konqueror: Bearbeiten/Neu/Verzeichnis über Tastaturkürzel

Ich habe versucht, das Erstellen von Verzeichnissen über Tastaturkürzel mit Hilfe von Einstellungen/Einrichten/Tastaturzuordnungen zu beschleunigen. Ich will z.B. mit <Alt>+<D> den Dialog für das Erstellen eines Verzeichnisses aufrufen. Aber weder "Neuer Ordner" noch "Verzeichnis" sind die richtigen Einträge in der Liste der Kommandos. Wo kann ich das einstellen? Gruss! Hermann Flacke --------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com

Hallo, ich möchte gerne unter linux Daten-CDs brennen. soweit, so leicht. sämtliche grafische Oberflächen, die ich gesehen habe, sind mir entweder zu undurchsichtig oder zu wackelig. Aber ich käme mit mkisofs und cdrecord prima zurecht, wenn mir mkisofs nicht den höchsten Pfad abschneiden würde (nb., die graf. oberflächen tun das auch). Beispiel: ich will folgende Verzeichnisse auf cd haben: /data/wichtig/... /data/numerisch/... aber im Verzeichnis /data/ liegen noch viele andere Unterverzeichnisse, die ich nicht brennen möchte. würde mkisofs wie copy -r ... arbeiten, wäre das kein Problem. Leider werden auf der daten-cd die inhalte von wichtig und numerisch zusammen in das hauptverzeichnis kopiert, wenn ich mkisofs ..... /data/wichtig /data/numerisch aufrufe. ich habe keinen Schalter gefunden, mit dem man das änder kann, oder gibt es da doch was? Natürlich könnte ich die Daten vorher auf der Festplatte zusammenkopieren oder -linken, aber das ist mir zu umständlich und außerdem zu plattenplatzintensiv. Gibt es wirklich nichts besseres? holger

Hallo, On Mon, 08 Jan 2001, Holger Poggel wrote:
mkisofs ... data/wichtig=/<PFAD>/data/wichtig \ data/numerisch=/<PFAD>/data/numerisch Also: <PFAD AUF CD>=<QUELLPFAD AUF HD> zum ueberpruefen kannst du das image dann mit mount -t iso9660 -o loop <IMAGE> <MOUNTPOINT> auf <MOUNTPOINT> mounten... CU David -- 48: Nutzt die neuen Möglichkeiten von Windows'95! Haben Sie unser anderes Update schon gekauft? (Kristian Köhntopp)

On 08-Jan-2001 Holger Poggel wrote:
Als workaround verwende ich die f-Option von mkisofs. Unter /var/brenner/home habe ich links auf die zu sichernden Verzeichnisse und Dateien meines Home-Verzeichnisses gelegt und lese dann dieses var-Verzeichnis mit mkisofs -f ein. Einzelne Dateien schliesse ich ggfs. mit -x aus. Ist natuerlich etwas umstaendlich, aber eine Alternative habe ich bisher nicht gefunden. Gruss, Heinz. -- E-Mail: Heinz W. Pahlke <h.pahlke@berlin.de> This message was sent by XFMail via SuSE Linux

Hallo, ich möchte gerne unter linux Daten-CDs brennen. soweit, so leicht. sämtliche grafische Oberflächen, die ich gesehen habe, sind mir entweder zu undurchsichtig oder zu wackelig. Aber ich käme mit mkisofs und cdrecord prima zurecht, wenn mir mkisofs nicht den höchsten Pfad abschneiden würde (nb., die graf. oberflächen tun das auch). Beispiel: ich will folgende Verzeichnisse auf cd haben: /data/wichtig/... /data/numerisch/... aber im Verzeichnis /data/ liegen noch viele andere Unterverzeichnisse, die ich nicht brennen möchte. würde mkisofs wie copy -r ... arbeiten, wäre das kein Problem. Leider werden auf der daten-cd die inhalte von wichtig und numerisch zusammen in das hauptverzeichnis kopiert, wenn ich mkisofs ..... /data/wichtig /data/numerisch aufrufe. ich habe keinen Schalter gefunden, mit dem man das änder kann, oder gibt es da doch was? Natürlich könnte ich die Daten vorher auf der Festplatte zusammenkopieren oder -linken, aber das ist mir zu umständlich und außerdem zu plattenplatzintensiv. Gibt es wirklich nichts besseres? holger

Hallo, On Mon, 08 Jan 2001, Holger Poggel wrote:
mkisofs ... data/wichtig=/<PFAD>/data/wichtig \ data/numerisch=/<PFAD>/data/numerisch Also: <PFAD AUF CD>=<QUELLPFAD AUF HD> zum ueberpruefen kannst du das image dann mit mount -t iso9660 -o loop <IMAGE> <MOUNTPOINT> auf <MOUNTPOINT> mounten... CU David -- 48: Nutzt die neuen Möglichkeiten von Windows'95! Haben Sie unser anderes Update schon gekauft? (Kristian Köhntopp)

On 08-Jan-2001 Holger Poggel wrote:
Als workaround verwende ich die f-Option von mkisofs. Unter /var/brenner/home habe ich links auf die zu sichernden Verzeichnisse und Dateien meines Home-Verzeichnisses gelegt und lese dann dieses var-Verzeichnis mit mkisofs -f ein. Einzelne Dateien schliesse ich ggfs. mit -x aus. Ist natuerlich etwas umstaendlich, aber eine Alternative habe ich bisher nicht gefunden. Gruss, Heinz. -- E-Mail: Heinz W. Pahlke <h.pahlke@berlin.de> This message was sent by XFMail via SuSE Linux
participants (4)
-
David Haller
-
Heinz W. Pahlke
-
hermann.flacke@bluewin.de
-
Holger Poggel