![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bd35b7d2bc11a126e717b5c1c9ff3691.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Liebe Gemeinde! Vielen Dank für eure diversen Hinweise. Leider kann ich in dem E-Mails auch noch nicht zitieren, so dass ich meine Anfrage mit Antworten noch einmal zusammen fasse: Seit Anfang Juli habe ich ein opensuse 10.2 und seitdem Probleme Attachments sowie Antworten mit Zitaten zu verschicken. Ich verschicke über den SMPT-Server meines Providers. Einfache E-Mails gehen. Auch über Windows 2000 das auf einem anderen Rechner im Netz läuft kann ich Attachments verschicken. Lege ich einen neuen Benutzer in opensuse 10.2 an bleibt mir mein Problem erhalten. -- Martin Thoma +43-650/512 80 81 martin@thoma-stammler.at -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f813d046a5c2f6cc9a7b1ea1a116acb3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 28. August 2007 schrieb Martin Thoma:
Liebe Gemeinde!
Vielen Dank für eure diversen Hinweise. Leider kann ich in dem E-Mails auch noch nicht zitieren, so dass ich meine Anfrage mit Antworten noch einmal zusammen fasse:
Seit Anfang Juli habe ich ein opensuse 10.2 und seitdem Probleme Attachments sowie Antworten mit Zitaten zu verschicken.
Ich verschicke über den SMPT-Server meines Providers.
Dein Problem liegt eher an deinem Mailclienten als an der openSUSE. Ich nutze hier Kmail seit der frühen KDE 1er-Zeit und hatte noch nie Probleme. Was allerdings auch sein kann, das dein Provider eine maximale Größe für Emails vorgesehen hat, was z.B. bei web.de ein sehr ärgerliches Problem darstellt. Ansonsten versuche mal eine der folgenden Echo-Mailserver (die beiden TU-Server sind zuverlässig). internet@gurus.com echo@cnam.fr echo@tu-berlin.de echo@tu-chemnitz.de ping@stamper.itconsult.co.uk bouncer@test.smtp.org Gruß Udo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7cf94e20656d4d219ee2a3a5380fe929.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Udo Neist wrote:
[...] Was allerdings auch sein kann, das dein Provider eine maximale Größe für Emails vorgesehen hat, was z.B. bei web.de ein sehr ärgerliches Problem darstellt. [...]
Bei web.de Freemail sind es 4MB, beim web.de Club 50MB. Ist das also wirklich ein Problem? Freemail bekommst Du umsonst (einem geschenkten Gaul...), wenn Dir das nicht ausreicht, musst Du eben zahlen. Das Protokoll ist generell nicht dazu gedacht, riesige Sachen zu verschicken, dafuer gibt es alternative und weit bessere Methoden. Just my 2 cents, Th. PS: @Martin: Beim Antworten auf Emails sollte inline zitiert und nicht die alte Email als Attachment angehaengt werden. Das ist schlechter Stil. Wenn Du generell Probleme mit Emails hast, dann checke diverse Einstellungen mit den von Udo genannten Adressen, die Dir automatisch Deine eigene versandte Email wieder zurueck zustellen. PPS: Diese Email-Liste filtert gewisse Anhaenge ebenfalls. Und das ist auch gut so. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f813d046a5c2f6cc9a7b1ea1a116acb3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. August 2007 schrieb Thomas Hertweck:
Udo Neist wrote:
[...] Was allerdings auch sein kann, das dein Provider eine maximale Größe für Emails vorgesehen hat, was z.B. bei web.de ein sehr ärgerliches Problem darstellt. [...]
Bei web.de Freemail sind es 4MB, beim web.de Club 50MB. Ist das also wirklich ein Problem? Freemail bekommst Du umsonst (einem geschenkten Gaul...), wenn Dir das nicht ausreicht, musst Du eben zahlen. Das Protokoll ist generell nicht dazu gedacht, riesige Sachen zu verschicken, dafuer gibt es alternative und weit bessere Methoden.
Mich stört es nur, wenn ich jemanden bei (freemail-)web.de was größeres schicken will. GMX ist bei Freemail großzügiger. Ich selbst hab nen eigenen Server, den ich fürs Mailen nutzen kann und bin da nur an meiner eigenen Konfiguration gebunden. Gruß Udo
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Udo Neist schrieb:
Am Mittwoch, 29. August 2007 schrieb Thomas Hertweck:
Udo Neist wrote:
[...] Was allerdings auch sein kann, das dein Provider eine maximale Größe für Emails vorgesehen hat, was z.B. bei web.de ein sehr ärgerliches Problem darstellt. [...]
Bei web.de Freemail sind es 4MB, beim web.de Club 50MB. Ist das also wirklich ein Problem? Freemail bekommst Du umsonst (einem geschenkten Gaul...), wenn Dir das nicht ausreicht, musst Du eben zahlen. Das Protokoll ist generell nicht dazu gedacht, riesige Sachen zu verschicken, dafuer gibt es alternative und weit bessere Methoden.
Mich stört es nur, wenn ich jemanden bei (freemail-)web.de was größeres schicken will. GMX ist bei Freemail großzügiger.
Ich selbst hab nen eigenen Server, den ich fürs Mailen nutzen kann und bin da nur an meiner eigenen Konfiguration gebunden.
Gruß Udo
wovon redest du ? ...vom abgehenden Volumen der Mail (brutto/netto ?) oder von der Postfachgrösse ? letztere ist nocht sooo wichtig - im Regelfall nimmt er Mail an ..oder nicht ..und da weiss er noch nicht , wie lang die Mail ist! Also schicken kannst du schon, aber eben nur eine Mail beim Senden werde die im Normalfall umcodiert (base64) d.h. aus 5 MB Mail werden dann so um die 7.5 MB Daten, die versendet werden . Insofern hift eigentlich nur... beschwer dich beim Empfänger...(ist wie bei der Snail-Mail... wenn der Postkasten voll ist, tun die da nichts mehr rein) Gruss Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a8a286634c45dc8d481f9bb2dd2ed0dc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 29. August 2007 09:28 schrieb Fred Ockert:
wovon redest du ? ...vom abgehenden Volumen der Mail (brutto/netto ?) oder von der Postfachgrösse ?
letztere ist nocht sooo wichtig - im Regelfall nimmt er Mail an ..oder nicht ..und da weiss er noch nicht , wie lang die Mail ist! Also schicken kannst du schon, aber eben nur eine Mail
beim Senden werde die im Normalfall umcodiert (base64) d.h. aus 5 MB Mail werden dann so um die 7.5 MB Daten, die versendet werden .
Insofern hift eigentlich nur... beschwer dich beim Empfänger...(ist wie bei der Snail-Mail... wenn der Postkasten voll ist, tun die da nichts mehr rein) Ähm.. euch ist aber schon klar das das Problem wo völlig anderst liegt, wenn ich mal aus der Mail ein Therad weiter unten zitieren darf: Liebe Liste,
im Augenblick gelingt es mir nicht ein Mail an euch zu schicken und erhalte folgende Fehlermeldung:
Das Versenden ist fehlgeschlagen: Unbekannter Fehlercode 50 Der Inhalt der Nachricht wurde nicht akzeptiert. Meldung des Servers: 4.4.1 collect: I/O error on connection from d83-191-122-7.cust.tele2.at, from=<martin@thoma-stammler.at>
Ich weiß nicht was für ein Dateigrößen Limit tele2 hat, aber ich denke schon das es etwas größer sein dürfte als das von freemail anbietern, schließlich hat Martin ja auch eine eigene Domain. Auch die Tatsache das er von Win2k boxen aus kein Problem hat daten zu verschicken, lässt mehr auf ein Lokales Problem an der Konfiguration schließen. Darf ich fragen ob du irgendwelche sicheren Übertragungskanäle beim versenden benutzten willst oder ob du irgendwelche speziellen Einstellungen gemacht hast, die von der Standardeinstellung abweichen? Grüße Michael
participants (5)
-
Fred Ockert
-
Martin Thoma
-
Michael Skiba
-
Thomas Hertweck
-
Udo Neist