![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6c4d2db053e0abbba90335458f6be50e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong schrieb:
Moin,
haben die Hama Teile nicht meist eine RT Chipsatz (Ralink)?? Wenn dem so ist dann gibt es dafuer Linux Treiber.
z.B. hier --> http://www.ralinktech.com/ralink/Home/Support/Linux.html und hier --> http://rt2x00.serialmonkey.com/wiki/index.php/Main_Page
Linux-Treiber wären natürlich super. Ich bin kein Experte. Wie krieg ich den raus, welcher Chipsatz drinne ist?
Ich gehe davon aus, dass es der RT73 ist, denn der Treiber, den mir der Gerätemanager aus Rotmund ausspukt, lautet rt73.sys.
Aber davon abgesehen dürfte mein IPv4/6-Problem dadurch nicht gelöst sein. Aber danke für den Treiber Tipp. Wäre nie auf die Idee gekommen, da nach zu kucken. Warum können die nicht mal einen kleinen Hinweis auf der Installallations-CD anbringen, dass es so was wie Linux-Treiber geben tut? Gibt sich Hama eine Blöße, wenn sie zugeben RT-Chips zu verwenden?
Gruß
Joachim
Hi, also auf den PCI Karten von Hama kann man das gut auf dem Chip lesen (RT2500 z.B.). Hama hat wohl mit Linux nichts am Hut, a isses immer besser beim Chipsatz-Hersteller zu schauen. Was bringt 'lsusb' denn fuer eine Ausgabe (siehst du irgendwo Ralink in einer der Zeilen)? Gruss Juergen P.S.: bitte immer an die Liste antworten opensuse-de@opensuse.org greetz :) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6c4d2db053e0abbba90335458f6be50e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
f00 schrieb:
Joachim Hussong schrieb:
Aber davon abgesehen dürfte mein IPv4/6-Problem dadurch nicht gelöst sein.
wer weiss, evtl. arbeitet der Linux Treiber ja sauberer als der Windows Treiber mit ndiswrapper ;) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (1)
-
f00