![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo liebe Listenmitglieder, Ich habe einen Canon Pixma IP4500 Canon bietet einen Treiber für OS 10.3 an, was ich noch auf meinen alten Rechner habe, auf dem neuen habe ich Betriebssystem: Linux 2.6.27.7-9-pae i686 System: openSUSE 11.1 (i586) KDE: 4.1.3 (KDE 4.1.3) "release 4.9" Was kann ich den Treiber trotzdem verwenden, oder wo Bekomme ich einen neuen her. Gibt es für OS ein Programm wo ich den Tintenstand kontrolieren kann? Vielen Dank mfG Stefan ------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d573bf6fc94146d0d5ad9b484ac5d609.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 5. Februar 2009 07:28 schrieb Stefan Plenert:
Hallo
liebe Listenmitglieder,
Ich habe einen Canon Pixma IP4500
Canon bietet einen Treiber für OS 10.3 an, was ich noch auf meinen alten Rechner habe, auf dem neuen habe ich
Betriebssystem: Linux 2.6.27.7-9-pae i686 System: openSUSE 11.1 (i586) KDE: 4.1.3 (KDE 4.1.3) "release 4.9"
Was kann ich den Treiber trotzdem verwenden, oder wo Bekomme ich einen neuen her.
Gibt es für OS ein Programm wo ich den Tintenstand kontrolieren kann?
Vielen Dank
mfG
Stefan ------------------- Die Canon-Pixma-Drucker laufen mit den Treibern von http://www.turboprint.de/ exzellent; ist zwar kostenpflichtig (ca. 30EUR), aber dafür hervorragende Performance.
Gruß Franz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38d2183792f2de59b1808bff588415b1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 05 Februar 2009 07:28:36 schrieb Stefan Plenert:
Hallo
liebe Listenmitglieder,
Ich habe einen Canon Pixma IP4500
Canon bietet einen Treiber für OS 10.3 an, was ich noch auf meinen alten Rechner habe, auf dem neuen habe ich
Betriebssystem: Linux 2.6.27.7-9-pae i686 System: openSUSE 11.1 (i586) KDE: 4.1.3 (KDE 4.1.3) "release 4.9"
Was kann ich den Treiber trotzdem verwenden, oder wo Bekomme ich einen neuen her.
Gibt es für OS ein Programm wo ich den Tintenstand kontrolieren kann?
Vielen Dank
mfG
Stefan ------------------- Hallo Stefan,
auf canon-europe.com wird der Treiber für den Pixma IP4500 nur allgemein als für Linux- oder Debian angeboten (als rpm oder deb) Ich würde es erstmal mit der rpm probieren. Tintenstandskontrolle bietet der Treiber (ich habe den IP4200) nicht. Turboprint2 soll einen Status-Monitor dabeihaben. Ob das den Preis von 30 Euro rechtfertigt, muss wohl jeder selbst wissen. Interessant wäre aber auch die Funktion zum CD bedrucken. (wieder ein Stück Funktion weniger, wofür man Windows braucht) Steffen -- Was sind die drei wichtigsten Worte, wenn man besoffen beim Autofahren erwischt wird? Eishockey, Kanufahren und Wirsing. "Eis 'o key - kann nu fahrn! - Wie'ersehng" -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/732b52e4ce866c2926edbd6aeb8b0ebc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 05 Februar 2009 07:28:36 schrieb Stefan Plenert:
Turboprint2 soll einen Status-Monitor dabeihaben. Ob das den Preis von 30 Euro rechtfertigt, muss wohl jeder selbst wissen.
Die 30,- sind besstens angelegt. Das Teil hat fantastische Funktionen, von denen ein Win-Treiber nur träumen könnte. Und deren Support ist ebenfalls vom Feinsten. Gruss Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d573bf6fc94146d0d5ad9b484ac5d609.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 5. Februar 2009 15:01 schrieb Michael Kohaupt:
Am Donnerstag 05 Februar 2009 07:28:36 schrieb Stefan Plenert:
Turboprint2 soll einen Status-Monitor dabeihaben. Ob das den Preis von 30 Euro rechtfertigt, muss wohl jeder selbst wissen.
Die 30,- sind besstens angelegt. Das Teil hat fantastische Funktionen, von denen ein Win-Treiber nur träumen könnte. Und deren Support ist ebenfalls vom Feinsten.
Gruss Michael
Das wollte ich mit meinem früheren Beitrag genauso zum Ausdruck bringen. Ich habe hier schon CD-Cover und Labels (unter 10.3) gemacht (mit IP4300), die von einer Profiarbeit nicht zu unterscheiden waren. Insofern meine ich auch, wenn auch keine opensource, so doch erfreulich. Gruss Franz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Am Donnerstag, 5. Februar 2009 16:03:24 schrieb Franz:
Am Donnerstag, 5. Februar 2009 15:01 schrieb Michael Kohaupt:
Am Donnerstag 05 Februar 2009 07:28:36 schrieb Stefan Plenert:
Turboprint2 soll einen Status-Monitor dabeihaben. Ob das den Preis von 30 Euro rechtfertigt, muss wohl jeder selbst wissen.
Die 30,- sind besstens angelegt. Das Teil hat fantastische Funktionen, von denen ein Win-Treiber nur träumen könnte. Und deren Support ist ebenfalls vom Feinsten.
Gruss Michael
Das wollte ich mit meinem früheren Beitrag genauso zum Ausdruck bringen. Ich habe hier schon CD-Cover und Labels (unter 10.3) gemacht (mit IP4300), die von einer Profiarbeit nicht zu unterscheiden waren. Insofern meine ich auch, wenn auch keine opensource, so doch erfreulich.
Gruss Franz
Ich habe IP4500, ich finde bei Turboprint2 nur IP4600, habe mit dem Bezahlen noch keine Erfahrung gemacht, muß gestehen, über die Medien hört man so vieles über Betrügereien, dass ich zu den etwas vorsichtigen gehöre. Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/732b52e4ce866c2926edbd6aeb8b0ebc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Plenert schrieb:
Ich habe IP4500, ich finde bei Turboprint2 nur IP4600,
Der IP4500 wird unterstützt: http://www.turboprint.de/printer_Canon_PIXMA_iP4500.html
habe mit dem Bezahlen noch keine Erfahrung gemacht, muß gestehen, über die Medien hört man so vieles über Betrügereien, dass ich zu den etwas vorsichtigen gehöre.
Turboprint (=Zedonet) gehört zu den sehr seriösen Firmen. Keine Bange. Gruss Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 7. Februar 2009 18:07:33 schrieb Michael Kohaupt:
Stefan Plenert schrieb:
Ich habe IP4500, ich finde bei Turboprint2 nur IP4600,
Der IP4500 wird unterstützt: http://www.turboprint.de/printer_Canon_PIXMA_iP4500.html
habe mit dem Bezahlen noch keine Erfahrung gemacht, muß gestehen, über die Medien hört man so vieles über Betrügereien, dass ich zu den etwas vorsichtigen gehöre.
Turboprint (=Zedonet) gehört zu den sehr seriösen Firmen. Keine Bange.
Kann ich mir schon vorstellen. Solche Foren dienen dem Erfahrungsaustausch. In andren Fragen wurde die Firma schon erwähnt. Wie ich mitbekommen habe, die Software kann ich mir runterladen und damit entfallen die Versandkosten. Aber wie jetzt die Bezahlung langläuft ist mir noch nicht ganz klar. Wie weit ich das auch über Überweisung machen kann.
Gruss Michael
Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/732b52e4ce866c2926edbd6aeb8b0ebc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Stefan Plenert schrieb:
Wie ich mitbekommen habe, die Software kann ich mir runterladen und damit entfallen die Versandkosten. Aber wie jetzt die Bezahlung langläuft ist mir noch nicht ganz klar. Wie weit ich das auch über Überweisung machen kann.
Die akzeptieren Nachnahme, Vorkasse, Kreditkarte, PayPal. Gruss Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag 07 Februar 2009 17:40:48 schrieb Stefan Plenert:
Hallo
Am Donnerstag, 5. Februar 2009 16:03:24 schrieb Franz:
Am Donnerstag, 5. Februar 2009 15:01 schrieb Michael Kohaupt:
Am Donnerstag 05 Februar 2009 07:28:36 schrieb Stefan Plenert:
Turboprint2 soll einen Status-Monitor dabeihaben. Ob das den Preis von 30 Euro rechtfertigt, muss wohl jeder selbst wissen.
Die 30,- sind besstens angelegt. Das Teil hat fantastische Funktionen, von denen ein Win-Treiber nur träumen könnte. Und deren Support ist ebenfalls vom Feinsten.
Gruss Michael
Das wollte ich mit meinem früheren Beitrag genauso zum Ausdruck bringen. Ich habe hier schon CD-Cover und Labels (unter 10.3) gemacht (mit IP4300), die von einer Profiarbeit nicht zu unterscheiden waren. Insofern meine ich auch, wenn auch keine opensource, so doch erfreulich.
Gruss Franz
Ich habe IP4500, ich finde bei Turboprint2 nur IP4600, habe mit dem Bezahlen noch keine Erfahrung gemacht, muß gestehen, über die Medien hört man so vieles über Betrügereien, dass ich zu den etwas vorsichtigen gehöre.
ich habe dort den Treiber gekauft, und auch das Update auf den nächsten Major-Release. War alles ok. Minor-Updates gibt's auch immer wieder mal. Teilweise kostenlos. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/732b52e4ce866c2926edbd6aeb8b0ebc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
ich habe dort den Treiber gekauft, und auch das Update auf den nächsten Major-Release.
Wo steht das? Du hast höchstens für die 6,- mehr ein kostenloses zweijähriges update dazugewählt. Ein Majorrelease wird wohl in den nächsten 2 Jahren kaum kommen. Warum auch? Die Version 2 ist so gut ... was soll da noch aufgebohrt werden? Verbesserungen, gefixte Fehler und neue Druckermodelle fliessen ständig in Minorrelease ein.
Minor-Updates gibt's auch immer wieder mal.
Die kommen ca. jeden Monat - Die reagieren gerne auf Kundenwünsche und bauen dies oder das in das nächste update mit ein.
Teilweise kostenlos.
Die sind immer kostenlos - ca. ein Jahr lang (wie lange genau steht im Infofenster zur Lizenz). Und durch einen Programmierfehler im Lizenzschlüssel kann man, wenn man pöse ist, mit Trick 17b den Lizenzschlüssel auch die nächsten 100 Jahre für updates nutzen ;-/ Gruss Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ebe9e7470f033d101415722d029f0b24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag 08 Februar 2009 11:23:20 schrieb Michael Kohaupt:
Dr. Jürgen Vollmer schrieb:
ich habe dort den Treiber gekauft, und auch das Update auf den nächsten Major-Release.
Wo steht das?
ich meine von der 1.x auf die 2.x
Du hast höchstens für die 6,- mehr ein kostenloses zweijähriges update dazugewählt.
auch das, denn die müssen ja auch von etwas leben. Bye Jürgen -- Dr.rer.nat. Juergen Vollmer, Viktoriastrasse 15, D-76133 Karlsruhe Tel: +49(721) 92 04 87 1 Fax: +49(721) 92 04 87 2 Juergen.Vollmer@informatik-vollmer.de www.informatik-vollmer.de Internet-Telefonie: www.skype.com Benutzer: juergen.vollmer
participants (5)
-
Dr. Jürgen Vollmer
-
Franz
-
Michael Kohaupt
-
Stefan Plenert
-
Steffen Hanne