Druckerkonfiguration lässt sich nicht ändern
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da398b42786e12bd805da662ccf21a2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich habe das Problem das sich meine Druckerkonfiguration nicht verändern und auch nicht löschen lässt, damit ich diese neu, also von Anfang an komplett neu einstellen kann! Zum nachvollziehen folgende Schritte: 1) Ich starte YaST und gebe das angeforderte root Passwort ein, woraufhin ich im YaST-Kontrollzentrum lande. 2) Ich klicke (links) auf »»Hardware«« und (rechts) auf »»Drucker««, woraufhin als Überschrift *Druckerkonfiguration wird initialisiert* erscheint, die Platte wie wild zu rattern beginnt, die CPU-last im Begriff ist meine Raumtemperatur zu erhöhen, ich nichts mehr machen kann außer geduldig zu warten und nach geschlagenen 5 Minuten dieser wundersame Effekt zum erliegen kommt und es weiter gehen kann. Dann steht in der Überschrift *Druckerkonfiguration*. 3) Ich klicke auf den einzigen Eintrag in der Warteschlangenliste, der im Prinzip gar nicht da sein sollte, weil ich das was ich im folgenden beschreibe bereits schon unzählige male davor gemacht habe. Beim ändern gibt es offenbar auch keinerlei Veränderungen was auf irgendein Rechte oder Update-Problem hinweist. Ich wüsste aber nicht wo ich da ansetzen sollte. 4) Ich klick auf den Button »»Löschen««, um den einzigen Eintrag aus der Liste zu löschen. Woraufhin ich mit einer Scherheits- abfrage ob ich das auch wirklich möchte mit »»JA«« bestätige. Die liste ist nun leer und ich beende die Druckerkonfiguration um die Gewissheit zu erhalten das meine Änderungen endlich mal übernommen wurden, damit ich diese Neu anlegen kann. 5) Anschließend fahre ich mit Punkt 2 fort, um im falle einer Leeren Liste eine neue Druckerkonfiguration anzulegen. Doch _Pustekuchen_, denn der Eintrag der eigentlich nicht mehr da sein sollte ist immer noch da. Das gleiche Phänomen ist der Fall wenn ich versuche diese vorhandene Konfiguration zu ändern, nur das er dann mit einem CUPS-Fehler-Requester abbricht und ich wieder keinerlei Änderung an meiner Druckerkonfiguration durchsetzen konnte. Kann mir jemand sagen was da vor sich geht und wie ich das lösen kann? (A) Neuinstallation (like WinDAU-System's) (B) Axt aus dem Keller holen und alles klein machen (C) Nein, da Gibt es folgende Lösung: _ich_bin__ganz__Ohr_ -- )--\ Gruß Martin /---- Es, druckt nicht! Ich heiße aber nicht Niemeyer )--/ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ \---- und habe mir auch keinen Virus eingefangen. -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Martin Parusel <martin.parusel@arcor.de> writes:
Hallo Liste,
ich habe das Problem das sich meine Druckerkonfiguration nicht verändern und auch nicht löschen lässt, damit ich diese neu, also von Anfang an komplett neu einstellen kann!
Zum nachvollziehen folgende Schritte:
[ vergebliche Versuche ]
Kann mir jemand sagen was da vor sich geht und wie ich das lösen kann? (A) Neuinstallation (like WinDAU-System's) (B) Axt aus dem Keller holen und alles klein machen (C) Nein, da Gibt es folgende Lösung: _ich_bin__ganz__Ohr_
So laut kann ich leider nicht rufen, dass du mich hören könntest, daher musst du wohl deine kleinen Äuglein öffnen ;-) Wenn Yast nicht will, mach es doch manuell. 1. /etc/caps/cupsd.conf editieren 2. /etc/printcap editieren 3. cupsd starten fertig ist die Laube. Wenn du nicht genau weisst, welche Konfigurationsparamter notwendig sind, poste mal den Inhalt von /etc/printcap und deinen Druckertyp. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://www.dkluenter.de GPG Key ID:8EF7B6C6 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/50c1991db575a4c53c9028f501f54474.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Dieter, Am Sonntag, 25. November 2007 08:43 schrieb Dieter Kluenter:
Wenn Yast nicht will, mach es doch manuell.
Oder man nimmt die Konfigurationsoberfläche von Cups direkt: http://localhost:631 -- Gruss Marcus Marcus Roeckrath -- Vikarsbusch 8 -- D-48308 Senden -- Germany Phone : +49-2536-9944 -- Fax : +49-2536-9943 E-Mail : marcus.roeckrath@gmx.de WWW : http://home.foni.net/~marcusroeckrath/
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/90d9782aad4d4c4d35990b44b0f44d0e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! Am 25.11.2007 um 09:15 Uhr schrieb Marcus Roeckrath:
Am Sonntag, 25. November 2007 08:43 schrieb Dieter Kluenter:
Wenn Yast nicht will, mach es doch manuell. Oder man nimmt die Konfigurationsoberfläche von Cups direkt: http://localhost:631 Wenn alte configs in die Quere kommen, deinstalliere cups (ohne Abhängigkeiten zu beachten), lösche/verschiebe das Verzeichnis /etc/cups und installiere cups dann neu. Damit sollte alles jungfräulich sein.
cu Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da398b42786e12bd805da662ccf21a2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marcus Roeckrath schrieb:
Hallo Dieter,
Am Sonntag, 25. November 2007 08:43 schrieb Dieter Kluenter:
Wenn Yast nicht will, mach es doch manuell.
Oder man nimmt die Konfigurationsoberfläche von Cups direkt: http://localhost:631
Leider funktioniert das nicht wirklich! Nach ca 10 Minuten Intensivem Festplattentänzchen steht dann im Browser-Fenster das die Verbindung unterbrochen wurde -- ----======[ Gruß Martin ]=========================================---- -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sonntag, 25. November 2007, Martin Parusel wrote:
ich habe das Problem das sich meine Druckerkonfiguration nicht verändern und auch nicht löschen lässt, damit ich diese neu, also von Anfang an komplett neu einstellen kann!
Führe mal als root den Befehl "rccups stops" aus Lösche folgende Dateien mit folgendem Befehl, ebenfalls als Bnutzer root: rm /etc/cups/printers.conf rm /etc/printcap dann den Befehl "rccups start" ausführen. Jetzt sind alle zuvor konfigurierten Drucker entfernt. Jetzt kannst du wieder deinen Drucker mit Yast versuchen einzurichten. Und wenn das geklappt hat und du in Yast plötzlich deinen Drucker wieder zwei mal findest, schaue dir mal als root mit einem Editor die Dateien /etc/cups/printers.conf und /etc/printcap an. Die Syntax sollte leicht verständnlich sein, du kannst in diesen beiden Dateien den Doppeleintrag manuell entfernen, indem du zuvor wieder "rccups stop" machst, dann o.g. Dateien editieren und "rccups start". Übrigens, dass scheint irgendwie ein allg. Problem mit USB-Druckern zu sein, was ähnliches passiert sogar unter MS Windows Vista, da kann es passieren, dass ein eingerichteter Drucker wie von Geisterhand ein zweites Mal eingerichtet wird und doppelt erscheint, dann funzt einer und der andere Eintrag ist defekt... ist also nix Linux oder Cups spezifisches. hth Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da398b42786e12bd805da662ccf21a2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Malte Gell schrieb:
On Sonntag, 25. November 2007, Martin Parusel wrote:
ich habe das Problem das sich meine Druckerkonfiguration nicht verändern und auch nicht löschen lässt, damit ich dieseneu, also von Anfang an komplett neu einstellen kann!
Führe mal als root den Befehl "rccups stops" aus
Lösche folgende Dateien mit folgendem Befehl, ebenfalls als Bnutzer root:
rm /etc/cups/printers.conf rm /etc/printcap
dann den Befehl "rccups start" ausführen. Jetzt sind alle zuvor konfigurierten Drucker entfernt.
Jetzt kannst du wieder deinen Drucker mit Yast versuchen einzurichten.
Super! Das löschen klappt schon mal soweit und das sinnlose geratter beim aufrufen der Druckerkonfiguration ist weg! Leider besteht da immer noch ein Problem. Denn nun ist zwar die Warteschlangenliste leer aber jedesmal wenn ich versuche einen Drucker einzurichten kommt folgende Fehlermeldung: __________________________________________________________________ /::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::\ /::/¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯\::\ |::| ########################*Fehler*######################### |::| |::| |::| |::| Während der Kommunikation mit dem CUPS-Server |::| |::| beim Speichern der Warteschlange _NameDerWarteschlange_ |::| |::| ist ein Fehler aufgetreten. |::| |::| |::| |::| Error while contaction CUPS-Server occured. |::| \::\______________________________________________________________/::/ \::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::::: CUT :::/ ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Wissenswert wäre möglicherweise noch das es sich hier um einen Netzwerkdrucker mit Postscript-Level2-Emulation (PS2) handelt, wobei das hierbei eigentlich keine Rolle spielen sollte. -- ----======[ Gruß Martin ]=========================================---- -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Dienstag, 27. November 2007, Martin Parusel wrote:
Malte Gell schrieb:
Führe mal als root den Befehl "rccups stops" aus Lösche folgende Dateien mit folgendem Befehl, ebenfalls als Bnutzer root: rm /etc/cups/printers.conf rm /etc/printcap
Super! Das löschen klappt schon mal soweit und das sinnlose geratter beim aufrufen der Druckerkonfiguration ist weg!
Immerhin etwas ;-)
Leider besteht da immer noch ein Problem. Denn nun ist zwar die Warteschlangenliste leer aber jedesmal wenn ich versuche einen Drucker einzurichten kommt folgende Fehlermeldung: |::| Während der Kommunikation mit dem CUPS-Server |::| |::| beim Speichern der Warteschlange _NameDerWarteschlange_ |::| |::| ist ein Fehler aufgetreten. |::| Error while contaction CUPS-Server occured.
Wissenswert wäre möglicherweise noch das es sich hier um einen Netzwerkdrucker mit Postscript-Level2-Emulation (PS2) handelt, wobei das hierbei eigentlich keine Rolle spielen sollte.
Achso, das ist gar kein lokal angeschlossener Drucker? Der Drucker hängt an einer anderen Maschine und du willst ihn aber auf deinem Rechner hinzufügen? Müsste man da nicht Port 631 freigeben auf der Maschine, an der der Drucker hängt? Ich will mich da jetzt aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, vielleicht solltest du dich mal in einer der Cups Mailinglisten an die Profis wenden... Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/da398b42786e12bd805da662ccf21a2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Malte Gell schrieb:
Wissenswert wäre möglicherweise noch das es sich hier um einen Netzwerkdrucker mit Postscript-Level2-Emulation (PS2) handelt, wobei das hierbei eigentlich keine Rolle spielen sollte.
Achso, das ist gar kein lokal angeschlossener Drucker? Der Drucker hängt an einer anderen Maschine und du willst ihn aber auf deinem Rechner hinzufügen? Müsste man da nicht Port 631 freigeben auf der Maschine, an
Nein! Es ist ein _Drucker_ und *KEIN* Rechner aber dieser Drucker wird wie ein Rechner angesprochen ergo auch an den Switch angeschlossen wie jeder Rechner. ______________________________________________________________________
der der Drucker hängt? Ich will mich da jetzt aber nicht zu weit aus
Es lief ja vorher auch, wieso also jetzt auf einmal dieser Dummfug passiert ist mir ein Rätsel! Im prinzip muss nichts weiter gemacht werden als das CUPS oder was auch immer die Daten in das Postscript2 Format wandelt und dann an den Printerport schickt. ______________ *Beispiel* (1) ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ Normalerweise müsste ein klick auf den Druck Button des Firefox die Seite Sofort ausdrucken (sprich an den Drucker senden), ohne das da irgendwas Rattert! Dafür habe ich mir schließlich auch dieses Teil gekauft! ______________ *Beispiel* (2) ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ mit dem Kommando: ls -l | a2ps Sollte das aktuelle verzeichnis in Postscript gewandelt und dann an meinen Drucker versendet werden. Der Drucker wandelt das PS2 Format dann in sein internes Format um und gibt die Seite aus. Wie er das macht und welches format das ist muss mich nicht ineressieren, ich muss ihm nur ein PS-Dokument injezieren. ______________ *Beispiel* (3) ¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ cat sogehtsauch.ps > meinnetzwerkdrucker.meinedomaine.de und Schupp wird das Dokument einfach an den Drucker geschickt und Beginnt sofort mit dem Druck mit einer Verzögerung von 0.0ms! (natürlich abzüglich der Zeit die das Dokument über das Netzwerk zum übertragen benötigt) ______________________________________________________________________
dem Fenster lehnen, vielleicht solltest du dich mal in einer der Cups Mailinglisten an die Profis wenden...
Trotzdem wäre es sicher nicht uninteressant wenn Du mir verraten könntest wie die Mail-Adresse dieser _deutschsprachigen_ Mailingliste für CUPS lautet. :) -- ----======[ Gruß Martin ]=========================================---- -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Dieter Kluenter
-
Malte Gell
-
Marcus Roeckrath
-
Martin Parusel
-
Peter Geerds