Tchibo UMTS Stick und Linux
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich warte gerade, bis mein Tchibo Stick freigeschaltet ist. Geht der unter Linux ohne Probleme? Für verschiedene Sachen, wie Flatrate ändern oder abbestellen muss man eine SMS mit der Rufnummer der Simkarte abschicken. Wie macht man das unter Linux? Für Windows ist eine Software dabei. Aber wie verschickt man unter Linux eine SMS über den UMTS Stick? Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Malte Gell meinte am Samstag, den 24.12.2011 um 15:02 Uhr wegen:Tchibo UMTS Stick und Linux
Ich warte gerade, bis mein Tchibo Stick freigeschaltet ist.
Geht der unter Linux ohne Probleme? Für verschiedene Sachen, wie Flatrate ändern oder abbestellen muss man eine SMS mit der Rufnummer der Simkarte abschicken. Wie macht man das unter Linux?
Für Windows ist eine Software dabei. Aber wie verschickt man unter Linux eine SMS über den UMTS Stick?
schau mal nach umtsmon, das kann das -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Terry Jacks - Seasons In The Sun spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Malte, Am 24.12.2011 15:02, schrieb Malte Gell:
Ich warte gerade, bis mein Tchibo Stick freigeschaltet ist.
Geht der unter Linux ohne Probleme? Für verschiedene Sachen, wie Flatrate ändern oder abbestellen muss man eine SMS mit der Rufnummer der Simkarte abschicken. Wie macht man das unter Linux?
Für Windows ist eine Software dabei. Aber wie verschickt man unter Linux eine SMS über den UMTS Stick?
umtsmon wurde hier schon mal genannt, aber das was du da versenden musst sind so.g Servicenachrichten... http://wiki.ubuntuusers.de/usb_modeswitch http://forum.ubuntuusers.de/topic/problem-mit-tchibo-umts-stick/ http://comments.gmane.org/gmane.linux.suse.general.german/198792 http://comments.gmane.org/gmane.linux.debian.user.german/264837 * http://forum.ubuntuusers.de/topic/tchibo-umts-tarifoptionen-buchen-und-verwa... * http://forum.ubuntuusers.de/topic/umts-guthabenabfrage/ Das hat aber alles nicht so wirklich zufriedenstellend funktioniert, und jetzt habe ich im (ehem.) Tchibo Stick die Pro7 SimCard drin. Das funktioniert ganz einfach und zuverlässig und ohne Gefummel! Schöne Feiertage ;-) -- Gruß Axel ------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71c84eb753c5845eb1d9071a337e30ce.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sat, 24 Dec 2011 15:02:43 +0100 schrieb Malte Gell <malte.gell@gmx.de>:
Ich warte gerade, bis mein Tchibo Stick freigeschaltet ist.
Geht der unter Linux ohne Probleme? Für verschiedene Sachen, wie Flatrate ändern oder abbestellen muss man eine SMS mit der Rufnummer der Simkarte abschicken. Wie macht man das unter Linux?
Für Windows ist eine Software dabei. Aber wie verschickt man unter Linux eine SMS über den UMTS Stick?
Früher gab es mal bei SUSE das Tool Yaps, mit dem SMS über ein Modem versandt werden konnten. Ich weiß nicht, ob das Tool noch verfügbar ist und weiterentwickelt wurde. Jedenfalls habe ich damals viele Zustandsmeldungen meines Systems erfolgreich als SMS versand. -Dieter -- Dieter Klünter | Systemberatung http://dkluenter.de GPG Key ID:DA147B05 53°37'09,95"N 10°08'02,42"E -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cbd8f3e3fbc640f4869474f42d2e6cb5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich verwende den Tchibo-Stick bereits geraume Zeit. Was den SMS-Versand angeht hab ist das bisher so gelöst, dass ich die SIM-Karte ins Handy eingelegt habe und die Aktiviertung der Flat dann per Handy erledigt habe. Danach konnte ich problemlos mit UMTSmon einwählen. Der Networkmanager soll aber inzwischen mit den Sticks klar kommen und für den SMS-Versand über den Stick gibt es für OpenSuse 12.1 ebenfalls Tools. Da muss ist aber erst selbst noch testen, sobalt OS 12.1 auf meinem Notebook ist. Am 25.12.2011 14:21, schrieb Dieter Klünter:
Am Sat, 24 Dec 2011 15:02:43 +0100 schrieb Malte Gell<malte.gell@gmx.de>:
Ich warte gerade, bis mein Tchibo Stick freigeschaltet ist.
Geht der unter Linux ohne Probleme? Für verschiedene Sachen, wie Flatrate ändern oder abbestellen muss man eine SMS mit der Rufnummer der Simkarte abschicken. Wie macht man das unter Linux?
Für Windows ist eine Software dabei. Aber wie verschickt man unter Linux eine SMS über den UMTS Stick?
Früher gab es mal bei SUSE das Tool Yaps, mit dem SMS über ein Modem versandt werden konnten. Ich weiß nicht, ob das Tool noch verfügbar ist und weiterentwickelt wurde. Jedenfalls habe ich damals viele Zustandsmeldungen meines Systems erfolgreich als SMS versand.
-Dieter
-- Viele Grüße Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo!
ich verwende den Tchibo-Stick bereits geraume Zeit. Was den SMS-Versand angeht hab ist das bisher so gelöst, dass ich die SIM-Karte ins Handy eingelegt habe und die Aktiviertung der Flat dann per Handy erledigt habe.
Kann man die Sim Karte auch dann ins Handy einlegen, wenn man die Sim nur für Datenpakete freigeschaltet hat?
Danach konnte ich problemlos mit UMTSmon einwählen. Der Networkmanager soll aber inzwischen mit den Sticks klar kommen und für den SMS-Versand über den Stick gibt es für OpenSuse 12.1 ebenfalls Tools. Da muss ist aber erst selbst noch testen, sobalt OS 12.1 auf meinem Notebook ist.
Wie heißen diese Tools denn? Vllt. gibt es die auch für openSUSE 11.4. umtsmon habe ich in den Repos schon gefunden für 11.4. Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 26.12.2011 13:00, schrieb Malte Gell:
für den SMS-Versand über den Stick gibt es für OpenSuse 12.1 ebenfalls Tools. Da muss ist aber erst selbst noch testen, sobalt OS 12.1 auf meinem Notebook ist.
Wie heißen diese Tools denn? Vllt. gibt es die auch für openSUSE 11.4. umtsmon habe ich in den Repos schon gefunden für 11.4.
Hallo Malte, Gammu und Wammu gibt es auch noch. Damit soll sogar der Versand der sog. Servicemessages möglich sein... Siehe auch meine Links von oben. So sollte es funktionieren, mit den SMS: http://forum.ubuntuusers.de/topic/tchibo-umts-tarifoptionen-buchen-und-verwa...
also die wichtigsten Funktionen kann man unter Linux mit gammu verwenden, auch ohne Windows. der Stick wird bei mir als /dev/ttyUSB0 und /dev/ttyUSB1 von udev eingebunden.
Monatsflat buchen: gammu -c ${HOME}/.gammurc-ttyUSB1 getussd ‘*121*004#’
Ich glaub, das Problem war dann, dass ich die QuittungsSMS nicht empfangen konnte und damit auch keine Message "Ja Monatsflat" senden konnte... Das war auch der Grund warum ich mir den Stick "freigeschalten" habe und nun die Pro7 SIMCard drin habe. PS: Mein Stick war damals nämlich sehr wohl mit einem SIMLock versehen! -- Gruß Axel ------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 25.12.2011 14:33, schrieb Thomas Giese:
Hallo,
ich verwende den Tchibo-Stick bereits geraume Zeit.
Bei mir geht er nicht. Ich benutze KDE 4.7.4 mit seinem Verbindungsmanager. Wenn ich den Stick reinstecke, fragt ein KDE Dialog nach der PIN. Wenn ich die eingebe, dann kommt der Dialog wieder, in einer Endlosschleife. Unter Windows 7 geht der Stick. Gibt es eine Idee, was das sein könnte? Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 26.12.2011 16:26, schrieb Malte Gell:
Bei mir geht er nicht.
Ich benutze KDE 4.7.4 mit seinem Verbindungsmanager.
Wenn ich den Stick reinstecke, fragt ein KDE Dialog nach der PIN. Wenn ich die eingebe, dann kommt der Dialog wieder, in einer Endlosschleife.
Da es ja ohnehin ein Prepaid-Stick ist, würde ich als erstes mal die Pin-Abfrage abschalten. Wenn es später funktioniert, dann kann man diese immer noch mal wieder aktivieren. -- Gruß Axel ------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 26.12.2011 17:00, schrieb Axel Birndt:
Am 26.12.2011 16:26, schrieb Malte Gell:
Bei mir geht er nicht.
Ich benutze KDE 4.7.4 mit seinem Verbindungsmanager.
Wenn ich den Stick reinstecke, fragt ein KDE Dialog nach der PIN. Wenn ich die eingebe, dann kommt der Dialog wieder, in einer Endlosschleife.
Da es ja ohnehin ein Prepaid-Stick ist, würde ich als erstes mal die Pin-Abfrage abschalten. Wenn es später funktioniert, dann kann man diese immer noch mal wieder aktivieren.
Wo wird denn die Pinabfrage abgestellt unter Linux....... Danke Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Malte, Am 26.12.2011 18:05, schrieb Malte Gell:
Da es ja ohnehin ein Prepaid-Stick ist, würde ich als erstes mal die Pin-Abfrage abschalten. Wenn es später funktioniert, dann kann man diese immer noch mal wieder aktivieren.
Wo wird denn die Pinabfrage abgestellt unter Linux.......
Pack einfach die SIM-Card in ein Handy Deiner Wahl und deaktiviere dort die PIN-Abfrage. So habe ich es gemacht, weil ich keine "Lust" zum basteln hatte. PS: Hoffe das hilft Dir etwas weiter. PS1: Konntest Du mit den Links etwas anfangen, oder war das zu alt ?? -- Gruß Axel ------------------------------ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 26.12.2011 17:00, schrieb Axel Birndt:
Da es ja ohnehin ein Prepaid-Stick ist, würde ich als erstes mal die Pin-Abfrage abschalten. Wenn es später funktioniert, dann kann man diese immer noch mal wieder aktivieren.
Pin Abfrage habe ich nun deaktiviert, der pppd unter umtsmon bricht aber mit dieser Meldung ab: Using interface ppp0 Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB2 Terminating on signal 15 Connection terminated. Receive serial link is not 8-bit clean: Problem: all had bit 7 set to 0 Modem hangup Hat jemand eine Idee dazu? Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cbd8f3e3fbc640f4869474f42d2e6cb5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 26.12.2011 16:26, schrieb Malte Gell:
Am 25.12.2011 14:33, schrieb Thomas Giese:
Hallo,
ich verwende den Tchibo-Stick bereits geraume Zeit.
Bei mir geht er nicht.
Ich benutze KDE 4.7.4 mit seinem Verbindungsmanager. Da du meine Mail auszugsweise zitierst, solltest du auch gelesen haben, dass ich ich den Tchibo-Stick bisher noch nicht mit dem KDE-Verbindungsmanager verwendet habe. Ich benutze zur Zeit noch UMTSmon für den Verbindungsaufbau. Das bestellen der Flat erledige ich zur Zeit noch, so dass ich die SIM-Karte ins Handy einlege. Ist zwar etwas umständlich, da ich den Stick aber eh nur 1-2 mal im Monat benötige, hab ich da drüber weg gesehen. In den kommenden Tagen werde ich aber das Notebook auf Opensuse 12.1 updaten und es dann auch mal mit dem Networmanager von KDE versuchen.
-- Viele Grüße Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/976b52ad5d50b0d97579d9256b96ed38.jpg?s=120&d=mm&r=g)
http://www.netzwelt.de/news/83405-huawei-e5-mobiler-hotspot-test.html Kostet, je nach Anbieter zwischen 60 und 90 Euro. Und das wäre auch schon das einzig negative dazu Postiv: Keine Probleme mit Treibern unter Linux oder einem anderen Betriebssystem. Ermöglicht sogar dem alten Suse 10.3 Zugang über UMTS. Bis zu 5 Rechner werden gleichzeitig mit UMTS versorgt. SMS lasse sich direkt über die Weboberfläche empfangen oder verschicken. Jede SIM-Karte von jedem Netzbetreiber funktioniert darin. Besondere Einstellungen sind meist nicht erforderlich, weil das alles automatisch erfolgt. Empfangsleistung ist wesentlich besser als alle USB-Modems, die wir vorher hatten. Wir nutzen mehrere solcher Router in der Firma. Auch im Ausland (Polen, Italien, Norwegen). Th. Lück ----- Original Nachricht ---- Von: Malte Gell <malte.gell@gmx.de> An: opensuse-de@opensuse.org Datum: 24.12.2011 15:02 Betreff: Tchibo UMTS Stick und Linux
Ich warte gerade, bis mein Tchibo Stick freigeschaltet ist.
Geht der unter Linux ohne Probleme? Für verschiedene Sachen, wie Flatrate ändern oder abbestellen muss man eine SMS mit der Rufnummer der Simkarte abschicken. Wie macht man das unter Linux?
Für Windows ist eine Software dabei. Aber wie verschickt man unter Linux eine SMS über den UMTS Stick?
Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bbb74c548dcf8389d86d6274f2cb5415.jpg?s=120&d=mm&r=g)
So, der Stick geht. Es gibt ein Problem bei der Einwahl mit UMTSMON bei mir, es gibt aber eine einfache Lösung: http://www.linux-club.de/viewtopic.php?f=15&t=107659 Wer mit umtsmon nicht reinkommt, kann o.g. Link besuchen. Nun klappt es bei mir :-) Gruß Malte -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Axel Birndt
-
Christian Meseberg
-
Dieter Klünter
-
Malte Gell
-
Thomas Giese
-
thomas-lueck@arcor.de