Hallo Manfred, hallo liebe Helfer,
ich konnte es wieder einmal nicht abwarten und habe rpm -Uvh sane-1.0.11_1.i586.rpm gemacht.
Das Ergebnis waren zwei Warnungen
Warnung: /etc/sane.d/dll.conf als /etc/sane.d/dll.conf.rpnew erzeugt Warnung /etc/sane.d/hp.conf .rpmnew erzeugt
Beim neuerlichen Starten von Suse kommt auch eine Meldung das ich diese beiden Dateien checken soll. Was ist jetzt genau zu tun?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Marita
Am Samstag, 1. März 2003 00:07 schrieb Marita Betz:
ich konnte es wieder einmal nicht abwarten und habe rpm -Uvh sane-1.0.11_1.i586.rpm gemacht.
Das Ergebnis waren zwei Warnungen
Im Grunde sind es Hinweise.
Warnung: /etc/sane.d/dll.conf als /etc/sane.d/dll.conf.rpnew erzeugt Warnung /etc/sane.d/hp.conf .rpmnew erzeugt
Das sind Konfigurationsdateien, die werden beim Einspielen nicht einfach überschrieben, sonst sind all Deine Einstellungen weg. Stattdessen wird die Konfigurationsdatei des neuen Pakets mit der Endung .rpmnew installiert und die alte bleibt bestehen. Normalerweise schaut man sich die Einstellungen der jeweils alten und neuen Datei an, übernimmt entweder die alten Einträge in die neue Datei, löscht die alte und benennt die neue um, oder man löscht die neue gleich. In Deinem Fall, da der Scanner eh nicht gelaufen ist, würd ich Dir empfehlen die dll.conf und hp.conf zu löschen, und die dll.conf.rpmnew und hp.conf.rpmnew umbenennen auf die alten Namen.
Beim neuerlichen Starten von Suse kommt auch eine Meldung das ich diese beiden Dateien checken soll. Was ist jetzt genau zu tun?
Siehe oben.
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine zwei Mails und für Deine Hilfe.
ich konnte es wieder einmal nicht abwarten und habe rpm -Uvh sane-1.0.11_1.i586.rpm gemacht.
Das Ergebnis waren zwei Warnungen
Im Grunde sind es Hinweise.
Warnung: /etc/sane.d/dll.conf als /etc/sane.d/dll.conf.rpnew erzeugt Warnung /etc/sane.d/hp.conf .rpmnew erzeugt
Das sind Konfigurationsdateien, die werden beim Einspielen nicht einfach überschrieben, sonst sind all Deine Einstellungen weg. Stattdessen wird die Konfigurationsdatei des neuen Pakets mit der Endung .rpmnew installiert und die alte bleibt bestehen. Normalerweise schaut man sich die Einstellungen der jeweils alten und neuen Datei an, übernimmt entweder die alten Einträge in die neue Datei, löscht die alte und benennt die neue um, oder man löscht die neue gleich. In Deinem Fall, da der Scanner eh nicht gelaufen ist, würd ich Dir empfehlen die dll.conf und hp.conf zu löschen, und die dll.conf.rpmnew und hp.conf.rpmnew umbenennen auf die alten Namen.
Das habe ich jetzt gemacht.
Aber ich habe jetzt immer noch ein Problem wahrscheinlich mit xsane.
Wenn ich in Gimp auf Datei -> Holen -> Xsane Geräteauswahl dann schreibt er immer noch xsane: Keine Geräte erreichbar.
In Kooka habe ich zuerst immer die Fehlermeldung bekommen Kein Scaner unter etc/scanner0 oder so ähnlich. Jetzt habe ich mal das Stromkabel vom Scanner kurz weggemacht und wieder hingemacht und dann die Kiste neu gestartet. Jetzt startet Kooka zwar aber wenn ich auf Einlesegerät auswählen gehe, dann kommt nichts. Auch finde ich dort keinen Menüpunkt um den Scan zu starten.
Und noch was zur Info.
Ich habe doch versucht dieses Testtool draufzuspielen. Was ja schon teilweise gegangen ist. Im Zuge dieser Installation stand unter 2.3 Device files unter Without devfs das man soll folgendes machen
mknod /dev/usbscanner0 c 180 48 ln- s /dev/usbscanner0 /dev/usbscanner
chmod 666 /dev/usbscanner0
Jetzt habe ich unter /dev folgendes
crw maria root usbscanner crw rw rw root root usbscanner0
Ist das in Ordnung so oder sollte ich da wieder was rauslöschen?
Was ist jetzt eigentlich mit diesen sane-backends und sane-frontends? Sind damit nicht Programme gemeint, damit man als Benutzer scannen kann?
Wie bekomme ich diese unter KDE zu Gesicht oder wie kann ich diese starten?
Muß ich jedesmal bevor ich Linux starte das Stromkabel rausziehen und wieder einstecken, das der Scanner erkannt wird. Das kann doch nicht sein, oder?
Warum ist der Scanner bei den Einstellungen Angeschlossene Geräte nicht mit aufgeführt?
Leider immer noch viele Fragen. Vielen Dank für Deine Geduld mit mir.
Es wäre nett, wenn Du mir noch weitere Tips geben könntest.
Übrigens noch ein Nachtrag zur Installation von der sane.rpm
Es kamen wie beschrieben ja die zwei Hinweise und dann stand dann
sane #########################
und das wars dann.
War das in Ordnung so oder hätte da noch mehr stehen müssen.
Viele Grüße
Marita
Hi,
0n 03/03/01@09:06 Marita Betz told me:
Wenn ich in Gimp auf Datei -> Holen -> Xsane Geräteauswahl dann schreibt er immer noch xsane: Keine Geräte erreichbar.
gegangen ist. Im Zuge dieser Installation stand unter 2.3 Device files unter Without devfs das man soll folgendes machen
mknod /dev/usbscanner0 c 180 48 ln- s /dev/usbscanner0 /dev/usbscanner
chmod 666 /dev/usbscanner0
Jetzt habe ich unter /dev folgendes
crw maria root usbscanner crw rw rw root root usbscanner0
Ist das in Ordnung so oder sollte ich da wieder was rauslöschen?
Laut meinem /usr/src/linux/Documentation/devices.txt sollte man das so machen:
---cut--- 180 char USB devices 48 = /dev/usb/scanner0 First USB scanner ---cut---
Da der Kernel AFAIK aber nur nach major/minor guckt und das eigentliche device ueber einen links angesprochen wird sollte ../usb/.. wohl egal sein.
Was ist jetzt eigentlich mit diesen sane-backends und sane-frontends? Sind damit nicht Programme gemeint, damit man als Benutzer scannen kann?
Die backends sind AFAIK die Hardwarespezifischen Treiber. Die Frontends (x)scanimage.
Muß ich jedesmal bevor ich Linux starte das Stromkabel rausziehen und wieder einstecken, das der Scanner erkannt wird. Das kann doch nicht sein, oder?
Warum ist der Scanner bei den Einstellungen Angeschlossene Geräte nicht mit aufgeführt?
Ich benutze kein usb, aber das Stromkabel ziehen sollt nicht noetig sein, IMHO. Es gibt fuer usb aber hotplug Geschichten, die Dein Kernel unterstuetzen/geladen haben muss und auch eine Art usb_grunlagen Treiber an den sich die geraetespezifischen anhaengen AFAIK.
Am besten Du schaust mal unter /proc/bus/usb, da sollten die Geraete IMHO stehen, wenn sie erkannt wurden.
Tut mir leid, rel. unpraezise sein zu muessen, aber ich hatte wie gesagt noch nicht viel mit usb zu tun. Wie auch immmer HTH.
Am Samstag, 1. März 2003 10:05 schrieb Maik Holtkamp:
Hi,
0n 03/03/01@09:06 Marita Betz told me:
Wenn ich in Gimp auf Datei -> Holen -> Xsane Geräteauswahl dann schreibt er immer noch xsane: Keine Geräte erreichbar.
gegangen ist. Im Zuge dieser Installation stand unter 2.3 Device files unter Without devfs das man soll folgendes machen
mknod /dev/usbscanner0 c 180 48 ln- s /dev/usbscanner0 /dev/usbscanner
chmod 666 /dev/usbscanner0
Jetzt habe ich unter /dev folgendes
crw maria root usbscanner crw rw rw root root usbscanner0
Ist das in Ordnung so oder sollte ich da wieder was rauslöschen?
Laut meinem /usr/src/linux/Documentation/devices.txt sollte man das so machen:
---cut--- 180 char USB devices 48 = /dev/usb/scanner0 First USB scanner ---cut---
Da der Kernel AFAIK aber nur nach major/minor guckt und das eigentliche device ueber einen links angesprochen wird sollte ../usb/.. wohl egal sein.
Was ist jetzt eigentlich mit diesen sane-backends und sane-frontends? Sind damit nicht Programme gemeint, damit man als Benutzer scannen kann?
Die backends sind AFAIK die Hardwarespezifischen Treiber. Die Frontends (x)scanimage.
Muß ich jedesmal bevor ich Linux starte das Stromkabel rausziehen und wieder einstecken, das der Scanner erkannt wird. Das kann doch nicht sein, oder?
Warum ist der Scanner bei den Einstellungen Angeschlossene Geräte nicht mit aufgeführt?
Ich benutze kein usb, aber das Stromkabel ziehen sollt nicht noetig sein, IMHO. Es gibt fuer usb aber hotplug Geschichten, die Dein Kernel unterstuetzen/geladen haben muss und auch eine Art usb_grunlagen Treiber an den sich die geraetespezifischen anhaengen AFAIK.
Am besten Du schaust mal unter /proc/bus/usb, da sollten die Geraete IMHO stehen, wenn sie erkannt wurden.
Tut mir leid, rel. unpraezise sein zu muessen, aber ich hatte wie gesagt noch nicht viel mit usb zu tun. Wie auch immmer HTH.
hallo,
hast du auch mal einen blick auf diese seite geworfen?
http://www.meier-geinitz.de/sane/lists/sane-backends-external.html
dein scanner kann angesteuert werden, mit dem "backend niash". das scheint aber noch "alfa" zu sein, also noch nicht als "backend" in sane integriert. um den scanner mit sane aber trotzdem betreiben zu können, brauchst du dieses externe "backend".
überblick: http://home.kabelfoon.nl/~bertrik/hp3300c/hp3300c.html
aber wie: http://home.kabelfoon.nl/~bertrik/hp3300c/README.html ...die textmarken "#2" und "#4" könnte man auch noch beachten, siehst du aber selbst auf der seite.
ich hoffe das bringt dich erstmal etwas weiter.
mfg jürgen
Hallo Maik,
anscheinend hast Du den Thread nicht ganz verfolgt. siehe (sane-backend ...)
Ich habe dieses Testtool doch schon teilweise installiert gehabt.
Ich hatte nur kein sane-backend bis dahin auf dem Rechner.
Nun habe ich ja schon sane-1.0.11_1i586.rpm über die alte sane-Konfiguration drübergezogen mit rpm -Uvh sane-1.0.11_1i586.rpm wie es Manfred Tremmel mir geraten hat.
Was ich so gelesen habe, müsste da der Patch eigentlich schon drin sein für meinen Drucker. Aber trotzdem funktioniert es noch nicht richtig.
Zur Not könnte ich ja den Patch der ja in diesem testtool drin ist noch ausführen, weil jetzt müsste ich ja ein sane-backend auf der Platte haben.
Aber ich weiss halt nicht ob das sinnvoll ist und ob es wirklich noch was bringt.
Viele Grüße
Marita
Am Samstag, 1. März 2003 11:29 schrieb j b:
Am Samstag, 1. März 2003 10:05 schrieb Maik Holtkamp:
Hi,
0n 03/03/01@09:06 Marita Betz told me:
Wenn ich in Gimp auf Datei -> Holen -> Xsane Geräteauswahl dann schreibt er immer noch xsane: Keine Geräte erreichbar.
gegangen ist. Im Zuge dieser Installation stand unter 2.3 Device files unter Without devfs das man soll folgendes machen
mknod /dev/usbscanner0 c 180 48 ln- s /dev/usbscanner0 /dev/usbscanner
chmod 666 /dev/usbscanner0
Jetzt habe ich unter /dev folgendes
crw maria root usbscanner crw rw rw root root usbscanner0
Ist das in Ordnung so oder sollte ich da wieder was rauslöschen?
Laut meinem /usr/src/linux/Documentation/devices.txt sollte man das so machen:
---cut--- 180 char USB devices 48 = /dev/usb/scanner0 First USB scanner ---cut---
Da der Kernel AFAIK aber nur nach major/minor guckt und das eigentliche device ueber einen links angesprochen wird sollte ../usb/.. wohl egal sein.
Was ist jetzt eigentlich mit diesen sane-backends und sane-frontends? Sind damit nicht Programme gemeint, damit man als Benutzer scannen kann?
Die backends sind AFAIK die Hardwarespezifischen Treiber. Die Frontends (x)scanimage.
Muß ich jedesmal bevor ich Linux starte das Stromkabel rausziehen und wieder einstecken, das der Scanner erkannt wird. Das kann doch nicht sein, oder?
Warum ist der Scanner bei den Einstellungen Angeschlossene Geräte nicht mit aufgeführt?
Ich benutze kein usb, aber das Stromkabel ziehen sollt nicht noetig sein, IMHO. Es gibt fuer usb aber hotplug Geschichten, die Dein Kernel unterstuetzen/geladen haben muss und auch eine Art usb_grunlagen Treiber an den sich die geraetespezifischen anhaengen AFAIK.
Am besten Du schaust mal unter /proc/bus/usb, da sollten die Geraete IMHO stehen, wenn sie erkannt wurden.
Tut mir leid, rel. unpraezise sein zu muessen, aber ich hatte wie gesagt noch nicht viel mit usb zu tun. Wie auch immmer HTH.
hallo,
hast du auch mal einen blick auf diese seite geworfen?
http://www.meier-geinitz.de/sane/lists/sane-backends-external.html
dein scanner kann angesteuert werden, mit dem "backend niash". das scheint aber noch "alfa" zu sein, also noch nicht als "backend" in sane integriert. um den scanner mit sane aber trotzdem betreiben zu können, brauchst du dieses externe "backend".
überblick: http://home.kabelfoon.nl/~bertrik/hp3300c/hp3300c.html
aber wie: http://home.kabelfoon.nl/~bertrik/hp3300c/README.html ...die textmarken "#2" und "#4" könnte man auch noch beachten, siehst du aber selbst auf der seite.
ich hoffe das bringt dich erstmal etwas weiter.
mfg jürgen
Am Samstag, 1. März 2003 11:29 schrieb j b:
dein scanner kann angesteuert werden, mit dem "backend niash". das scheint aber noch "alfa" zu sein, also noch nicht als "backend" in sane integriert.
Der ist bei den auf Packman bereitgestellten RPMs bereits integriert:
/etc/sane.d/niash.conf /usr/lib/sane/libsane-niash.la /usr/lib/sane/libsane-niash.so /usr/lib/sane/libsane-niash.so.1 /usr/lib/sane/libsane-niash.so.1.0.11 /usr/share/man/man5/sane-niash.5.gz
Nachdem er von Massimo aus Italien nachgefragt wurde.
Am Samstag, 1. März 2003 13:37 schrieb Manfred Tremmel:
Am Samstag, 1. März 2003 11:29 schrieb j b:
dein scanner kann angesteuert werden, mit dem "backend niash". das scheint aber noch "alfa" zu sein, also noch nicht als "backend" in sane integriert.
Der ist bei den auf Packman bereitgestellten RPMs bereits integriert:
/etc/sane.d/niash.conf /usr/lib/sane/libsane-niash.la /usr/lib/sane/libsane-niash.so /usr/lib/sane/libsane-niash.so.1 /usr/lib/sane/libsane-niash.so.1.0.11 /usr/share/man/man5/sane-niash.5.gz
Nachdem er von Massimo aus Italien nachgefragt wurde.
hallo,
...wusste ich nicht, cool!
dann kann ich mir die beantwortung der vorherigen mail sparen, ausser der thread("[suse-multimedia] Update von fehlenden Sane-backend" und "Re: Nachtrag Re: sane-backend") war hier etwas zerrissen, so dass nicht sofort offensichtlich gewesen ist was schon gemacht wurde.
mfg jürgen
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Mail, obwohl das noch nicht beantwortet warum es trotzdem nicht funktioniert.
dein scanner kann angesteuert werden, mit dem "backend niash". das scheint aber noch "alfa" zu sein, also noch nicht als "backend" in sane integriert.
Der ist bei den auf Packman bereitgestellten RPMs bereits integriert:
/etc/sane.d/niash.conf /usr/lib/sane/libsane-niash.la /usr/lib/sane/libsane-niash.so /usr/lib/sane/libsane-niash.so.1 /usr/lib/sane/libsane-niash.so.1.0.11 /usr/share/man/man5/sane-niash.5.gz
Meinst Du die sane-1.0.11_1i586.rpm? Ich habe gesehen, dass diese Dateien bei mir in dem Unterverzeichnis drin sind.
Muß ich da noch irgendwas sonst entpacken, weil da /usr/share/man/man5/sane-niash.5.gz steht und wenn ja wie?
Das ist ja auch nur eine Dokumentation wenn ich das richtig betrachte.
Mit gunzip oder so was ähnlichem?
Mir ist noch was aufgefallen bei mir.
Ich habe im Unterverzeichnis usr/lib/sane/
folgende Dateien:
libsane-hp.so ->libsane-hp.so.1.0.11 libsane-hp.so.1.0.11 das ist eine der neuen libsane-hp.so.1.0.9 kann diese nicht gelöscht werden? libsane-hp.so.1->libsane-hp.so.1.0.11
Das sieht doch soweit ganz gut aus, oder?
Wo kann noch ein Fehler sein, bzw. was muss ich evtl. noch überprüfen das ich endlich scannen kann.
Vielen herzlichen Dank
Viele Grüße
Marita
Am Samstag, 1. März 2003 15:03 schrieb Marita Betz:
Meinst Du die sane-1.0.11_1i586.rpm? Ich habe gesehen, dass diese Dateien bei mir in dem Unterverzeichnis drin sind.
Ja.
Muß ich da noch irgendwas sonst entpacken, weil da /usr/share/man/man5/sane-niash.5.gz steht und wenn ja wie?
Nö. wenn Du 'man sane-niash' eingibst, macht das man ganz von allein.
Das ist ja auch nur eine Dokumentation wenn ich das richtig betrachte.
Ja.
Mit gunzip oder so was ähnlichem?
Nö.
Mir ist noch was aufgefallen bei mir.
Ich habe im Unterverzeichnis usr/lib/sane/
folgende Dateien:
libsane-hp.so ->libsane-hp.so.1.0.11 libsane-hp.so.1.0.11 das ist eine der neuen libsane-hp.so.1.0.9 kann diese nicht gelöscht werden? libsane-hp.so.1->libsane-hp.so.1.0.11
Oh. Da werd ich wohl noch ne neue Version raufstellen müssen, die 1.0.9er stammen vom 1.0.4er sane-Paket.
Das sieht doch soweit ganz gut aus, oder?
Ja.
Wo kann noch ein Fehler sein, bzw. was muss ich evtl. noch überprüfen das ich endlich scannen kann.
Ich weiß es nicht. Vielleicht kann jemand mit nem USB Scanner mehr dazu sagen.
Hallo Manfred,
vielen Dank für Deine Mail
Mir ist noch was aufgefallen bei mir.
Ich habe im Unterverzeichnis usr/lib/sane/
folgende Dateien:
libsane-hp.so ->libsane-hp.so.1.0.11 libsane-hp.so.1.0.11 das ist eine der neuen libsane-hp.so.1.0.9 kann diese nicht gelöscht werden? libsane-hp.so.1->libsane-hp.so.1.0.11
Oh. Da werd ich wohl noch ne neue Version raufstellen müssen, die 1.0.9er stammen vom 1.0.4er sane-Paket.
Diese Dateien von sane 1.0.4 sane-Paket hatte ich vorher schon installiert von der Suse 8.1 CD. Ich habe eigentlich gedacht, das diese ja upgedatet werden mit dem rpm -Uvh rpm-Paket.
Einen Fortschritt habe ich insoweit schon mal erzielt, dass ich jezt wenn ich Gimp aufrufe sucht er wider nach Geräten und dann kommt kooka rauf und bietet mir dann folgende Auswahlen an:
niash: /dev/usbscanner niash: /dev/usbscanner0 niash:/dev/usb/scanner0
Ich habe jetzt schon mal alle drei probiert aber irgendwie finde ich in Kooka nichts wo man dann sagen kann: Starte Scan oder so was ähnliches.
Wenn ich Kooka seperat aufrufe tut sich komischerweise nichts.
Es wird wahrscheinlich darauf hinaus laufen, dass ich doch die beiden /dev/usbscanner und /dev/usbscanner0 lösche und wie Du schon geschrieben hast das Paket defs.rpm oder so ähnlich nochmal installieren muß.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Viele Grüße
Marita
Das sieht doch soweit ganz gut aus, oder?
Ja.
Wo kann noch ein Fehler sein, bzw. was muss ich evtl. noch überprüfen das ich endlich scannen kann.
Ich weiß es nicht. Vielleicht kann jemand mit nem USB Scanner mehr dazu sagen.
Am Samstag, 1. März 2003 09:06 schrieb Marita Betz:
Das habe ich jetzt gemacht.
Aber ich habe jetzt immer noch ein Problem wahrscheinlich mit xsane.
Wenn ich in Gimp auf Datei -> Holen -> Xsane Geräteauswahl dann schreibt er immer noch xsane: Keine Geräte erreichbar.
Schau Dir doch mal die /etc/sane.d/dll.conf an, schreib den Treiber mal ganz unten mit dazu, einfach zur letzten Zeile gehen und dort den Treibernamen 'niash' (ohne Anführungszeichen) dazu schreiben. Dann Schau mal die /etc/sane.d/niash.conf an, da dürfte alles auf Kommentar sein. Mach mal die Raute vor /dev/usbscanner raus.
Ich habe doch versucht dieses Testtool draufzuspielen. Was ja schon teilweise gegangen ist. Im Zuge dieser Installation stand unter 2.3 Device files unter Without devfs das man soll folgendes machen
mknod /dev/usbscanner0 c 180 48 ln- s /dev/usbscanner0 /dev/usbscanner
chmod 666 /dev/usbscanner0
Ob das so günstig ist, /dev/usbscanner sollte eigentlich von Anfang an angelegt sein. Ist hier zumindestens so, obwohl an dem Rechner noch nie ein USB-Scanner angeschlossen war (meiner ist SCSI).
Ist das in Ordnung so oder sollte ich da wieder was rauslöschen?
Ich würd die beiden rauslöschen und das devs rpm nochmal installieren.
Was ist jetzt eigentlich mit diesen sane-backends und sane-frontends?
Backends sind die eigentlichen Treiber, die frontends programme, die darauf aufsetzen.
Sind damit nicht Programme gemeint, damit man als Benutzer scannen kann?
Mit den Frontends, ja. Wobei xsane, der wohl beliebteste Frontend, nicht Teil des eigentlichen sane-Pakets ist.
Wie bekomme ich diese unter KDE zu Gesicht oder wie kann ich diese starten?
Muß ich jedesmal bevor ich Linux starte das Stromkabel rausziehen und wieder einstecken, das der Scanner erkannt wird. Das kann doch nicht sein, oder?
Warum ist der Scanner bei den Einstellungen Angeschlossene Geräte nicht mit aufgeführt?
Muß ich leider passen meine USB-Erfahrungen begrenzen sich bisher auf den Anschluß einer Maus an mein Notebook. Ich vermute die Readme hast Du schon gelesen: http://home.kabelfoon.nl/~bertrik/hp3300c/README.html
Gibt es denn ne Fehlermeldung, wenn Du 'modeprobe -r scanner' eingibst?
Wobei ich gerade sehe, dass es neben den Treibern da noch das Programm 'testtool' gibt, das ist im Sane Paket bei Packman nicht mit drinnen. Sollte aber eigentlich für die Funktion des Scanners nicht notwendig sein, wenn ich das richtig verstehe. Werd es wohl nochmal compilieren.
Es kamen wie beschrieben ja die zwei Hinweise und dann stand dann
sane #########################
und das wars dann.
Fein.
War das in Ordnung so oder hätte da noch mehr stehen müssen.
Nö, mehr gibts nur mit VIP Ausweis ;-) Im ernst, so sollte es sein.
Hallo Manfred,
entschuldige ich habe diese Mail erst gesehen, als ich die Antwort für die andere Mail die Du geschrieben hast, schon weggesandt hatte.
Schau Dir doch mal die /etc/sane.d/dll.conf an, schreib den Treiber mal ganz unten mit dazu, einfach zur letzten Zeile gehen und dort den Treibernamen 'niash' (ohne Anführungszeichen) dazu schreiben. Dann Schau mal die /etc/sane.d/niash.conf an, da dürfte alles auf Kommentar sein. Mach mal die Raute vor /dev/usbscanner raus.
Das habe ich jetzt gemacht.
Ich habe doch versucht dieses Testtool draufzuspielen. Was ja schon teilweise gegangen ist. Im Zuge dieser Installation stand unter 2.3 Device files unter Without devfs das man soll folgendes machen
mknod /dev/usbscanner0 c 180 48 ln- s /dev/usbscanner0 /dev/usbscanner
chmod 666 /dev/usbscanner0
Ob das so günstig ist, /dev/usbscanner sollte eigentlich von Anfang an angelegt sein. Ist hier zumindestens so, obwohl an dem Rechner noch nie ein USB-Scanner angeschlossen war (meiner ist SCSI).
Das war auch so. /dev/usbscanner war von Anfang an da. Und /dev/usbscanner0 ist erst dazugekommen durch die bereits obengenannten Einträge.
Ist das in Ordnung so oder sollte ich da wieder was rauslöschen?
Ich würd die beiden rauslöschen und das devs rpm nochmal installieren.
Da kann ich aber schlecht die von der CD nehmen, oder? Soll ich mir lieber die bei Packman holen? Heisst die Datei devs.rpm, wahrscheinlich schon, oder?
Muß ich leider passen meine USB-Erfahrungen begrenzen sich bisher auf den Anschluß einer Maus an mein Notebook. Ich vermute die Readme hast Du schon gelesen: http://home.kabelfoon.nl/~bertrik/hp3300c/README.html
Ich denke schon, dass ich diese gelesen habe. Ich wollte gerade nochmal nachschauen, aber irgendwie wird die Seite gerade nicht gefunden.
Gibt es denn ne Fehlermeldung, wenn Du 'modeprobe -r scanner' eingibst?
Nein, heißt es aber nicht modprobe -r scanner? Bei modeprobe -r scanner kommt unbekannter Command
Wobei ich gerade sehe, dass es neben den Treibern da noch das Programm 'testtool' gibt, das ist im Sane Paket bei Packman nicht mit drinnen. Sollte aber eigentlich für die Funktion des Scanners nicht notwendig sein, wenn ich das richtig verstehe. Werd es wohl nochmal compilieren.
Und ich habe gedacht das der Patch wo im Testtool drin ist auch in diesem Sane.rpm schon eingearbeitet worden sei.
Viele Grüße
Marita
Am Samstag, 1. März 2003 15:26 schrieb Marita Betz:
Da kann ich aber schlecht die von der CD nehmen, oder? Soll ich mir
Das devs RPM von der CD oder der DVD, genau das.
lieber die bei Packman holen? Heisst die Datei devs.rpm, wahrscheinlich schon, oder?
devs-2002.9.4-9.rpm
Gibt es denn ne Fehlermeldung, wenn Du 'modeprobe -r scanner' eingibst?
Nein, heißt es aber nicht modprobe -r scanner? Bei modeprobe -r scanner kommt unbekannter Command
Richtig, das e war ein Tippfehler.
Wobei ich gerade sehe, dass es neben den Treibern da noch das Programm 'testtool' gibt, das ist im Sane Paket bei Packman nicht mit drinnen. Sollte aber eigentlich für die Funktion des Scanners nicht notwendig sein, wenn ich das richtig verstehe. Werd es wohl nochmal compilieren.
Und ich habe gedacht das der Patch wo im Testtool drin ist auch in diesem Sane.rpm schon eingearbeitet worden sei.
Der Patch, sprich der Treiber ist drin, nur das Hilfsprogramm namens 'testtool' nicht.