Postfix verändert FROM-Adresse
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6605d729589fd1ab7ad73b1927fb267c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe ein etwaskomisches verhalten des Postfix (zumindest kommt es mir so vor). Wenn ich eine E-Mail an anote/test.ds@irgendwas.de schreibe steht in der eigentlichen Mail etwas anderes drin. Ich habe mir die Mail mal in ein File pipen lassen, hier der Inhalt:
From owner-anote/test.ds@irgendwas.de Mon Jul 30 16:52:42 2007 Return-Path: <owner-anote/test.ds@irgendwas.de> Delivered-To: anote/test.ds@irgendwas.de Received: by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix, from userid 2015) id DB904280F40; Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) Subject: anote-test Message-Id: <20070730145242.DB904280F40@test2.babenhausen.irgendwas.de> Date: Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) From: ds@irgendwas.de (Daniel Spannbauer) To: undisclosed-recipients:;
hallo Woher nimmt Postfix diesen komischen Return-Path= Und die "from"-Zeile sieht auch anders aus. Die "to"-Zeile ebenfalls. Oder interpretiere ich das ganze nur falsch? Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systembetreuung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Auf der Wies 8, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 68255 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Daniel Spannbauer schrieb:
ich habe ein etwaskomisches verhalten des Postfix (zumindest kommt es mir so vor).
ah ja .. fröhliches Raten also.. von welcher Konfiguration dürfen wir ausgehen ?
Wenn ich eine E-Mail an anote/test.ds@irgendwas.de schreibe steht in der eigentlichen Mail etwas anderes drin. Ich habe mir die Mail mal in ein File pipen lassen, hier der Inhalt:
steht übrigens auch im (Mail)Log von wem an wen ...
From owner-anote/test.ds@irgendwas.de Mon Jul 30 16:52:42 2007 Return-Path: <owner-anote/test.ds@irgendwas.de> Delivered-To: anote/test.ds@irgendwas.de Received: by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix, from userid 2015) id DB904280F40; Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) Subject: anote-test Message-Id: <20070730145242.DB904280F40@test2.babenhausen.irgendwas.de> Date: Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) From: ds@irgendwas.de (Daniel Spannbauer) To: undisclosed-recipients:;
^ ^ ^ ^ aha ,, Mail an mehrere geschickt
Der Returnpath wird von Postfix nicht angefasst .. da nimmt es das, was du in deinem Mailclient hinterlegt hast! den Absender usw. kann man ändern ich tu erst mal so, als ob du weder virtual noch canonical angefasst hast... (frag mich nicht ob man das mit Yast einstellen kann...) /etc/postfix/ ..... da stehen sie... auch sender_canonical ändert (den Absender) üblicherweise wird nur der Envelope (Umschlag) geändert. das mit irgendwas.de meint sicher, dass alles öffentliche Namen sind und auch die Linux maschine direkt im Internet steht. sonst müsse oben noch ein Eintrag von einer lokalen/anderen Maschine sein.. ich hoffe auch, dass du den vollständigen Mailheader ober reingeschrieben hast ... ansonsten " wir treffen uns Montag 17.23 " - oder ? Gruss Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Daniel Spannbauer wrote:
Hallo,
ich habe ein etwaskomisches verhalten des Postfix (zumindest kommt es mir so vor).
Wenn ich eine E-Mail an anote/test.ds@irgendwas.de schreibe steht in der eigentlichen Mail etwas anderes drin. Ich habe mir die Mail mal in ein File pipen lassen, hier der Inhalt:
Der Return-Path ist das Envelope-From, das From, dass du in der Email siehst, kommt aus dem DATA-Teil der Mail. Die beiden haben im Prinzip nichts miteinander zu tun.
From owner-anote/test.ds@irgendwas.de Mon Jul 30 16:52:42 2007 Return-Path: <owner-anote/test.ds@irgendwas.de> Delivered-To: anote/test.ds@irgendwas.de Received: by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix, from userid 2015) id DB904280F40; Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) Subject: anote-test Message-Id: <20070730145242.DB904280F40@test2.babenhausen.irgendwas.de> Date: Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) From: ds@irgendwas.de (Daniel Spannbauer) To: undisclosed-recipients:;
Das "undisclosed-recipients" fügt der Cleanup von Postfix hinzu, wenn kein "To:"-Feld im DATA-Teil der Mail enthalten ist. Laut RFC 2822 ist das To-Feld ein Pflichtfeld, deshalb ergänzt Postfix das Feld, wenn es fehlt, und das eben mit "undisclosed-recipients". -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6605d729589fd1ab7ad73b1927fb267c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sandy, Sandy Drobic wrote:
Daniel Spannbauer wrote:
Hallo,
ich habe ein etwaskomisches verhalten des Postfix (zumindest kommt es mir so vor).
Wenn ich eine E-Mail an anote/test.ds@irgendwas.de schreibe steht in der eigentlichen Mail etwas anderes drin. Ich habe mir die Mail mal in ein File pipen lassen, hier der Inhalt:
Der Return-Path ist das Envelope-From, das From, dass du in der Email siehst, kommt aus dem DATA-Teil der Mail. Die beiden haben im Prinzip nichts miteinander zu tun.
From owner-anote/test.ds@irgendwas.de Mon Jul 30 16:52:42 2007 Return-Path: <owner-anote/test.ds@irgendwas.de> Delivered-To: anote/test.ds@irgendwas.de Received: by test2.babenhausen.irgendwas.de (Postfix, from userid 2015) id DB904280F40; Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) Subject: anote-test Message-Id: <20070730145242.DB904280F40@test2.babenhausen.irgendwas.de> Date: Mon, 30 Jul 2007 16:52:42 +0200 (CEST) From: ds@irgendwas.de (Daniel Spannbauer) To: undisclosed-recipients:;
Das "undisclosed-recipients" fügt der Cleanup von Postfix hinzu, wenn kein "To:"-Feld im DATA-Teil der Mail enthalten ist. Laut RFC 2822 ist das To-Feld ein Pflichtfeld, deshalb ergänzt Postfix das Feld, wenn es fehlt, und das eben mit "undisclosed-recipients".
OK, dann ist mir das etwas klarer. ICh hab mir jetzt in der master.cf einen Transport eingerichtet und in der transport angegeben das alle Mails an "anote*" diesen Transport benutzen. Dieser Transport nutzt pipe um das ganze an ein File zu übergeben. Hier mal die Schlüsselzeilen in dem File: echo "HELO $PRIMARY_NAME" echo "MAIL FROM:<$SENDER>" echo "RCPT TO:${ADDR:-anote}" Diese echo's werden wiederum zu uux gepipt welches dann das ganze per uux weiterreicht. Im logfiel zu dem ganzen steht dann nur noch: + echo HELO + echo MAIL FROM:<> + echo RCPT TO:anote Heißt also das das Script FROM und TO nicht richtig auflösen kann. Der Transport sieht folgendermaßen aus: m2a unix - n n - - pipe user=nobody argv=/usr/uti/irgendeinscript ${sender} ${client_helo} Stellt sich mir natürlich die Frage wie ich das dem Script mit übergeben kann....... Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systembetreuung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Auf der Wies 8, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 68255 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Daniel Spannbauer wrote:
OK, dann ist mir das etwas klarer. ICh hab mir jetzt in der master.cf einen Transport eingerichtet und in der transport angegeben das alle Mails an "anote*" diesen Transport benutzen. Dieser Transport nutzt pipe um das ganze an ein File zu übergeben. Hier mal die Schlüsselzeilen in dem File:
echo "HELO $PRIMARY_NAME" echo "MAIL FROM:<$SENDER>" echo "RCPT TO:${ADDR:-anote}"
Diese echo's werden wiederum zu uux gepipt welches dann das ganze per uux weiterreicht. Im logfiel zu dem ganzen steht dann nur noch:
+ echo HELO + echo MAIL FROM:<> + echo RCPT TO:anote
Heißt also das das Script FROM und TO nicht richtig auflösen kann.
Der Transport sieht folgendermaßen aus: m2a unix - n n - - pipe user=nobody argv=/usr/uti/irgendeinscript ${sender} ${client_helo}
Stellt sich mir natürlich die Frage wie ich das dem Script mit übergeben kann.......
"man 8 pipe" listet die Variablen, welche Postfix über den Pipe-Transport zur Verfügung stellt. Es gibt jedoch auch noch eine weitere Möglichkeit, Umgebungsvariablen zu importieren: http://www.postfix.org/postconf.5.html#import_environment In deinem Fall dürfte es eine Mischung aus $1, $2... und import_environment werden. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6605d729589fd1ab7ad73b1927fb267c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sandy, Sandy Drobic wrote:
Daniel Spannbauer wrote:
OK, dann ist mir das etwas klarer. ICh hab mir jetzt in der master.cf einen Transport eingerichtet und in der transport angegeben das alle Mails an "anote*" diesen Transport benutzen. Dieser Transport nutzt pipe um das ganze an ein File zu übergeben. Hier mal die Schlüsselzeilen in dem File:
echo "HELO $PRIMARY_NAME" echo "MAIL FROM:<$SENDER>" echo "RCPT TO:${ADDR:-anote}"
Diese echo's werden wiederum zu uux gepipt welches dann das ganze per uux weiterreicht. Im logfiel zu dem ganzen steht dann nur noch:
+ echo HELO + echo MAIL FROM:<> + echo RCPT TO:anote
Heißt also das das Script FROM und TO nicht richtig auflösen kann.
Der Transport sieht folgendermaßen aus: m2a unix - n n - - pipe user=nobody argv=/usr/uti/irgendeinscript ${sender} ${client_helo}
Stellt sich mir natürlich die Frage wie ich das dem Script mit übergeben kann.......
"man 8 pipe" listet die Variablen, welche Postfix über den Pipe-Transport zur Verfügung stellt. Es gibt jedoch auch noch eine weitere Möglichkeit, Umgebungsvariablen zu importieren: http://www.postfix.org/postconf.5.html#import_environment
In deinem Fall dürfte es eine Mischung aus $1, $2... und import_environment werden.
Ich habs mit $1 und $2 gelöst und das ganze dann einfach im Script in eine Variable geschrieben. Jetzt klappts. Danke Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Systembetreuung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Auf der Wies 8, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 68255 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Daniel Spannbauer wrote:
Heißt also das das Script FROM und TO nicht richtig auflösen kann.
Der Transport sieht folgendermaßen aus: m2a unix - n n - - pipe user=nobody argv=/usr/uti/irgendeinscript ${sender} ${client_helo}
Stellt sich mir natürlich die Frage wie ich das dem Script mit übergeben kann.......
"man 8 pipe" listet die Variablen, welche Postfix über den Pipe-Transport zur Verfügung stellt. Es gibt jedoch auch noch eine weitere Möglichkeit, Umgebungsvariablen zu importieren: http://www.postfix.org/postconf.5.html#import_environment
In deinem Fall dürfte es eine Mischung aus $1, $2... und import_environment werden.
Ich habs mit $1 und $2 gelöst und das ganze dann einfach im Script in eine Variable geschrieben. Jetzt klappts.
Sehr schön, dann ist das ja abgeschlossen. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Daniel Spannbauer
-
Fred Ockert
-
Sandy Drobic