
ja hallo erstmal,... ich habe so ein kleines Problem mit SuSE 8.2 (ftp). Bei einigen, scheinbar zufällligen Aktion friert das ganze System ein. Eine Kernel-Panic kommte nicht vor - das anpingen über das Netzwerk oder das einloggen über remote-ssh funktioniert auch nicht. In den logs lässt sich kaum ein Hinweis auf einer Hardwareschaden fingen, einzig hda: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } hda: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError } hda: drive_cmd: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } hda: drive_cmd: error=0x04 { DriveStatusError } macht mich stutzig. Da die smartmontools jedoch keine Fehler finden, schließe ich die HD aus. Andere Fehler kann ich so nicht finden - da eben keine Kernelpanic auftritt. Die Tatsache das ein gcc 3.3 dabei ist, beunruhigt mich ein wenig. Hat jemand von euch damit negative Erfahrungen gemacht (Debian stable ist gerade mal bei 3.0)? Ansonsten kann ich mir da auch nicht weiter helfen, da das System komplett! falch liegt... any hints? Gibt's mit dieser Hardware Probleme? am PCI-Bus: 00:00.0 Host bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 735 Host (rev 01) 00:01.0 PCI bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS 530 Virtual PCI-to-PCI bridge (AGP) 00:02.0 ISA bridge: Silicon Integrated Systems [SiS] 85C503/5513 00:02.2 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS7001 USB Controller (rev 07) 00:02.3 USB Controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS7001 USB Controller (rev 07) 00:02.5 IDE interface: Silicon Integrated Systems [SiS] 5513 [IDE] (rev d0) 00:02.7 Multimedia audio controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS7012 PCI Audio Accelerator (rev a0) 00:03.0 Ethernet controller: Silicon Integrated Systems [SiS] SiS900 10/100 Ethernet (rev 90) 00:09.0 Network controller: AVM Audiovisuelles MKTG & Computer System GmbH Fritz!PCI v2.0 ISDN (rev 01) 00:11.0 Multimedia video controller: Brooktree Corporation Bt878 Video Capture (rev 02) 00:11.1 Multimedia controller: Brooktree Corporation Bt878 Audio Capture (rev 02) 01:00.0 VGA compatible controller: nVidia Corporation NV17 [GeForce4 MX 420] (rev a3) Mainboard Elitegroup K7S5a (inkl. LAN siehe PCI BUS) HD: IBM IC35L060AVER07-0 Graka: MSI NVIDIA MX420 Weitere Details siehe dmes.gz im Anhang Keep smiling yanosz

Hallo Vlad, Am Dienstag Juni 3 2003 22:58 schrieb vlad vorobiev:
ich habe so ein kleines Problem mit SuSE 8.2 (ftp). Bei einigen, scheinbar zufällligen Aktion friert das ganze System ein.
Diese Tools kenne ich nicht, aber die Fehlermeldung da oben: Das war das sichere Zeichen dafür, ein Teuro zusammenzukratzen und mir eine neue Festplatte zu kaufen und möglichst bald meine Daten zu retten. Eine Platte lebte dann noch ein halbes Jahr - mit geschickter Partitionierung. Die andere, die diese Fehler von sich gab, nur noch ein paar Tage. Willst Du die HD wirklich ausschließen? Helga -- ## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE ## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/ ## Werkstatt & Information zu OpenSource -- http://www.eschkitai.de/ ## Offene Jobs -- http://www.eschkitai.de/openoffice/jobs.html

Hallo, On Tue, 03 Jun 2003, Burkhard Schichtel wrote:
Jein ;) Meine IBM gibt schon lange[1] das *schniek* *schniek* *schniek* *KLACK* von sich, wenn versucht wird auf bestimmte (eben defekte!) Sektoren zuzugreifen, seitdem verwende ich den betroffenen Bereich[2] der HDD nicht mehr, der Rest laeuft aber (noch). Ich verwende die HDD eben nur noch als "Cache" fuer unwichtiges Zeug wie die DB von Compupic, das $RPM_BUILD_DIR, und anderes Zeug, das eh nur aus den eigentlichen Daten generiert ist und wo's mich praktisch nicht weiter juckt, wenn die HDD dann "morgen" komplett den Geist aufgibt ;) Man muss das mit den Geraeuschen also _etwas_ differenzierter anschauen, es kommt immer darauf an, was wo ist. Wichtige Daten wuerde ich aber _sofort_ von der HDD retten und dann versuchen, die HDD beim/vom Haendler/Hersteller ersetzen zu lassen... -dnh [1] ca. 1 Jahr, allerdings... (s. Haupttext) [2] grosszuegig bemessen: /dev/hdc8 3639 5005 10980396 83 Linux die Defekte waren irgendwo am Ende von hdc8... Die Partition ist nun komplett unbenutzt, o.g. Daten hab' ich auf hdc2 (4 - 513) und auf dem Rest hdc{1,3,5,6,7} is ne reine Testinstallation... -- "I stopped at Land's End, because to go any further would have been Scilly." -- Robert Billing

Am Mittwoch, 4. Juni 2003 05:13 schrieb David Haller:
wie hast Du die defekten Sektoren denn herausgefunden und wie ausgeschlossen ? In dem Beispiel von Vlad werden ja keine Sektoren angegeben... cu stonki -- www.stonki.de: the more I see, the more I know....... www.proftpd.de: Deutsche ProFTPD Dokumentation www.krename.net: Der Batch Renamer für KDE www.kbarcode.net: Die Barcode Solution für KDE

Hallo, On Wed, 04 Jun 2003, Stefan Onken wrote:
Die Meldung bei Vlad deutet eher auf ein Elektronik/Kabel/Controller Problem hin als auf defekte Sektoren. Die loesen eine eindeutige Fehlermeldung aus (mopl, ich greppe mal in alten logs)...: ==== kernel: hdc: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } kernel: hdc: dma_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=5854420 ^^^^^^^ -> -> Sektornummer mit dem Defekt, relativ ab Anfang der Partition gerechnet kernel: end_request: I/O error, dev 16:08 (hdc), sector 99664 ^^^^^ -> hdc8 ==== Bei jedem Versuch gibt's eine dieser Meldungen begleitet von den Geraeuschen. Bei Disketten mit Defekten ist's aehnlich, da gibt dann das Floppy-LW komische Geraeusche von sich. Achso, Vlad: check mal die Verkabelung! -dnh -- Java ist böse, man darf es nicht verwenden, wenn man es tut muß man dafür be- zahlen. Natürlich ist auch C böse. Nur ist die Boshaftigkeit von C die eines guten Jedi, gerecht, nicht verzeihend, die reinigende Flamme wohingegen die Macht von Java der dunklen Seite gleicht, verlockend, einfach und fast unentrinnbar wenn man davon azte... -- Dietz Proepper

Tja, das Kabel ist neu, die Festplatte läuft, der Rechner hängt trotzdem ab und zu. Z.B beim "updatedb" (locate). Ich habe mal ausprobiert, die Frequenz vom FrontBus auf 100MHz(von 133MHz) umzustellen und es funktionierte. Der Rechner lief einwandfrei. Kann es vieleich an meiner Motherbord liegen. Bios update vieleicht? --vlad Markscheider Kunst in Köln http://www.rusweb.ath.cx/Termine/tx_35 gegen tcpa http://www.noctpa.org -- Markscheider Kunst in Köln http://www.rusweb.ath.cx/Termine/tx_35 gegen tcpa http://www.noctpa.org

Keine Lösung, aber eine Warnung und eine Maßnahme: Hast Du mal die Betriebstemperatur Deines Rechners geprüft und auf die Uhr geschaut, ob Du ein Zeitproblem hast ? Über diesen Status stolperst Du bei warmen Wetter öfters ? Dann rate ich aus eigener Erfahrung (!) zum Tausch der Platte. Während Du einkaufen bist, kann Deine alte Platte im Kühlschrank eine gute Betriebstemperatur bekommen. Und dann nichts wie backuppen und wechseln. Ich war mal ziemlich glücklich über ein gelungenes Backup ... . Gruß Klaus.

Keine Lösung, aber eine Warnung und eine Maßnahme: Hast Du mal die Betriebstemperatur Deines Rechners geprüft und auf die Uhr geschaut, ob Du ein Zeitproblem hast ? Über diesen Status stolperst Du bei warmen Wetter öfters ? Dann rate ich aus eigener Erfahrung (!) zum Tausch der Platte. Während Du einkaufen bist, kann Deine alte Platte im Kühlschrank eine gute Betriebstemperatur bekommen. Und dann nichts wie backuppen und wechseln. Ich war mal ziemlich glücklich über ein gelungenes Backup ... . Gruß Klaus.

Hallo, Warum antwortest du nicht direkt auf meine Mail, wenn du dich nur auf meine Mail beziehst??? On Thu, 12 Jun 2003, Klaus Drews wrote:
Aeh, danke Klaus, ich weiss deine Sorge wirklich zu schaetzen, aber: [ ] du hast meine Mail genau gelesen [ ] du weisst, wen du hier warnst [ ] du weisst, dass es um eine IBM DTLA geht [ ] du weisst, dass ich mich ueber DTLAs informiert habe [ ] du weisst, dass obige Meldungen ca. 1 Jahr alt sind, die ich als Beispiel fuer einen Defekt aus einem alten logfile gekramt habe
Hast Du mal die Betriebstemperatur Deines Rechners geprüft
Nein. In meinem Rechner[1] gibt's (leider) keine Sensoren. Und ein Thermometer habe ich leider auch nicht[2]. Die liegt aber sicher ueber der Raumtemperatur, und die ist hier z.B. im Moment sicher deutlich ueber 30°C. Und im Rechner ist's sicher waermer -- allerdings laeuft die Kiste so nun schon das 3te Jahr ohne (weitere) Probleme (bis auf die mit eben der DTLA ;) Grob geschaetzt koennten 45°C oder mehr "drin" sein, die HDD erreicht dann vermutlich noch ein paar Grad mehr *g* Von der CPU ganz zu schweigen. Ne CD im CDRW ist allerdings noch angenehm anzufassen (ohne dass das CDRW laeuft, allerdings ;) Apropos: ich koennte doch glatt mal meinen Rechner fuer "Burn-In" Tests "verkaufen" *snigger* Ja, ich _weiss_, dass meine HW[3] "thermal" gefordert ist. Aber bisher lief die Kiste trotz Hitze immer sauber, teilweise > 24h [5] bei tagsueber einer Hitze wie z.Z., d.h. Raumtemperaturen von teils >> 30°C, und der CPU am Anschlag (dank setiathome/foldingathome, Kernel- und sonstigen Kompilierungen etc.)...
und auf die Uhr geschaut, ob Du ein Zeitproblem hast ?
Wie meinen? Natuerlich habe ein Zeitproblem! Nicht nur eines! Mit der Rechneruhr jedoch definitiv nicht. Die laeuft fuer ne PC-"RTC" normal genau und wird mind. taeglich via ntp gestellt. adjtime enthaelt im Moment eine Abweichung von -4.5s.
Über diesen Status stolperst Du bei warmen Wetter öfters ?
Nein, das passiert immer! Auch im Winter bei < 15°C Raumtemperatur, zumindest wenn ich versuche auf die defekten Sektoren der HDD zuzugreifen ;) Mein (altes!) Problem ist definitiv _nicht_ thermal bedingt, auch wenn ich (zwar unfreiwillig, aber im Bewusstsein dieser Tatsache), die HW am thermalen Limit laufen habe.
Dann rate ich aus eigener Erfahrung (!) zum Tausch der Platte.
Dazu fehlen mir im Moment die finanziellen Mittel... :( Ich hab alles wichtige schon seit dem ersten Auftreten der Symptome vor ca. 1 Jahr von der Platte runter. Der Zustand scheint sich aber (komischerweise) so stabilisiert zu haben, dass nur die letzte Partition betroffen ist. Jedenfalls verwende ich die vorderen Partitionen nach wie vor und habe keinen neuen Meldungen wg. defekter Sektoren bekommen... Bin mal gespannt, ob sich die Defekte jetzt im Sommer wieder ausbreiten... Achso: # fdisk -l /dev/hdc | tail -2 /dev/hdc7 1599 3638 16386268+ 83 Linux /dev/hdc8 3639 5005 10980396 83 Linux Frueher[tm] gab's auch mal ne hdc9, aber da auch (am Ende) auf der damaligen hdc8 Defekte waren, habe ich die beiden Partitionen einfach zusammengelegt und "deaktiviert" ;) Jedenfalls habe ich auf der HDD nur noch Zeug, wo's mich -- abgesehen davon, dass ich nicht weiss, wie man ne HDD dann entsorgt (ich tippe aber mal auf Problemmuell) -- wirklich _nicht_ weiter stoeren wuerde, wenn die HDD morgen verreckt... Solange sie es aber tut packe ich da aber gerne noch unnuetzen Kram drauf... Im Grunde fahre ich mit dieser HDD nun also (nur!) noch einen Test, um zu beobachten, wie sich die Fehler/Sektordefekte unter $BEDINGUNGEN bei mir bei einer DTLA eben so entwickeln... ;) [X] Ich weiss, was ich damit tue, aber danke der Nachfrage :) -dnh, aka "Mister '*schniek* *schniek* *schniek* *KLACK*'[tm]" PS: Such mal im Archiv der Liste nach 'schniek' + 'KLACK' ;) PPS: zumindest mich interessieren _deine_ Erfahrungen, ich wuerde mich also freuen, wenn du sie entweder hier, oder vielleicht besser nur mir per PM mailen wuerdest ;) Ich "sammle" als "Spezialist" fuer diese Art Probleme eben auch gerne Symptome ;) [1] ist auch schon etwas aelter... -> [3] [2] nein, nichtmal ein Fiberthermometer ;( [3] AMD Athlon 500, Model 1; 320 MB (100 MHz) SDRAM; ner Maxtor 4D080H4 (80G, hda), Maxtor 92041U4 (20G, hdb), IBM-DTLA-305040 (40G, hdc, die mit den Defekten); dazu noch nen CDRW (8/2/4), ne Matrox Mystique (I), 4 MB VRAM(!), ne noname RTL8139-NIC, ne ISA-Soundkarte[4], ne ISA-DMX436-SCSI-Karte, ner Promise U33 IDE-Controller-Karte, ner TV-Karte (mit bttv878), alles selbst in nem ATX-Bigtower mit 250W(?) Netzteil verpackt. Luefter gibt's nur im Netzteil und auf dem (fetten, Slot A) CPU-Kuehlkoerper. [4] ne "Mozart" von '96(!), mit OPTi Chip, kennt das hier noch einer ausser mir?? :) [5] und wurde dann von mir, wie immer, vor dem zu Bette gehen normal runtergefahren -- Abstuerze hatte ich keine. Und ja, das >24h bedingt, dass ich praktisch ebenfalls >24h vor der Kiste sass! ;) --

Am Dienstag, 3. Juni 2003 23:30 schrieb Achim Lehmkuhl:
Am Dienstag, 3. Juni 2003 23:13 schrieb Helga Fischer:
Nicht zwangsläufig. Daten sichern ist aber auf jedenfall nie verkehrt MfG Frank Lanitz -- http://www.PartySOKe.de - Wissen was geht! http://www.Fraehngk.de - Tie lebt ! (Helfer gesucht!) ICQ #64698029

On Tuesday 03 June 2003 23:13, Helga Fischer wrote:
hda: IC35L060AVER07-0, ATA DISK drive Das ist doch eine IBM/Hitachi, oder? Wenn ja, dann würde ich mal nach dft-v340img.bin bzw. DFT32-V340.EXE (ergibt Testfloppy) suchen und dann mit dftview analysieren (läuft auch unter Linux). Al

On Tuesday 03 June 2003 22:58, vlad vorobiev wrote:
So ähnlich sieht es bei mir manchmal beim Encodieren (und nur dann) mit mpeg2enc mit meinem XP2400+ auf Asus A7N8X / nforce2-Board aus und ich bin auch noch nicht dahinter gekommen, woran es liegt. Eventuell sind es Kernel-Probleme mit AMD. Siehe auch "System hängt" vom 15.5., etc. http://www.kernel.org/pub/linux/kernel/v2.4/testing/patch-2.4.21.log "<javaman@katamail.com>: o explicit support for nVidia nForce Vojtech Pavlik <vojtech@suse.cz>: o Fix incorrect enablebits for all AMD IDE chips Alan Cox <alan@lxorguk.ukuu.org.uk>: o new AMD/Nvidia driver o remove dead Nvidia driver o add support for Nvidia nForce2 IDE"
Konkret kann ich dazu nichts sagen, aber irgendwie erinnert mich das an eine Kernel-Option, die zu aktivieren ist. Lies mal die Hilfen beim Kernel konfigurieren, da stand sinngemäß, wenn es so ähnlich wie bei dir aussieht, dann soll man diese Option aktivieren. Ich kann mich aber auch täuschen bzw. was verwechseln. Al

On Tuesday 03 June 2003 23:23, Al Bogner wrote:
Es war folgende Option, an die ich dachte: CONFIG_IDEDISK_MULTI_MODE: If you get this error, try to say Y here: hda: set_multmode: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } hda: set_multmode: error=0x04 { DriveStatusError } If in doubt, say N. Das hat aber vermutlich nichts mit deinem Problem zu tun. Al

Hallo, habe folgendes Mysterium: Wenn ich das Gehäuse meines Rechners seitlich aufklappe ist alles i.O. Wenn ich es schließe und boote will die Netzwerkkarte nicht mehr, folgendes stand in /var/log/messages: --------->8-------------------- Jul 28 22:59:39 hai kernel: 8139too Fast Ethernet driver 0.9.26 Jul 28 22:59:39 hai kernel: 8139too: 00:09.0: Chip not responding, ignoring board Jul 28 22:59:39 hai insmod: /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/net/8139too.o: init_module: No such device Jul 28 22:59:39 hai insmod: Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters, including invalid IO or IRQ parameters. You may find more information in syslog or the output from dmesg Jul 28 22:59:39 hai insmod: /lib/modules/2.4.19-4GB/kernel/drivers/net/8139too.o: insmod eth0 failed --------->8-------------------- Handelt es sich hier nur um einen Wackelkontakt? Was anderes kann ich mir nicht vorstellen. Allerdings habe ich im laufenden Betrieb jetzt mal das Gehäuse zugemacht und die Netzwerkkarte funktioniert jetzt. Komisch. Vielleicht ist der Wackelkontakt ja nun weg?!? Gruß Michael

Am Dienstag, 29. Juli 2003 00:44 schrieb Harald Huthmann:
Mal vorsichtig Gehäuserand/Kartenrand betrachtet. Kann es sein, daß das Gehäuse beim Schließen die Karte irgendwo gegen drückt oder verzieht, daß sie was anderes berührt (andere Karte, Gehäuse, irgendein offenliegender Kabelkontakt, Soundstecker des CDRom... irgendwas derart ...) oder daß die Karte nicht richtig gerade drin ist, beim Schließen das Gehäuse etwas verzieht und Kontakte im Bus abheben ... schraub sie mal locker, manchmal ist das abgwinkelte Ende, wo die Schraube durchkommt nicht ganz rechtwinklig abgebogen, dann gibt das Spannungen, die vielleicht den Kontakt beeinträchtigen... cu -- Joerg Thuemmler sysadmin@vordruckleitverlag.de

On Tuesday 29 July 2003 08:02, Joerg Thuemmler wrote:
Nicht lachen, ich hab solche kunstvoll montierten Gehäuse aus besonderen Hinterhofgaragen Bastelküchen von hochqualifizierten Feierabendhändlern schon in den Fingern gehabt. Die kamen gleich nach den Kunden der sein Board ohne Distanzbolzen direkt an die Gehäuserückwand geschraubt haben und einen Mords Terz im Verkauf gemacht haben. Bis wir sie dann freundlichst in die Werkstatt gebeten haben und ihnen mit Seelenruhe die mit reichlich Bildern bestückte Montageanleitung ihres Gehäuses übersetzt haben. Ein Andenkenfoto der geschrotteten Hardware war mit inbegriffen. Comic Translation für Mitglieder im Club derer die dümmer sind als ein trockenes Stück Brot. Tschüss, Thomas

Hallo Liste, Beim Bearbeiten/Betrachten von Jpegs hänge ich an folgenden Problematiken: Gibt es ein Linuxprogramm, daß einen ähnlichen Funktionsumfang wie IrfanView (Windows) bietet, d.h. konkret folgendes beinhaltet: Slideshow, Batchkonvertierung (z.B. Thumbnailerzeugung), Einfaches (manuelles) verlustfreies Rotieren, Zoomen, Komprimieren, Gammakorrektur (und andere einfache Transformationen). Möglichst kein Umstandsprogramm wie xv oder einen Boliden wie Gimp. Verwende z.Z. Compupic, welches aber kein Verändern der Bilder erlaubt (zumindest in der Linuxversion). Das verlustfreie Rotieren eines Bildes (jpeg) mit Irfanview erzeugt ein anderes File, als Rotieren mit "jpegtran -copy all -rotate 90 datei.jpg", was auch verlustfrei sein soll. Was ist der Unterschied? Welche guten (Kommandozeilen)tools gibt es um schnell mal Bilder zu verkleinern/komprimieren? Meine Digicam hat einen Orientierungssensor, der in der EXIF Info die Ausrichtung (Hochkant/Querformat) mit abspeichert. Interessanterweise stellt Konqueror in der Bildvorschau die Ausrichtung automatisch richtig dar, bei der Bildbetrachtung selber dann aber nicht mehr. Genausowenig paßt Compupic die Orientierung an. Daher vermute ich, daß nach wie vor, das manuelle Ausrichten (Rotieren) der Bilder am Zweckmäßigsten ist. Gibt es ein Skript/Tool, mit dem das Rotieren anhand der EXIF-Info automatisch vorgenommen werden kann? Nach dem Rotieren müßte das EXIF-Ausrichtungsattribut doch korrekterweise entsprechend der Drehung geändert werden, oder? Wo gibt es eine Übersicht, was z.B. das EXIF-Ausrichtungsattribut mit dem Wert 6 hat? Ich dachte ein Bild hat nur 4 mögliche Orientierungen. Danke Michael

Michael Fischer wrote:
Ich benutze ab und an feh: http://www.linuxbrit.co.uk/feh/ Schau Dir die features an, das sollte gehen. Du kannst auch einzelne Tasten mit Befehlen belegen.
Welche guten (Kommandozeilen)tools gibt es um schnell mal Bilder zu verkleinern/komprimieren?
Da würde ich convert anschauen aus dem image-Magick Paket.
Gibt es ein Skript/Tool, mit dem das Rotieren anhand der EXIF-Info automatisch vorgenommen werden kann?
Such mal auf freshmeat nach EXIF, da sollte was dabei sein.
http://www.exif.org/ Sagt google und dort würde ich es auch vermuten. HTH -- - maik

Hallo Vlad, Am Dienstag Juni 3 2003 22:58 schrieb vlad vorobiev:
ich habe so ein kleines Problem mit SuSE 8.2 (ftp). Bei einigen, scheinbar zufällligen Aktion friert das ganze System ein.
Diese Tools kenne ich nicht, aber die Fehlermeldung da oben: Das war das sichere Zeichen dafür, ein Teuro zusammenzukratzen und mir eine neue Festplatte zu kaufen und möglichst bald meine Daten zu retten. Eine Platte lebte dann noch ein halbes Jahr - mit geschickter Partitionierung. Die andere, die diese Fehler von sich gab, nur noch ein paar Tage. Willst Du die HD wirklich ausschließen? Helga -- ## Content Developer OpenOffice.org: lang/DE ## Office-Suite für Linux, Mac, Windows -- http://de.openoffice.org/ ## Werkstatt & Information zu OpenSource -- http://www.eschkitai.de/ ## Offene Jobs -- http://www.eschkitai.de/openoffice/jobs.html

Hallo, On Tue, 03 Jun 2003, Burkhard Schichtel wrote:
Jein ;) Meine IBM gibt schon lange[1] das *schniek* *schniek* *schniek* *KLACK* von sich, wenn versucht wird auf bestimmte (eben defekte!) Sektoren zuzugreifen, seitdem verwende ich den betroffenen Bereich[2] der HDD nicht mehr, der Rest laeuft aber (noch). Ich verwende die HDD eben nur noch als "Cache" fuer unwichtiges Zeug wie die DB von Compupic, das $RPM_BUILD_DIR, und anderes Zeug, das eh nur aus den eigentlichen Daten generiert ist und wo's mich praktisch nicht weiter juckt, wenn die HDD dann "morgen" komplett den Geist aufgibt ;) Man muss das mit den Geraeuschen also _etwas_ differenzierter anschauen, es kommt immer darauf an, was wo ist. Wichtige Daten wuerde ich aber _sofort_ von der HDD retten und dann versuchen, die HDD beim/vom Haendler/Hersteller ersetzen zu lassen... -dnh [1] ca. 1 Jahr, allerdings... (s. Haupttext) [2] grosszuegig bemessen: /dev/hdc8 3639 5005 10980396 83 Linux die Defekte waren irgendwo am Ende von hdc8... Die Partition ist nun komplett unbenutzt, o.g. Daten hab' ich auf hdc2 (4 - 513) und auf dem Rest hdc{1,3,5,6,7} is ne reine Testinstallation... -- "I stopped at Land's End, because to go any further would have been Scilly." -- Robert Billing

Am Mittwoch, 4. Juni 2003 05:13 schrieb David Haller:
wie hast Du die defekten Sektoren denn herausgefunden und wie ausgeschlossen ? In dem Beispiel von Vlad werden ja keine Sektoren angegeben... cu stonki -- www.stonki.de: the more I see, the more I know....... www.proftpd.de: Deutsche ProFTPD Dokumentation www.krename.net: Der Batch Renamer für KDE www.kbarcode.net: Die Barcode Solution für KDE

Hallo, On Wed, 04 Jun 2003, Stefan Onken wrote:
Die Meldung bei Vlad deutet eher auf ein Elektronik/Kabel/Controller Problem hin als auf defekte Sektoren. Die loesen eine eindeutige Fehlermeldung aus (mopl, ich greppe mal in alten logs)...: ==== kernel: hdc: dma_intr: status=0x51 { DriveReady SeekComplete Error } kernel: hdc: dma_intr: error=0x40 { UncorrectableError }, LBAsect=5854420 ^^^^^^^ -> -> Sektornummer mit dem Defekt, relativ ab Anfang der Partition gerechnet kernel: end_request: I/O error, dev 16:08 (hdc), sector 99664 ^^^^^ -> hdc8 ==== Bei jedem Versuch gibt's eine dieser Meldungen begleitet von den Geraeuschen. Bei Disketten mit Defekten ist's aehnlich, da gibt dann das Floppy-LW komische Geraeusche von sich. Achso, Vlad: check mal die Verkabelung! -dnh -- Java ist böse, man darf es nicht verwenden, wenn man es tut muß man dafür be- zahlen. Natürlich ist auch C böse. Nur ist die Boshaftigkeit von C die eines guten Jedi, gerecht, nicht verzeihend, die reinigende Flamme wohingegen die Macht von Java der dunklen Seite gleicht, verlockend, einfach und fast unentrinnbar wenn man davon azte... -- Dietz Proepper
participants (14)
-
Achim Lehmkuhl
-
Al Bogner
-
Burkhard Schichtel
-
David Haller
-
Frank Lanitz
-
Harald_mail@t-online.de
-
Helga Fischer
-
Joerg Thuemmler
-
Klaus Drews
-
Maik Holtkamp
-
Michael Fischer
-
Stefan Onken
-
Thomas Templin
-
vlad vorobiev