Upgrade von 10.3 auf 12.3

Hallo Liste, ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden. Mit zypper dup werde ich das vermutlich in einem Rutsch nicht schaffen. Zur Not hätte ich noch eine 11.2er-DVD als Zwischenschritt. Wenn es zu kompliziert wird muss ich wohl eine Komplettinstallation machen und später die Home-Partition händisch wieder aufmounten. Das habe ich schon ewig nicht mehr gemacht, da ich in den letzten Jahren im per zypper dup upgeradet habe. Wie ist es mit der Update-Rubrik auf der DVD, gibt es diesen Punkt für die 12.3 noch? und würde der auf eine 10.3 funktionieren? Auch das habe ich gefühlt vor 10 Jahren das letzte mal gemacht und weiß nicht ob so etwas zuverlässig funktioniert. Weiß jemand, wann die UTF8-Umstellung war? Da gab es doch mal zu einem Versionswechsel den Hassel mit den Dateien im Userverzeichnis, wenn die noch im altem Format waren? Ist da ein Wechsel von 10.3 auf 12.3 aussen vor? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 27.07.2013, 15:21 +0200 schrieb Herbert Albert:
Der Versionssprung ist zu groß. Offiziell wird ein Update nur von Version zu Version unterstützt.
Wenn es zu kompliziert wird muss ich wohl eine Komplettinstallation machen und später die Home-Partition händisch wieder aufmounten.
Bei diesem Großen Sprung empfehlenswert. Liegt /home auf einer extra Partition kann man bei der Installation YaST auch sagen, dass es /home in Ruhe lassen soll. Also nicht formatieren. Alternativ vom /home ein Backup erstellen und nach der Installation zurück kopieren.
Wie ist es mit der Update-Rubrik auf der DVD, gibt es diesen Punkt für die 12.3 noch? und würde der auf eine 10.3 funktionieren?
Ja. Die Auswahl, ob man neu installieren oder ein Update durchführen möchte, gibt es noch. Aber da ein Update von 10.3 auf 12.3 zu 99,9% eh zum Scheitern verurteilt ist ...
Keine Ahnung, was Du meinst. Als auf UTF-8 umgestellt wurde habe ich bei mir keine Probleme feststellen können. Das ist jetzt aber schon so lange her. Auch wenn ich jetzt falsch liegen sollte meine ich, dass bei der 10.3 die Umstellung bereits vollzogen war. -- MfG Richi PS: Bitte stets an die Liste antworten. Auf persönliche/private Nachrichten wird von mir generell nicht reagiert.

Am Samstag, 27. Juli 2013, 15:21:48 schrieb Herbert Albert: N'Abend
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden.
Auf jeden Fall neu installieren. Und in diesem Fall würde ich das vollständig machen, also auch keine der alten Benutzereinstellungen übernehmen.
Was sagt denn der Befehl locale -- Grüsse Klaus Debian/GNU Linux "Sid" i586 KDE 4.10.5

Hallo Herbert, Am Samstag 27 Juli 2013 schrieb Herbert Albert:
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden.
Mach' eine Neuinstallation! Da sind zu viele Technologiesprünge drin. Außerdem hast Du dann ein komplett in sich stimmiges System ohne Altlasten. Danach kannst Du getrost wieder mit zypper dup weitermachen.
Das kannst Du gleich während der Installation machen. Nur drauf achten, dass Du Dir als Benutzer die gleiche ID wie auf dem alten System verpasst und auf jeden Fall kontrollieren, ob YaST Dir diese /home-Partition formatieren will. Das darfst Du natürlich nicht tun.
Ich meine, die 10.3 sei schon ein utf8-System gewesen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 27.07.2013 19:14, schrieb Helga Fischer:
Halt! Das würde ich auf keinen Fall tun! Beim ersten Start mit diesem Benutzer verfrühstückt er Dir evt. die ganzen alten Konfigs! Wer weiss, was Du noch mal brauchst und dann mühsam vom (hoffentlich vorhandenen) Backup holen musst. Lass den alten User unverändert. Kopiere, wenn die Umgebung des neuen so ist, wie Du sie haben willst, daraus das Zeug in den neuen, vorher (als root) ein chown -R <neuerUser> /home/<alterUser>, dann passen die Rechte... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 29. Juli 2013, 07:46:23 schrieb Joerg Thuemmler:
Ich glaube so ähnlich habe ich das früher bei meinen Rechnern gemacht (der Update-Rechner ist nicht meiner, habe ihn aber vor Jahren aufgesetzt). Soweit ich mich erinnere, habe ich eine Neuinstallation gemacht und für /home keine eigen Partition angelegt, jedoch den/die User mit gleicher ID schon. Erst nach der Installation habe ich dann die /home-Partionion in die fstab eingetragen. Da der User bisher nur mit KDE 3.5 gearbeitet hat und das auch weiterhin tun will, hoffe ich nur das sich sich da mit der 12.3 nicht allzuviel ändert. Kann man sich bei der Neuinstallation der 12.3 exklusiv für KDE3 entscheiden? Das "chown -R <neuerUser> /home/<alterUser>" kenne ich nun nicht. Ich kenne nur chown -R user:gruppe. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 29.07.2013 08:19, schrieb Herbert Albert:
Hi, naja, die Gruppe kann man natürlich mit setzen, aber die ist ja sicher ohnehin "users" , so wie ich das geschrieben habe, meinte ich "schenke alle Dateien im Home des alten users dem neuen", dann kannst Du Dir vom System erst den neuen user anlegen lassen und dort Deine KDE zum laufen bringen, ehe Du die Userdaten da reinkopierst. Ich würde nicht davon ausgehen, dass ein Homeverzeichnis aus 10.x-Zeiten in 12.3 ärgerfrei funktioniert. Wenn Du das alte /home nacher einfach drübermountest, setzt Du das aber voraus. Ich würde schon denken, dass sich seit 10.x auch in der KDE3.5 was geändert hat... außerdem enthält /home/user ja auch noch alle möglichen anderen .irgendwas-Verzeichnisse und -Dateien, auch die Nutzerdaten, wie Mails würde ich nicht ungeprüft einem neuen System "ausliefern", das evt. seine eigenen Ansichten zu Ordnern, Formaten etc. hat. Für KDE3 entscheiden? In der Softwareauswahl "nur X-System" oder sogar "keine Grafik" auswählen (heißt das noch in etwa so?) und dann in der Paketauswahl die KDE3-Pakete auswählen. Yast wird Dir dann die fehlenden Abhängigkeiten "dazubuchen". Bei irgendeiner OS gabs auch mal eine Auswahl zwischen KDE4x und KDE3.5, aber ich glaube, das ist raus, also auf jeden Fall _nicht_ "KDE-System" auswählen... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Joerg, Am Montag 29 Juli 2013 schrieb Joerg Thuemmler:
Gut, dass Du das sagst. Richtig! Ich habe von meinem Umstieg von 10.3 auf 11.4 auch mit einem ganz neuen User angefangen, um zu sehen, was passiert. Allerdings habe ich ihm die gleiche ID verpasst wie im alten System. (Ich wollte später nicht die Rechte umstellen, auch wenn das geht).
Wer weiss, was Du noch mal brauchst und dann mühsam vom (hoffentlich vorhandenen) Backup holen musst.
Ich bin von alter auf neuer Hardware umgezogen, da habe ich mir dann alles an Konfigs rausgefischt, was ich so noch behalten wollte.
*zustimm* (Ich hatte einfach noch im Kopf, wie leicht die kleineren Upgrades waren). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 29. Juli 2013, 09:17:27 schrieb Helga Fischer:
Hallo Helga, soweit so gut. Das Gröbste habe ich durch, doch nun gibt es doch noch ein paar Hürden. a) wie kontroliert man, ob der richtige Grafiktreiber in der richtigen Auflösung gesetzt ist. xorg.conf ist nicht mehr und sax2 schon gar nicht mehr. Es ist eine Nvidia Geforce4 MX und das Nvidia-Repo ist eingebunden, die Treiber installiertdoch die Auflösung des Eizo Flexscan 1700 ist nicht 1280 x 1024 sonder 1024 x 768. Mit nvidia-settings kann ich nichts ausrichten, das es mir keine Einstellmöglichkeiten bietet. b) Druckereinrichtung. An dem Gerät hängt an parport0 eine HP Officejet R45. Yast erkennt in der Hardware-Info einenHP Officejet R40 an lp0. Sobalt ich das Gerät mit cups via localhost:631 einrichten will friert der Rechner ein (siehe auch meinen anderen Beitrag). Nun ist es mir gelungen mit hp-setup (hplip) den Drucker einzurichten. Wie stellt man seine Grafik richtig ein und was ist los mit cups bzw. localhost:631? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 30.07.2013 21:01, schrieb Herbert Albert:
Hi, Grafik: in der /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf: HorizSync 48-48 VertRefresh 60-60 (für 768x1024 60 Hz) dann bleibt eigentlich nur die gewünschte Auflösung für Xorg übrig... Werte entsprechende der cvt-Modeline für Deine Auflösung, also bei cvt 1024 768 <refreshfrequenz> hat bei mir besser funktioniert als die Modelines anzugeben Was Dein cups macht, verstehe ich auch nicht so richtig... läuft er überhaupt korrekt - Websiten könnten ja aus dem Cache sein? Was steht in /etc/cups/cups.conf bzw. printers.conf? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 31. Juli 2013, 08:04:07 schrieb Joerg Thuemmler:
Hallo Jörg, user:~ # cvt 1280 1024 60 # 1280x1024 59.89 Hz (CVT 1.31M4) hsync: 63.67 kHz; pclk: 109.00 MHz Modeline "1280x1024_60.00" 109.00 1280 1368 1496 1712 1024 1027 1034 1063 - hsync +vsync user:~ # xrandr --newmode "1280x1024_60.00" 109.00 1280 1368 1496 1712 1024 1027 1034 1063 -hsync +vsync xrandr: Failed to get size of gamma for output default X Error of failed request: BadName (named color or font does not exist) Major opcode of failed request: 140 (RANDR) Minor opcode of failed request: 16 (RRCreateMode) Serial number of failed request: 19 Current serial number in output stream: 19 user:~ # xrandr --addmode VGA1 "1280x1024_60.00" xrandr: Failed to get size of gamma for output default xrandr: cannot find output "VGA1" Mit dem Mechanismus stehe ich noch auf dem Kriegsfuß. In /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf steht: # Having multiple "Monitor" sections is known to be problematic. Make # sure you don't have in use another one laying around e.g. in another # xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can # be found in https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=32430. # #Section "Monitor" # Identifier "Default Monitor" # # ## If your monitor doesn't support DDC you may override the # ## defaults here # #HorizSync 28-85 # #VertRefresh 50-100 # # ## Add your mode lines here, use e.g the cvt tool # #EndSection In /etc/X11/xorg.conf.d/50-screen.conf steht: # Having multiple "Screen" sections is known to be problematic. Make # sure you don't have in use another one laying around e.g. in another # xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can # be found in https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=32430. # #Section "Screen" # Identifier "Default Screen" # # Device "Default Device" # # ## Doesn't help for radeon/radeonhd drivers; use magic in # ## 50-device.conf instead # Monitor "Default Monitor" # #EndSection Muss ich hier überall "Default Monitor" mit "VGA1" ersetzen? In /etc/X11/xorg.conf.d/50-device.conf steht: # Having multiple "Device" sections is known to be problematic. Make # sure you don't have in use another one laying around e.g. in another # xorg.conf.d file or even a generic xorg.conf file. More details can # be found in https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=32430. # #Section "Device" # Identifier "Default Device" # # #Driver "radeon" # # ## Required magic for radeon/radeonhd drivers; output name # ## (here: "DVI-0") can be figured out via 'xrandr -q' # #Option "monitor-DVI-0" "Default Monitor" # #EndSection sollte eigentlich Driver "nvidia" stehen oder? Warum hat sich das nur so verkompliziert? Ich befürchte, dass beim normalen nvidia-Repo der Nouveau-Grafiktreiber verwendet wird, weil ni der /var/log/Xorg.0.log. Wie finde ich heraus wa geladen ist? lsmod zeigt kein nvidia an, sollte es aber. Deshalb habe ich die Nvidia-Treiber nochmal von hier http://download.opensuse.org/repositories/home:/Lord_LT:/drivers/openSUSE_12... installiert. zypper se -si nvidia Daten des Repositories laden ... Installierte Pakete lesen ... S | Name | Typ | Version | Arch | Repository --+------------------------+-------+----------------------------+------+---------------------------------------------- i | nvidia-gfx-kmp-default | Paket | 96.43.23_k3.7.10_1.16-21.1 | i586 | Lord_LT's Home Drivers (openSUSE_12.3_Update) i | x11-video-nvidia | Paket | 96.43.23-23.1 | i586 | Lord_LT's Home Drivers (openSUSE_12.3_Update) Doch auch ohne Erfolg. Beim alten System stand in der /etc/X11/xorg.conf: [...] Section "Monitor" Option "CalcAlgorithm" "XServerPool" DisplaySize 410 257 HorizSync 30-81 Identifier "Monitor[0]" ModelName "SAMSUNG SYNCMASTER" Option "DPMS" VendorName "SAM" VertRefresh 50-75 UseModes "Modes[0]" EndSection Section "Modes" Identifier "Modes[0]" Modeline "1440x900" 106.00 1440 1520 1672 1904 900 903 909 934 +HSync - VSync Modeline "1280x1024" 135.00 1280 1296 1440 1704 1024 1025 1028 1066 EndSection [...] Section "Device" BoardName "GeForce4 MX 440" BusID "1:0:0" Driver "nvidia" Identifier "Device[0]" Screen 0 VendorName "NVIDIA" EndSection [...] Jetzt zum Aufsetzen des neuen Systems wollte ich den Samsung nicht mitschleppen und habe eine Eizo FlexScan M1700 rangehängt. So langsam muss ich mein über Jahrzehnte gesammeltes SuSE-Wissen in Frage stellen :-( Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.07.2013 10:24, schrieb Herbert Albert:
wolltest Du nicht 1024 x 768?
mit xrandr kenne ich mich ehrlich gesagt nicht aus
eben. hier würde ich bei "HorizSync" das Kommentarzeichen rausnehmen und 60 eintragen und bei VertRefresh das, was das passende cvt auswirft
normalerweise (1 Monitor) kann das so bleiben
ich glaube "radeon" steht da als Beipiel drin, ist ja auch auskommentiert, oder?
Nvidia tue ich mir echt nicht an, sorry
s.o., ich habe zwischen die vielen Zeilen gepostet... -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 31. Juli 2013, 12:27:00 schrieb Joerg Thuemmler:
Zum Einrichten die 1280x1024 des Eizo, später dann, wen er ausgeliefert wird kommt wieder der Samsung mit 1440x900 ans Gerät. Wenn das so umständlich ist, wird's lustig. Früher hat das sax2 erledigt, ohne Aufwand. Wie hat sich opensuse eigentlich einen Grafikkartenwechsel für eine normal versierten User vorgestellt?
dann sind wir schon 2 ;-9
wenn ich nvidia reinschreibe, fliegt X beim start raus.
Drum wieder zurück auf das orig. Nvidia-Repo gestellt und diese eingespielt.
ich auch. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 31.07.2013 13:56, schrieb Herbert Albert: ... snipp
Normalerweise sollte X das schon automatisch erkennen, aber nvidia macht halt immer Probleme wg. der speziellen Treiber. Die Holzhammermethode hsync und vsync in der config nicht als Bereich, sondern mit unterer=oberer Wert zu setzen, hat bei mir bisher bei jedem System seit 11.1 funktioniert, das überhaupt bereit war, X und die gewünschte Auflösung zu produzieren, radeon, intel on board... Wenn es bei nvidia nicht funzt, kann ich Dir leider auch nicht mehr helfen ;-( cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 1. August 2013, 08:03:19 schrieb Joerg Thuemmler:
Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass der nvidia-Treiber die Grafikkarte GeForce4 mit den neueren Kernel nicht mehr zusammenarbeitet. Deshalb habe ich eine noch vorhandene Matrox G550 reingesteckt. Gibt es die Möglichkeit eine OS 12.3 auch mit älteren Kerneln zu betreiben umd der doch schon alten Hardware gerecht zu werden. Wenn ja, wie und wo stelle ich das ein? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 27. Juli 2013, 15:21:48 schrieb Herbert Albert:
Nun gibt es ein neues Problem: Der Rechner schaltet nach dem Herunterfahre nicht mehr aus. Boote ich von einer CD, z.b. gpared und fahre hier den Rechner runter schaltet er sich auch ab. Habe nun schon in /etc/default/grub bei GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT den Eintrag acpi=force ergänzut und mit grub2- mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg geschrieben, doch nützt dies leider auch nichts. # cat /proc/cmdline BOOT_IMAGE=/vmlinuz-3.7.10-1.16-default root=UUID=750023c7-18ac-4a9e-a2c0- b295d0086b4b resume=/dev/disk/by-id/ata-Maxtor_4D040H2_D228AW4E-part2 splash=silent acpi=force quiet showopts Wechsle ich mit STRG-ALT F1 auf eine console und gebe shutdown -h now ein, fährt der Rechner herunter und schaltet auch aus. Wie muss ich den Befehl deuten, shutdown und halt sind links auf systemctl? /sbin/halt -> /usr/bin/systemctl /sbin/shutdown -> /usr/bin/systemctl. Unter (KDE 3.5) kcontrol -> Sytemverwaltung -> Anmeldungsmanager -> Herunterfahren ist bei Befehle System anhalten /sbin/halt eingetragen. Ich habe das nun auf /sbin/shutdown -h now geändert und der Rechner schaltet nach dem Herunterfahren ab. Warum geht das mit dem Standard-Einstellungen nicht mehr? Nach der Installation ging es, da ich aber jede Menge nachinstalliert habe und z.T. auch wieder entfernt ist mir das irgendwie verloren gegangen. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 27. Juli 2013, 15:21:48 schrieb Herbert Albert:
Hallo, muss das Thema nochmals bemühen. Das Upgrate auf 12.3 mit KDE 3.5 ist soweit durch, auch das automatische Anmelden und das Herunterfahren klappt. Was jetzt nervt ist Firefox in Verbindung mit YouTube. Wenn versucht wird auf youtube ein Video zu sichten erscheint kurz der schwarze Rahmen für das flash- viedo, der dann gleich verschwindet und an der Stelle es nur weiß ist. In der konsole gestartet habe ich gesehen das er gnash nicht finden konnte, das gnash-browser-plugin war installiert der Rest nicht. Auf einem Refenzsystem nachgeguckt, habe ich gesehen, dass ich gnash nicht brauche und habe auch das gnash-browser-plugin deinstalliert. Dann hat Youtube-Video funktioniert. Daraufhin habe ich noch audacity installiert um mp4 in mp3 zu wandeln, danach gingen keine youtube-videos mehr. Ob es damit zusammenhängt, weiß ich nicht. Ich habe es nun wieder deinstalliert, hilft aber auch nichts. Was muss installiert sein, damit unter OS 12.3 32bit KDE 3.5 mit Firefox 22 Flash-Viedos im Browser laufen? ~> zypper se -si flash Daten des Repositories laden ... Installierte Pakete lesen ... S | Name | Typ | Version | Arch | Repository --+---------------------+-------+---------------------+------+----------------------------- i | flash-player | Paket | 11.2.202.297-2.32.1 | i586 | openSUSE-12.3- Update-Non-Oss i | flash-player-gnome | Paket | 11.2.202.297-2.32.1 | i586 | openSUSE-12.3- Update-Non-Oss i | pullin-flash-player | Paket | 12.3-2.1.1 | i586 | openSUSE-12.3- Oss Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 2. August 2013, 14:21:47 schrieb Herbert Albert:
es ist zum Verzweifeln, ich bekomme flash im Browser nicht mehr zum laufen. Ich weiß schon gar nicht mehr, was ich alles ausprobiert habe. Ich habe nun schon einige flash-player Pakete ausprobiert, am Schluss das direkt von Adobe und per Yast installiert (Wird im Firefox auch angezeigt). Starte ich Firefox auf einer Konsole und versuche ein Flash-Video anzuzeigen, erscheint auf der konsole: ###!!! [Parent][RPCChannel] Error: Channel error: cannot send/recv Versuche ich mit dem Konqueror ein Flash-Video anzusehen erscheint der Crash- Handler mit: Das Programm unbekannt (nspluginviewer) ist abgestürzt und hat das Signal 4 (SIGILL) veanlasst. bzw. auf der konsole: KCrash: Application 'nspluginviewer' crashing... Ich habe uach schon einen Test-User angelegt, mit dem selben Ergebnis und habe vorsichtshalber im user .kde umbenannt, auch ohne Erfolg. Lediglich die Meldung beim Abmelden ist dann weg: Mail-Programm lässt sich nicht starten KDEInit kann "kmail" nicht starten Could not find "kmail" executable was soll das, ich habe kmail bewusst gar nicht installiert? Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 4. August 2013, 11:33:48 schrieb Herbert Albert:
das habe ich jetzt umschift, indem ich ein Add-on installiert habe, welches youtube flash videos in HTML5 konvertiert. Ob das auf der alten Hardware noch performant ist kann ich noch nicht sagen, es geht jedenfalls. Trotzdem ärgerlich, dass es mit dem flash player plugin nicht funtioniert und dass, da es ja nach der Neuinstallation schon mal funktioniert hatte. Doch durch die vielen Baustellen, weiß ich einfach nicht mehr, welches entscheidende Paket ich da wohl deinstalliert habe. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 27. Juli 2013, 15:21:48 schrieb Herbert Albert:
jetzt kommt noch ein Firefox-Problem: Der User möchte in Amazon-Musikstücke reinhören. Diese sind m3u. Unter Einstellungen -> Anwendungen gibt es keinen Eintrag m3u. Auf meinem Hauptrechner schon, dem ist das mpalyerplug-in von Packmann zugeordent und es funktioniert prima. Sobalt ich auf den Play Button auf der Amazonseite drücke, kommt die Auswahlbox "Mit der Anwebndung Video (o.s.ä.) starten" oder "Datei speichern". Speichere ich die Datei oder wähle den Speicherdialog an, behauptet Firefox, es wäre vom Typ MP3-Audio. Stelle ich unter Einstellungen den Typ MP3-Audio von der Voreinstellung "Jedesmal nachfragen" auf "mplayerplug-in 3.55 (in Firefox) verwenden" um, hat das keine Auswirkung, ich erhalte den gleichen Dialog wie vorher, was mir zeigt, dass MP3-Audio der falsch Eintrag war. Wie kann ich in Firefox den mimetyp M3U bekanntmachen? Unter Bearbeiten -> Einstellungen -> Anwendungen scheint es nicht zu gehen. In "about:config" habe ich auch nichts gefunden. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 27.07.2013, 15:21 +0200 schrieb Herbert Albert:
Der Versionssprung ist zu groß. Offiziell wird ein Update nur von Version zu Version unterstützt.
Wenn es zu kompliziert wird muss ich wohl eine Komplettinstallation machen und später die Home-Partition händisch wieder aufmounten.
Bei diesem Großen Sprung empfehlenswert. Liegt /home auf einer extra Partition kann man bei der Installation YaST auch sagen, dass es /home in Ruhe lassen soll. Also nicht formatieren. Alternativ vom /home ein Backup erstellen und nach der Installation zurück kopieren.
Wie ist es mit der Update-Rubrik auf der DVD, gibt es diesen Punkt für die 12.3 noch? und würde der auf eine 10.3 funktionieren?
Ja. Die Auswahl, ob man neu installieren oder ein Update durchführen möchte, gibt es noch. Aber da ein Update von 10.3 auf 12.3 zu 99,9% eh zum Scheitern verurteilt ist ...
Keine Ahnung, was Du meinst. Als auf UTF-8 umgestellt wurde habe ich bei mir keine Probleme feststellen können. Das ist jetzt aber schon so lange her. Auch wenn ich jetzt falsch liegen sollte meine ich, dass bei der 10.3 die Umstellung bereits vollzogen war. -- MfG Richi PS: Bitte stets an die Liste antworten. Auf persönliche/private Nachrichten wird von mir generell nicht reagiert.

Am Samstag, 27. Juli 2013, 15:21:48 schrieb Herbert Albert: N'Abend
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden.
Auf jeden Fall neu installieren. Und in diesem Fall würde ich das vollständig machen, also auch keine der alten Benutzereinstellungen übernehmen.
Was sagt denn der Befehl locale -- Grüsse Klaus Debian/GNU Linux "Sid" i586 KDE 4.10.5

Hallo Herbert, Am Samstag 27 Juli 2013 schrieb Herbert Albert:
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden.
Mach' eine Neuinstallation! Da sind zu viele Technologiesprünge drin. Außerdem hast Du dann ein komplett in sich stimmiges System ohne Altlasten. Danach kannst Du getrost wieder mit zypper dup weitermachen.
Das kannst Du gleich während der Installation machen. Nur drauf achten, dass Du Dir als Benutzer die gleiche ID wie auf dem alten System verpasst und auf jeden Fall kontrollieren, ob YaST Dir diese /home-Partition formatieren will. Das darfst Du natürlich nicht tun.
Ich meine, die 10.3 sei schon ein utf8-System gewesen. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 27.07.2013 19:14, schrieb Helga Fischer:
Halt! Das würde ich auf keinen Fall tun! Beim ersten Start mit diesem Benutzer verfrühstückt er Dir evt. die ganzen alten Konfigs! Wer weiss, was Du noch mal brauchst und dann mühsam vom (hoffentlich vorhandenen) Backup holen musst. Lass den alten User unverändert. Kopiere, wenn die Umgebung des neuen so ist, wie Du sie haben willst, daraus das Zeug in den neuen, vorher (als root) ein chown -R <neuerUser> /home/<alterUser>, dann passen die Rechte... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, 29. Juli 2013, 07:46:23 schrieb Joerg Thuemmler:
Ich glaube so ähnlich habe ich das früher bei meinen Rechnern gemacht (der Update-Rechner ist nicht meiner, habe ihn aber vor Jahren aufgesetzt). Soweit ich mich erinnere, habe ich eine Neuinstallation gemacht und für /home keine eigen Partition angelegt, jedoch den/die User mit gleicher ID schon. Erst nach der Installation habe ich dann die /home-Partionion in die fstab eingetragen. Da der User bisher nur mit KDE 3.5 gearbeitet hat und das auch weiterhin tun will, hoffe ich nur das sich sich da mit der 12.3 nicht allzuviel ändert. Kann man sich bei der Neuinstallation der 12.3 exklusiv für KDE3 entscheiden? Das "chown -R <neuerUser> /home/<alterUser>" kenne ich nun nicht. Ich kenne nur chown -R user:gruppe. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 29.07.2013 08:19, schrieb Herbert Albert:
Hi, naja, die Gruppe kann man natürlich mit setzen, aber die ist ja sicher ohnehin "users" , so wie ich das geschrieben habe, meinte ich "schenke alle Dateien im Home des alten users dem neuen", dann kannst Du Dir vom System erst den neuen user anlegen lassen und dort Deine KDE zum laufen bringen, ehe Du die Userdaten da reinkopierst. Ich würde nicht davon ausgehen, dass ein Homeverzeichnis aus 10.x-Zeiten in 12.3 ärgerfrei funktioniert. Wenn Du das alte /home nacher einfach drübermountest, setzt Du das aber voraus. Ich würde schon denken, dass sich seit 10.x auch in der KDE3.5 was geändert hat... außerdem enthält /home/user ja auch noch alle möglichen anderen .irgendwas-Verzeichnisse und -Dateien, auch die Nutzerdaten, wie Mails würde ich nicht ungeprüft einem neuen System "ausliefern", das evt. seine eigenen Ansichten zu Ordnern, Formaten etc. hat. Für KDE3 entscheiden? In der Softwareauswahl "nur X-System" oder sogar "keine Grafik" auswählen (heißt das noch in etwa so?) und dann in der Paketauswahl die KDE3-Pakete auswählen. Yast wird Dir dann die fehlenden Abhängigkeiten "dazubuchen". Bei irgendeiner OS gabs auch mal eine Auswahl zwischen KDE4x und KDE3.5, aber ich glaube, das ist raus, also auf jeden Fall _nicht_ "KDE-System" auswählen... cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Helga Fischer
-
Herbert Albert
-
Joerg Thuemmler
-
Klaus Klose
-
Richard Kraut