DNS funktioniert für Linux-Rechner in Windows-Domäne nicht
Vorab: Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die Linux-Systeme. Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen Windows-Server) Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar. Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück". Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann? Danke
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Hallo, Am Mittwoch, 2. Juni 2004 11:05 schrieb Prengel, Ralf:
Vorab: Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die Linux-Systeme. Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen Windows-Server) Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar. Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück". Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Zunächst mal müsstest Du wissen, ob die Namen der Rechner im DNS-Server eingetragen sind. Das kannst Du z.B. von Linux aus mit dem Befehl "host" testen, also "host www.suse.de" sollte die passende IP-Adresse liefern. Dazu muss natürlich Dein Linux-Rechner wissen, welcher Name-Server angesprochen werden soll. Das steht in der Datei /etc/resolv.conf, z.B. nameserver 192.168.0.1 Man kann aber host auch mit Angabe eines Nameservers aufrufen, also z.B. "host www.suse.de 192.168.0.1" Die Information, welcher Nameserver befragt werden soll, wird üblicherweise auch per DHCP übertragen. Auf Deinem Linux-Client kannst Du standardmäßig in der Datei /var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info nachlesen, welche Informationen der DHCP-Server an Deinen Rechner übermittelt hat. Welche davon in Deinem System wirklich verwendet werden, legst Du über die Datei /etc/sysconfig/network/dhcp fest, also z.B. ob der Eintrag für den Nameserver, den der DHCP-Server geschickt hat, bei Dir in die /etc/resolv.conf übertragen werden soll. Wenn Du jetzt feststellst, dass die Namen der Linux-Rechner gar nicht im DNS-Server vorhanden sind, dann gibt es die Möglichkeit, dass hier dynamisches DNS verwendet wird. Dabei werden Einträge im Nameserver erst vorgenommen, wenn ein Client die entsprechende Adresse verwendet, also per DHCP erhalten hat. Dann müsstest Du entweder dafür sorgen, dass die Namen der Linux-Clients fest im Nameserver eingetragen werden, oder Du musst die DHCP-Konfiguration auf den Clients entsprechend anpassen. HTH, Anke - -- Think before you ... -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux) iD8DBQFAvbSANkEDDd3BzBcRAqv0AKCvUwjsfTTBRxUx/BooVqFQyqd1ngCgtkBE dwqcHImCETEJxQpUC+A2JGc= =IuKV -----END PGP SIGNATURE-----
Am Mittwoch, 2. Juni 2004 11:05 schrieb Prengel, Ralf:
Vorab: Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die Linux-Systeme. Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen Windows-Server) Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar. Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück". Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Danke Hallo,
Du könntest auch ein Script mit nsupdate schreiben, damit ist es möglich, die DNS-Einträge dynamisch auf dem Windows-DNS zu aktualisieren. Allerdings darf der Windows-DNS keine gesicherte Aktualisierung verwenden (mag auch möglich sein, habe ich allerdings noch nicht rausgefunden) Gruß, Martin
Hallo Ralf, im Windows DNS muss "Dynamische Aktualisierung zulassen" (ist in der Zone zu aktivieren) eingeschaltet sein. Im Windows DHCP muss "DHCP-Clientinformationen in der DNS automatisch aktualisieren" und Radio Button "DNS immer aktualisieren" aktiv sein mfg Andreas Am Mittwoch, 2. Juni 2004 11:05 schrieb Prengel, Ralf:
Vorab: Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die Linux-Systeme. Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen Windows-Server) Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar. Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück". Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Danke
-- Mit freundlichen Grüssen Andreas Dietl
Prengel, Ralf, Mittwoch, 2. Juni 2004 11:05:
Vorab: Ich bin für das Windows-Netzwerk im Haus nicht zuständig, betreue aber die Linux-Systeme. Das Windows-Netz allgemein (Adressen per DHCP und DNS laufen über einen Windows-Server) Die Linux-Rechner bekommen per DHCP ihre Adressen und sind sowohl von Windows als auch von Linux-Systemen aus per IP-Adresse anpingbar. Leider klappt es aber überhaupt nicht das die Rechner per Rechnername zu erreichen sind (ping und dig getestet). Von den zuständigen Netzwerklern kommt nur "ist ein Linuxproblem zurück".
Klar, was sonst ;-)
Hat jemand Tips wie ich das Problem wasserdicht eingrenzen kann?
Zunächst: Läuft wirklich ein DNS oder wird nur WINS gemacht? Nächste Frage: Erlaubt der Windows-Server ein automatisches DNS-Update? Ansonsten wird es nämlich wirklich nur so sein, dass sich die Windows-Rechner über WINS identifizieren und die Linux-Kisten auf "richtiges" DNS aus sind und damit außen vor bleiben. Ggf. kann man aber über Samba(-Client) hier was machen. -- Gruß MaxX 8-) Hinweis 1: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet. Hinweis 2: Bitte unbedingt beachten: http://www.suse-etikette.de.vu
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Am Mittwoch, 2. Juni 2004 22:57 schrieb Matthias Houdek: chst: Läuft wirklich ein DNS oder wird nur WINS gemacht?
Nächste Frage: Erlaubt der Windows-Server ein automatisches DNS-Update? Ansonsten wird es nämlich wirklich nur so sein, dass sich die Windows-Rechner über WINS identifizieren und die Linux-Kisten auf "richtiges" DNS aus sind und damit außen vor bleiben. Ggf. kann man aber über Samba(-Client) hier was machen.
Ich habe jetzt den dhcp-client so konfiguriert das er den Eintrag am DNS-Server vornimmt. Das klappt auch soweit jetzt. - -- Ralf Prengel Dortmund -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux) iD8DBQFAvzLbgRRKXJrQjTsRAmohAKCDXrpEPHo9/YK2PU+iSXXV9IyE9wCg2gBF W6M4hyEA4ndDQvxT6s6hOsA= =eAVH -----END PGP SIGNATURE-----
participants (6)
-
Andreas Dietl
-
Anke Boernig
-
MartinJedamzik@t-online.de
-
Matthias Houdek
-
Prengel, Ralf
-
Ralf Prengel