![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/94644bdcfbcc054cf721390baaf94ae4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, meine 42.1 (kde3) hat Schwierigkeiten, die externe ssd Festplatte von Toshiba (ca. 3 Jahre alt), usb 3.0, 1TB, zu erkennen. Auf meiner alten Hardware gab es keine Probleme; auf meiner neuen Hardware, die ich seit Herbst 2016 habe, taucht das Problem seit ca. einem Monat auf. Auf der externen FP speichere ich via rsync meine Backups. Die Platte wird seit ca. einem Monat meistens nicht erkannt. Ich habe im Netz gelesen, dass die Schwierigkeiten eventuell mit USB3.0 zusammenhängen und man die Platte an einen USB2-Port hängen soll bzw. den Stecker erst fest rein und dann ca. einen Millimeter wieder rausziehen soll. Ich benutze die FP auch, um Daten auf einen Windowsrechner zu übertragen. Wenn ich sie einstecke, leuchtet die LED auf, es blinkt, sie gibt Geräusche von sich. Manchmal hört es sich so an, als ob sie starten würde, stehen bleibt, und dann wieder startet (wie bei einem CD-Laufwerk) usw. Ich war schon kurz dabei, sie zu verschenken, dann ging sie wider Erwarten wieder völlig problemlos. Hänge ich sie an einen Windowsrechner, wird sie ohne Verzögerung erkannt. Was könnte die Ursache sein? Wenn alles gut geht, öffnet sich mit opensuse ein Popupmenü, worin gefragt wird, was ich machen möchte; ich öffne sie dann in Dolphin. Kabel habe ich getauscht, verschiedene USB-Ports ausprobiert. Für Tipps wäre ich sehr dankbar. Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/eb56853bbaef002c16d3657af042024e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 25.04.2017 um 21:08 schrieb Peter Mulller:
Hallo zusammen,
meine 42.1 (kde3) hat Schwierigkeiten, die externe ssd Festplatte von Toshiba (ca. 3 Jahre alt), usb 3.0, 1TB, zu erkennen. Auf meiner alten Hardware gab es keine Probleme; auf meiner neuen Hardware, die ich seit Herbst 2016 habe, taucht das Problem seit ca. einem Monat auf. Auf der externen FP speichere ich via rsync meine Backups. Die Platte wird seit ca. einem Monat meistens nicht erkannt.
Ich habe im Netz gelesen, dass die Schwierigkeiten eventuell mit USB3.0 zusammenhängen und man die Platte an einen USB2-Port hängen soll bzw. den Stecker erst fest rein und dann ca. einen Millimeter wieder rausziehen soll. Ich benutze die FP auch, um Daten auf einen Windowsrechner zu übertragen.
Wenn ich sie einstecke, leuchtet die LED auf, es blinkt, sie gibt Geräusche von sich. Manchmal hört es sich so an, als ob sie starten würde, stehen bleibt, und dann wieder startet (wie bei einem CD-Laufwerk) usw. Ich war schon kurz dabei, sie zu verschenken, dann ging sie wider Erwarten wieder völlig problemlos.
Hänge ich sie an einen Windowsrechner, wird sie ohne Verzögerung erkannt.
Was könnte die Ursache sein? Wenn alles gut geht, öffnet sich mit opensuse ein Popupmenü, worin gefragt wird, was ich machen möchte; ich öffne sie dann in Dolphin. Kabel habe ich getauscht, verschiedene USB-Ports ausprobiert.
Probier mal ein neues Kabel. Hat bei mir mal geholfen. Gruß Karl -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/65f6637f0abadc8a2f09ebecb9ec8ffc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 25.04.2017 um 21:43 schrieb Karl Sinn:
Am 25.04.2017 um 21:08 schrieb Peter Mulller:
Hallo zusammen,
meine 42.1 (kde3) hat Schwierigkeiten, die externe ssd Festplatte von Toshiba (ca. 3 Jahre alt), usb 3.0, 1TB, zu erkennen. Auf meiner alten Hardware gab es keine Probleme; auf meiner neuen Hardware, die ich seit Herbst 2016 habe, taucht das Problem seit ca. einem Monat auf. Auf der externen FP speichere ich via rsync meine Backups. Die Platte wird seit ca. einem Monat meistens nicht erkannt.
Ich habe im Netz gelesen, dass die Schwierigkeiten eventuell mit USB3.0 zusammenhängen und man die Platte an einen USB2-Port hängen soll bzw. den Stecker erst fest rein und dann ca. einen Millimeter wieder rausziehen soll. Ich benutze die FP auch, um Daten auf einen Windowsrechner zu übertragen.
Wenn ich sie einstecke, leuchtet die LED auf, es blinkt, sie gibt Geräusche von sich. Manchmal hört es sich so an, als ob sie starten würde, stehen bleibt, und dann wieder startet (wie bei einem CD-Laufwerk) usw. Ich war schon kurz dabei, sie zu verschenken, dann ging sie wider Erwarten wieder völlig problemlos.
Hänge ich sie an einen Windowsrechner, wird sie ohne Verzögerung erkannt.
Was könnte die Ursache sein? Wenn alles gut geht, öffnet sich mit opensuse ein Popupmenü, worin gefragt wird, was ich machen möchte; ich öffne sie dann in Dolphin. Kabel habe ich getauscht, verschiedene USB-Ports ausprobiert.
Probier mal ein neues Kabel. Hat bei mir mal geholfen.
Er hat doch geschrieben "Kabel habe ich getauscht" Frage: hat die externe Platte separate Stromversorgung oder nutzt sie die USB Power. Möglicherweise ist die neue Hardware penibler was die Stromversorgung per USB angeht Auch ein Blick in die Logfiles könnte hilfreich sein Gruß Manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/94644bdcfbcc054cf721390baaf94ae4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Tuesday 25 April 2017 22:18:45 schrieb Manfred Kreisl:
Am 25.04.2017 um 21:43 schrieb Karl Sinn:
Probier mal ein neues Kabel. Hat bei mir mal geholfen.
Er hat doch geschrieben "Kabel habe ich getauscht"
Frage: hat die externe Platte separate Stromversorgung oder nutzt sie die USB Power. Möglicherweise ist die neue Hardware penibler was die Stromversorgung per USB angeht Auch ein Blick in die Logfiles könnte hilfreich sein
ich habe systematisch alle Ports ausprobiert, auch die, die von anderen Geräten belegt waren. Schließlich wurde die FP erkannt (Port auf Rückseite des Rechners, der direkt auf Motherboard sitzt). Einige Ordner waren leer. Mit gparted Dateisystem überprüft; hatte Fehler (dummerweise finde ich die Meldung nicht mehr; sinngemäß stand drin, dass bestimmte Datei mehrfach adressiert werden); neu formatiert (ntfs); Datein darauf kopiert; wieder der gleiche Dateifehler. Mich würde interessieren, woran das liegen könnte? Ist das eventuell ein Hardwarefehler? Mit der Formatierung müssten doch alle Softwarefehler (wie FP unter Windows nicht richtig entfernt) beseitigt werden? Neben einem USB-Stick (Intenso; 32 GB) und einer externen HDD ist dies nun der dritte Datenträger, der nicht mehr funktioniert. Zunächst dachte ich, dass sie vielleicht durch den flüchtigen Kontakt mit starken Neodyn-Magneten geschädigt wurden; inzwischen wurde ich belehrt, dass das Unsinn sei. Da ich die Datenträger auch in der Arbeit an mehreren Rechnern nutze, habe ich die Befürchtung, dass sie dort beschädigt wurden. Kann ein defekter Rechner denn eine externe FP zerstören? Falls ja, wie? Und wie könnte man das herausfinden? Andere Ideen? Peter Mulller -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Karl Sinn
-
Manfred Kreisl
-
Peter Mulller