![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Liste Folgender Fall (nicht mein PC): Jemand hat seinen PC den einen Tag noch ganz normal benutzt, mit Internetverbindung. Am nächsten Tag will er mit dem selben PC wieder in Internet und hat weder von openSUSE noch von Windows aus Zugang zum Internet (LAN). Ein Laptop in der selben Wohnung hat aber über WLAN Zugang zum Internet. Der PC kann leider auch keine Verbindung zur fritz.box aufbauen. Weder openSUSE noch Windows. Weder Firefox noch Explorer. Nun tu ich mir natürlich etwas schwer mit Ferndiagnose. Ich will aber schon mal ein paar Hinweise mitnehmen, bevor ich mir die nächsten Tage diesen PC vor Ort anschaue. Ich persönlich würde mal so Daumen mal Pi auf die Netzwerkkarte tippen. Aber ehrlich gesagt habe ich keine rechte Ahnung wo ich ernsthaft zu suchen anfangen soll um das Problem korrekt einzugrenzen und zu lösen. Wie soll ich am besten vorgehen, um das Problem klar einzugrenzen und zu lösen? Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Do, 14 Okt 2010 20:48:32 CEST schrieb Peter Steffinger:
Hallo Liste
Folgender Fall (nicht mein PC): Jemand hat seinen PC den einen Tag noch ganz normal benutzt, mit Internetverbindung. Am nächsten Tag will er mit dem selben PC wieder in Internet und hat weder von openSUSE noch von Windows aus Zugang zum Internet (LAN).
DNS-Server geprüft? Gültige IP-Adresse gepingt? Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Al Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:03:18 schrieb Al Bogner:
DNS-Server geprüft? Gültige IP-Adresse gepingt?
Noch nicht. Aber ich nehme die Anregung schon mal auf. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/038b652607f9231dc5ec1581a7bdd039.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.10.2010 20:48, schrieb Peter Steffinger:
Hallo Liste
Folgender Fall (nicht mein PC): Jemand hat seinen PC den einen Tag noch ganz normal benutzt, mit Internetverbindung. Am nächsten Tag will er mit dem selben PC wieder in Internet und hat weder von openSUSE noch von Windows aus Zugang zum Internet (LAN). Ein Laptop in der selben Wohnung hat aber über WLAN Zugang zum Internet.
Der PC kann leider auch keine Verbindung zur fritz.box aufbauen. Weder openSUSE noch Windows. Weder Firefox noch Explorer.
Nun tu ich mir natürlich etwas schwer mit Ferndiagnose. Ich will aber schon mal ein paar Hinweise mitnehmen, bevor ich mir die nächsten Tage diesen PC vor Ort anschaue. Ich persönlich würde mal so Daumen mal Pi auf die Netzwerkkarte tippen. Aber ehrlich gesagt habe ich keine rechte Ahnung wo ich ernsthaft zu suchen anfangen soll um das Problem korrekt einzugrenzen und zu lösen.
Wie soll ich am besten vorgehen, um das Problem klar einzugrenzen und zu lösen?
Viele Grüße Peter
Hallo Peter, erstmal gucken ob Wackelkontakt im Stecker vorliegt. Dann mal gucken ob Netzwerk-Karte richtig im PCI-slot steckt. Wenn Hardware nicht auffaellig ist, dann wuerde ich Windows plattmachen und auf Windows verzichten. ;o) Unter Linux weitertesten und schliesslich die betreffende Software de-installieren und re-installieren. Kann nichts wildes los sein mit diesem PC. Viel Spass. Gruss. Val. cv.schmitt@gmail.com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo dschin Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:03:34 schrieb dschinn:
erstmal gucken ob Wackelkontakt im Stecker vorliegt. Dann mal gucken ob Netzwerk-Karte richtig im PCI-slot steckt. Wenn Hardware nicht auffaellig ist, dann wuerde ich Windows plattmachen und auf Windows verzichten. ;o) Unter Linux weitertesten und schliesslich die betreffende Software de-installieren und re-installieren.
Kann nichts wildes los sein mit diesem PC.
Aber ist es nicht seltsam, das gleichzeitig beide Betriebssysteme keine Internetverbindung mehr haben? Windows deinstallieren ;-) lasse ich lieber, sonst werde ich ganz schnell in einen Schraubstock installiert ;-) :-)) Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Do, 14 Okt 2010 23:22:33 CEST schrieb Peter Steffinger:
Aber ist es nicht seltsam, das gleichzeitig beide Betriebssysteme keine Internetverbindung mehr haben?
Vor ein paar Tagen war 87.118.104.203 (Germany Privacy Foundation) down und da ist das OS ziemlich egal. Daher wie schon nebenan geschrieben Ping mit IP-Adresse(n) probieren. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/033ce8f4aba80090450f8467d9cd5e02.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 20:48:32 schrieb Peter Steffinger:
Hallo Liste
Folgender Fall (nicht mein PC): Jemand hat seinen PC den einen Tag noch ganz normal benutzt, mit Internetverbindung. Am nächsten Tag will er mit dem selben PC wieder in Internet und hat weder von openSUSE noch von Windows aus Zugang zum Internet (LAN). Ein Laptop in der selben Wohnung hat aber über WLAN Zugang zum Internet.
Der PC kann leider auch keine Verbindung zur fritz.box aufbauen. Weder openSUSE noch Windows. Weder Firefox noch Explorer.
Nun tu ich mir natürlich etwas schwer mit Ferndiagnose. Ich will aber schon mal ein paar Hinweise mitnehmen, bevor ich mir die nächsten Tage diesen PC vor Ort anschaue. Ich persönlich würde mal so Daumen mal Pi auf die Netzwerkkarte tippen. Aber ehrlich gesagt habe ich keine rechte Ahnung wo ich ernsthaft zu suchen anfangen soll um das Problem korrekt einzugrenzen und zu lösen.
Wie soll ich am besten vorgehen, um das Problem klar einzugrenzen und zu lösen?
Viele Grüße Peter
Ich glaube, ich würde erst mal versuchen, das Naheliegende auszuschließen, und das wäre ein kaputtes Kabel. Also: WLAN aus, Laptop an das Kabel anschließen und sehen, was passiert. Wenn es nicht das Kabel ist, wäre die Netzwerkkarte sicher einer der nächsten Verdächtigen, wie du schon vermutest. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jürgen Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:05:44 schrieb Juergen Langowski:
Ich glaube, ich würde erst mal versuchen, das Naheliegende auszuschließen, und das wäre ein kaputtes Kabel. Also: WLAN aus, Laptop an das Kabel anschließen und sehen, was passiert. Wenn es nicht das Kabel ist, wäre die Netzwerkkarte sicher einer der nächsten Verdächtigen, wie du schon vermutest.
Gute Idee. Das werde ich ausprobieren. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cc8cbc097977209322967ce65f42d249.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.10.2010 23:26, schrieb Peter Steffinger:
Hallo Jürgen
Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:05:44 schrieb Juergen Langowski:
Ich glaube, ich würde erst mal versuchen, das Naheliegende auszuschließen, und das wäre ein kaputtes Kabel. Also: WLAN aus, Laptop an das Kabel anschließen und sehen, was passiert. Wenn es nicht das Kabel ist, wäre die Netzwerkkarte sicher einer der nächsten Verdächtigen, wie du schon vermutest.
Gute Idee. Das werde ich ausprobieren.
Viele Grüße Peter
Hallo Peter, Du kannst Dich ja vorher nochmal auf den Router (Fritzbox?) anmelden und den Systemstatus bzw. die angemeldeten Rechner mal anschauen und ob die Box überhaupt online ist - wobei, wenn Du mit dem Latop online gehen kannst dann sollte es ja sein. Gruß Dirk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Peter Steffinger meinte am Donnerstag, den 14.10.2010 um 20:48 Uhr wegen:Kein Internet bei zwei Betriebssystemen .....
Ein Laptop in der selben Wohnung hat aber über WLAN Zugang zum Internet. .... Der PC kann leider auch keine Verbindung zur fritz.box aufbauen. Weder openSUSE noch Windows. Weder Firefox noch Explorer.
....
Ich persönlich würde mal so Daumen mal Pi auf die Netzwerkkarte tippen. Aber ehrlich gesagt habe ich keine rechte Ahnung wo ich ernsthaft zu suchen anfangen soll um das Problem korrekt einzugrenzen und zu lösen.
Alles mitnehmen, was verfügbar ist, Netzwerkkarte, Kabel, Treiber CD dazu, ggf. WLan-Stick ohne Glaskugel ist kein Tipp möglich ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade Scott McKenzie - San Fransisco spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Christian Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, 21:09:26 schrieb Christian Meseberg:
Alles mitnehmen, was verfügbar ist, Netzwerkkarte, Kabel, Treiber CD dazu, ggf. WLan-Stick ohne Glaskugel ist kein Tipp möglich ;)
Glaskugel habe ich leider auch keine. Deshalb geht es mir vorläufig erst mal um die Methodik der Fehlereingrenzung. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Liste
Folgender Fall (nicht mein PC): Jemand hat seinen PC den einen Tag noch ganz normal benutzt, mit Internetverbindung. Am nächsten Tag will er mit dem selben PC wieder in Internet und hat weder von openSUSE noch von Windows aus Zugang zum Internet (LAN). Ein Laptop in der selben Wohnung hat aber über WLAN Zugang zum Internet.
Der PC kann leider auch keine Verbindung zur fritz.box aufbauen. Weder openSUSE noch Windows. Weder Firefox noch Explorer.
Ferndiagnose: Neztzwerkkarten Eigenschaften -> dort Netzwerkunterstützung + IP ablesen... (es gibt einen privaten Bereich #192.168 ..wo Windows ohne DHCP "sich was auskullert" ..169.??? ) Wenn komische IP -> heisst- Kabel wech ..Transceiver-Chip tot oder so was (Hardwareproblem).. wenn nicht mal das (gar keine IP), wird die Karte nicht erkannt. Kabeltest (wie schon geschrieben) Laptop stattdessen anstecken.. Wie soll ich am besten vorgehen, um das Problem klar einzugrenzen und zu
lösen?
simpel .. ich fange "immer in der Mitte an" soweit es geht, und dann Stück für Stück bestätigen/ausschliessen. Fummeling wird es erst bei grösseren Abhängigkeiten. Was hat das ganze mit Bowsern, Betriebssystemen zu tun ? ... eine Ebene tiefer mit Ping, nslookup, usw. erst mal sicherstellen, dass es geht, dass Pakete überhaupt kommen ... auch wenn das Problem zuerst in der (OSI)Schicht 8 auffällt :) Viele Grüße Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/16640a8524b17ce8d7eb152b29530d45.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Peter, liebe Leute, die nicht ernst gemeinte Antwort ist: Einfach warten! Ich habe hier seit wenigen Wochen (vermutlich) dasselbe Problem. Da mir der Rechner leicht zugänglich ist, kann ich aber Daten liefern. Ein Mini-Netzwerk an einer Vodafone DSL easy box (192.168.2.1, DHCP-Server, Adresspool 192.168.2.100 bis 192.168.2.199, Gültigkeit immer). Bekannt sind der Box drei Rechner, die Konfiguration ist lange ohne Probleme gelaufen: 192.168.2.100 OpenSuse 11.3 'Hardware 2005' => Netztfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.102 Windows XP 'Hardware 2004' => Netzfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.104 Win/OpenSuse 11.3 'Hardware 2009' => Netrwerkfunktionalität erst nach fast einer Stunde Letzterer Rechner hat zwei Netzwerkbuchsen, in einer steckt ein Kabel. Netzwerkeinstellungen in Yast zeigt: RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller MAC : 00:1f:<snip> BusID : 0000:04:00.0 Gerätename: eth1 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP (Version 4 und 6) Nach dem booten: inux-26i2:~ # ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1F:<snip> UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:28 Base address:0xa000 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1F:<snip> UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:29 Base address:0x6000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:1713 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1713 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:141512 (138.1 Kb) TX bytes:141512 (138.1 Kb) => eth1 hat keine IP? Kurze Zeit später: inux-26i2:~ # ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1F:<snip> UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:28 Base address:0xa000 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1F:<snip> inet addr:192.168.2.104 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:29 Base address:0x6000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:1872 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1872 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:155986 (152.3 Kb) TX bytes:155986 (152.3 Kb) => eth1 meint es wäre 104.168.2.104, jedoch inux-26i2:~ # ping 192.168.2.1 PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.2.104 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable From 192.168.2.104 icmp_seq=6 Destination Host Unreachable
und auch ein Ping von der Box zu 192.168.2.104 kommt nicht an, andrerseits inux-26i2:~ # ping 192.168.2.104 PING 192.168.2.104 (192.168.2.104) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.2.104: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.031 ms 64 bytes from 192.168.2.104: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.029 ms => sich selbst kennt die Kiste? Innerhalb von einer Stunde geht dann doch alles (Ping, Internetzugang.) linux-26i2:~ # ifconfig eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1F:<snip> UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b) Interrupt:28 Base address:0xa000 eth1 Link encap:Ethernet HWaddr 00:1F:<snip> inet addr:192.168.2.104 Bcast:192.168.2.255 Mask:255.255.255.0 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:1652 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:1322 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:1000 RX bytes:1453882 (1.3 Mb) TX bytes:142777 (139.4 Kb) Interrupt:29 Base address:0x6000 lo Link encap:Local Loopback inet addr:127.0.0.1 Mask:255.0.0.0 inet6 addr: ::1/128 Scope:Host UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:2997 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:2997 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 collisions:0 txqueuelen:0 RX bytes:277079 (270.5 Kb) TX bytes:277079 (270.5 Kb) linux-26i2:~ # ping 192.168.2.1 PING 192.168.2.1 (192.168.2.1) 56(84) bytes of data. 64 bytes from 192.168.2.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.317 ms Erst dachte ich an einen Temperatureffekt oder Wackelkontakt, jedoch die zweite Netzwerkbuchse mit eth0 verhält sich genauso und vor allem: Wenn es denn geht, dh. die Kiste müsste eigentlich warm sein, geht es nach einem Neustart wieder von vorn los. Jetzt aber noch was die easybox protokolliert: 10/15/2010 16:59:57 192.168.2.104 login success 10/15/2010 16:59:19 User from 192.168.2.102 timed out 10/15/2010 16:44:44 sending ACK to 192.168.2.104 10/15/2010 16:07:36 192.168.2.102 login success 10/15/2010 15:56:16 sending ACK to 192.168.2.102 10/15/2010 07:22:38 NTP Date/Time updated. 10/15/2010 07:21:47 Get system time from NTP server:213.203.238.86. 10/14/2010 19:21:47 NTP Date/Time updated. 192.168.2.104 ist eigentlich seit 15:50 eingeschaltet, wird aber erst fast eine Stunde später an der easybox erkannt; natürlich klappt Ping usw. seit genau der Zeit. Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Wenn es mehr Informationen braucht: gerne – im Moment weiß ich halt nur nicht was. Grüße, Alex Am 15. Oktober 2010 08:41 schrieb Fred Ockert <m.ockert@bss-services.de>:
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Liste
Folgender Fall (nicht mein PC): Jemand hat seinen PC den einen Tag noch ganz normal benutzt, mit Internetverbindung. Am nächsten Tag will er mit dem selben PC wieder in Internet und hat weder von openSUSE noch von Windows aus Zugang zum Internet (LAN). Ein Laptop in der selben Wohnung hat aber über WLAN Zugang zum Internet.
Der PC kann leider auch keine Verbindung zur fritz.box aufbauen. Weder openSUSE noch Windows. Weder Firefox noch Explorer.
<snip snap> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e01b8e9d7672014c0a2b6cf5b65a67e6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri, Oct 15, 2010 at 05:24:15PM +0200, A.M. Kiste wrote:
die nicht ernst gemeinte Antwort ist: Einfach warten!
Ich habe hier seit wenigen Wochen (vermutlich) dasselbe Problem. Da mir der Rechner leicht zugänglich ist, kann ich aber Daten liefern.
Ein Mini-Netzwerk an einer Vodafone DSL easy box (192.168.2.1, DHCP-Server, Adresspool 192.168.2.100 bis 192.168.2.199, Gültigkeit immer).
Bekannt sind der Box drei Rechner, die Konfiguration ist lange ohne Probleme gelaufen: 192.168.2.100 OpenSuse 11.3 'Hardware 2005' => Netztfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.102 Windows XP 'Hardware 2004' => Netzfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.104 Win/OpenSuse 11.3 'Hardware 2009' => Netrwerkfunktionalität erst nach fast einer Stunde
Letzterer Rechner hat zwei Netzwerkbuchsen, in einer steckt ein Kabel. Netzwerkeinstellungen in Yast zeigt:
RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller MAC : 00:1f:<snip> BusID : 0000:04:00.0 Gerätename: eth1 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP (Version 4 und 6)
Liegt es möglicherweise an der Gigabit NIC, die an einem 100 mbit/s Switch betrieben wird? Per "tail -f /var/log/messages" zuschauen, was passiert. Oder im Nachhinein schauen. "watch ethtool eth1" könnte auch klärend sein. Alternativ testweise einen Gigabit Switch dazwischenschalten. Lars -- Lars Müller [ˈlaː(r)z ˈmʏlɐ] Samba Team SUSE Linux, Maxfeldstraße 5, 90409 Nürnberg, Germany
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/22cc7c42d880639c75efe1b3ad70ab87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lars Müller schrieb:
On Fri, Oct 15, 2010 at 05:24:15PM +0200, A.M. Kiste wrote:
die nicht ernst gemeinte Antwort ist: Einfach warten!
Ich habe hier seit wenigen Wochen (vermutlich) dasselbe Problem. Da mir der Rechner leicht zugänglich ist, kann ich aber Daten liefern.
Ein Mini-Netzwerk an einer Vodafone DSL easy box (192.168.2.1, DHCP-Server, Adresspool 192.168.2.100 bis 192.168.2.199, Gültigkeit immer).
Bekannt sind der Box drei Rechner, die Konfiguration ist lange ohne Probleme gelaufen: 192.168.2.100 OpenSuse 11.3 'Hardware 2005' => Netztfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.102 Windows XP 'Hardware 2004' => Netzfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.104 Win/OpenSuse 11.3 'Hardware 2009' => Netrwerkfunktionalität erst nach fast einer Stunde
Letzterer Rechner hat zwei Netzwerkbuchsen, in einer steckt ein Kabel. Netzwerkeinstellungen in Yast zeigt:
RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller MAC : 00:1f:<snip> BusID : 0000:04:00.0 Gerätename: eth1 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP (Version 4 und 6)
Liegt es möglicherweise an der Gigabit NIC, die an einem 100 mbit/s Switch betrieben wird?
Per "tail -f /var/log/messages" zuschauen, was passiert. Oder im Nachhinein schauen.
"watch ethtool eth1" könnte auch klärend sein.
Alternativ testweise einen Gigabit Switch dazwischenschalten.
Lars
Ohne Dein Netzwerk beurteilen zu können und nur durch Vergleich mit meinem Netzwerk empfehle ich zu prüfen: 1) Für alle Netzwerk-Bereiche dürfte n u r eth0 gelten. Eth1 wäre zu "töten" oder umzukonfigurieren in eth0 2) Bei automatischen DHCP dürfte folgendes gelten: starten bei hotplug Unter Bearbeiten : Firewall öffnen und dhcp -> nur iPv4 verwenden (iPv6 killen) 3) Ohne Routing geht es nicht. 4) Wo ist Dein Modem oder Router? Wo/wie ist Lan / Wlan konfiguriert / eingerichtet Wo ist Lan/Wlan in ifconfig bzw iwconfig Wie ist die Sicherheit eingestellt (WEP / WPA) In Windows alles leicht zu machen Gruß Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/22cc7c42d880639c75efe1b3ad70ab87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ernst Scott schrieb:
Lars Müller schrieb:
On Fri, Oct 15, 2010 at 05:24:15PM +0200, A.M. Kiste wrote:
die nicht ernst gemeinte Antwort ist: Einfach warten!
Ich habe hier seit wenigen Wochen (vermutlich) dasselbe Problem. Da mir der Rechner leicht zugänglich ist, kann ich aber Daten liefern.
Ein Mini-Netzwerk an einer Vodafone DSL easy box (192.168.2.1, DHCP-Server, Adresspool 192.168.2.100 bis 192.168.2.199, Gültigkeit immer).
Bekannt sind der Box drei Rechner, die Konfiguration ist lange ohne Probleme gelaufen: 192.168.2.100 OpenSuse 11.3 'Hardware 2005' => Netztfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.102 Windows XP 'Hardware 2004' => Netzfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.104 Win/OpenSuse 11.3 'Hardware 2009' => Netrwerkfunktionalität erst nach fast einer Stunde
Letzterer Rechner hat zwei Netzwerkbuchsen, in einer steckt ein Kabel. Netzwerkeinstellungen in Yast zeigt:
RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller MAC : 00:1f:<snip> BusID : 0000:04:00.0 Gerätename: eth1 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP (Version 4 und 6)
Liegt es möglicherweise an der Gigabit NIC, die an einem 100 mbit/s Switch betrieben wird?
Per "tail -f /var/log/messages" zuschauen, was passiert. Oder im Nachhinein schauen.
"watch ethtool eth1" könnte auch klärend sein.
Alternativ testweise einen Gigabit Switch dazwischenschalten.
Lars
Ohne Dein Netzwerk beurteilen zu können und nur durch Vergleich mit meinem Netzwerk empfehle ich zu prüfen:
1) Für alle Netzwerk-Bereiche dürfte n u r eth0 gelten. Eth1 wäre zu "töten" oder umzukonfigurieren in eth0
2) Bei automatischen DHCP dürfte folgendes gelten: starten bei hotplug Unter Bearbeiten : Firewall öffnen und dhcp -> nur iPv4 verwenden (iPv6 killen) 3) Ohne Routing geht es nicht. 4) Wo ist Dein Modem oder Router? Wo/wie ist Lan / Wlan konfiguriert / eingerichtet Wo ist Lan/Wlan in ifconfig bzw iwconfig Wie ist die Sicherheit eingestellt (WEP / WPA)
In Windows alles leicht zu machen
Gruß Ernst
Fehler bei iwconfig richtig iwlist scan (wlan ?) Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/16640a8524b17ce8d7eb152b29530d45.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ernst, Lars, Liste, Vielen Dank, das hat schonmal kräftig weitergeholfen: Am 15. Oktober 2010 19:03 schrieb Ernst Scott <yummy9@gmx.net>:
Ohne Dein Netzwerk beurteilen zu können und nur durch Vergleich mit meinem Netzwerk empfehle ich zu prüfen:
1) Für alle Netzwerk-Bereiche dürfte n u r eth0 gelten. Eth1 wäre zu "töten" oder umzukonfigurieren in eth0
Ich habe mal das Kabel umgesteckt, in der Firewall eth0 & eth1 auf externe Zone gestellt,
2) Bei automatischen DHCP dürfte folgendes gelten: starten bei hotplug
Bei den Netzwerkeinstellungen habe ich 'beim booten' stehen lassen - ich arbeite hier mit Kabel, die easybox läuft immer.
Unter Bearbeiten : Firewall öffnen und dhcp -> nur iPv4 verwenden (iPv6 killen)
Unter Firewall habe ich mal lieber nix eingetragen vonwegen Ports für IPv4 Server öffnen, ich will ja hier keinen Server betreiben. Unter Netzwerkeinstellungen habe ich für eth0 DHCP 'nur Version 4' eingestellt, eth1 'unter keinen Umständen gestartet' - da hängt ja auch kein Kabel dran.
3) Ohne Routing geht es nicht.
Meint das, IP6 geht ohne Routing nicht? Mir fehlen da die Grundlagen.
4) Wo ist Dein Modem oder Router?
Äm, hinter einem 100 MB Switch am anderen Ende des Kabels ;). Ich weiß nicht, was hier eine vernünftige Antwort hätte sein können.
Wo/wie ist Lan / Wlan konfiguriert / eingerichtet
LAN ist an der Easybox konfiguriert, läuft ja auch wunderbar mit den anderen Rechnern am switch und früher auch mit dem der jetzt Schwierigkeiten macht.
Wo ist Lan/Wlan in ifconfig bzw iwconfig
LAN war auf eth1, jetzt aber umgestellt auf eth0.
Wie ist die Sicherheit eingestellt (WEP / WPA)
WLAN läuft auch (WPA2) ist aber kein Problem, hier geht es um Kabel.
In Windows alles leicht zu machen
:) Das geht bestimmt mit OpenSuse auch - oder?
Gruß Ernst
Lars Müller schrieb: <snip snap>
Letzterer Rechner hat zwei Netzwerkbuchsen, in einer steckt ein Kabel. Netzwerkeinstellungen in Yast zeigt:
RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller MAC : 00:1f:<snip> BusID : 0000:04:00.0 Gerätename: eth1 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP (Version 4 und 6)
Liegt es möglicherweise an der Gigabit NIC, die an einem 100 mbit/s Switch betrieben wird?
Per "tail -f /var/log/messages" zuschauen, was passiert. Oder im Nachhinein schauen.
Das sieht jetzt so aus, will sagen nach 2 Minuten war das Netz da - ich hoffe das war kein Zufall. So ist das ist deutlich fixer als vorher, aber wohl immernoch zu lang. In der alten Konfiguration kam dort endlos 'timed out', 'trying ...', 'broadcasting' und zwar auf eth0, wo kein Kabel gesteckt war. Der Rechner läuft jetzt als 192.168.2.103, weil ja mit eth0 nun eine andere MAC im Spiel ist. linux-26i2:~ # tail -f /var/log/messages Oct 15 20:25:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:25:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:25:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:25:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:25:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:25:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:25:41 linux-26i2 su: (to root) <snip> on /dev/pts/5 Oct 15 20:25:44 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:25:44 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:25:44 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:26:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:26:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:26:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:26:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:26:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:26:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:26:44 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:26:44 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:26:44 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:27:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:27:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:27:04 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:27:20 linux-26i2 kernel: [ 233.231499] r8169 0000:03:00.0: eth0: link up Oct 15 20:27:20 linux-26i2 kernel: [ 233.231692] ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready Oct 15 20:27:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: timed out Oct 15 20:27:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: trying to use old lease in `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' Oct 15 20:27:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: broadcasting for a lease Oct 15 20:27:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: offered 192.168.2.103 from 192.168.2.1 Oct 15 20:27:24 linux-26i2 kernel: [ 237.335387] martian source 255.255.255.255 from 192.168.2.1, on dev eth0 Oct 15 20:27:24 linux-26i2 kernel: [ 237.335390] ll header: ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:26:<snip> Oct 15 20:27:24 linux-26i2 kernel: [ 237.366407] martian source 255.255.255.255 from 192.168.2.1, on dev eth0 Oct 15 20:27:24 linux-26i2 kernel: [ 237.366410] ll header: ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:26:<snip> Oct 15 20:27:24 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: checking 192.168.2.103 is available on attached networks Oct 15 20:27:25 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: leased 192.168.2.103 for infinity Oct 15 20:27:25 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: adding IP address 192.168.2.103/24 Oct 15 20:27:25 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: adding default route via 192.168.2.1 metric 0 Oct 15 20:27:25 linux-26i2 avahi-daemon[4437]: Joining mDNS multicast group on interface eth0.IPv4 with address 192.168.2.103. Oct 15 20:27:25 linux-26i2 avahi-daemon[4437]: New relevant interface eth0.IPv4 for mDNS. Oct 15 20:27:25 linux-26i2 avahi-daemon[4437]: Registering new address record for 192.168.2.103 on eth0.IPv4. Oct 15 20:27:25 linux-26i2 ifdown: eth0 device: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 02) Oct 15 20:27:25 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: Failed to lookup hostname via DNS: Name or service not known Oct 15 20:27:25 linux-26i2 ifup: eth0 device: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller (rev 02) Oct 15 20:27:26 linux-26i2 SuSEfirewall2: Setting up rules from /etc/sysconfig/SuSEfirewall2 ... Oct 15 20:27:26 linux-26i2 SuSEfirewall2: batch committing... Oct 15 20:27:26 linux-26i2 SuSEfirewall2: Firewall rules successfully set Oct 15 20:27:26 linux-26i2 dhcpcd[2128]: eth0: exiting
"watch ethtool eth1" könnte auch klärend sein.
Das sieht jetzt so aus: Bei speed stand da erst was von 10 Mb/s, ich denke da haben die verhandelt. Bei 100 Mb/s sind sie dann einig geworden. Settings for eth0: Supported ports: [ TP MII ] Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full 100baseT/Half 100baseT/Full 1000baseT/Half 1000baseT/Full Supports auto-negotiation: Yes Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full 100baseT/Half 100baseT/Full 1000baseT/Half 1000baseT/Full Advertised auto-negotiation: Yes Speed: 100Mb/s Duplex: Half Port: MII PHYAD: 0 Transceiver: internal Auto-negotiation: on Supports Wake-on: pumbg Wake-on: g Current message level: 0x00000033 (51) Link detected: yes In `/var/lib/dhcpcd/dhcpcd-eth0.info' steht nun: DHCPSIADDR='192.168.2.1' IPADDR='192.168.2.103' NETMASK='255.255.255.0' NETWORK='192.168.2.0' BROADCAST='192.168.2.255' ROUTES='' GATEWAYS='192.168.2.1' DNSDOMAIN='cat' DNSSERVERS='192.168.2.1' DHCPSID='192.168.2.1' LEASEDFROM='1287167244' LEASETIME='4294967295' RENEWALTIME='4294967295' REBINDTIME='4294967295' INTERFACE='eth0' CLASSID='dhcpcd 3.2.3' CLIENTID='01:00:1f:<snip>' DHCPCHADDR='00:1f:<snip>' Ich hoffe, er hat sich nun gemerkt, dass er es sofort mit 100 Mb/s versuchen soll!? Was ich noch nicht getestet habe ist, was nun in der Windowswelt los ist. Ist es möglich, dass sich die Einstellunge bei Opensuse auf Windows auswirken und umgekehrt? Können sich Netztwerkkarten eigentlich ihre Einstellungen merken? Merkt sich die Easybox, was sie zuletzt mit einer bestimmten MAC ausgemacht hatte?
Alternativ testweise einen Gigabit Switch dazwischenschalten.
Mit sowas kann ich nicht dienen. Früher ist es ja auch mal gelaufen.
Lars
Danke & Grüße, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Leute Am Freitag, 15. Oktober 2010, 21:25:16 schrieb A.M. Kiste:
Was ich noch nicht getestet habe ist, was nun in der Windowswelt los ist. Ist es möglich, dass sich die Einstellunge bei Opensuse auf Windows auswirken und umgekehrt? Können sich Netztwerkkarten eigentlich ihre Einstellungen merken? Merkt sich die Easybox, was sie zuletzt mit einer bestimmten MAC ausgemacht hatte?
Ist ja interessant was es so an Phänomene gibt. Aber ich denke wenn sowohl Windows als auch Linux beide plötzlich keinen Internetzugang mehr haben dann sind diese beiden Betriebssysteme sicher nicht ein Bier trinken gegangen um einen Streich auszuhecken. Also ich war heute am besagten PC. In Yast wird unter Netzwerkeinstellungen keine IP angezeigt. Und unter Windows heißt es, das kein Netzwerkkabel angeschlossen ist. Zumindest habe ich eine (wenn auch magere) Teillösung zustandegebracht. Der WLAN-Stick hat unter Windows sofort funktioniert und eine saubere Verbindung zum Router aufgebaut. Äusserst peinlich war mal wieder das das ach so angepriesene openSUSE den WLAN-Stick nicht erkannt habe. Das sind die Momente wo ich schwach werden könnte und doch lieber wieder 70 Euro für ein Windows ausgeben könnte. Der WLAN-Stich ist ein fritz An Daten habe ich mir aufgeschrieben: Fritz DSL/WLAN Fritz!Box Fon WLAN7141 Wenn jemand eine Anleitung hat, wie man den WLAN-Stick unter openSUSE bekanntmacht, bitte bitte bitte mir geben ... bevor ich zu Windows konvertiere ;-) Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 15 Oktober 2010, 23:58:05 schrieb Peter Steffinger:
Der WLAN-Stich ist ein fritz An Daten habe ich mir aufgeschrieben: Fritz DSL/WLAN Fritz!Box Fon WLAN7141
Die Dinger von Fritz haben schon immer nur mit ndiswrapper funktioniert.
Wenn jemand eine Anleitung hat, wie man den WLAN-Stick unter openSUSE bekanntmacht, bitte bitte bitte mir geben ... bevor ich zu Windows konvertiere ;-)
Anleitung? Google > Fritz > WLAN > opensuse Gleich die ersten Ergebnisse sind so beschrieben, dass auch ein 6jähriger damit zurecht kommt; und zwar ohne dutzende Linux Bücher gelesen zu haben. lg Thomas
Viele Grüße Peter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/045f325a8de0e26b8b5ec26ee27b15a5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, Am Samstag, 16. Oktober 2010 schrieb Thomas Schirrmacher:
Am Freitag 15 Oktober 2010, 23:58:05 schrieb Peter Steffinger:
Der WLAN-Stich ist ein fritz An Daten habe ich mir aufgeschrieben: Fritz DSL/WLAN Fritz!Box Fon WLAN7141
Die Dinger von Fritz haben schon immer nur mit ndiswrapper funktioniert. sorry, wenn ich Dich da korrigieren muss... ich habe so ein Teil auch durchaus schon mal mit dem von AVM angebotenen Linux-Treiber zum Laufen bekommen - war (wenn ich mich richtig erinnere) unter OS 10.3. Ob das mit den aktuellen Versionen noch geht, weiß ich aber nicht - meine Notebooks haben mittlerweile alle internes WLAN, das unterstützt wird.
Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7186928c6d6698f06469798db38e6847.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Peter, Peter Steffinger wrote:
Hallo Leute
Ist ja interessant was es so an Phänomene gibt. Aber ich denke wenn sowohl Windows als auch Linux beide plötzlich keinen Internetzugang mehr haben dann sind diese beiden Betriebssysteme sicher nicht ein Bier trinken gegangen um einen Streich auszuhecken.
Mal den Switch neu gestartet? -- Gruss Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas Am Samstag, 16. Oktober 2010, 09:37:44 schrieb Thomas Fankhauser:
Ist ja interessant was es so an Phänomene gibt. Aber ich denke wenn sowohl Windows als auch Linux beide plötzlich keinen Internetzugang mehr haben dann sind diese beiden Betriebssysteme sicher nicht ein Bier trinken gegangen um einen Streich auszuhecken.
Mal den Switch neu gestartet?
Meinst du den Router? Switch glaube ich ist was anderes. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7186928c6d6698f06469798db38e6847.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Peter, Peter Steffinger wrote:
Hallo Thomas
Am Samstag, 16. Oktober 2010, 09:37:44 schrieb Thomas Fankhauser:
Ist ja interessant was es so an Phänomene gibt. Aber ich denke wenn sowohl Windows als auch Linux beide plötzlich keinen Internetzugang mehr haben dann sind diese beiden Betriebssysteme sicher nicht ein Bier trinken gegangen um einen Streich auszuhecken.
Mal den Switch neu gestartet?
Meinst du den Router? Switch glaube ich ist was anderes.
4) Wo ist Dein Modem oder Router?
Äm, hinter einem 100 MB Switch am anderen Ende des Kabels ;). Ich weiß nicht, was hier eine vernünftige Antwort hätte sein können.
Du hast geschrieben dass der PC an einem Switch angeschlossen ist. Diesen Switch einfach mal von der Stromversorgung trennen und wieder anschliessen. Es kann vorkommen dass sich ein Port des Switches aufgehängt hat. -- Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Leute
Am Freitag, 15. Oktober 2010, 21:25:16 schrieb A.M. Kiste:
Was ich noch nicht getestet habe ist, was nun in der Windowswelt los ist. Ist es möglich, dass sich die Einstellunge bei Opensuse auf Windows auswirken und umgekehrt? Können sich Netztwerkkarten eigentlich ihre Einstellungen merken? Merkt sich die Easybox, was sie zuletzt mit einer bestimmten MAC ausgemacht hatte? Netzwerkkarten merken sich nix; EasyBox ?? - ein DHCP_Server kann eingestellt werden
Also ich war heute am besagten PC. In Yast wird unter Netzwerkeinstellungen keine IP angezeigt. Und unter Windows heißt es, das kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.
richtig konfiguriert ? auch mal mit "fester" IP probiert ?
Zumindest habe ich eine (wenn auch magere) Teillösung zustandegebracht. Der WLAN-Stick hat unter Windows sofort funktioniert und eine saubere Verbindung zum Router aufgebaut. Äusserst peinlich war mal wieder das das ach so angepriesene openSUSE den WLAN-Stick nicht erkannt habe. Das sind die Momente wo ich schwach werden könnte und doch lieber wieder 70 Euro für ein Windows ausgeben könnte.
Falsch... wenn du Hardware kaufst, die ausdrücklich nicht unterstützt wird :) Es gibt viel Hardware, wo auch bei "winzig-weich" nichts passiert...da gibts dann CDs/DVDs dazu um die in die Hufe zu bekommen,auch für Linuxe, aber manche Hersteller unterstützen aber nicht alles... Ehm... also kauf ordentliche Hardware...:)
Wenn jemand eine Anleitung hat, wie man den WLAN-Stick unter openSUSE bekanntmacht, bitte bitte bitte mir geben ... bevor ich zu Windows konvertiere ;-)
ndiswrapper...genau deswegen wurde er ja erfunden
Peter
das Kabelproblem wolltest du nicht lösen ? Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1abd30f375aa8ba047cc3b11160f2ce3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 15 Oktober 2010, 23:58:05 glaubte Peter Steffinger zu wissen:
Aber ich denke wenn sowohl Windows als auch Linux beide plötzlich keinen Internetzugang mehr haben dann sind diese beiden Betriebssysteme sicher nicht ein Bier trinken gegangen um einen Streich auszuhecken.
Ziemlich sicher nicht. Damit bleibt eigentlich nur Netzwerkkarte, Leitungen, Switch und Router/Modem übrig.
Also ich war heute am besagten PC. In Yast wird unter Netzwerkeinstellungen keine IP angezeigt. Und unter Windows heißt es, das kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.
Dem Switch mal den Stromstecker für ein paar Sekunden klauen, wenn es nichts bringt der FritzBox, wenn das auch nichts bringt mal die Leitungen tauschen oder mit einem anderen PC ausprobieren. flo -- Verbraucherschuetzer? Die geht das erst was an, wenn Office mir eine Faust durch die Mattscheibe reicht, mich an den Ohren zieht und fragt: 'Hast du den Bill heut schon gepriesen?' [Michael Weber in dchc-b] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Leute Am Samstag, 16. Oktober 2010, 16:46:01 schrieb Florian Gross:
Ziemlich sicher nicht. Damit bleibt eigentlich nur Netzwerkkarte, Leitungen, Switch und Router/Modem übrig.
Also ich war heute am besagten PC. In Yast wird unter Netzwerkeinstellungen keine IP angezeigt. Und unter Windows heißt es, das kein Netzwerkkabel angeschlossen ist.
Dem Switch mal den Stromstecker für ein paar Sekunden klauen, wenn es nichts bringt der FritzBox, wenn das auch nichts bringt mal die Leitungen tauschen oder mit einem anderen PC ausprobieren.
An besagten PC bin ich leider nicht so regelmässig, das ich lange an einer Lösung pfrimmeln kann. Der Besitzer wird sich demnächst eine neue Netzwerkkarte einbauen lassen und ich werde nur noch versuchen den Fritz-Wlan-Stick unter Linux zum laufen zu bringen. Mit den ganzen Sachen von Netzwerkeinstellungen bis Router muss ich mich bei Gelegenheit nochmal theoretisch auseinandersetzen, damit ich für den nächsten Fall gerüstet bin. Aber auf alle Fälle Danke für die Hinweise. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/22cc7c42d880639c75efe1b3ad70ab87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Leute
Am Samstag, 16. Oktober 2010, 16:46:01 schrieb Florian Gross:
Ziemlich sicher nicht. Damit bleibt eigentlich nur Netzwerkkarte, Leitungen, Switch und Router/Modem übrig.
[ . . . . .]
An besagten PC bin ich leider nicht so regelmässig, das ich lange an einer Lösung pfrimmeln kann. Der Besitzer wird sich demnächst eine neue Netzwerkkarte einbauen lassen und ich werde nur noch versuchen den Fritz-Wlan-Stick unter Linux zum laufen zu bringen.
Wenn Du die Probleme hast, die Du hier genannt hast, dann lass das sein. Du drehst Dir 'nen Triesel mit dem Fritz! Nimm Dir was preisgünstiges, 'nen anderen Stick z.B "sempre" Realtek (evtl rtl 8172 oder besser rtl 8192su) Kostet bei Ebay (Firma HEUER) 13,00/14,00 Euro. Findest viel Hilfe dafür beim Forum "www.linux-club.de" Habe ihn selbst und könnte dann auch helfen. Ndiswrapper unter Linux ist sicher brauchbar, aber man muß schon wissen, was man tun muß. Lernst Du ndiswrapper, hast Du noch keinen WLan laufen. Gruß Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Ernst Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 11:22:02 schrieb Ernst Scott:
Wenn Du die Probleme hast, die Du hier genannt hast, dann lass das sein. Du drehst Dir 'nen Triesel mit dem Fritz!
Nimm Dir was preisgünstiges, 'nen anderen Stick z.B "sempre" Realtek (evtl rtl 8172 oder besser rtl 8192su) Kostet bei Ebay (Firma HEUER) 13,00/14,00 Euro.
Findest viel Hilfe dafür beim Forum "www.linux-club.de" Habe ihn selbst und könnte dann auch helfen.
Ndiswrapper unter Linux ist sicher brauchbar, aber man muß schon wissen, was man tun muß.
Lernst Du ndiswrapper, hast Du noch keinen WLan laufen.
Da es nicht um meinen PC und nicht um meinen Wlan-Stick geht betrachte ich das ganze einfach als Möglichkeit was neues dazuzulernen. Wenns klappt gut, wenn nicht hat der Besitzer des PC immer noch über Windows Zugang zum Internet. <http://techmampf.wordpress.com/2010/01/29/avm-fritzwlan-usb-stick-mit- ndiswrapper-unter-opensuse-11-2/> Aber wenn du mir kurz eine Meinung zur Brauchbarkeit dieser Anleitung geben könntest wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Peter, Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 12:05:47 schrieb Peter Steffinger:
Da es nicht um meinen PC und nicht um meinen Wlan-Stick geht betrachte ich das ganze einfach als Möglichkeit was neues dazuzulernen. Wenns klappt gut, wenn nicht hat der Besitzer des PC immer noch über Windows Zugang zum Internet.
<http://techmampf.wordpress.com/2010/01/29/avm-fritzwlan-usb-stick-mi t- ndiswrapper-unter-opensuse-11-2/> Aber wenn du mir kurz eine Meinung zur Brauchbarkeit dieser Anleitung geben könntest wäre ich sehr dankbar.
Warum kuckst Du nicht hier http://opensuse.foehr-it.de/ wegen des Treibers für AVM/Fritz-Cards, Sticks etc?
Viele Grüße Peter
Gruß, Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 20:41:10 schrieb Thomas Becker:
Warum kuckst Du nicht hier http://opensuse.foehr-it.de/ wegen des Treibers für AVM/Fritz-Cards, Sticks etc?
Die Seite macht eien guten Eindruck. Aber mit der Frage welches der 4 Pakete nun das richtige wird man sich selber überlassen. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2768839eac5b2a604ee5c53417587115.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Peter, Am 18.10.2010 09:55, schrieb Peter Steffinger:
Hallo Thomas
Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 20:41:10 schrieb Thomas Becker:
Warum kuckst Du nicht hier http://opensuse.foehr-it.de/ wegen des Treibers für AVM/Fritz-Cards, Sticks etc?
Die Seite macht eien guten Eindruck. Aber mit der Frage welches der 4 Pakete nun das richtige wird man sich selber überlassen.
Wirklich? Du kannst doch die oS-Version und dann die Kernelversion wählen, dann die Architektur und dann ... Das ist bestimmt nicht zu schwer ;-) -- Mit freundlichem Gruß Detlef Wiese -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Thomas
Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 20:41:10 schrieb Thomas Becker:
Warum kuckst Du nicht hier http://opensuse.foehr-it.de/ wegen des Treibers für AVM/Fritz-Cards, Sticks etc?
Die Seite macht eien guten Eindruck. Aber mit der Frage welches der 4 Pakete nun das richtige wird man sich selber überlassen.
wieso ? ist doch recht eindeutig beschrieben. Guckst du - was hast du für Kernel -> nimmst du das (zum Kernel) passende Paket. Es gab einne kernelabfrage... man kann aber auch ein ls auf's boot-verzeichnis loslassen .. schaust du weiter .. wieder Kernelvariantenabhängig..das richtige Paket verwenden... Die Frage ist, wie hardwarenah das Ganze gemacht ist! .. letztlich..für den "Unwissenden " -> Quellen nehmen und compilieren! Dauert gar nicht so lange und ist evtl. ein wiederkehrender Prozess :) Ich habe ein Netbook NC20 ... der Grafikkram wird auch nicht (wirklich) unterstützt...Grafikkartenunterstützung hat man in 10.15 Minuten ( ./configure; make; make install)...daher sehe ich das da etwas lockerer...(verwende GenToo -> da wird alles zu Insatallationszeit life compiliert..) Das ist aus Zeitgründen auch nicht unbedingt mein Ding... Das Problem bei AVM waren (früher) immer die Quellen :) Na ja... selbst compilieren ... mit Windows wäre das nicht passiert :) Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/22cc7c42d880639c75efe1b3ad70ab87.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Fred Ockert schrieb:
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Thomas
Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 20:41:10 schrieb Thomas Becker:
Warum kuckst Du nicht hier http://opensuse.foehr-it.de/ wegen des Treibers für AVM/Fritz-Cards, Sticks etc?
Die Seite macht eien guten Eindruck. Aber mit der Frage welches der 4 Pakete nun das richtige wird man sich selber überlassen.
wieso ? ist doch recht eindeutig beschrieben. Guckst du - was hast du für Kernel -> nimmst du das (zum Kernel) passende Paket. Es gab einne kernelabfrage... man kann aber auch ein ls auf's boot-verzeichnis loslassen ..
schaust du weiter .. wieder Kernelvariantenabhängig..das richtige Paket verwenden...
Die Frage ist, wie hardwarenah das Ganze gemacht ist! .. letztlich..für den "Unwissenden " -> Quellen nehmen und compilieren! Dauert gar nicht so lange und ist evtl. ein wiederkehrender Prozess :) Ich habe ein Netbook NC20 ... der Grafikkram wird auch nicht (wirklich) unterstützt...Grafikkartenunterstützung hat man in 10.15 Minuten ( ./configure; make; make install)...daher sehe ich das da etwas lockerer...(verwende GenToo -> da wird alles zu Insatallationszeit life compiliert..) Das ist aus Zeitgründen auch nicht unbedingt mein Ding...
Das Problem bei AVM waren (früher) immer die Quellen :)
Na ja... selbst compilieren ... mit Windows wäre das nicht passiert :)
Fred
Neben "http://opensuse.foehr-it.de/" gibt es auch "http://opensuse.foehr-it.de//testing" Fertige Pakete gibt es auf beiden Seiten nicht für externe USB-Geräte. Selbst kompilieren kann - muß aber nicht - funzen. Besser auch viel in den Foren von foehr-it mitlesen. Ernst -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ernst Scott schrieb:
Fred Ockert schrieb:
Peter Steffinger schrieb:
Hallo Thomas
Am Sonntag, 17. Oktober 2010, 20:41:10 schrieb Thomas Becker:
Warum kuckst Du nicht hier http://opensuse.foehr-it.de/ wegen des Treibers für AVM/Fritz-Cards, Sticks etc?
Die Seite macht eien guten Eindruck. Aber mit der Frage welches der 4 Pakete nun das richtige wird man sich selber überlassen.
wieso ? ist doch recht eindeutig beschrieben. Guckst du - was hast du für Kernel -> nimmst du das (zum Kernel) passende Paket. Es gab einne kernelabfrage... man kann aber auch ein ls auf's boot-verzeichnis loslassen ..
schaust du weiter .. wieder Kernelvariantenabhängig..das richtige Paket verwenden...
Die Frage ist, wie hardwarenah das Ganze gemacht ist! .. letztlich..für den "Unwissenden " -> Quellen nehmen und compilieren! Dauert gar nicht so lange und ist evtl. ein wiederkehrender Prozess :) Ich habe ein Netbook NC20 ... der Grafikkram wird auch nicht (wirklich) unterstützt...Grafikkartenunterstützung hat man in 10.15 Minuten ( ./configure; make; make install)...daher sehe ich das da etwas lockerer...(verwende GenToo -> da wird alles zu Insatallationszeit life compiliert..) Das ist aus Zeitgründen auch nicht unbedingt mein Ding...
Das Problem bei AVM waren (früher) immer die Quellen :)
Na ja... selbst compilieren ... mit Windows wäre das nicht passiert :)
Fred
Neben "http://opensuse.foehr-it.de/" gibt es auch "http://opensuse.foehr-it.de//testing"
Fertige Pakete gibt es auf beiden Seiten nicht für externe USB-Geräte. Selbst kompilieren kann - muß aber nicht - funzen.
Das wäre die böseste Falle ! aud den veröffentlichten Paketen sollte Foehr-it.de die auch selbst compiliert haben ... böse Falle, wenn nicht .. :) Ansonsten - selbst compilieren - über die vorher zu installierenden Pakete rede ich extra nicht ..das tut .configure oder make dann schon :)
Besser auch viel in den Foren von foehr-it mitlesen.
Ernst
Foren mitlesen frisst aber arg viel Zeit ..und in Forenarchoiven suchen öfter auch, erst recht bei Gelegenheitsproblemen Selbst compillieren auch im Hinblick auf Peters (geplante) Aktivitäten :) ... Peter hat paar Threads zurück ( @Ernst: zuviel zum Foren mitlesen) sich wegen know-How Aneignung in Richtung Administration durchgefragt .. Devicetreiber sind oft nicht gross, nicht aufwendig, gehen einigermassen fix.... nervend wirds erst, wenn nach 6 Stunden Compilerlauf der erste Fehler kommt (es fehlt was) @Peter ... ich habe auf den Seiten von foehr-it.de nicht die READMEs gelesen, wo die Installation kurz beschrieben sein sollte .. Egal .. viel Aufwand für einen Fritz-Stick ... schlecht gekauft ? aber wenn man das immer vorher wüsste, was andere so kaufen . Peter ist ja eher nur der Reperateur... Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/558efd968e344ca3b3b1ac7bb99c6792.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Fred Am Montag, 18. Oktober 2010, 15:06:06 schrieb Fred Ockert:
Egal .. viel Aufwand für einen Fritz-Stick ... schlecht gekauft ? aber wenn man das immer vorher wüsste, was andere so kaufen . Peter ist ja eher nur der Reperateur...
Ich könnte mir den Aufwand natürlich auch sparen. Aber Freunden helfen hat für mich nicht nur einen sozialen Aspekt, sondern ist für mich immer auch eine Gelegenheit meinen eigenen Horizont zu erweitern. Es sind ja gerade die unerwarteten Probleme, die einem immer wieder mal aus seinem üblichen Trott rausreissen. Viele Grüße Peter -- ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## ######################################################################## -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Peter Am Montag, 18. Oktober 2010, 22:08:03 schrieb Peter Steffinger:
Hallo Fred
Am Montag, 18. Oktober 2010, 15:06:06 schrieb Fred Ockert:
Egal .. viel Aufwand für einen Fritz-Stick ... schlecht gekauft ? aber wenn man das immer vorher wüsste, was andere so kaufen . Peter ist ja eher nur der Reperateur...
Ich könnte mir den Aufwand natürlich auch sparen. Aber Freunden helfen hat für mich nicht nur einen sozialen Aspekt, sondern ist für mich immer auch eine Gelegenheit meinen eigenen Horizont zu erweitern. Da kann ich Dir nur zustimmen, zumal gute Freunde auch immer für einen selbst da sind, wenn man mal ein Problem hat. Aber auch der "Dazulernfaktor" oder aber bereits erlangtes Wissen zu überprüfen, oder sogar etwas ganz neues entdecken hat, für mich, einen Wert, den ich z.T. nicht missen möchte. Wenn Du bei "http://opensuse.foehr-it.de/" in den älteren Versionen suchst, findest Du auch Sourcen für diverse USB, Wlan, etc Treiber, such doch mal ein wenig auf der Seite, ist gar nicht so schwer. Hast Du dann die richtige gefunden, ist das bauen selbst nur noch ein kleiner Schritt. Sonst frag doch dort im Forum, ob Dir jemand dabei helfen kann. Die sollen da recht hilfsbereit sein. Leider scheint der Initiator der Seite hier nicht mehr mit zu lesen, also, wenn der Berg...usw. Es sind ja gerade die unerwarteten Probleme, die einem immer wieder mal aus seinem üblichen Trott rausreissen.
Naja, da hab ich doch lieber meinen "üblichen" Trott, auf unerwartete Probleme verzichte ich liebend gerne, habe auch so schon genug zu tun...
Viele Grüße Peter
Gruß Retoure Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Peter Steffinger meinte am Sonntag, den 17.10.2010 um 12:05 Uhr wegen:Kein Internet bei zwei Betriebssystemen
<http://techmampf.wordpress.com/2010/01/29/avm-fritzwlan-usb-stick-mit- ndiswrapper-unter-opensuse-11-2/> Aber wenn du mir kurz eine Meinung zur Brauchbarkeit dieser Anleitung geben könntest wäre ich sehr dankbar.
ich meine Ja, die Anleitung ist brauchbar. google nutzen und weitere Infos nachlesen, u.a.: http://de.opensuse.org/HKL/Netzwerkkarten_%28WLAN%29 http://de.opensuse.org/SDB:Ndiswrapper http://de.opensuse.org/AVM_Fritz!WLA..._11_einrichten je nach OpenSuse-Version können ggf. Probleme auftauchen. Dann die Fragen dazu stellen. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von ccr - have you ever seen the rain - spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c0e39595089cc46d2f937ceb8270baed.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, Ernst Scott meinte am Sonntag, den 17.10.2010 um 11:22 Uhr wegen:Kein Internet bei zwei Betriebssystemen
An besagten PC bin ich leider nicht so regelmässig, das ich lange an einer Lösung pfrimmeln kann. Der Besitzer wird sich demnächst eine neue Netzwerkkarte einbauen lassen und ich werde nur noch versuchen den Fritz-Wlan-Stick unter Linux zum laufen zu bringen.
Wenn Du die Probleme hast, die Du hier genannt hast, dann lass das sein. Du drehst Dir 'nen Triesel mit dem Fritz!
das kann ich nicht unterschreiben. Den Fritz-USB-Stick einbinden ist keine Schwierigkeit, auch für Einsteiger nicht. Die Beschreibungen findet man unschwer. Was bei mir am Anfang gezickt hat war networkmanager. Das dürfte aber seit der aktuellen stabilen Version von kde 4.4.x Geschichte sein. Ich nutze den Fritz seit der OS 11.0 und habe bisher immer einen Weg gefunden, sei es über die Liste hier. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Niel Young - Harvest Moon... spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ernst Scott schrieb:
Lars Müller schrieb:
On Fri, Oct 15, 2010 at 05:24:15PM +0200, A.M. Kiste wrote:
Ein Mini-Netzwerk an einer Vodafone DSL easy box (192.168.2.1, welche ? A300, A800 A802 tun klaglos!
DHCP-Server, Adresspool 192.168.2.100 bis 192.168.2.199, Gültigkeit immer).
Bekannt sind der Box drei Rechner, die Konfiguration ist lange ohne Probleme gelaufen: 192.168.2.100 OpenSuse 11.3 'Hardware 2005' => Netztfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.102 Windows XP 'Hardware 2004' => Netzfunktionalität sofort nach booten 192.168.2.104 Win/OpenSuse 11.3 'Hardware 2009' => Netrwerkfunktionalität erst nach fast einer Stunde
Letzterer Rechner hat zwei Netzwerkbuchsen, in einer steckt ein Kabel. Netzwerkeinstellungen in Yast zeigt:
RTL8111/8168B PCI Express Gigabit Ethernet controller MAC : 00:1f:<snip> BusID : 0000:04:00.0 Gerätename: eth1 Beim Booten automatisch gestartet IP-Adresse zugewiesen mittels DHCP (Version 4 und 6)
DHCP Version 6 ?? das mit dem IP V6 Kram kannst du auch weglassen...die VodafoneBox kann nur IP V4
Liegt es möglicherweise an der Gigabit NIC, die an einem 100 mbit/s Switch betrieben wird?
Wenn der switch Auto kann nicht, wenn die NIC auf Auto steht / Besser 100MBits (erst mal) fest einstellen
Per "tail -f /var/log/messages" zuschauen, was passiert. Oder im Nachhinein schauen. tail -n111 .... also lezte 111 Zeilen oder 222 oder 333 :) ... beim booten ist -f wenig hilfreich...
Jawoll, im Log (messages ?) sollten die Aufrufe des DHCP-Clients stehen (der sollte auch laufen) der Rechner muss ja aktiv seine IP anforden... Suche nach was wie bootp oder so ..
"watch ethtool eth1" könnte auch klärend sein.
Ohne Dein Netzwerk beurteilen zu können und nur durch Vergleich mit meinem Netzwerk empfehle ich zu prüfen:
1) Für alle Netzwerk-Bereiche dürfte n u r eth0 gelten. Eth1 wäre zu "töten" oder umzukonfigurieren in eth0
nööö , es ist völlig "Wurscht" welche Device-Nummern die Geräte haben man muss dasKabel nur auf die richtige Stelle stecken
2) Bei automatischen DHCP dürfte folgendes gelten: starten bei hotplug Unter Bearbeiten : Firewall öffnen und dhcp -> nur iPv4 verwenden (iPv6 killen) 3) Ohne Routing geht es nicht. und ohne Firewall ...(die erste Firewall ist schon in der Vodafone-Box drin + aktiv ... normalerweise)
doch ... im (rein) internen Lan schon... Bei DHCP sollte das Device auch Gateway + DNS zugewiesen bekommen... (man kann den DHCP-Client auch manuell aufrufen..aber da müsste ich auch erst mal schauen, wie der genau heisst :) )
Wo ist Lan/Wlan in ifconfig bzw iwconfig
In Windows alles leicht zu machen
Unter Linux auch, selbst wenn die "Bildchen" anders aussehen... :)
Gruß
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (16)
-
A.M. Kiste
-
Al Bogner
-
Christian Meseberg
-
Detlef Wiese
-
Dirk Brzezniak
-
dschinn
-
Ernst Scott
-
Florian Gross
-
Fred Ockert
-
Juergen Langowski
-
Lars Müller
-
Martin Hofius
-
Peter Steffinger
-
Thomas Becker
-
Thomas Fankhauser
-
Thomas Schirrmacher