
Beim Stöbern nach einem Pendant zu kprinter unter KDE 4.x bin ich auf http://var-log.de/category/linux/kde/ auf die Aussage "Ein neues Druckkonfigurationssystem bringt eine Vielzahl an Funktionen mit die Benutzer in KDE 4.0 und 4.1 vermisst haben. Die Komponenten “printer- applet” und “system-config-printer” kommen mit den Modulen kdeadmin und kdeutils." gestoßen. Bei mir (OS 11.1 64bit, KDE 4.2.3) sind auch beide Pakete installiert, doch unter Systemeinstellung (wie das Kontrollzenter nun unter KDE 4 heißt), kann ich keinen Einrichtungsdialog finden. Hier der Inhalt der Pakete: #~> rpm -qil kdeadmin4 Name : kdeadmin4 Relocations: (not relocatable) Version : 4.2.3 Vendor: openSUSE Build Service Release : 3.1 Build Date: Fr 08 Mai 2009 07:43:27 CEST Install Date: Fr 15 Mai 2009 11:36:41 CEST Build Host: build21 Group : System/GUI/KDE Source RPM: kdeadmin4-4.2.3-3.1.src.rpm Size : 40240 License: GPL v2 or later Signature : DSA/SHA1, Fr 08 Mai 2009 07:43:57 CEST, Key ID 58d8ff412e1efa87 URL : http://www.kde.org Summary : kdeadmin base package Description : This package suggests the packages which are built from the kdeadmin module. Authors: -------- The KDE Team <kde@kde.org> Distribution: KDE:42 / openSUSE_11.1 /usr/share/doc/packages/kdeadmin4 /usr/share/doc/packages/kdeadmin4/COPYING /usr/share/doc/packages/kdeadmin4/COPYING.DOC /usr/share/doc/packages/kdeadmin4/README #~> rpm -qil kdeutils4 Name : kdeutils4 Relocations: (not relocatable) Version : 4.2.3 Vendor: openSUSE Build Service Release : 3.1 Build Date: Fr 08 Mai 2009 18:27:57 CEST Install Date: So 10 Mai 2009 15:15:11 CEST Build Host: build26 Group : Productivity/Other Source RPM: kdeutils4-4.2.3-3.1.src.rpm Size : 45417 License: GPL v2 or later Signature : DSA/SHA1, Fr 08 Mai 2009 18:29:02 CEST, Key ID 58d8ff412e1efa87 URL : http://www.kde.org Summary : Base Package of KDE Utility Programs Description : This package suggest all KDE utility programs which are created from this module. Authors: -------- The KDE Team <kde@kde.org> Distribution: KDE:42 / openSUSE_11.1 /usr/share/doc/kde/HTML/en/kcontrol/blockdevices /usr/share/doc/kde/HTML/en/kcontrol/blockdevices/common /usr/share/doc/kde/HTML/en/kcontrol/blockdevices/index.cache.bz2 /usr/share/doc/kde/HTML/en/kcontrol/blockdevices/index.docbook /usr/share/doc/packages/kdeutils4 /usr/share/doc/packages/kdeutils4/AUTHORS /usr/share/doc/packages/kdeutils4/COPYING /usr/share/doc/packages/kdeutils4/COPYING.DOC /usr/share/doc/packages/kdeutils4/README #~> rpm -qil kde4-printer-applet Name : kde4-printer-applet Relocations: (not relocatable) Version : 4.2.3 Vendor: openSUSE Build Service Release : 3.1 Build Date: Fr 08 Mai 2009 18:27:57 CEST Install Date: Fr 15 Mai 2009 11:36:43 CEST Build Host: build26 Group : Productivity/Other Source RPM: kdeutils4-4.2.3-3.1.src.rpm Size : 46593 License: GPL v2 or later Signature : DSA/SHA1, Fr 08 Mai 2009 18:29:02 CEST, Key ID 58d8ff412e1efa87 URL : http://www.kde.org Summary : System tray utility to show current print jobs Description : This package contains a system tray utility to show current print jobs. Authors: -------- The KDE Team <kde@kde.org> Distribution: KDE:42 / openSUSE_11.1 /usr/bin/printer-applet /usr/share/autostart/printer-applet.desktop /usr/share/kde4/apps/printer-applet /usr/share/kde4/apps/printer-applet/printer-applet-printers.ui /usr/share/kde4/apps/printer-applet/printer-applet.py /usr/share/kde4/apps/printer-applet/printer-applet.ui /usr/share/kde4/apps/printer-applet/printer-appletui.rc #~> Auf anderen Web-Seiten wird auch berichtet, dass das Druckeinrichten bzw. - einstellen via Miniprogramm funktioniert, doch da finde keines was die Richtung zeigt. Vielleicht fehlt mir nur der entscheidene Hinweis, wie ich den Dialog aufrufen muss. Wenn's eine gibt ;-) Was ich möchte ist, beim Druck (Druckdialog) feiner abzustufen was ich tun möchte. Speziell geht es mir um die psutils, mit denen es unter KDE 3.x und kprinter möglich war (ist) einen sogn. Broschürendruck durchzuführen (hab die Frage schon mal in der Liste gestellt, doch keine befriedigende Antwort erhalten). Noch habe ich die Rückfalllösung via kprinter, doch was ist wenn einmal ein reines KDE 4.x auf meine System läuft. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
Es fehlt jedenfalls schon einmal das ganz oben genannte Paket system-config- printer. Und das Paket kde4-printer-applet hat IMHO nichts damit zu tun, was du willst ... Gruß Jan -- Enough research will tend to support your theory. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Jan Ritzerfeld:
Bei all diesen Dialogen wie Drucken aus der Applikation, einstellen des Druckers via cups etc. vermisse ich, wie bereits gesagt, die Erweiterung wie sie kprinter mitbringt, wenn die psutils installiert sind. Wenn Du Zugriff auf kprinter hast, sind unter KDE 4.x alle Dialoge unter "Einstellungen" bis zum Punkt "Treibereinstellungen" vorhanden. Was mir fehlt ist der zusätzliche Punkt "Filter" unter dem wie gesagt der Broschürendruck möglich ist. Aber vielleicht gibt es ja auch eine andere, genauso komfortable Möglichkeit dies unter KDE 4.x durchzuführen und sie hat sich mir nur nicht erschlossen. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
Das "richtige" Paket heißt wohl system-config-printer-kde und sollte ab 4.2.2 bei KDE dabei sein (letzter Eintrag): http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/4.2_Feature_Plan#Other Ich finde es bei openSUSE aber auch nicht! Mal sehn, was opensuse-kde sagt. Gruß Jan -- To make an enemy, do someone a favor. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 12:09:38 schrieb Herbert Albert:
Ich hab da auch schon gesucht, aber die beiden Komponenten sind wohl nicht in den beiden Paketen vorhanden das Printer applet ist ein Eigenständiges Paket kde4-printer-applet aber es startet nicht, und ich bekomme es nicht die "system tray". Vielleicht ist da beim einpflegen des Upstreams in Opensuse was verlorengegangen. Wäre echt schade, wenns nichts vergleichbares zum kprinter geben würde, aber ich denke, das kommt noch. Wüßte aber auch gerne wann und wer da was näheres weis. Daniel

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Daniel Fuhrmann:
Wie genau stellst du das fest? Wenn du das Paket installiert hast, sollte es automatisch beim Einloggen starten, da es sich im Autostart einträgt.
und ich bekomme es nicht die "system tray". (...).
Wie das alte Applet versteckt es sich solange keine Fehler oder Druckaufträge anstehen. Nach erfolgreichem Druck verschwindet es auch wieder. Gruß Jan -- God does not play dice. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Daniel Fuhrmann:
Konfigurieren kannst du an dem Ding nicht viel, da es einfach den Status der CUPS-Warteschlange anzeigt, halt so wie das alte KDE3-Applet. Das andere Ding "system-config-printer-kde" soll zum Konfigurieren des Druckers da sein, aber das habe ich noch nicht bei openSUSE gefunden. Gruß Jan -- Stupid people shouldn't breed. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
Es fehlt jedenfalls schon einmal das ganz oben genannte Paket system-config- printer. Und das Paket kde4-printer-applet hat IMHO nichts damit zu tun, was du willst ... Gruß Jan -- Enough research will tend to support your theory. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag 15 Mai 2009 schrieb Jan Ritzerfeld:
Bei all diesen Dialogen wie Drucken aus der Applikation, einstellen des Druckers via cups etc. vermisse ich, wie bereits gesagt, die Erweiterung wie sie kprinter mitbringt, wenn die psutils installiert sind. Wenn Du Zugriff auf kprinter hast, sind unter KDE 4.x alle Dialoge unter "Einstellungen" bis zum Punkt "Treibereinstellungen" vorhanden. Was mir fehlt ist der zusätzliche Punkt "Filter" unter dem wie gesagt der Broschürendruck möglich ist. Aber vielleicht gibt es ja auch eine andere, genauso komfortable Möglichkeit dies unter KDE 4.x durchzuführen und sie hat sich mir nur nicht erschlossen. Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Herbert Albert:
Das "richtige" Paket heißt wohl system-config-printer-kde und sollte ab 4.2.2 bei KDE dabei sein (letzter Eintrag): http://techbase.kde.org/Schedules/KDE4/4.2_Feature_Plan#Other Ich finde es bei openSUSE aber auch nicht! Mal sehn, was opensuse-kde sagt. Gruß Jan -- To make an enemy, do someone a favor. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am Freitag, 15. Mai 2009 12:09:38 schrieb Herbert Albert:
Ich hab da auch schon gesucht, aber die beiden Komponenten sind wohl nicht in den beiden Paketen vorhanden das Printer applet ist ein Eigenständiges Paket kde4-printer-applet aber es startet nicht, und ich bekomme es nicht die "system tray". Vielleicht ist da beim einpflegen des Upstreams in Opensuse was verlorengegangen. Wäre echt schade, wenns nichts vergleichbares zum kprinter geben würde, aber ich denke, das kommt noch. Wüßte aber auch gerne wann und wer da was näheres weis. Daniel

Am Freitag, 15. Mai 2009 schrieb Daniel Fuhrmann:
Wie genau stellst du das fest? Wenn du das Paket installiert hast, sollte es automatisch beim Einloggen starten, da es sich im Autostart einträgt.
und ich bekomme es nicht die "system tray". (...).
Wie das alte Applet versteckt es sich solange keine Fehler oder Druckaufträge anstehen. Nach erfolgreichem Druck verschwindet es auch wieder. Gruß Jan -- God does not play dice. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Daniel Fuhrmann
-
Herbert Albert
-
Jan Ritzerfeld