
Hi, beim Linken einer alten Version von qemu (1.0) kriege ich folgenden Fehler: pc52974:~/Downloads/qemu-stable-1.0 # make LINK qemu-ga qga/guest-agent-commands.o: In function `qmp_guest_file_write': qga/guest-agent-commands.c:249: undefined reference to `g_base64_decode' qga/guest-agent-commands.o: In function `qmp_guest_file_read': qga/guest-agent-commands.c:224: undefined reference to `g_base64_encode' collect2: ld returned 1 exit status make: *** [qemu-ga] Error 1 Die Funktion g_base64_decode scheint unbekannt zu sein. Die Funktionsdeklaration scheint in glib.h zu stehen: https://www.manpagez.com/html/glib/glib-2.42.1/glib-Base64-Encoding.php Ich finde die glib.h aber nicht bzw. weiß nicht in welchem Paket diese enthalten ist. Das ganze für ein SLES 10 SP4. Eine Suche über alle Pakete der Installations-cd bringt /opt/gnome/include/glib-1.2/glib.h und /opt/gnome/include/glib-2.0grep/glib.h, da ist aber kein g_base64_decode enthalten. Ich habe alle glib*-devel-Pakete für glib installiert, auch keine glib.h. glib-devel-1.2.10-609.2 glib2-devel-2.8.6-0.13 glibc-devel-32bit-2.4-31.109.1 glibc-devel-2.4-31.109.1 Beim Googlen nach dieser Datei bin ich hier drüber gestolpert: https://stackoverflow.com/questions/45401164/glib-h-no-such-file-or-director... Die zwei erwähnten Dateien habe ich leider nicht auf meiner Installations-CD. Könnt Ihr mir helfen ? Wie komme ich an glib.h ? Danke. Bernd -- Bernd Lentes System Administrator Institute for Metabolism and Cell Death (MCD) Building 25 - office 122 HelmholtzZentrum München bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de phone: +49 89 3187 1241 fax: +49 89 3187 2294 http://www.helmholtz-muenchen.de/mcd Public key: 30 82 01 0a 02 82 01 01 00 b3 72 3e ce 2c 0a 6f 58 49 2c 92 23 c7 b9 c1 ff 6c 3a 53 be f7 9e e9 24 b7 49 fa 3c e8 de 28 85 2c d3 ed f7 70 03 3f 4d 82 fc cc 96 4f 18 27 1f df 25 b3 13 00 db 4b 1d ec 7f 1b cf f9 cd e8 5b 1f 11 b3 a7 48 f8 c8 37 ed 41 ff 18 9f d7 83 51 a9 bd 86 c2 32 b3 d6 2d 77 ff 32 83 92 67 9e ae ae 9c 99 ce 42 27 6f bf d8 c2 a1 54 fd 2b 6b 12 65 0e 8a 79 56 be 53 89 70 51 02 6a eb 76 b8 92 25 2d 88 aa 57 08 42 ef 57 fb fe 00 71 8e 90 ef b2 e3 22 f3 34 4f 7b f1 c4 b1 7c 2f 1d 6f bd c8 a6 a1 1f 25 f3 e4 4b 6a 23 d3 d2 fa 27 ae 97 80 a3 f0 5a c4 50 4a 45 e3 45 4d 82 9f 8b 87 90 d0 f9 92 2d a7 d2 67 53 e6 ae 1e 72 3e e9 e0 c9 d3 1c 23 e0 75 78 4a 45 60 94 f8 e3 03 0b 09 85 08 d0 6c f3 ff ce fa 50 25 d9 da 81 7b 2a dc 9e 28 8b 83 04 b4 0a 9f 37 b8 ac 58 f1 38 43 0e 72 af 02 03 01 00 01

mach mal "pin glib.h". pin musst du evtl erst installieren. Cheers MH Am 31.05.2022 um 17:52 schrieb Lentes, Bernd:
-- Mathias Homann Mathias.Homann@openSUSE.org Jabber (XMPP): lemmy@tuxonline.tech IRC: [Lemmy] on freenode and ircnet (bouncer active) keybase: https://keybase.io/lemmy gpg key fingerprint: 8029 2240 F4DD 7776 E7D2 C042 6B8E 029E 13F2 C102

On 31.05.22 17:52, Lentes, Bernd wrote:
qga/guest-agent-commands.o: In function `qmp_guest_file_write': qga/guest-agent-commands.c:249: undefined reference to `g_base64_decode'
<https://www.freedesktop.org/software/gstreamer-sdk/data/docs/2012.5/glib/glib-Base64-Encoding.html> sagt: Support for Base64 encoding has been added in GLib 2.12. Du hast aber nur glib2(-devel)-2.8. Du must also die glib2 version upgraden um qemu bauen zu können

On Tue, 31 May 2022 17:52:50 +0200 (CEST) "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de> wrote:
https://www.manpagez.com/html/glib/glib-2.20.3/ix08.php liefert "Index of new symbols in 2.12". Auf der von Dir verlinkten Seite manpagez.com, kann man nachlesen, dass g_base64_decode seit der Version 2.12 in glib2 enthalten ist. Die glib.h bekommst Du schon aus glib2-devel, aber für g_base64_decode muss glib2-devel >= 2.12 sein. #locate glib.h liefert bei mir: /usr/include/glib-2.0/glib.h Carsten -- <dark> eat Depends: cook | eat-out. But eat-out is non-free so that's out. And cook Recommends: clean-pans. -- Seen on #Debian

----- On May 31, 2022, at 6:17 PM, Carsten Ziepke kieltux@gmail.com wrote:
Aha. Das heisst selbst wenn ich irgendwo eine glib.h finde und die nach /usr/include/glib-2.0/ kopiere wird g_base64_decode nicht funktionieren weil das in der library noch nicht enthalten ist ? Und ein Update von glib 2.8 auf 2.12 stelle ich mir sehr schwierig und riskant vor. Kann mir nicht vorstellen das das klappt. Bernd

mach mal "pin glib.h". pin musst du evtl erst installieren. Cheers MH Am 31.05.2022 um 17:52 schrieb Lentes, Bernd:
-- Mathias Homann Mathias.Homann@openSUSE.org Jabber (XMPP): lemmy@tuxonline.tech IRC: [Lemmy] on freenode and ircnet (bouncer active) keybase: https://keybase.io/lemmy gpg key fingerprint: 8029 2240 F4DD 7776 E7D2 C042 6B8E 029E 13F2 C102

On 31.05.22 17:52, Lentes, Bernd wrote:
qga/guest-agent-commands.o: In function `qmp_guest_file_write': qga/guest-agent-commands.c:249: undefined reference to `g_base64_decode'
<https://www.freedesktop.org/software/gstreamer-sdk/data/docs/2012.5/glib/glib-Base64-Encoding.html> sagt: Support for Base64 encoding has been added in GLib 2.12. Du hast aber nur glib2(-devel)-2.8. Du must also die glib2 version upgraden um qemu bauen zu können

On Tue, 31 May 2022 17:52:50 +0200 (CEST) "Lentes, Bernd" <bernd.lentes@helmholtz-muenchen.de> wrote:
https://www.manpagez.com/html/glib/glib-2.20.3/ix08.php liefert "Index of new symbols in 2.12". Auf der von Dir verlinkten Seite manpagez.com, kann man nachlesen, dass g_base64_decode seit der Version 2.12 in glib2 enthalten ist. Die glib.h bekommst Du schon aus glib2-devel, aber für g_base64_decode muss glib2-devel >= 2.12 sein. #locate glib.h liefert bei mir: /usr/include/glib-2.0/glib.h Carsten -- <dark> eat Depends: cook | eat-out. But eat-out is non-free so that's out. And cook Recommends: clean-pans. -- Seen on #Debian

----- On May 31, 2022, at 6:17 PM, Carsten Ziepke kieltux@gmail.com wrote:
Aha. Das heisst selbst wenn ich irgendwo eine glib.h finde und die nach /usr/include/glib-2.0/ kopiere wird g_base64_decode nicht funktionieren weil das in der library noch nicht enthalten ist ? Und ein Update von glib 2.8 auf 2.12 stelle ich mir sehr schwierig und riskant vor. Kann mir nicht vorstellen das das klappt. Bernd
participants (4)
-
Carsten Ziepke
-
Lentes, Bernd
-
Markus Koßmann
-
Mathias Homann