![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9cdc60715d049f989d0da6941073afc8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:30 schrieben Sie:
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:27 schrieb Thomas Ohms:
Und gleich nochmal ich :)
Ich suche nach einem Programm, das es mir ermöglicht CDs und DVDs innerhalb eines lokalen Netzwerk auf einem anderen PC zu brennen. Sprich das die Laufwerke als Laufwerke freigibt.
Starte doch Dein Programm direkt auf dem anderen Rechner...
Thomas Mack Hallo Namensvetter :)
Das bringt mir doch aber nicht, wenn ich erstens lokale Dateien brennen will und zweitens auch möglichst noch ein lokales Brennprogramm nutzen will - oder?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ef16c585ac76aff07408c75bf24702f8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:43 schrieb Thomas Ohms:
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:30 schrieben Sie:
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:27 schrieb Thomas Ohms:
Und gleich nochmal ich :)
Ich suche nach einem Programm, das es mir ermöglicht CDs und DVDs innerhalb eines lokalen Netzwerk auf einem anderen PC zu brennen. Sprich das die Laufwerke als Laufwerke freigibt.
Starte doch Dein Programm direkt auf dem anderen Rechner...
Thomas Mack
Hallo Namensvetter :)
;-)
Das bringt mir doch aber nicht, wenn ich erstens lokale Dateien brennen will und zweitens auch möglichst noch ein lokales Brennprogramm nutzen will - oder?
Naja, ich weiß nicht, wie Deine Rechner vernetzt sind. Üblicherweise hat man alle HOME Verzeichnisse auf allen Rechner in gleicher Weise verfügbar, z.B. per NFS. Dann ist es halt egal, wo man die Dateien liegen hat - man kann sie von allen Rechnern aus nutzen. Zur Not muß man sie halt vorher mit ftp oder rcp o.ä. kopieren... Und zum Brennprogramm: normalerweise hat man auch ein Brennprogramm auf dem Rechner mit Brenner. Wenn das nicht ausreicht, UND wenn man das Wunsch-Brennprogramm dort nicht installieren möchte oder darf, UND wenn die Partition mit dem Wunsch-Brennprogramm auf DEINEM Rechner nicht auf dem anderen Rechner verfügbar ist, dann ist man ("endlich") bei dem Problem angelangt, was Du beschreibst. Es wäre halt eine eher ungewöhnliche Konstellation. Und deshalb kommen wahrscheinlich auch nur wenige Programmierer auf die Idee, so etwas unterstützen zu wollen. Grüße, Thomas
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Wed, 26 Apr 2006, Thomas Mack schrieb:
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:43 schrieb Thomas Ohms:
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:30 schrieben Sie:
Am Mittwoch, 26. April 2006 11:27 schrieb Thomas Ohms:
Ich suche nach einem Programm, das es mir ermöglicht CDs und DVDs innerhalb eines lokalen Netzwerk auf einem anderen PC zu brennen. Sprich das die Laufwerke als Laufwerke freigibt. [..] Das bringt mir doch aber nicht, wenn ich erstens lokale Dateien brennen will und zweitens auch möglichst noch ein lokales Brennprogramm nutzen will - oder?
Das geht m.W. nicht.
Naja, ich weiß nicht, wie Deine Rechner vernetzt sind. Üblicherweise hat man alle HOME Verzeichnisse auf allen Rechner in gleicher Weise verfügbar, z.B. per NFS. Dann ist es halt egal, wo man die Dateien liegen hat - man kann sie von allen Rechnern aus nutzen.
Zur Not muß man sie halt vorher mit ftp oder rcp o.ä. kopieren...
Im Prinzip(!) ginge folgendes: lokalerhost $ mkisofs -Optionen_aber_keine_-o_Option /bla | \ ssh user@hostmitbrenner -c "cdrecord dev=9,8,7 -" Dazu darf's aber KEINERLEI Aussetzer im Netz geben. Und auch lokal muss das lesen von Platte einwandfrei klappen. Sinnvoller ist es IMO das Image zu erstellen und abzuspeichern (lokal und dann kopieren oder direkt remote). Und erst das dann brennen: lokalerhost $ mkisofs -Optionen_aber_keine_-o_Option /bla | \ ssh user@hostmitbrenner -c "cat > /tmp/foo.iso" lokalerhost $ ssh user@hostmitbrenner hostmitbrenner $ cdrecord dev=9,8,7 /tmp/foo.iso HTH, -dnh -- Get your acts together, guys. Stop blathering and frothing at the mouth. -- Linus Torvalds
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9cdc60715d049f989d0da6941073afc8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen! Also zunächst einmal danke für die vielen Ideen! Das mit den iso-Dateien klingt für mich eigentlich noch nach der besten Lösung und ich denke mal so werde ich es auch umsetzen. Was ich vergessen hatte zu erwähnen :) ist, dass der Remote PC auch ein DVD-Laufwerk hat, welches ich nutzen möchte (für Filme etc.) Bevor ich jetzt aber lang rumschreibe, werde ich das glaub doch einfach mal mit der X-Weiterleitung von ssh probieren und schauen in wie weit die Leistung der beiden beteiligten Rechner da mitspielt. Grüße und ein schönes langes Wochenende Thomas
participants (3)
-
David Haller
-
Thomas Mack
-
Thomas Ohms