QLandkarteGT läuft nicht mehr - Zugriffsverletzung

Hallo, ich nutze QLandkarteGT zur (Rad-)Routenplanung. Seit einiger Zeit funktionierten allerdings beide Möglichkeiten der Routenberechnung nicht mehr (Mapquest und Openrouteservice). Daraufhin habe ich jetzt ein Onlineupfate gemacht. Mit dem Ergebnis, daß QLandkarteGT gar nicht mehr startet - ich sehe ganz kurz den Splashscreen aufblitzen und dann "Speicherzugriffsverletzung". Ich habe schon alle Dateien/Verzeichnisse, welche mit QLandkarteGR in Zusammenhang stehen könnten, umbenannt, brachte aber keine Lösung. System ist Suse 13.1, QLandkarteGt ist 1.8.1-1.7 (war vorher 1.7irgendwas) Installiert ganz normal über Yast. ========8<---------------- usage: qlandkartegt [-d | --debug] [-h | --help] [-m FD | --monitor=FD] [-n | --no-splash] [-c | --config=file] [files...] The monitor function will read data from files if there is input on stream FD. For stdin use FD=0. cfjh@bastau:~/projects/MediathekView> qlandkartegt -d use config file: "" (".", "src", "/usr/share/qlandkartegt/translations") "using file '/usr/share/qlandkartegt/translations/qlandkartegt_de_DE.qm' for translations." Speicherzugriffsfehler cfjh@bastau:~/projects/MediathekView> qlandkartegt -d -c test use config file: "test" (".", "src", "/usr/share/qlandkartegt/translations") "using file '/usr/share/qlandkartegt/translations/qlandkartegt_de_DE.qm' for translations." Speicherzugriffsfehler ------------->8=================== Was kann man da machen ? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, so langsam brauche ich das Programm für eine Tourplanung. Da anscheinend keiner sich konkret mit QLandkarte auskennt, eine allgemeine Frage: Kann ich wieder auf die lauffähige Vorgängerversion kommen, kann ich das Update wieder rückgängig machen? Wenn ja, wie ? Wenn nicht, welche Vorkehrungen muß ich treffen, damit das zukünftig geht? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hi Jürgen, Am 07.10.2016 um 00:17 schrieb Jürgen Hochwald:
Falls du QLandkarte nicht hinbekommst, schau dir doch mal RouteConverter an. Damit kann man auch Touren erstellen. Das benutze ich. Ist ein Java Programm und funktioniert unter verschiedenen OS. http://www.routeconverter.de/home/de Du brauchst allerdings eine 32Bit Java Umgebung dazu. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2016-10-07 08:40, schrieb Werner Franke:
Sorry falls es schon jemand geschrieben hat. QLandkarteGT wird nicht mehr weiterentwickelt. Aber hast du mal den Nachfolger qmapshack getestet? Liegt im Application:Geo Repo. -- Regards Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 07.10.2016 um 12:05 schrieb Eric Schirra:
Sorry falls es schon jemand geschrieben hat. QLandkarteGT wird nicht mehr weiterentwickelt.
Das wurde aber gerade von Version 1.7 auf 1.8 aktualisiert (?)
Aber hast du mal den Nachfolger qmapshack getestet? Liegt im Application:Geo Repo.
Hallo, QMapShack ist mit auch bekannt, allerdings nicht für meine 13.1 zu bekommen (Repro Application:geo war bereits eingerichtet). Auf einen anderen Rechner (der "fstrim-Problemrechner", der eigentlich nicht zum Arbeiten da ist) hatte ich das vor einiger Zeit installiert und hatte ein paar Tests vorgenommen. Insgesamt war ich nicht wirklich begeistert, zum einem von der Bedienung her - ABER das Routing kann man einfach nur vergessen, zumindest das, was ich in den 15 Minuten testen erlebt hatte: Es sollte eine Radtour von Petershagen nach Bad Oeynhausen geplant werden, normalerweise muß er einfach nur den Weserradweg folgen. Doch der Track ging teilweise über abendteuerliche Wege, die ich bestenfalls einem geübten Mountenboker zutrauen würde (unbefestige Straßen meiden war aber angehakt und Routing für Fahrrad sowieso). Dann hatte ich versucht, durch zusätzliche Wegpunkte das Routing auf den richtigen Weg zu dirigieren (was bei QLandkarte immer funktionierte), bei QMapShack wurde idR die bestehende Route beibehalten und dann einfach ein Abstecher geplant (gleicher Weg hin und zurück). Teilweise auch einfach quer über die Weser wo keine Brücke oder Fähre ist (ich soll schwimmen oder wie ??!). QMapShack Version war 1.5.1, Router ist MapQuest. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Jürgen, Am Samstag, 8. Oktober 2016, 00:22:37 CEST schrieb Jürgen Hochwald:
Wie hast du da Karten rein bekommen?
Es sollte eine Radtour von Petershagen nach Bad Oeynhausen geplant
Hast du es schon mal mit naviki: https://www.naviki.org/de/naviki/ versucht. Da gibt es auch eine APP fürs Smart-Phone. Sieht ganz gut aus. Nachteil: Man kann eien gespeicherte Route nicht mehr ändern. Viele Grüße Günter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sa 08 Okt 2016, 00:22:37 schrieb Jürgen Hochwald:
Kann sein. Aber QmapShak ist der Nachfolger von QlandkarteGT. Siehe http://www.qlandkarte.org/
QMapShack Version war 1.5.1, Router ist MapQuest.
Ich habe QmapShack auf 1.7.1 aktualisiert und einen Request auf GEO getätigt. Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 7. Oktober 2016, 00:17:11 schrieb Jürgen Hochwald:
wenn jetzt mal schnell gehen muss, nimm outdooractive.com musst dich halt anmelden, ist aber online, und du kannst karte oder gpx track runterladen/ausdrucken Gruß, Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2016-10-11 09:32, schrieb Daniel Fuhrmann:
Nochmal. QLandkarte wird nicht mehr weiter entwickelt. QMapShack ist der Nachfolger. Benötigt min QT 5.3 was es standardmäßig in 13.1 nicht gibt. Entweder du meldest dich im BuildService an machst einen Branch von QLandkarte und schaust was im Original-Repo zwischen den beiden Versionen geändert wurde. Oder aber, und das wäre sinnvoller, erstmal dein System von 13. auf 42.1 updaten. Dafür gibt es dann auch QMapShack. (42.2 kommt auch demnächst) Warum soll man eine Software die abgekündigt ist, noch weiter verwenden und dafür Zeit aufbringen? -- Regards Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 11. Oktober 2016, 11:24:17 CEST schrieb Eric Schirra:
Warum soll man eine Software die abgekündigt ist, noch weiter verwenden und dafür Zeit aufbringen?
Weil die f u n k t i o n i e r t hat. Man hat wählen können zwischen OpenStreetMap und OpenCycleMap und dann loslegen. Wie geht das mit QmapShak? Gruß Günter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Di 11 Okt 2016, 18:35:09 schrieb Günter Ohmer:
Okay. Dann investiere Zeit. Branch Qlandkarte und gehe in der Version zurück.
Wie geht das mit QmapShak?
Keine Ahnung. Ich benutz beide nicht. Und hier nochmal zum Abschluß: http://www.qlandkarte.org/ https://bitbucket.org/kiozen/qlandkarte-gt https://bitbucket.org/maproom/qmapshack/wiki/Home Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, den 11.10.2016, 18:35 +0200 schrieb Günter Ohmer:
Weil die f u n k t i o n i e r t hat. Man hat wählen können zwischen OpenStreetMap und OpenCycleMap und dann loslegen.
Meiner Meinung nach gibt es meist, zugegeben nicht immer, aber meist 2 Ursachen für Speicherzugriffsfehler. 1. Defekte Hardware (sterbende Festplatte/SSD bzw. fehlerhafte Sektoren, defekter RAM) 2. inkompatible Bibliotheken (zu alt oder zu neu)
Wie geht das mit QmapShak?
Beide Programme nutze ich selbst nicht, aber nachdem, was ich gelesen habe, musst Du bei QMapShak im Gegensatz zu QLandkarteGT die Kartendaten von Deiner bevorzugten Quelle selber von Hand herunterladen und ins Programm einbinden. -- MfG Richi

Am 11.10.2016 um 11:24 schrieb Eric Schirra:
Weil das im Gegensatz zu QMapshack funktioniert! Im Anhang ein Beispiel, was geroutet wird, wenn ich von Petershagen nach Bad Oeynhausen mit dem Rad fahren will. Da er freiwillig nicht den Weserradweg nimmt, habe ich in Porta Westfalica einen Hilfspunkt gesetzt. Pack die Badehose ein :-O Sowas ist mir mit QLandkarte noch nie passiert, allerdings ist da 'openrouteserice' der Router. So einfach kann ich den Rechner nicht auf 13.2 oder Leaf updaten, da das mein Arbeitsrecher ist, und wenn da was richtig schief läuft, ich die Kacke am dampfen. Das kann ich bestenfalls über Weihnachten machen, wenn ich zwei Wochen Urlaub habe. Jürgen

Am Di 11 Okt 2016, 22:24:20 schrieb Jürgen Hochwald:
Okay. Ein kleines Risiko gibt es immer. Aber ich mach das schon seit etlichen Jahren mit meinen privaten Desktops und Servern und mit den geshäflichen Servern. Es gab noch nie Probleme. Einfach in /etc/zypp/repos.d in allen *.repo alles von 13.1 auf 13.2 ändern. zypper dup -d Da siehste dann ob irgendwas fehlt und hast erstmal alle Dateien lokal. zypper dup Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 12.10.2016 um 00:02 schrieb Eric Schirra:
Hallo, bevor ich das Updateprocedere an meinem 13.1-Arbeitsrechner mache, habe ich mal schnell an dem 13.2 Wetterrechner getestet, ob QLandkarteGT da läuft. *Es läuft nicht, genau derselbe Speicherzugriffsfehler!* Auf dem Rechner war QLandkerteGT vorher noch nie installiert, also kann es nicht an irgendwelchen Altlasten oder bestehenden Arbeitsdateien liegen. Daher noch dringender als vorher: wie komme ich wieder auf die Version 1.7 ???! Bitte um Hilfe! Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, den 15.10.2016, 22:56 +0200 schrieb Jürgen Hochwald:
Vielleicht kann hier ein strace weiterhelfen?
Auf dem Rechner war QLandkerteGT vorher noch nie installiert, also kann es nicht an irgendwelchen Altlasten oder bestehenden Arbeitsdateien liegen.
Daher noch dringender als vorher: wie komme ich wieder auf die Version 1.7 ???!
Scheint es nicht mehr zu geben. Zumindest nicht im OBS. -- MfG Richi

Am Sonntag, 16. Oktober 2016, 00:04:51 schrieb Richard Kraut:
openSUSE 13.2: Gerade das Geo Repo eingebunden, QLandkarteGT installiert, gestartet und: Es läuft. Was für Repos hast Du eingebunden? Ich tippe auch auf libs....... Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, 16. Oktober 2016, 09:33:20 schrieb Stephan Hemeier:
Den Ordner einmal umbenannt (nicht löschen): ls -l ~/.config/QLandkarteGT/ insgesamt 16 -rw-r--r-- 1 stephan users 2244 16. Okt 09:26 QLandkarteGT.conf -rw-r--r-- 1 stephan users 52 16. Okt 09:26 sticky.qlb drwxr-xr-x 2 stephan users 4096 16. Okt 09:22 WaypointIcons drwxr-xr-x 2 stephan users 4096 16. Okt 09:22 WebStuff Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.10.2016 um 09:38 schrieb Stephan Hemeier:
Das hatte ich schon gleich als erstes gemacht. Aber auch auf dem anderen Rechner, wo vorher noch nie QLandkartegt installiert war, läuft es genauso wenig. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Sonntag, den 16.10.2016, 09:33 +0200 schrieb Stephan Hemeier:
Falls Du mich meinst... Ich bezog mich einzig und allein auf Version 1.7 von QlandkarteGT. Aber diese alte Version wurde ja in der Zwischenzeit von Carsten wieder bereit gestellt (zumindest vorübergehend).
Was für Repos hast Du eingebunden?
Meine Suche habe ich über die Suchmaske von https://software.opensuse.org/find durchgeführt. Jetzt wird auch die alte Version 1.7.7 wieder angezeigt (siehe auch oben). -- MfG Richi

Am 16.10.2016 um 00:04 schrieb Richard Kraut:
Vielleicht kann hier ein strace weiterhelfen?
habe jetzt einfach "strace qlandkartegt &> qlgt.error" augeführt und das Ergebnis gezippt angehängt. Allerdings kenne ich mich mit strace nicht aus, hätte ich das evtl. anders aufrufen müssen ? Jürgen

Am So 16 Okt 2016, 22:06:15 schrieb Jürgen Hochwald:
Ich kenn mich zwar mit strace nicht so unbedingt aus. Aber... Ich glaube das Problem ist: open("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/libproj.so.9", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = -1 ENOENT (No such file or directory) Du verwendest 13.1? Für 13.1 gibt es nur libproj0. Und dein installiertes Paket, wenn es von home:Kieltux:branches:Application:Geo ist, müsste eigentlich beim Installieren sogar libproj12 verlangen. Das gibt es aber zum installieren für 13.1 auch nicht. Wie du das installieren kontest, ohne force, ist mir schleierhaft. Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 16.10.2016 um 23:46 schrieb Eric Schirra:
Hallo, installiert sind (lt. Yast): libproj0 Anbieter :http://bugs.opensuse.org Quelle: ftp://ftp.remotesensing.org/proj/ libproj12 Anbieter :obs://build.opensuse.org/graphics Qualle: https://trac.osgeo.org/proj/ libproj9 Anbieter :https://trac.osgeo.org/proj/ Quelle: http://trac.osgeo.org/proj Ich habe noch einige weitere Repositories neben den Standarddingern eingebunden, um Programme installieren zu können, die ich brauche (Siehe entspr meinem Post mit dem Screenshot, der allerdings bis jetzt noch nicht in der Liste erschienen ist...). Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mo 17 Okt 2016, 00:11:36 schrieb Jürgen Hochwald:
Da wunderst du dich dass das nicht läuft? Da läuft wahrscheinlich keine einzige Version von Landkarte, selbst wenn sie noch so alt ist. Wenn du so die Quellen vermischst und Librarys von etlichen, und noch nicht mal opensuse Quellen, installierst, dann wundert es mich, dass bei dir überhaupt noch was läuft. Nimm ausschließlich OpenSuse Quellen!!! (Außer du weißt genau, und ich meine genau, was du tust.) Aber ich gebs auf. Egal was man dir schreibt und auf was man dich hinweist, du gehst nicht darauf ein. Noch ein letzter Tip. Installiere 42.1 kompett neu. Mach nicht mal ein Upgrade. Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 17.10.2016 um 00:41 schrieb Eric Schirra:
Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mo 17 Okt 2016, 17:24:14 schrieb Jürgen Hochwald:
Am 17.10.2016 um 00:41 schrieb Eric Schirra:
Besser zypper nehmen: z.B.: zypper if mc Informationen zu package mc: ---------------------------- Repository: Hauptaktualisierungs-Repository Name: mc Version: 4.8.15-5.1 Architektur: x86_64 Hersteller:openSUSE Installiert: Ja Status: aktuell Installationsgröße: 2,4 MiB Zusammenfassung:Midnight Commander Beschreibung: GNU Midnight Commander (also referred to as MC) is a user shell much like the (in)famous Norton Commander with text-mode full-screen interface. It can be run on the OS console, in xterm and other terminal emulators. GNU Midnight Commander allows you to manage files while making most of your screen and giving you a clear representation of the filesystem, yet it's simple enough to be run over a telnet or ssh session. MC needs several other programs for its various extfs extensions, e.g. isoinfo (from mkisofs) or xorriso for the iso:// extension.
Die Repos gibt es doch gar nicht. Besser zypper nehmen um die Repos anzuzeigen die aktiv sind: zypper lr -uE (für 42.1)
Ne scheinbar nicht alle, wenn deine obigen Angaben stimmen. Immer möglichst wenig Repos benutzen ist meine Erfahrung.
Ich habe kein Problem... Ich wollte nur helfen. Du hast alles gemischt und librarys installiert die es nicht gibt. Das schrieb schon irgendjemand anderes und auch darauf hattest du nicht reagiert. Aber lassen wir das.
Noch was. Wenn in Yast was rot ist, dan gibt es das Paket in keinem deiner aktiven repo- Quellen. Blau bedeutet es gib eine neuere Version. Wenn man die Anzeige "Repositories" aktiv hat und anschließend auf die Spalte “Installiert” klick kann man das sortieren und bekommt einen wunderbaren Überblick. Ich wette da ist noch einiges mehr rot bei dir. Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sun, 16 Oct 2016, Eric Schirra schrieb:
Besser 'catchsegv qlandkartegt 2>&1 | tee qlgt.error'
Nö. Denn ein paar Zeilen später wird die lib gefunden: open("/usr/lib64/libproj.so.9", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 9 Es ist ganz normal, daß diverse Pfade abgeklappert werden. Siehe ganz oben im strace allein für die libGLU: open("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/tls/x86_64/libGLU.so.1", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = -1 ENOENT (No such file or directory) stat("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/tls/x86_64", 0x7fff851c8110) = -1 ENOENT (No such file or directory) open("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/tls/libGLU.so.1", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = -1 ENOENT (No such file or directory) stat("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/tls", 0x7fff851c8110) = -1 ENOENT (No such file or directory) open("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/x86_64/libGLU.so.1", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = -1 ENOENT (No such file or directory) stat("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/x86_64", 0x7fff851c8110) = -1 ENOENT (No such file or directory) open("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64/libGLU.so.1", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = -1 ENOENT (No such file or directory) stat("/usr/lib64/mpi/gcc/openmpi/lib64", {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0 open("/etc/ld.so.cache", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3
Tut's scheinbar auch, und darin liegt vermutlich das Problem. Da kommen sich die 3 libproj ins Gehege: open("/usr/lib64/libproj.so.12", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 open("/usr/lib64/libproj.so.0", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 3 open("/usr/lib64/libproj.so.9", O_RDONLY|O_CLOEXEC) = 9 das kann so nicht gutgehen. .12 und .0 scheinen sich wohl noch zu vertragen, aber mit der .9 kracht's dann eben. Jürgen, schau mal, ob du alle 3 libproj Versionen brauchst und bzw. was genau noch von den .0 und .9 abhängt, die 1.7.7 von Kieltux braucht (direkt) nur die .12. Und z.B. libgdal braucht die libproj nicht. Ah, aber es braucht die libspatialite.so.7()(64bit) und die (bei Kieltux) braucht wiederum libproj.so.12()(64bit). Jürgen: installiere mal alle Abhängigkeiten aus Application:Geo, aber teste vorher auf Konflikte. Vielleicht erledigt sich das dann, daß noch was von libproj.so.{0,9} abhängt, dann kannst du die rauswerfen. Ansonsten speichere die Konflikte in Yast ab und mail diese per PM mit gzip/bzip2/xz komprimiert. HTH, -dnh -- Please do not think so much about licenses, it will just make your head explode if not carefully studied over the years ;) -- Marcus Meissner, in opensuse-packaging -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 17.10.2016 um 08:16 schrieb David Haller:
Hallo, ich habe jetzt über Yast versucht, die libproj's zu deinstallieren. Bei .0 und .12 kam dann ein Fehler wegen nicht aufgelöster Abhängigkeiten (siehe Anhang). .9 konnte ich problemlos löschen - und damit läuft qlandkarte wieder, auch Version 1.8, die ich wieder ganz normal über Yast installiert habe. Jürgen

Am Mo 17 Okt 2016, 17:39:19 schrieb Jürgen Hochwald:
Wie gibt es dann noch die Version 1.7? Zu libproj0: Anbieterwechsel durchführen. (Schrieb hier auch schon jemand.) Zu libproj12: Qlandkarte 1.7 deinstallieren. Du hast dich Version 1.8 (Wobei das eigentlich automatisch passiert sein sollte.) Gruß Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Montag, den 17.10.2016, 18:39 +0200 schrieb Eric Schirra:
Wie gibt es dann noch die Version 1.7?
Siehe Mail von Carsten Ziepke vom 16.10.2016 10:02:10 Uhr.
Er hat es in der Zwischenzeit wieder hingebogen. libproj9 deinstalliert, wieder qlandkarte 1.8.1 drauf und läuft wieder. -- MfG Richi

Hallo, Am Mon, 17 Oct 2016, Jürgen Hochwald schrieb:
Dann kannst du's so lassen oder mal testen was Yast an Konflikten ausspuckt, wenn du ==== libspatialite7-4.2.0-8.1.x86_64 benötigt libproj.so.0()(64bit), was aber nicht angeboten werden kann [ ] Folgende Aktionen werden ausgeführt: libspatialite7-4.3.0a-8.14.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel) obs://build.opensuse.org/hamradio --> obs://build.opensuse.org/Application:Geo libgeotiff2-1.4.2-11.3.x86_64 installieren (mit Anbieterwechsel) obs://build.opensuse.org/hamradio --> obs://build.opensuse.org/Application:Geo ==== das hier auswählst. Ist halt die Frage was sonst noch libspatialite7 und libgeotiff2 braucht. Aber: die Versionen aus hamradio sind nur links (ohne Änderungen) auf Application:Geo, d.h. die sollten eigentlich identisch sein. -dnh -- "Der Mann packt an, ohne zu wissen, warum und wohin, ausgestattet mit der Viri- lität eines bekifften Hamsters, wechselt Seehofer so schnell seine Meinungen, daß er seiner alten Meinung manchmal wieder entgegenkommt. Wobei der Begriff 'Meinung' vielleicht ein bisschen hochgegriffen ist. -- Max Uthoff, Anstalt, 1.10.13 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, hab eifrig mitgelesen, und kann bestätigen, bei mir auf Tumbleweed, dass dieses verweiste libproj9 die Ursache ist/war. Hatte schon Angst, daß ich mir meine Fahradkarten auf der Kommandozeile basteln muss, da der Nachfolger Qmapshak solche Sachen nicht draufhat, sondern komischen Metadateien braucht... Danke auch für eure Mühe, Gruß, Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Dienstag, 18. Oktober 2016, 18:49:39 schrieb Daniel Fuhrmann:
Hallo, hab eifrig mitgelesen, und kann bestätigen, bei mir auf Tumbleweed, dass dieses verweiste libproj9 die Ursache ist/war.
Hallo, hab ebenfalls hier fleißig mitgelesen, aber dabei ist mir meine sonst so heile "Suse"-Welt in Unordnung geraten. Nach den ersten Meldungen qlandkartegt läuft nicht mehr bzw. wird nicht mehr weiterentwickelt hab ich reagiert, damals lief bei mir qlandkartegt noch und habe trotzdem qmapshak installiert. (QLandkarteGT war aber komfortabler) Mein QlandkarteGT lief dann aber plötzlich nicht mehr. Updates werden bei mir bei täglich mit zypper -v up realisiert. QLandkarteGT kam trotz täglicher updates nicht wieder in Gange !!?? Gelegentlich lass ich dann im anschluss zusätzlich noch yast laufen, zu meiner Verwunderung findet yast weitere, u.a. sicherheitsrelevante updates. ???!!! QLandkarteGT lief trotzdem nicht. Nach der Info, hier auf der Liste, sollte libproj9 der "Übeltäter" sein. Da gab es auf den Repros wohl Versionsunterschiede. Nach einem "erzwungen" Update dieser Libery läuft QLandkarteGT nun wieder. 1. Dank an die Liste, dass QLandkartGT wieder läuft 2. Sollte/müsste man grundsätzlich beide update-Programme (zypper und yast) fahren ?? Danke im Voraus Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2016-10-20 11:59, schrieb eilfh:
Das muss sicher jeder für sich entscheiden. Ich handhabe das folgendermaßen. Erstmal unterscheide ich zwischen Update/Upgrade und Desktop oder Server. Auf dem Server nutze ich nur zypper. Für update und upgrade. Auf dem Desktop nutze ich für gewöhnlich das Update-Applet von KDE. Das erschlägt eigentlich schon alles. Yast und zypper benutze ich mal so mal so. :-) Um zu sehen ob ein Paket "zu neu ist" oder ob es das paket nicht mehr gibt (libx265 von Packman ist so ein Kandidat) oder um ältere Kernelversioenen zu entfernen ist Yast übersichtlicher und schneller zu überblicken. Zum suchen neuer Software meist auch Yast. Händische Updates (nicht über Applet) und Upgrades wiederrum mach ich dann nur mit zypper. zypper ist supper und meiner Meinung nach der beste Packagemanger-Tool aller Distris auf der Console. -- Regards Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 13:41:13 schrieb Eric Schirra:
zypper ist supper und meiner Meinung nach der beste Packagemanger-Tool aller Distris auf der Console.
Hallo, Eric, danke für deine Antwort und danke für den neuen Thread es wundert mich aber trotzdem, dass das eine oder das andere Programm nicht alles "abdeckt" und ggf. (auch Sicherheits-)lücken bleiben Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2016-10-20 15:15, schrieb eilfh:
Mir ist eigentlich nicht bekannt, das man mit dem einen mehr oder weniger machen kann als mit dem anderen Tool. Ich persönlich finde halt das eine Tool ist für Aufgabe A bsser geeignet, das andere für Aufgabe B. Und du kannst mit biden nur Patches oder alle Pakete updaten. Mit Sicherheitslücken hat das nichts zu tun. Oder verstehe ich dich falsch? -- Regards Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Frank, hallo zusammen, Am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 11:59:04 CEST schrieb eilfh:
Welches YaST-Modul? Online-Update? Jedenfalls: zypper up ist zurückhaltend, wenn ein Update Konflikte verursacht, zur Deinstallation von anderen Paketen führen würde oder die neue Version eines Pakets aus einem anderen Repo stammt (zypper up macht nur Updates aus dem gleichen Repo). Auch wenn ein Update wegen Abhängigkeitsproblemen nicht installiert werden kann, behält zypper up lieber das alte Paket. Rein für Sicherheitsupdates sollte das eigentlich[tm] nicht passieren - wenn Du aber zusätzliche Repos im Einsatz hast und diese Repos Pakete aus dem Haupt-Repo ersetzen oder Abhängigkeiten auf bestimmte Versionen haben, könnte es theoretisch sein. Für eine konkrete Begründung müssten wir also mindestens wissen, für welche Pakete YaST noch sicherheitsrelevante Updates gefunden hat, und welche Pakete aus welchem Repo ggf. stören könnten. Eine einfachere Frage ist: was passiert, wenn Du in solchen Situationen - zypper patch oder - zypper dup (Vorsicht, das macht auch Repo-Wechsel - ob Du das willst, musst Du wissen) aufrufst? Werden da die "fehlenden" Updates angeboten? Gibt es irgendwelche Meldungen über Konflikte oder Änderungen an Paketen aus Zusatz-Repos? Gruß Christian Boltz -- Du hast die Freiheit, alles zu schreiben. Ich habe die Freiheit, alles zu ignorieren. [Stephan Lange in dsn] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:40:20 schrieb Christian Boltz: Hallo, zusammen danke für die ausführliche und informative Nachricht zypper up täglich und
Welches YaST-Modul? Online-Update?
Yast Online-Aktualisierung vll. aller ein ... zwei Wochen
Gut zu wissen
in den letzten ~ acht oder zehn Wochen ist mir das mindest. zweimal in Erinnerung darunter auch sicherheitsrelevante falls das irgendwo im "Logbuch" steht, brauche ich Unterstützung, um das zu suchen
noch nie getestet und kann ich momentan nicht ja nicht testen das z.bsp. im anderen Thread genannte libproj9 für QLandkarteGT hat zypper up nicht "gemeldet" (waren, wenn ich mich recht erinnere, wohl aus unterschiedl. Repos) Frage wäre, ob man auf der "sichereren" Seite ist bei zypper dup bzw. welche "Gefahren" bei Repo-wechsel "lauern" Danke Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 20. Oktober 2016, 18:40:20 schrieb Christian Boltz: moin, moin, unmittelbar nach zypper up findet yast heute morgen offenstehende Sicherheitsupdates für: dbus xwindows graphicmagick und
zypper patch
The following 3 NEW patches are going to be installed: 5711 5733 5735 The following 15 packages are going to be upgraded: GraphicsMagick dbus-1 dbus-1-devel dbus-1-x11 libGraphicsMagick++-Q16-11 libGraphicsMagick-Q16-3 libGraphicsMagick3-config libX11-6 libX11-6-32bit libX11-data libX11-devel libX11-xcb1 libX11-xcb1-32bit libdbus-1-3 libdbus-1-3-32bit 15 packages to upgrade. Bedeutet das im Umkehrschluss mit zypper dup bin ich immer auf der sicheren Seite ?? Danke Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2016-10-21 09:33, schrieb eilfh:
Nö. Beide ausgabe sind doch das gleiche. Die drei Patche beinhalten die folgenden Aktualisierungen der aufgelisteten Pakete. Ein zypper dup würde ich nie nutzen. Außer ich weiß was ich tu und möchte das wirklich so. Zum Beispiel ein upgrade von 42.1 auf 42.2 Es nimmt immer das neuste Paket das es in den Repos findet. Ein Yast "Alle Pakete updaten/installieren für die es eine neue Version gibt" oder ein zypper up reicht vollkommen aus. Und da ist nichts sicherer oder unsicherer. zypper dup --help dist-upgrade (dup) [Optionen] Distributionsaktualisierung durchführen. zypper up --help update (up) [Optionen] [Paketname] ... Falls möglich, alle oder die angegebenen installierten Pakete mit neueren Versionen aktualisieren. zypper patch --help patch [Optionen] Alle verfügbaren erforderliche Patches installieren. -- Regards Eric -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 21. Oktober 2016, 11:25:02 schrieb Eric Schirra:
danke für deine Infos
eigentlich nicht ___nach__ zypper up findet yast (und auch das von dir genannte zypper patch) die drei offenen sicherheitsupdates
akzeptiert (42.2 lieber neu aufsetzen, in sechs, acht Wochen)
auch akzeptiert zypper -v up patch wäre dann das Mittel der Wahl Danke für Deine Mühe Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 21. Oktober 2016, 11:25:02 schrieb Eric Schirra: Hallo, Eric ... und andere Listige, ... und so eben wieder: heut morgen zypper -v up patch gefahren Nothing to do. weil im anderen Thread Hugo Probleme hat im yast nachgeschaut aber jetzt findet yast: einmal sicherheit-kernel(!!) und drei weitere zur Kontrolle nochmal zypper -v up patch gefahren Nothing to do. (konnnte ja sein, dass das erst heut vormittag eingestellt worden ist) Sch...ade, es gibt also Unterschiede zwischen yast und zypper ... und es bleiben also Lücken ... ... oder mein Nichtwissen Frank -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Frank, hallo zusammen, Am Sonntag, 23. Oktober 2016, 14:24:36 CEST schrieb eilfh:
Du versuchst gerade, ein Update des Pakets "patch" zu installieren. Dieses Paket gibt es zwar, aber es ist nur eins von ein paar tausend Paketen ;-) und ändert sich eher selten. Du suchst vermutlich nach "zypper up" oder, um näher an Deinem Beispiel zu bleiben, "zypper up -t patch". Wobei ich dann eher "zypper patch" nehmen würde, wenn Du nur Patches willst. -v habe ich in meinen Beispielen ignoriert - das macht zypper zwar gesprächiger, ändert aber nichts am Verhalten. Gruß Christian Boltz -- Ich weiß nicht, wieso ihr euch so echauffiert. Die Warnung ist doch wirklich deutlich zu lesen auf der Packung. Da steht in großen, deutlichen Lettern: "Microsoft". NATÜRLICH funktioniert das nicht. Mehr als warnen können sie euch nicht. [Fefe] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Tue, 11 Oct 2016 22:24:20 +0200 schrieb Jürgen Hochwald <jh@cfjh.de>:
Du könntest dir doch mit Virtualbox eine kleine virtuelle Maschine aufsetzen und dort die 13.2 oder Leap installieren. Das gibt dir die Möglichkeit zu testen und du kannst dein jetziges System erst einmal behalten. Zur Not klappt es auch umgekehrt: Du kannst dein jetziges System in eine virtuelle Maschine verwandeln und in der neuen Installation weiter verwenden. Das habe ich auch schon einmal gemacht, um mein mehrfach "geupdatetes" System mal gründlich zu bereinigen. Gruß, Michael -- ____ / / / / /__/ Michael Höhne / / / / / / mih-hoehne@web.de / ________________________________/ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, 2 Oct 2016 23:01:57 +0200 Jürgen Hochwald <jh@cfjh.de> wrote:
Hallo, ich habe mal QTLandkarteGT "gebrancht" und die 1.7.7er Version wiederhergestellt. Hier ist nun die vorherige Version von QTLandkarteGT für openSUSE 13.1 64bit: http://download.opensuse.org/repositories/home:/Kieltux:/branches:/Applicati... Oder für die 1-klick Installation https://software.opensuse.org/download.html?project=home%3AKieltux%3Abranche... Bitte melden, wenn Du diese Version installiert hast. Dann lösche ich den Branch wieder. Have a lot of fun. -- Never trust an operating system you don't have sources for. ;-) -- Unknown source

Am 16.10.2016 um 10:02 schrieb Carsten Ziepke: ...
Hallo, erst einmal Danke für die Arbeit. leider läuft die Version auch nicht, bekomme immer noch dieselbe Zugriffsverletzung. Installiert ist jetzt Version 1.7.7. Ich glaube aber, daß 'meine' vorhergehende Version noch älter war, blöderweise habe ich mir das vor dem Onlineupdate nicht gemerkt (es sei denn, man kann das noch an irgendwelchen Logs erkennen). Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sun, 16 Oct 2016, Jürgen Hochwald schrieb:
# xzless /var/log/zypp/history* HTH, -dnh -- I suspect digital pr0n has the most well-distributed backups of any data on the planet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (12)
-
Carsten Ziepke
-
Christian Boltz
-
Daniel Fuhrmann
-
David Haller
-
eilfh
-
Eric Schirra
-
Günter Ohmer
-
Jürgen Hochwald
-
Michael Höhne
-
Richard Kraut
-
Stephan Hemeier
-
Werner Franke