Hallo, brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg. Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0? Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA512 Am Montag, den 10.08.2020, 16:34 +0200 schrieb Herbert Albert:
brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0?
Bevor Du das System verbastelst erstmal die Frage, ist das überhaupt ein Scanner von HP oder ist das ein altes All-In-One-Gerät von HP? Zweitens, lass erstmal das folgende Kommando laufen, um zu prüfen, ob hplip überhaupt mit Parallelport-Unterstützung gebaut wurde. Meines hier ist es nämlich nicht. Befehl im Terminal: hp-check -t In der Ausgabe oder im angelegten Log-File solltest Du dann nach dem Eintrag "pp-build" ohne die Anführungszeichen suchen. Steht hier ein pp-build=no, so unterstützt die installierte hplip-Version keinen Parallelport bzw. diese Unterstützung wurde beim übersetzen der Quellen deaktiviert. - -- MfG Richi -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iQIzBAEBCgAdFiEERqPC1cUAShrzNBXW+NRy+KEKcZgFAl8xYg0ACgkQ+NRy+KEK cZjCSxAAtWWxl9TD6KQoD5fkHDRjOuhLn3vR08JCetitSjTUfPjD0v+Hib5ifhwR mCJCmaKjAMFFuMXUlj34HeBu3TXvl+9taBlO3Ge45SfOSrTPV0qSWT900iOsSw/D IWwbEkWLYON2jX7dN0DLy+/2VJ6lxejtS+5reXmrk3+m3Z2orVzjvxqGk4EMb57D /4sD4iSgrWGAarXM1rVeAT7HaY6s6N8Trh5AGkaIlGTSfN/yI/o0yzGm+enc+y5j JX5vuzMUq/iieZqDhTxc8mDriUWYrICh+AHu0Sto35B/j1p5nCCNilQ1yoRNB9XJ VC+gClpzyv2wU5By1bIXE/UVVFodRCktWdACbkCW9g/zYyDZyblNupJJQWgxNcQy xcV0EjyWgW8yexO7WoFRnu0cS4MZ76eSFoSN7zL7tI62xYO3ESMbPgkCm2vtLEQ+ RZ78YYpa6zUCK2nzLmvLD39KbjwfsCc9V/gWvui41oAovNbQLWUJRFfEbM3+/w2j /eZejgubnJ6etvSlMnzgF+UKrmjxv8Jxko7B7ieFvJGGRS41h559mFOqxY0PPUYh L2rSgi5A1PQW8kW/owSetTQBc7DXTywAV2AhV/xsrm1apKCFOZlVmlQVx/QhxmOc NXynt/1E9au7mhS72+wM7n+lK4tQFYCXji+tSYu9v5WXatPI+zY= =U2vk -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Richard, Am Montag, 10. August 2020, 17:04:50 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Montag, den 10.08.2020, 16:34 +0200 schrieb Herbert Albert:
brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0?
Bevor Du das System verbastelst erstmal die Frage, ist das überhaupt ein Scanner von HP oder ist das ein altes All-In-One-Gerät von HP?
wie oben beschrieben ein All-In-One HP OfficeJet R45
Zweitens, lass erstmal das folgende Kommando laufen, um zu prüfen, ob hplip überhaupt mit Parallelport-Unterstützung gebaut wurde. Meines hier ist es nämlich nicht.
Befehl im Terminal: hp-check -t
da steht tatsächlich pp-build=no
In der Ausgabe oder im angelegten Log-File solltest Du dann nach dem Eintrag "pp-build" ohne die Anführungszeichen suchen. Steht hier ein pp-build=no, so unterstützt die installierte hplip-Version keinen Parallelport bzw. diese Unterstützung wurde beim übersetzen der Quellen deaktiviert.
--
MfG Richi
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Mon, 10 Aug 2020 17:23:00 +0200 schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
Hallo Richard,
Am Montag, 10. August 2020, 17:04:50 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Montag, den 10.08.2020, 16:34 +0200 schrieb Herbert Albert:
brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0?
Bevor Du das System verbastelst erstmal die Frage, ist das überhaupt ein Scanner von HP oder ist das ein altes All-In-One-Gerät von HP?
wie oben beschrieben ein All-In-One HP OfficeJet R45
Zweitens, lass erstmal das folgende Kommando laufen, um zu prüfen, ob hplip überhaupt mit Parallelport-Unterstützung gebaut wurde. Meines hier ist es nämlich nicht.
Befehl im Terminal: hp-check -t
da steht tatsächlich pp-build=no
In der Ausgabe oder im angelegten Log-File solltest Du dann nach dem Eintrag "pp-build" ohne die Anführungszeichen suchen. Steht hier ein pp-build=no, so unterstützt die installierte hplip-Version keinen Parallelport bzw. diese Unterstützung wurde beim übersetzen der Quellen deaktiviert.
--
MfG Richi
Herbert
Hi, nur so ein Gedanke... ein USB/Centronics Adapter? Ich habe einen "LogiLink AU0003C USB to parallel cable" der hat am RaspiIII (Raspbian) und an einem klassischen PC unter Opensuse 11.4 funktioniert; ich hab es aber nur mit Drucker getestet, aber dessen Rückmeldung (Druckertyp etc.) kam jedenfalls korrekt an, d.h. bidirektional ist er. Die Welt hat der nicht gekostet... just my 2 ct -- cu jth -- Joerg Thuemmler -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo, Am 11.08.20 um 07:39 schrieb Joerg Thuemmler:
nur so ein Gedanke... ein USB/Centronics Adapter? Ich habe einen "LogiLink AU0003C USB to parallel cable" der hat am RaspiIII (Raspbian) und an einem klassischen PC unter Opensuse 11.4 funktioniert; ich hab es aber nur mit Drucker getestet, aber dessen Rückmeldung (Druckertyp etc.) kam jedenfalls korrekt an, d.h. bidirektional ist er. Die Welt hat der nicht gekostet...
Da fällt mir ein: ich meine, mich zu erinnern, dass man in manchen BIOSsen einstellen konnte, ob der Parallel-Port bidirektional arbeiten können soll, oder nicht. Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Tue, 11 Aug 2020 08:48:06 +0200 schrieb Martin Burnicki <martin.burnicki@burnicki.net>:
Da fällt mir ein: ich meine, mich zu erinnern, dass man in manchen BIOSsen einstellen konnte, ob der Parallel-Port bidirektional arbeiten können soll, oder nicht.
Kenne die Implementierung des Linux-Treibers nicht, aber früher gab es auch Implementierungen, die über unidirektionalen Parallelport arbeiten konnten. Klingt seltsam und funktioniert letztlich nur, weil es neben den 8 lanes für die reguläre Datenübertragung auch noch 4 Leitungen für Handshake, etc. gibt, die man dafür verwenden kann. Bremst natürlich und muss von beiden Seiten (Treiber + Scanner) unterstützt werden. -- Gruss, Tobias Crefeld. xmpp (no email): crefeld@xabber.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Dienstag, 11. August 2020, 08:48:06 CEST schrieb Martin Burnicki:
Hallo,
Am 11.08.20 um 07:39 schrieb Joerg Thuemmler:
nur so ein Gedanke... ein USB/Centronics Adapter? Ich habe einen "LogiLink AU0003C USB to parallel cable" der hat am RaspiIII (Raspbian) und an einem klassischen PC unter Opensuse 11.4 funktioniert; ich hab es aber nur mit Drucker getestet, aber dessen Rückmeldung (Druckertyp etc.) kam jedenfalls korrekt an, d.h. bidirektional ist er. Die Welt hat der nicht gekostet...
Da fällt mir ein: ich meine, mich zu erinnern, dass man in manchen BIOSsen einstellen konnte, ob der Parallel-Port bidirektional arbeiten können soll, oder nicht.
Martin kann leider im Moment nicht nachsehen, da der Rechner weit entfernt beim User steht. Mir ist aber im Bios nichts aufgefallen. Ich kenne das schon, das man u.a. Bi-direktional auswählen konnte.
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Dienstag, 11. August 2020, 07:39:06 CEST schrieb Joerg Thuemmler:
Am Mon, 10 Aug 2020 17:23:00 +0200
schrieb Herbert Albert <herbert.albert@nefkom.net>:
Hallo Richard,
Am Montag, 10. August 2020, 17:04:50 CEST schrieb Richard Kraut:
Am Montag, den 10.08.2020, 16:34 +0200 schrieb Herbert Albert:
brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0?
Bevor Du das System verbastelst erstmal die Frage, ist das überhaupt ein Scanner von HP oder ist das ein altes All-In-One-Gerät von HP?
wie oben beschrieben ein All-In-One HP OfficeJet R45
Zweitens, lass erstmal das folgende Kommando laufen, um zu prüfen, ob hplip überhaupt mit Parallelport-Unterstützung gebaut wurde. Meines hier ist es nämlich nicht.
Befehl im Terminal: hp-check -t
da steht tatsächlich pp-build=no
In der Ausgabe oder im angelegten Log-File solltest Du dann nach dem Eintrag "pp-build" ohne die Anführungszeichen suchen. Steht hier ein pp-build=no, so unterstützt die installierte hplip-Version keinen Parallelport bzw. diese Unterstützung wurde beim übersetzen der Quellen deaktiviert.
--
MfG Richi
Herbert
Hi,
nur so ein Gedanke... ein USB/Centronics Adapter? Ich habe einen "LogiLink AU0003C USB to parallel cable" der hat am RaspiIII (Raspbian) und an einem klassischen PC unter Opensuse 11.4 funktioniert; ich hab es aber nur mit Drucker getestet, aber dessen Rückmeldung (Druckertyp etc.) kam jedenfalls korrekt an, d.h. bidirektional ist er. Die Welt hat der nicht gekostet...
just my 2 ct Der Parallel Port für den Drucker in dem All-In-One-Gerät hat ja auf Anhieb funktioniert. Da will ich jetzt mal nichts zwischenschalten, was ggf. Probleme machen kann. Der Rechner steht weit weg von mir und ich will nicht ständig vor Ort sein um Probleme zu lösen.
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Am 10/08/2020 um 16.34 schrieb Herbert Albert:
Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Standardmaessig ist keine Parport unterstuetzung mehr aktiviert. entweder selber uebersetzen mit installierter libieee1284-devel oder eine Version aus dem community repo installieren die die Unterstuetzung noch mitbringt. Holger -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Montag, 10. August 2020, 17:16:44 CEST schrieb Holger Bruenjes:
Hallo
Am 10/08/2020 um 16.34 schrieb Herbert Albert:
Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Standardmaessig ist keine Parport unterstuetzung mehr aktiviert.
entweder selber uebersetzen mit installierter libieee1284-devel oder eine Version aus dem community repo installieren die die Unterstuetzung noch mitbringt.
Holger kannst du mir ein Repo empfehlen? home:Sauerland Community 3.20.6 home:Sauerland:branches:home:Sauerland Community 3.20.6 home:ecsos:test Community 3.20.6 home:lemmy04 Community 3.20.6 home:mrbadguy Community 3.20.6 home:mwilck:Printing Community 3.20.6 home:regataos Community 3.20.6
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 10/08/2020 um 17.22 schrieb Herbert Albert:
Am Montag, 10. August 2020, 17:16:44 CEST schrieb Holger Bruenjes:
Hallo
Am 10/08/2020 um 16.34 schrieb Herbert Albert:
Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Standardmaessig ist keine Parport unterstuetzung mehr aktiviert.
entweder selber uebersetzen mit installierter libieee1284-devel oder eine Version aus dem community repo installieren die die Unterstuetzung noch mitbringt.
Holger kannst du mir ein Repo empfehlen? home:Sauerland Community
benutzt habe ich noch keins, aber Stephan Hemeier liest hier ja auch mit ;-) Holger
Am Montag, 10. August 2020, 17:34:34 CEST schrieb Holger Bruenjes:
benutzt habe ich noch keins, aber
Stephan Hemeier liest hier ja auch mit
Holger
Habs jetzt mal mit pp-build enable gebaut, ob es funktioniert, kann ich nicht sagen. Am Montag, 10. August 2020, 17:22:23 CEST schrieb Herbert Albert:
kannst du mir ein Repo empfehlen? home:Sauerland Community 3.20.6 home:Sauerland:branches:home:Sauerland Community 3.20.6 home:ecsos:test Community 3.20.6 home:lemmy04 Community 3.20.6 home:mrbadguy Community 3.20.6 home:mwilck:Printing Community 3.20.6 home:regataos Community 3.20.6
Herbert
Nimm dies, da sind nicht so viele Pakete drin: https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/... Musst du nur noch die richtige Version auswählen und als Repo einbinden. Ich hoffe einmal, das Version 3.20.6 noch nicht installiert war.... Danach ein beherztes: zypper in -f hpli* Und bitte eben eine kurze Rückmeldung, ob es tut oder nicht. Dann würde ich auch das Changelog noch anpassen. Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Stephan, Am Montag, 10. August 2020, 20:15:59 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Am Montag, 10. August 2020, 17:34:34 CEST schrieb Holger Bruenjes:
Nimm dies, da sind nicht so viele Pakete drin: https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/ Sauerland/ Musst du nur noch die richtige Version auswählen und als Repo einbinden. Ich hoffe einmal, das Version 3.20.6 noch nicht installiert Es ist die Version des Haupt-Repos installiert, müsste Version 3.19.12 sein (kann gerade nicht nachsehen, der Rechner ist weit weg). Ich würde dann: ypper ar https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/ branches:/home:/Sauerland/openSUSE_Leap_15.2/ home:Sauerland:branches:home:Sauerland.repo Dem Repo eine höhere Nummer als 99 verpassen
war.... Danach ein beherztes: zypper in -f hpli*
wie ich in dem anderen thread gelernt habe macht zypper da nicht automatisch einen vendor change. Sollte ich dann nicht lieber zypper dup -from RepoNummer machen?
Und bitte eben eine kurze Rückmeldung, ob es tut oder nicht. Dann würde ich auch das Changelog noch anpassen.
Stephan
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Als root: zypper ar -f https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/... Sauerland zypper in -f hpli* Erklärung: Der erste Befehl fügt das Repo mit Namen: Sauerland hinzu. Wegen den höheren Versionsnummern in dem Repo brauchst du eigentlich keine Priorität einstellen, kannst es aber ruhig auf Priorität 70 stellen. Der zweite Befehl installiert alle Pakete mit Namen hplixxxxxx neu, wobei das f --force bedeutet, unbedingt noch einmal installieren. Hierbei werden die Prioritäten, danach die Versionen beachtet, als wären die Pakete noch nie installiert. Stephan Am Dienstag, 11. August 2020, 10:45:52 CEST schrieb Herbert Albert:
Hallo Stephan,
Am Montag, 10. August 2020, 20:15:59 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Am Montag, 10. August 2020, 17:34:34 CEST schrieb Holger Bruenjes:
Nimm dies, da sind nicht so viele Pakete drin: https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/ Sauerland/ Musst du nur noch die richtige Version auswählen und als Repo einbinden. Ich hoffe einmal, das Version 3.20.6 noch nicht installiert Es ist die Version des Haupt-Repos installiert, müsste Version 3.19.12 sein (kann gerade nicht nachsehen, der Rechner ist weit weg). Ich würde dann: ypper ar https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/ branches:/home:/Sauerland/openSUSE_Leap_15.2/ home:Sauerland:branches:home:Sauerland.repo Dem Repo eine höhere Nummer als 99 verpassen
war.... Danach ein beherztes: zypper in -f hpli*
wie ich in dem anderen thread gelernt habe macht zypper da nicht automatisch einen vendor change. Sollte ich dann nicht lieber zypper dup -from RepoNummer machen?
Und bitte eben eine kurze Rückmeldung, ob es tut oder nicht. Dann würde ich auch das Changelog noch anpassen.
Stephan
Herbert
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am Montag, 10. August 2020, 20:15:59 CEST schrieb Stephan Hemeier:
Am Montag, 10. August 2020, 17:34:34 CEST schrieb Holger Bruenjes:
benutzt habe ich noch keins, aber
Stephan Hemeier liest hier ja auch mit
Holger
Habs jetzt mal mit pp-build enable gebaut, ob es funktioniert, kann ich nicht sagen. Am Montag, 10. August 2020, 17:22:23 CEST schrieb Herbert Albert:
kannst du mir ein Repo empfehlen? home:Sauerland Community 3.20.6 home:Sauerland:branches:home:Sauerland Community 3.20.6 home:ecsos:test Community 3.20.6 home:lemmy04 Community 3.20.6 home:mrbadguy Community 3.20.6 home:mwilck:Printing Community 3.20.6 home:regataos Community 3.20.6
Herbert
Nimm dies, da sind nicht so viele Pakete drin: https://download.opensuse.org/repositories/home:/Sauerland:/branches:/home:/ Sauerland/ Musst du nur noch die richtige Version auswählen und als Repo einbinden. Ich hoffe einmal, das Version 3.20.6 noch nicht installiert war.... Danach ein beherztes: zypper in -f hpli*
Und bitte eben eine kurze Rückmeldung, ob es tut oder nicht. Dann würde ich auch das Changelog noch anpassen.
Stephan Hallo Stephan,
in Ermangelung des Rechners, der steht weit weg beim User, habe ich nun den Vorgänger (Bj 2008) mit einem leap 15.2 versehen. Dieser Rechner hat auch eine parallele Schnittstelle. Zuerst war hplip aus dem Haupt-Repo installiert. hp-check -t liefert pp-build=no Nachdem ich Dein Repo eingebunden und auf diese Pakete aktualisiert habe liefert hp-check -t pp-build=yes Habe jetzt aber keinen Parallel-Port-Scanner zu testen, gehe aber davon aus, das es damit funktioniert. Werde bei nächster Online-Sitzung mit dem User Dein Repo einfügen und auf die Pakete updaten. Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Herbert, die Anfrage an die Mailinglist in Ehren, aber warum versucht man ein so betagtes MFG von HP noch an ein modernes OS anzuschließen? Das Gerät ist doch mindestens 10 Jahre alt und Parallelports verwendet man doch auch schon seit Jahren nicht mehr wirklich. Ja, es kann im Business-Bereich vorkommen, dass Bondrucker oder Barcodescanner mit Parallelport oder Serialport angeschlossen werden sollen. Das ist allerdings mittlerweile die Ausnahme. In Sachen Scanner würde ich heute je nach Bedarf entweder einen netzwerkfähigen Dokumentenscanner, einen anderen Linux-unterstützten Scanner (z.B. via SANE) bzw. ein modernes Multifunktionsgerät empfehlen. Brother oder Avision bieten im Bereich der Dokumentenscanner etliche Geräte. Ich selbst nutze einen Brother ADS-2800W an OpenSUSE Leap 15. Läuft super und hat gegenüber normalen MFG diverse Vorteile (Schräglagenkorrektur, PDF/A, Mehrfacheinzug-Ultraschall-Sensor, gegenläufige Einzugsrollen usw.). Der Scanner speichert die gescannten Dateien als PDF/A auf meinem Server (OpenSUSE Samba). Der Scanner wird am LAN angeschlossen, erhält eine feste IP und einen Ordner auf dem Samba-Server als Scanziel. Das war's! Was will man mehr? Gut, wer durchsuchbare PDF-Dateien braucht, der ist mit professionellen MFG z.B. von Sharp gut beraten (das ist etwas für den Business- oder semiprofessionellen HO-Bereich). Bei Dokumentenscannern übernimmt das eine Software. Für den Einsatz eines Consumer-MFG unter Linux kann ich beispielsweise Brother empfehlen. Brother bietet einen erstklassigen Linux-Support. Andere Hersteller bieten bei MFG's für Drucken PPD-Files und fürs Scannen eine adäqate Web-Oberfläche für die Einstellungen (Scan to Mail, Scan to SMB). Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, uralte Hardware an moderne OS anschließen zu wollen. Die Problemliste ist so groß, dass der zeitliche Aufwand den Kauf und die Einrichtung eines modernen Gerätes übersteigt, wie wie man hier vielleicht schon erkennen kann. Ich habe absolut Verständnis für den Einsatz älterer funktionierender Hardware. Doch irgendwann ist mal Schluss. :-) HTH -- Schöne Grüße Mathias Am 10.08.20 um 16:34 schrieb Herbert Albert:
Hallo,
brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0?
Herbert
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Hallo Herbert! Meine letzten Versuche mit einem Scanner am Parallel Port liegen einige Jahre zurück. Irgendwann hatte ich ihn dann nach langer Bastelei auch in Betrieb nehmen können, aber nur bis zum nächsten Update des Kernels ... Wenn es günstig sein soll und um weiteren Elektroschrott zu vermeiden, könnte man einen gebrauchten Scanner nehmen, der über USB angeschlossen wird. Viele Grüße Oskar Am Sonntag, 16. August 2020, 00:36:39 CEST schrieb Mathias Klose:
Hallo Herbert,
die Anfrage an die Mailinglist in Ehren, aber warum versucht man ein so betagtes MFG von HP noch an ein modernes OS anzuschließen? Das Gerät ist doch mindestens 10 Jahre alt und Parallelports verwendet man doch auch schon seit Jahren nicht mehr wirklich. Ja, es kann im Business-Bereich vorkommen, dass Bondrucker oder Barcodescanner mit Parallelport oder Serialport angeschlossen werden sollen. Das ist allerdings mittlerweile die Ausnahme.
In Sachen Scanner würde ich heute je nach Bedarf entweder einen netzwerkfähigen Dokumentenscanner, einen anderen Linux-unterstützten Scanner (z.B. via SANE) bzw. ein modernes Multifunktionsgerät empfehlen. Brother oder Avision bieten im Bereich der Dokumentenscanner etliche Geräte. Ich selbst nutze einen Brother ADS-2800W an OpenSUSE Leap 15. Läuft super und hat gegenüber normalen MFG diverse Vorteile (Schräglagenkorrektur, PDF/A, Mehrfacheinzug-Ultraschall-Sensor, gegenläufige Einzugsrollen usw.). Der Scanner speichert die gescannten Dateien als PDF/A auf meinem Server (OpenSUSE Samba). Der Scanner wird am LAN angeschlossen, erhält eine feste IP und einen Ordner auf dem Samba-Server als Scanziel. Das war's! Was will man mehr? Gut, wer durchsuchbare PDF-Dateien braucht, der ist mit professionellen MFG z.B. von Sharp gut beraten (das ist etwas für den Business- oder semiprofessionellen HO-Bereich). Bei Dokumentenscannern übernimmt das eine Software.
Für den Einsatz eines Consumer-MFG unter Linux kann ich beispielsweise Brother empfehlen. Brother bietet einen erstklassigen Linux-Support. Andere Hersteller bieten bei MFG's für Drucken PPD-Files und fürs Scannen eine adäqate Web-Oberfläche für die Einstellungen (Scan to Mail, Scan to SMB).
Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, uralte Hardware an moderne OS anschließen zu wollen. Die Problemliste ist so groß, dass der zeitliche Aufwand den Kauf und die Einrichtung eines modernen Gerätes übersteigt, wie wie man hier vielleicht schon erkennen kann. Ich habe absolut Verständnis für den Einsatz älterer funktionierender Hardware. Doch irgendwann ist mal Schluss. :-)
HTH --
Schöne Grüße
Mathias
Am 10.08.20 um 16:34 schrieb Herbert Albert:
Hallo,
brauche nochmals euer Hilfe. Den Rechner https://lists.opensuse.org/opensuse-de/2020-08/msg00033.html habe ich nun dem User übergeben. Vorort dachte ich ist doch eine Kleinigkeit Drucker- und Scannereinheit eines (sehr) betagten HP OfficeJet R45, welcher via paralleler Centronics angeschlossen ist. Der Rechner hat die Schnittstelle standardmäßig an Bord, ist via Bios verfügbar und hat mit dem Drucker sofort funktioniert. Den Drucker hatte ich schon vorgab von hier aus per per Cups eingerichtet, ohne zugriff auf das Gerät (stand beim User). Kabel an den Rechner, Testseite gedruckt, alles gut. Doch dann der Scanner. Erst mit Yast -> Scanner probiert. Kann da zwar einen neuen hinzufügen und einen Treiber HP hplip auswählen, der Scanner wird aber anschließend nicht gefunden. Auch hp-setup aus dem hplip Paket findet die parallel Schnittstelle nicht. In den aufgehenden Menü ist sie ausgegraut. Habe dann versucht in /etc/sane.d/dll.conf "hp" auskommentiert und in /etc/sane.d/ hp.conf wahlweise parport0 oder pio 0x378 eingegeben, ohne Erfolg.
Vielleicht ist die Syntax anders [direct] device parport0?
Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
Am 16.08.20 um 00:36 schrieb Mathias Klose:
...
Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, uralte Hardware an moderne OS anschließen zu wollen. Die Problemliste ist so groß, dass der zeitliche Aufwand den Kauf und die Einrichtung eines modernen Gerätes übersteigt, wie wie man hier vielleicht schon erkennen kann. Ich habe absolut Verständnis für den Einsatz älterer funktionierender Hardware. Doch irgendwann ist mal Schluss. :-)
Wenn man den Anschluss Verwendung historischer Hardware als Hobby betreibt, ist das doch in Ordnung. Herberts muss halt Prioritäten setzten. Peter
participants (11)
-
Herbert Albert
-
Holger Bruenjes
-
Holger Bruenjes
-
Joerg Thuemmler
-
Martin Burnicki
-
Mathias Klose
-
Peter McD
-
Richard Kraut
-
Stephan Hemeier
-
Tobias Crefeld
-
tux-online