
Hallo, ich habe mich jetzt das ganze wochende mit einem Asus P8C WS Board gespielt damit darauf SUSE 12.3 Läuft. Ich steige nicht mehr durch :(. Nach ewigem Probieren habe ich die "richtigen" Einstellungen im Bios gefunden damit SUSE nach dem reboot startet und weiter installiert. Dann war ich sogar überrascht Grub hatte Win 7 gefunden und einen Eintrag erstellt. Der aber nicht funktionierte. Nach etlichen Neustarts habe ich dann mehr aus Verzweiflung wieder den Windos Eintrag ausgewählt und siehe da Windows 7 wurde gestartet. Klatsch, Klatsch......., aber zu früh gefreut... :(. Nach dem ganzen Einrichten EMail usw.., wollte ich wieder Win 7 Starten und das Teil findet wieder keinen Bootloader. Jetzt habe ich mit efibootmgr wieder auf Win 7 Umgestellt denn damit wird gearbeitet ;). Ein Nachtrag ..;) mit F8 kann das Teil anscheinend nicht arbeiten wenn der LSI Controller drin ist, denn dann kommt man nur alle 30-50 Versuche in das Setup Hat jemand eine Idee wo ich noch suchen könnte. Eine Frage noch, gibt es für Windos7 auch so ein Tool wie efibootmgr, damit ich die Bootreihenfolge wieder ändern könnte. -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Günther, ein ähnliches Problem hatte ich mit einem HP-Laptop. Günther J. Niederwimmer wrote:
. . .
Schau Dir mal die M$-Seite an "Konfigurieren von UEFI-/GPT-basierten Festplattenpartitionen" <http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh824839.aspx>. Eventuell hilft auch der Kauf von Computer-Magazin com! 6/2013. Darin ist ein ausführlicher Artikel über GPT-Partitionen. Lesen und Schreiben können alle W$ ab XP 32bit aber booten von GPT-Partitionen können nur 64bit Versionen, egal ob Windows oder Linux, allerdings ist dazu der Bootloader Grub2 notwendig.
Eine Frage noch, gibt es für Windos7 auch so ein Tool wie efibootmgr, damit ich die Bootreihenfolge wieder ändern könnte.
Dazu kann ich nichts sagen, bei mir gibt es nur Grub2, Win7 und mehrere Linux-Versionen auf dem Rechner. mfg Klaus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 6. Mai 2013, 12:53:30 schrieb kjPeter:
Hallo Günther,
ein ähnliches Problem hatte ich mit einem HP-Laptop.
Hast Du es gelöst ?
Werde ich mir auch noch geben ... ;) Das Problem ist ja, das es auf einmal 3-4 mal funktioniert hatte, aus dem Grub2 Menü Win7 zu booten. Nur nach einem Neustart Schalter AUS / EIN war win7 auf einmal nicht mehr zu starten ? Und ich habe nichts gefunden was die Datei verändert haben könnte, hatte noch die selbe Zeit der Installation. Macht da os-prober Mist?
Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 5. Mai 2013, 19:03:41 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Eine Frage noch, gibt es für Windos7 auch so ein Tool wie efibootmgr, damit ich die Bootreihenfolge wieder ändern könnte.
Den efibootmgr kenne ich nicht. Aber suchst Du bcdedit? Das gehört zum BS seit IIRC Vista. -- Grüße Ralf Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.05.2013 14:09, schrieb Ralf Arndt:
In der com! 5/2013 ist ebenfalls ein Artikel über Multi-Boot mit UEFI. Darin ist ein Abschnitt "Easy BCD bearbeitet UEFI-Einträge". Das Tool "Easy BCD 2.2" kann von www.neosmart.net herunter geladen werden. -- Klaus-J. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Günther, ein ähnliches Problem hatte ich mit einem HP-Laptop. Günther J. Niederwimmer wrote:
. . .
Schau Dir mal die M$-Seite an "Konfigurieren von UEFI-/GPT-basierten Festplattenpartitionen" <http://technet.microsoft.com/de-de/library/hh824839.aspx>. Eventuell hilft auch der Kauf von Computer-Magazin com! 6/2013. Darin ist ein ausführlicher Artikel über GPT-Partitionen. Lesen und Schreiben können alle W$ ab XP 32bit aber booten von GPT-Partitionen können nur 64bit Versionen, egal ob Windows oder Linux, allerdings ist dazu der Bootloader Grub2 notwendig.
Eine Frage noch, gibt es für Windos7 auch so ein Tool wie efibootmgr, damit ich die Bootreihenfolge wieder ändern könnte.
Dazu kann ich nichts sagen, bei mir gibt es nur Grub2, Win7 und mehrere Linux-Versionen auf dem Rechner. mfg Klaus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 6. Mai 2013, 12:53:30 schrieb kjPeter:
Hallo Günther,
ein ähnliches Problem hatte ich mit einem HP-Laptop.
Hast Du es gelöst ?
Werde ich mir auch noch geben ... ;) Das Problem ist ja, das es auf einmal 3-4 mal funktioniert hatte, aus dem Grub2 Menü Win7 zu booten. Nur nach einem Neustart Schalter AUS / EIN war win7 auf einmal nicht mehr zu starten ? Und ich habe nichts gefunden was die Datei verändert haben könnte, hatte noch die selbe Zeit der Installation. Macht da os-prober Mist?
Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 5. Mai 2013, 19:03:41 schrieb Günther J. Niederwimmer:
Eine Frage noch, gibt es für Windos7 auch so ein Tool wie efibootmgr, damit ich die Bootreihenfolge wieder ändern könnte.
Den efibootmgr kenne ich nicht. Aber suchst Du bcdedit? Das gehört zum BS seit IIRC Vista. -- Grüße Ralf Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 06.05.2013 14:09, schrieb Ralf Arndt:
In der com! 5/2013 ist ebenfalls ein Artikel über Multi-Boot mit UEFI. Darin ist ein Abschnitt "Easy BCD bearbeitet UEFI-Einträge". Das Tool "Easy BCD 2.2" kann von www.neosmart.net herunter geladen werden. -- Klaus-J. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Günther J. Niederwimmer
-
kjPeter
-
Klaus-J. Peter
-
Ralf Arndt