Hi,
Am 01.07.2013 01:55, schrieb Thomas Michalka:
drei Sachen gehen mir beim Thunderbird (v17.06, aber nicht erst seit dieser Version) etwas auf den Geist. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich das hier frage, aber ich habe nichts recht hilfreiches 'ergoogelt' (oder heißt es ergooglet?).
Nur Mail-Header vom IMAP-Server laden
wie kann man Thunderbird abgewöhnen, sämtliche Nachrichten aus den abonnierten Ordnern gleich herunter zu laden (wenn man online ist? Bei Tausenden Mails in den Ordnern kann das nicht nur ewig dauern, sondern auch viel Platz im Home-Verzeichnis verbrauchen.
Nach meinem Verständnis sollte eine Nachricht erst dann geladen werden, wenn man den Eintrag in der Übersichtsliste anklickt (die Nachricht zur Voransicht auswählt). Wie muss man dazu ggf. die Offline-Einstellungen bzw, unter Konteneinstellungen "Synchronisation $ Speicherplatz" konfigurieren?
Zuerst muss dazu in den Einstellungen->Erweitert->Allgemein die Option "Globale Suche und Nachrichtenindizierung aktivieren" deaktiviert sein. Und dann noch per Konto die "Nachrichten-Synchronisation" deaktivieren. Das müsste eigentlich genügen.
Schriftgröße beim Verfassen
Wie kann man im Verfassen-Fenster die Schriftgröße und -art einstellen, wenn man keine HTML-Mails verfassen möchte? (Damit schlage ich mich schon seit oS 11.2 herum, aber zum Glück muss ich auf der Maschine nicht oft arbeiten.)
Das müsste eigentlich in den Schriftart-Einstellungen gehen. Wichtig ist da die Einstellung für "Feste Breite" bzw. das hängt davon ab, wie die Option "Unproportionale Schriftart für Reintext-Nachrichten verwenden" gesetzt ist.
Rechtschreibprüfung mit mehreren Adressbüchern gleichzeitig
Gibt es eine Möglichkeit dafür? Ich mische in Mails häufig Wörter aus verschiedenen Sprachen und will die in der eingestellten Sprache als falsch markierten Wörter nicht in das eingestellte Wörterbuch übernehmen. Kann man diese Wörterbücher eigentlich editieren und so von Wortschutt befreien?
Dazu weiss ich leider nichts. Rechtschreibprüfung schalte ich immer komplett aus.
Wolfgang
Wolfgang Rosenauer schrieb:
Hi,
Am 01.07.2013 01:55, schrieb Thomas Michalka:
drei Sachen gehen mir beim Thunderbird (v17.06, aber nicht erst seit dieser Version) etwas auf den Geist. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich das hier frage, aber ich habe nichts recht hilfreiches 'ergoogelt' (oder heißt es ergooglet?).
[ . . . ]
Schriftgröße beim Verfassen --------------------------- Wie kann man im Verfassen-Fenster die Schriftgröße und -art einstellen, wenn man keine HTML-Mails verfassen möchte? (Damit schlage ich mich schon seit oS 11.2 herum, aber zum Glück muss ich auf der Maschine nicht oft arbeiten.)
Das müsste eigentlich in den Schriftart-Einstellungen gehen. Wichtig ist da die Einstellung für "Feste Breite" bzw. das hängt davon ab, wie die Option "Unproportionale Schriftart für Reintext-Nachrichten verwenden" gesetzt ist.
[ . . . .]
Wolfgang
Damit sind wir wohl alle abhängig von den Verfassern der Mail. Wenn der/die Absender seinen/ihren PC mit Zeichensatz Unicode (UTF-8) eingerichet hat und Du "Westlich ISO-8859-1(15)" benutzt oder umgekehrt dann musst Du jedes Mal die Tasten "Strg" + "+" bzw "Strg" + "-" drücken, um z.B. ISO-8859-15 mit Unicode-8 lesen zu können.
Mein PC benutz den Zeichensatz Unicode (UTF-8). Wenn man sich hier in der ML wenigstens dazu verständigen könnte, dass alle diesen Zeichensatz in der ML verwenden, dann wäre das Problem in der ML gelöst
Es gibt wieder noch Einstellungsmöglichkeiten unter "Verfassen" aber das funzt nicht, weil man immer vom Absender abhängig bleibt.
Oder kann hier jemand den "Gordischen Knoten" durchschlagen?
Jens
Hallo Jens, hallo Leute,
Am Montag, 1. Juli 2013 schrieb Jens:
Damit sind wir wohl alle abhängig von den Verfassern der Mail. Wenn der/die Absender seinen/ihren PC mit Zeichensatz Unicode (UTF-8) eingerichet hat und Du "Westlich ISO-8859-1(15)" benutzt oder umgekehrt dann musst Du jedes Mal die Tasten "Strg" + "+" bzw "Strg" + "-" drücken, um z.B. ISO-8859-15 mit Unicode-8 lesen zu können.
Huh? Wenn das tatsächlich so ist, ist entweder das Mailprogramm des Absenders oder das des Empfängers kaputt ;-) (oder verkonfiguriert ;-)
Deine Mail enthält folgenden Header: Content-Type: text/plain; charset="UTF-8"
Damit ist das Absender-Mailprogramm schonmal nicht kaputt, weil es den verwendeten Zeichensatz im Header angegeben hat. (Es gibt auch "kaputte" Mailclients, die diesen Header nicht setzen - besonders beliebt ist dieser Bug bei Webformularen etc.)
Das Mailprogramm des Empfängers muss dann nur noch die charset-Angabe auslesen und die Mail mit dem passenden Zeichensatz anzeigen.
Wenn das Mailprogramm des Empfängers richtig gut ist, hat es dann noch einen Menüeintrag, um einen bestimmten Zeichensatz zwangsweise zu verwenden (z. B. weil der Absender ein falsches charset im Header angegeben hat). Allerdings kannst Du Dir mit genau dieser Einstellung auch ins Knie schießen - in der Regel bringt die automatische Erkennung anhand des charset-Headers die besten Ergebnisse.
Mein PC benutz den Zeichensatz Unicode (UTF-8). Wenn man sich hier in der ML wenigstens dazu verständigen könnte, dass alle diesen Zeichensatz in der ML verwenden, dann wäre das Problem in der ML gelöst
Siehe oben - solange das charset im Header angegeben ist, ist es egal, welcher Zeichensatz verwendet wird.
Gruß
Christian Boltz
Hallo,
Am Mon, 01 Jul 2013, Jens schrieb:
Damit sind wir wohl alle abhängig von den Verfassern der Mail. Wenn der/die Absender seinen/ihren PC mit Zeichensatz Unicode (UTF-8) eingerichet hat und Du "Westlich ISO-8859-1(15)" benutzt oder umgekehrt dann musst Du jedes Mal die Tasten "Strg" + "+" bzw "Strg" + "-" drücken, um z.B. ISO-8859-15 mit Unicode-8 lesen zu können.
Du kannst in den Einstellungen für die verschiedenen Zeichensätze jeweils die Schrift, deren Größe und die minimale Größe einstellen.
Bei Seamonkey unter Appearence -> Fonts, bei TB unter Display -> Formatting -> Fonts -> Advanced
HTH, -dnh
David Haller schrieb:
Hallo,
Am Mon, 01 Jul 2013, Jens schrieb:
Damit sind wir wohl alle abhängig von den Verfassern der Mail. Wenn der/die Absender seinen/ihren PC mit Zeichensatz Unicode (UTF-8) eingerichet hat und Du "Westlich ISO-8859-1(15)" benutzt oder umgekehrt dann musst Du jedes Mal die Tasten "Strg" + "+" bzw "Strg" + "-" drücken, um z.B. ISO-8859-15 mit Unicode-8 lesen zu können.
Du kannst in den Einstellungen für die verschiedenen Zeichensätze jeweils die Schrift, deren Größe und die minimale Größe einstellen.
Bei Seamonkey unter Appearence -> Fonts, bei TB unter Display -> Formatting -> Fonts -> Advanced
Ja, aber seltsamerweise wirken sich alle Versuche, bei TB v7.0.6 die Schriftart und -größe zu ändern, nur auf die Vorschau im Hauptfenster aus, nicht jedoch auf das Verfassen-Fenster. Bei TB 2.0.0.24 war das noch anders.
Es wäre halb so schlimm, wenn die Schrift bei TB v7.0.6 im Verfassen-Fenster nicht so arg winzig wäre. Sie sieht ungefähr so aus wie 6- bis 8-Punkt-Schrift.
Gruß, Tom
Bei den Einstellungen kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber als Notlösung kannst du die Verfassen-Schrift vergrössern, indem du die ctrl-Taste gedrückt hälst und am Mausrad drehst.
Am 03.07.2013 15:35, schrieb Thomas Michalka:
Es wäre halb so schlimm, wenn die Schrift bei TB v7.0.6 im Verfassen-Fenster nicht so arg winzig wäre. Sie sieht ungefähr so aus wie 6- bis 8-Punkt-Schrift.
Hallo Daniel,
Am 03.07.2013 17:42, schrieb Daniel Bauer:
Am 03.07.2013 15:35, schrieb Thomas Michalka:
Es wäre halb so schlimm, wenn die Schrift bei TB v7.0.6 im Verfassen-Fenster nicht so arg winzig wäre. Sie sieht ungefähr so aus wie 6- bis 8-Punkt-Schrift.
Bei den Einstellungen kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber als Notlösung kannst du die Verfassen-Schrift vergrößern, indem du die ctrl-Taste gedrückt hältst und am Mausrad drehst.
Suuuper, das ist es! Ich habe vorher <Strg><+> und <Strg><-> probiert, was aber nur im Hauptfenster für die Vorschau funktioniert. <Strg><Mausrad> funktioniert in beiden Fenstern , Vorschau und Verfassen. Und eine Notlösung ist es auch nicht, denn TB merkt sich die Schriftgröße für beide Fenster :-D
Seltsam ist nur, das habe ich schon schon früher beim Herumprobieren bemerkt, dass Änderungen an den Schrifteinstellungen offenbar keine zeitnahe Auswirkung zeitigen -- selbst Beenden und Neustart von TB haben ja erst mal nichts ergeben. Jetzt ist es ähnlich: gerade habe ich die kleinste Schriftgröße noch etwas herabgesetzt ==> im Hauptfenster geht's jetzt nicht kleiner als vorher, aber dafür im Verfassen-Fenster. Hm ... ein kaum vorhersagbares Verhalten, das TB hier an den Tag legt. Wenn ich mir gerade eingestellte Größen im about:config ansehe, stelle ich fest, dass einiges überhaupt nicht übernommen wurde. Ich denke, dass wir es hier mit einem Bug zu tun haben.
Ich meine wirklich, dass man wirklich mal die Konfiguration in Richtung Vereinfachung überarbeiten sollte.
Noch mal vielen Dank für den tollen, und mein Leben erleichternden Tipp!
Gruß, Tom
P.S.: gerade einen neuen (alten) Bug bemerkt: Beim Klick auf "Liste antworten" (ist ein Add-On, glaube ich) wird mein Standard-BCC auf meine eigene Adresse nicht weggelassen, was gelegentlich bei meinem TB 2.0.x.y auch passiert. Immerhin steht die ML-Adresse im To:
Hallo,
nachfolgend noch drei Anmerkungen.
Am 04.07.2013 22:04, schrieb Thomas Michalka:
[...]
Suuuper, das ist es! Ich habe vorher <Strg><+> und <Strg><-> probiert, was aber nur im Hauptfenster für die Vorschau funktioniert. <Strg><Mausrad> funktioniert in beiden Fenstern , Vorschau und Verfassen. Und eine Notlösung ist es auch nicht, denn TB merkt sich die Schriftgröße für beide Fenster :-D
Seltsam ist nur, das habe ich schon schon früher beim Herumprobieren bemerkt, dass Änderungen an den Schrifteinstellungen offenbar keine zeitnahe Auswirkung zeitigen -- selbst Beenden und Neustart von TB haben ja erst mal nichts ergeben. Jetzt ist es ähnlich: gerade habe ich die kleinste Schriftgröße noch etwas herabgesetzt ==> im Hauptfenster geht's jetzt nicht kleiner als vorher, aber dafür im Verfassen-Fenster. Hm ... ein kaum vorhersagbares Verhalten, das TB hier an den Tag legt. Wenn ich mir gerade eingestellte Größen im about:config ansehe, stelle ich fest, dass einiges überhaupt nicht übernommen wurde. Ich denke, dass wir es hier mit einem Bug zu tun haben.
Zur sofortigen Sichtbarkeit von Schriftänderungen: ich vermute stark, dass dies davon abhängt, ob man die aktuell angezeigte Schriftart (zur gewählten Zeichenkodierung passend) ändert oder eine Schriftart, die zu einer anderen Kodierung gehört. Wenn man also sichergehen will, die Änderung sofort zu sehen, dann sollte man vorher unter [Ansicht]->[Zeichenkodierung] nachsehen, welche eingestellt ist und ggf. auf die gewünschte Kodierung wechseln. Ob von der gewählten Kodierung auch die Übernahme in das Wert-Feld in about:config abhängt, habe ich nicht überprüft.
Neues zu den Seltsamkeiten von TB 7: heute morgen, obwohl seit gestern der TB nicht beendet wurde, hat sich an der Veränderbarkeit der Schriftgröße _per Mausrad_ wieder etwas geändert: im Hauptfenster seit heute nicht mehr möglich, nur noch per <Strg><[+|-]> Man fragt sich, was da wohl los ist ...
P.S.: gerade einen neuen (alten) Bug bemerkt: Beim Klick auf "Liste antworten" (ist ein Add-On, glaube ich) wird mein Standard-BCC auf meine
Ist im TB 7 wohl kein Add-On mehr, jedenfalls taucht es in der Liste der Add-Ons nicht auf.
eigene Adresse nicht weggelassen, was gelegentlich bei meinem TB 2.0.x.y auch passiert. Immerhin steht die ML-Adresse im To:
Die BCC-Adresse muss ich vorher von Hand löschen, wenn ich meine Mail an die ML nicht zweimal erhalten will. Die Adressierung an die eigene BCC-Adresse sollte automatisch unterdrückt werden, wenn man an eine ML adressiert.
Gruß, Tom
Am 01.07.2013 08:06, schrieb Wolfgang Rosenauer:
Hi,
Am 01.07.2013 01:55, schrieb Thomas Michalka:
drei Sachen gehen mir beim Thunderbird (v17.06, aber nicht erst seit dieser Version) etwas auf den Geist. Ich bitte um Nachsicht, wenn ich das hier frage, aber ich habe nichts recht hilfreiches 'ergoogelt' (oder heißt es ergooglet?).
Nur Mail-Header vom IMAP-Server laden
wie kann man Thunderbird abgewöhnen, sämtliche Nachrichten aus den abonnierten Ordnern gleich herunter zu laden (wenn man online ist? Bei Tausenden Mails in den Ordnern kann das nicht nur ewig dauern, sondern auch viel Platz im Home-Verzeichnis verbrauchen.
Nach meinem Verständnis sollte eine Nachricht erst dann geladen werden, wenn man den Eintrag in der Übersichtsliste anklickt (die Nachricht zur Voransicht auswählt). Wie muss man dazu ggf. die Offline-Einstellungen bzw, unter Konteneinstellungen "Synchronisation $ Speicherplatz" konfigurieren?
Zuerst muss dazu in den Einstellungen->Erweitert->Allgemein die Option "Globale Suche und Nachrichtenindizierung aktivieren" deaktiviert sein. Und dann noch per Konto die "Nachrichten-Synchronisation" deaktivieren. Das müsste eigentlich genügen.
Im TB 17.0.6 habe ich jetzt noch die "Globale Suche ..." deaktiviert. Zum Testen: darf ich in ~/.thunderbird die Dateien *.msf einfach löschen, nachdem ich vorher TB beendet habe?
Übrigens gibt es eine derartige Option in meinem TB (v"Anno Dazumal") nicht. Ich hoffe, hier reicht das Deaktivieren der "Nachrichten-Sync".
Neben "Globale Suche ..." gibt es noch die erweiterte Einstellung, wo man einzelne IMAP-Ordner auswählen kann. Könnte doch für die Inbox nicht schaden, oder?
Schriftgröße beim Verfassen
Wie kann man im Verfassen-Fenster die Schriftgröße und -art einstellen, wenn man keine HTML-Mails verfassen möchte? (Damit schlage ich mich schon seit oS 11.2 herum, aber zum Glück muss ich auf der Maschine nicht oft arbeiten.)
Das müsste eigentlich in den Schriftart-Einstellungen gehen.
Da sich die Schrifteinstellungen nicht unter "Verfassen" sondern unter "Ansicht" finden, bin ich mir nicht sicher, ob davon auch das Verfassen-Fenster betroffen ist. Ich habe gerade eine Änderung der Standard-Schriftart auf Andale Mono und der Größe auf 22 vorgenommen (so groß nur, um den Unterschied gleich zu sehen). Unter "Erweitert" habe ich die Schriftart "monospace" in Größe 22. Dann habe ich jetzt noch "Unproportional Schriftarten beim Verfassen verwenden" angekreuzt, obwohl ich schon immer eine feste Breite zum Verfassen verwende. Im Verfassen-Fenster hat sich dadurch nichts geändert. Jetzt speichere ich und schließe es. Anschließendes Öffnen ergibt weder eine Änderung der Schriftgröße noch der -art.
Wichtig ist da die Einstellung für "Feste Breite" bzw. das hängt davon ab, wie die Option "Unproportionale Schriftart für Reintext-Nachrichten verwenden" gesetzt ist.
Habe ich gesetzt, s.o., aber keine Auswirkung. Ich fürchte, dass man die Schriftgröße im Verfassen-Fenster in den Einstellungen auf konventionelle Weise nicht ändern kann. Vielleicht geht das in about:config, aber ich habe keine Ahnung, wie ich von TB aus rankomme und wie der richtige Parameter zu finden ist.
Es ist eigentlich krass, dass so eine vermeintlich einfache Sache nicht auf offensichtliche Weise oder vielleicht gar nicht zu erreichen ist, besonders wenn man bedenkt, dass man die Schriftarten sogar für verschiedene Kodierungen eigens einstellen kann, und auch noch jeweils verschiedene Schriften mit und ohne Serifen. Überhaupt gehören die TB-Konfigurationsmenüs mal gründlich aufgeräumt, denn es gibt ganz verschiedene Stellen, wo man eine Ansicht festlegt, und zum Verfassen gibt es sowohl in den normalen Einstellungen als auch in den Konteneinstellungen etwas zu konfigurieren. Das wirkt alles sehr nach den internen technischen Gegebenheiten sortiert, nicht aber so, wie man es als Benutzer erwartet.
Rechtschreibprüfung mit mehreren Adressbüchern gleichzeitig
Gibt es eine Möglichkeit dafür? Ich mische in Mails häufig Wörter aus verschiedenen Sprachen und will die in der eingestellten Sprache als falsch markierten Wörter nicht in das eingestellte Wörterbuch übernehmen. Kann man diese Wörterbücher eigentlich editieren und so von Wortschutt befreien?
Dazu weiss ich leider nichts. Rechtschreibprüfung schalte ich immer komplett aus.
Das bringt mich auf die Idee, dass man als Notlösung ggf. vor dem Versenden einmal z.B. das deutsche, dann das englische Wörterbuch einschaltet und prüfen lässt. Blöd daran ist nur, dass immer die Wörter der jeweils anderen Sprache als falsch erkannt werden. Vielleicht doch besser, man schreibt lieber gleich richtig ;-)
Gruß, Tom