ReiserFS lässt sich nicht mehr mounten
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b19c07f382a65e28e0fee8149364c6c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste, ich habe eine reiserfs - Partition, die sich nach einem System Absturz unter SuSe 9.2 und unter Ubuntu 5.04. mehr mounten lässt. Mit Knoppix 3.2 kann ich sie jedoch noch mounten. reiserfsck sagt das hier (ich kenn' mich damit nicht aus, es scheint aber in ordnung(?)): [schnipp] reiserfsck --check started at Wed Mar 30 21:37:33 2005 ########### Replaying journal.. Reiserfs journal '/dev/hdb3' in blocks [18..8211]: 0 transactions replayed Checking internal tree..finished Comparing bitmaps..finished Checking Semantic tree: finished No corruptions found There are on the filesystem: Leaves 34491 Internal nodes 228 Directories 7394 Other files 71957 Data block pointers 18565865 (2894361 of them are zero) Safe links 0 ########### reiserfsck finished at Wed Mar 30 21:39:23 2005 [schnapp] reiserfsck --rebuild-sb: [Schnipp] Reiserfs super block in block 16 on 0x343 of format 3.6 with standard journal Count of blocks on the device: 33563792 Number of bitmaps: 1025 Blocksize: 4096 Free blocks (count of blocks - used [journal, bitmaps, data, reserved] blocks): 17848334 Root block: 14713007 Filesystem is clean Tree height: 5 Hash function used to sort names: "r5" Objectid map size 972, max 972 Journal parameters: Device [0x0] Magic [0xeaa2e8a] Size 8193 blocks (including 1 for journal header) (first block 18) Max transaction length 1024 blocks Max batch size 900 blocks Max commit age 30 Blocks reserved by journal: 0 Fs state field: 0x0: sb_version: 2 inode generation number: 939323 UUID: 201ab3b6-8845-433e-a0c1-f953591c007f LABEL: Set flags in SB: ATTRIBUTES CLEAN Super block seems to be correct [Schnapp] In /var/log/boot.msg hab ich Folgendes gefunden: [schnipp] <5>ReiserFS: hdb3: journal params: device hdb3, size 8192, journal first block 18, max trans len 1024, max batch 900, max commit age 30, max trans age 30 <5>ReiserFS: hdb3: checking transaction log (hdb3) <5>ReiserFS: hdb3: Using r5 hash to sort names <4>------------[ cut here ]------------ <1>kernel BUG at fs/reiserfs/journal.c:2872! <1>invalid operand: 0000 [#1] <4>Modules linked in: reiserfs edd joydev sg st sd_mod sr_mod scsi_mod ide_cd cdrom sis_agp agpgart ohci_hcd ehci_hcd evdev dm_mod sis900 usbcore ext3 jbd <4>CPU: 0 <4>EIP: 0060:[pg0+824510365/1069155328] Not tainted VLI <4>EFLAGS: 00010246 (2.6.8-24.13-default SL92_BRANCH-200503181019420000) <4>EIP is at journal_mark_dirty+0x1cd/0x230 [reiserfs] <4>eax: 00000000 ebx: cdec0600 ecx: ef7e4764 edx: ee441e6c <4>esi: cdec0600 edi: ef7e4764 ebp: f1647000 esp: ee441e18 <4>ds: 007b es: 007b ss: 0068 <4>Process mount (pid: 3169, threadinfo=ee440000 task=ee648550) <4>Stack: 00000001 00000000 ee441e6c cdec0600 effc6180 ee441e6c ee441e48 f169f16b <4> 00000000 ee05e000 00000000 00000000 00000002 00000001 00000000 00000000 <4> 00000000 00000020 ee441eb0 c0321829 ee441e94 cdec0600 00000001 00000000 <4>Call Trace: <4> [pg0+824447339/1069155328] reiserfs_fill_super+0x5ab/0x690 [reiserfs] <4> [disk_name+59/112] disk_name+0x3b/0x70 <4> [get_sb_bdev+178/272] get_sb_bdev+0xb2/0x110 <4> [pg0+824447662/1069155328] get_super_block+0xe/0x20 [reiserfs] <4> [pg0+824445888/1069155328] reiserfs_fill_super+0x0/0x690 [reiserfs] <4> [do_kern_mount+135/384] do_kern_mount+0x87/0x180 <4> [do_new_mount+90/144] do_new_mount+0x5a/0x90 <4> [do_mount+370/448] do_mount+0x172/0x1c0 <4> [__alloc_pages+318/1136] __alloc_pages+0x13e/0x470 <4> [exact_copy_from_user+38/96] exact_copy_from_user+0x26/0x60 <4> [sys_mount+108/192] sys_mount+0x6c/0xc0 <4> [sysenter_past_esp+82/121] sysenter_past_esp+0x52/0x79 <4>Code: 89 5d 04 31 d2 83 c4 0c 89 d0 5b 5e 5f 5d c3 89 5d 08 eb ec 83 c0 12 89 42 0c 8b 45 2c 83 c0 12 89 45 2c 8b 42 08 e9 4f ff ff ff <0f> 0b 38 0b ab 5a 6b f1 e9 55 fe ff ff 8b 45 30 50 68 28 97 6b Kernel logging (ksyslog) stopped. Kernel log daemon terminating. [schnapp] Die kernel.log des Ubuntusystems enthält einen ganz ähnlichen Abschnitt. Kann jemand erklären warum sich die Partition mit dem einen System mounten lässt und mit dem Anderen nicht? Was bedeutet der Abschnitt aus der boot.msg? Was muss ich tun, um die Partition mit Suse 9.2 wieder mounten zu können? Gruß Lars
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 31. März 2005 21:23 schrieb Lars Segelken:
(...). reiserfsck sagt das hier (ich kenn' mich damit nicht aus, es scheint aber in ordnung(?)):
Welche Version von reiserfsck? Kompilier dir mal das aktuelle: ftp://ftp.namesys.com/pub/reiserfsprogs/reiserfsprogs-3.6.19.tar.gz
(...). <1>kernel BUG at fs/reiserfs/journal.c:2872! <1>invalid operand: 0000 [#1]
Das ist BUG_ON (!th->t_trans_id); in int journal_mark_dirty(struct reiserfs_transaction_handle *th, struct super_block *p_s_sb, struct buffer_head *bh)
(...). Kann jemand erklären warum sich die Partition mit dem einen System mounten lässt und mit dem Anderen nicht?
Knoppix 3.2 ist schon was älter, vielleicht gab es in dem damaligen Kernel diese Sicherheitsabfrage noch nicht in dieser Form.
Was bedeutet der Abschnitt aus der boot.msg? Was muss ich tun, um die Partition mit Suse 9.2 wieder mounten zu können?
Mit einem aktuellen reiserfsck sollte das Problem lösbar sein. Wenn nicht, dann frag die Entwickler auf der reiserfs-ML, die freuen sich über noch nicht entdeckte Fehler: http://www.namesys.com/mailinglist.html HTH, Jan -- It is not enough to succeed. Others must fail.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b19c07f382a65e28e0fee8149364c6c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, den 01.04.2005, 13:15 +0200 schrieb Jan Ritzerfeld:
reiserfsck sagt das hier (ich kenn' mich damit nicht aus, es scheint aber in ordnung(?)):
Welche Version von reiserfsck? Kompilier dir mal das aktuelle: ftp://ftp.namesys.com/pub/reiserfsprogs/reiserfsprogs-3.6.19.tar.gz
Ich hatte Version 3.6.18 benutzt.
(...). <1>kernel BUG at fs/reiserfs/journal.c:2872! <1>invalid operand: 0000 [#1]
Das ist BUG_ON (!th->t_trans_id); in int journal_mark_dirty(struct reiserfs_transaction_handle *th, struct super_block *p_s_sb, struct buffer_head *bh)
Mit einem aktuellen reiserfsck sollte das Problem lösbar sein. Wenn nicht, dann frag die Entwickler auf der reiserfs-ML, die freuen sich über noch nicht entdeckte Fehler: http://www.namesys.com/mailinglist.html
Die Neue reiserfsck Version hat leider auch nichts gebracht, ich werde also die reiserfs Mailingliste kontaktieren. Danke für die Hinweise. Gruß Lars
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b3c42bb5995d52d453ca236769601341.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste Ich benötige eine brauchbare Lösung um von Mozilla-Mail nach Evolution zu migrieren. Das Adressbuch hat Dank ldif bestens funktioniert, nun möchte ich auch die ganzen archivierten Mails der letzten Jahre übernehmen, jedoch finde ich keine Exportfunktion im Mozilla. Kennt von Euch einer eine Möglichkeit? Dank im Voraus Jerome
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/420342197cca763641e976074cb118ad.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo!
Ich benötige eine brauchbare Lösung um von Mozilla-Mail nach Evolution zu migrieren. Das Adressbuch hat Dank ldif bestens funktioniert, nun möchte ich auch die ganzen archivierten Mails der letzten Jahre übernehmen, jedoch finde ich keine Exportfunktion im Mozilla.
...aber es gibt eine _Import_-Möglichkeit im _Evolution_, mit der Du anfangen könntest. Bei Evolution 2.0 funktioniert es mit Strg+I bzw. File->Import (ich denke, auch mit 1.4.x geht's genauso). Damit solltest Du Emails und Einstellungen u.a. aus Netscape-Familie (incl. Mozilla) importieren können. Und falls es nicht gelingt, kannst Du mit derselben Import-Funktion einzelne Dateien (u.a. mbox-Dateien) direkt importieren. Wenn ich Du wäre, würde ich damit anfangen...:-) Die mühsamere, d.h. zu vermeidende Lösung wäre, mbox-Dateien direkt in Evolution-Verzeichnis zu kopieren... (~/evolution mit <2.x, ~/.evolution ab 2.x). Mit freundlichem Gruss aus Finnland Kimmo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/52ea74c99bb2d750cbed66670f259a69.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Jerome Reinert schrieb:
Hallo Liste
Ich benötige eine brauchbare Lösung um von Mozilla-Mail nach Evolution zu migrieren. Das Adressbuch hat Dank ldif bestens funktioniert, nun möchte ich auch die ganzen archivierten Mails der letzten Jahre übernehmen, jedoch finde ich keine Exportfunktion im Mozilla. Kennt von Euch einer eine Möglichkeit?
Also standardmäßig arbeitet Mozilla mit ganz normalen Mboxen. Vielleicht kannst du die mit Evolution einfach importieren? Zumindest kann man bei thunderbird einfach die Mboxen nach ~/.thunderbird/xxxxxxxxprofile/Mail/Ordner/blablubb.mbox kopieren und er erkennt die beim nächsten Start. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei Evolution entweder genauso geht, oder man dort Mboxen einfach importieren kann.... HTH Gruß Sören
participants (5)
-
Jan Ritzerfeld
-
Jerome Reinert
-
Kimmo Elo
-
Lars Segelken
-
Sören Wengerowsky