![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d25b538c7f1e6d5669556f75a90c1ed4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Listenleser, habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt. Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches schneller als über den SATA-Anschluss. Im Netz habe ich nichts Hilfreiches gefunden außer den Hinweis, dass einige Controller kein Hot Plug können und man die externe Platte vor dem Start des Computer anschließen solle. Habe ich versucht, bringt aber keinen Unterschied. Hat jemand eine Idee woran ich drehen muss, um das Schreiben zu beschleunigen. Vielen Dank! Michael P.S.: Mein Rechner ist i3-530 mit nVidia GeForce 9800 GT und es läuft KDE 4.6. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sat, 25 Jun 2011, Michael Eschweiler schrieb:
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt. Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches Hast du mal in die /v/l/messages geschaut? Ich würde spontan darauf tippen, daß das Kabel in der Kiste vom SATA zur Frontblende schlecht ist (wie lang ist das der IcyBox?).
http://de.wikipedia.org/wiki/ESATA#Datenkabel "Das Kabel kann bis zu einem Meter lang sein, eSATA-Kabel bis zu zwei Meter" Innen hast du vermutlich schon 50-100 cm (evtl. ungeschirmtes SATA also nicht eSATA) Kabel) ... Schau mal, ob du nicht hinten ne eSATA Buchse hat, ansonsten könntest du versuchen mit nem _kurzen_ internen Kabel zu nem Slotblech SATA aus dem Gehäuse zu führen. Das hier hat schön kurze interne Kabel: http://www.arlt.com/index.php?cl=details&anid=2000658 Ansonsten kruschtel da mal (sind aber sehr viele mit 50cm Kabel intern, also je nachdem wie lang dein "externes" ist) ... http://www.heise.de/preisvergleich/?pg=1&a=269559 -dnh -- Check it out, send me comments, and dance joyously in the streets, -- Linus Torvalds announcing 2.0.27 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d25b538c7f1e6d5669556f75a90c1ed4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt. Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches
Hast du mal in die /v/l/messages geschaut? Nach dem Anschließen der Platte bekomme ich folgende Meldung in ../messages Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068180] ata5: exception Emask 0x10 SAct 0x0 SErr 0x4050000 action 0xe frozen Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068184] ata5: irq_stat 0x00400040, connection status changed Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068189] ata5: SError: { PHYRdyChg CommWake DevExch } Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068197] ata5: hard resetting link Jun 25 16:17:36 mip5 kernel: [11584.824301] ata5: link is slow to respond, please be patient (ready=0) Jun 25 16:17:40 mip5 kernel: [11589.046052] ata5: COMRESET failed (errno=-16) Jun 25 16:17:40 mip5 kernel: [11589.046058] ata5: hard resetting link Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.192274] ata5: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300) Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.233008] ata5.00: ATA-8: WDC WD20EARS-00J2GB0, 80.00A80, max UDMA/133 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.233015] ata5.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.238338] ata5.00: configured for UDMA/133 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249143] ata5: EH complete Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249299] scsi 4:0:0:0: Direct-Access ATA WDC WD20EARS-00J 80.0 PQ: 0 ANSI: 5 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249681] sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg7 type 0 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249688] sd 4:0:0:0: [sdg] 3907029168 512- byte logical blocks: (2.00 TB/1.81 TiB) Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249747] sd 4:0:0:0: [sdg] Write Protect is off Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249751] sd 4:0:0:0: [sdg] Mode Sense: 00 3a 00 00 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249778] sd 4:0:0:0: [sdg] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.257536] sdg: sdg1 sdg2 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.257949] sd 4:0:0:0: [sdg] Attached SCSI disk
Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich diese Meldungen interpretieren soll. Mounten geht jedenfalls einwandfrei.
Ich würde spontan darauf tippen, daß das Kabel in der Kiste vom SATA zur Frontblende schlecht ist (wie lang ist das der IcyBox?).
Das Kabel zum Frontblech ist 50cm lang, das vom Blech zur Icy Box nochmal 50cm.
Schau mal, ob du nicht hinten ne eSATA Buchse hat, ansonsten könntest du versuchen mit nem _kurzen_ internen Kabel zu nem Slotblech SATA aus dem Gehäuse zu führen.
Nein, hinten habe ich keinen eSata-Ausgang. Allerdings: Wenn es tatsächlich an der Verkabelung liegen würde, müsste dann nicht auch das Lesen von der externen Platte sehr langsam sein? Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Sat, 25 Jun 2011, Michael Eschweiler schrieb:
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt. Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches
Hast du mal in die /v/l/messages geschaut? Nach dem Anschließen der Platte bekomme ich folgende Meldung in ../messages Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068180] ata5: exception Emask 0x10 SAct 0x0 SErr 0x4050000 action 0xe frozen Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068184] ata5: irq_stat 0x00400040, connection status changed Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068189] ata5: SError: { PHYRdyChg CommWake DevExch } Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068197] ata5: hard resetting link Jun 25 16:17:36 mip5 kernel: [11584.824301] ata5: link is slow to respond, please be patient (ready=0) Jun 25 16:17:40 mip5 kernel: [11589.046052] ata5: COMRESET failed (errno=-16) Jun 25 16:17:40 mip5 kernel: [11589.046058] ata5: hard resetting link Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.192274] ata5: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300)
Das liest sich jedenfalls so, daß es meinen Verdacht bekräftigt. Das folgende ist dann nur ein "sauberer" reconnect. [..]
Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich diese Meldungen interpretieren soll. Mounten geht jedenfalls einwandfrei.
Von mir geratene "Übersetzung": - "Ausnahme": [..] Verbindung eingefroren [keine Reaktion der Platte? auf nen Befehl?] - IRQ-Status [Die Flags guck ich jetzt nicht nach] - Fehler: "PhyRdyChg" = "physisch 'Bereit' geändert", "Device war weg" - Versuche nen "harten" Reset des SATA-Links - Link is lahm - Reset hat nicht geklappt - Noch ein Versuch des "harten" Resets - *uffa* klappt, Device taucht wieder auf Kurz: kenne ich so eigentlich nur Kabelproblemem (oder auch Controller hüben oder drüben), aber Kabel kann man nun mal am einfachsten testen und ist auch die häufigste Fehlerquelle.
Ich würde spontan darauf tippen, daß das Kabel in der Kiste vom SATA zur Frontblende schlecht ist (wie lang ist das der IcyBox?).
Das Kabel zum Frontblech ist 50cm lang, das vom Blech zur Icy Box nochmal 50cm.
Also, wenn das externe evtl. ein schlechtes ist, und dann noch mit den zwei(!) zusätzlichen Steckkontakten intern -> extern sowie Gehäuse -> Platte kann das über'm Limit sein, und/oder eines der beiden Kabel hat nen Knacks.
Schau mal, ob du nicht hinten ne eSATA Buchse hat, ansonsten könntest du versuchen mit nem _kurzen_ internen Kabel zu nem Slotblech SATA aus dem Gehäuse zu führen. Nein, hinten habe ich keinen eSata-Ausgang.
Unpraktisch.
Allerdings: Wenn es tatsächlich an der Verkabelung liegen würde, müsste dann nicht auch das Lesen von der externen Platte sehr langsam sein?
Nicht zwingend. Vorschlag: hänge die Platte mal direkt ans MoBo (Gehäuse auf) und direkt das ext. Gehäuse dran (Je nachdem was du an Kabeln hast), zur Not würde ich mal die Platte "intern" dranhängen (und zwar an den Port, an dem der Frontanschluß sonst hängt), und ggfs. auch aus der IcyBox ausbauen, auch das Gehäuse kann nen "Knacks" haben. Wenn die Platte da dann fluppt sind Port und Platte und das verwendete Kabel i.O. Wenn nicht -> anderes Kabel und anderen SATA-Port auf dem MoBo testen. Je nachdem was du so an Anschlüssen an der IcyBox und an Kabeln hast würde ich die Testreihenfolge vorschlagen, möglichst mit verschiedenen Kabeln (v.a. der SATA-SATA Varietät): Mobo-Front-SATA-Port := der SATA-Port auf dem MoBo, an dem im Moment das Kabel zum Front-Anschluß steckt Ob die IcyBox ne eSATA ("I"-Form) oder ne SATA ("L"-Form) Buchse hast mußt du selber gucken. Falls möglich: Anderes Kabel von Front-SATA -> IcyBox Falls möglich: anderes Kabel von Mobo-Front-SATA-Port Front-SATA. Mobo-Front-SATA-Port -> SATA - [e]SATA -> IcyBox Mobo-anderer-SATA-Port -> SATA - [e]SATA -> IcyBox Mobo-Front-SATA-Port -> SATA - SATA -> Platte Mobo-anderer-SATA-Port -> SATA - SATA -> Platte Mobo-[alle durchtesten]-SATA-Port -> SATA - SATA -> Platte Wenn letzteres nicht klappt hat entweder der SATA-Controller auf dem MoBo oder die Platte nen Knacks, was ich aber für unwahrscheinlich halte. Ansonsten kann man dann genauer einkreisen, ab wo genau die Fehler nicht mehr bzw. wieder auftreten (wenn man dann z.B. die Strecke zum Front-SATA-Port einbaut (könnte an nicht-verfügbaren Kabeln scheitern)). Klassisches HW-Debugging ;) HTH, -dnh -- Did I do something wrong today, or has the world always been like this and I've just been too wrapped up in myself to notice? -- Arthur Dent -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d25b538c7f1e6d5669556f75a90c1ed4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David,
Vorschlag: hänge die Platte mal direkt ans MoBo (Gehäuse auf) und direkt das ext. Gehäuse dran (Je nachdem was du an Kabeln hast), zur Not würde ich mal die Platte "intern" dranhängen (und zwar an den Port, an dem der Frontanschluß sonst hängt), und ggfs. auch aus der IcyBox ausbauen, auch das Gehäuse kann nen "Knacks" haben. Wenn die Platte da dann fluppt sind Port und Platte und das verwendete Kabel i.O. Wenn nicht -> anderes Kabel und anderen SATA-Port auf dem MoBo testen.
Ich habe nacheinander Folgendes probiert: - Icy box mithilfe des Adapterkabels (eSata -> Sata) direkt an den Anschluss des MoBo, an dem das Frontblech hing (5); - Platte ausgebaut, mit dem Sata-Kabel des Frontbleches an den gleichen Anschluss (5) gesteckt; - Platte mit einem anderen Kabel an (5) angeschlossen; - Platte mit verschiedenen Kabeln an Anschluss 3 und 2 angeschlossen; Das Ergebnis war immer das gleiche: Schreiben ging immer nur mit 170 KiB/s. Irgendwie irritierend - insbesondere, da Schreiben über einen USB-Anschluss deutlich schneller geht. Meint vielleicht mein System, die Platte könne am SATA-Anschluss nicht schneller und bremst deshalb die Übertragungsgeschwindigkeit? Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 26.06.2011 11:37, schrieb Michael Eschweiler:
Ich habe nacheinander Folgendes probiert: - Icy box mithilfe des Adapterkabels (eSata -> Sata) direkt an den Anschluss des MoBo, an dem das Frontblech hing (5); - Platte ausgebaut, mit dem Sata-Kabel des Frontbleches an den gleichen Anschluss (5) gesteckt; - Platte mit einem anderen Kabel an (5) angeschlossen; - Platte mit verschiedenen Kabeln an Anschluss 3 und 2 angeschlossen;
Das Ergebnis war immer das gleiche: Schreiben ging immer nur mit 170 KiB/s. Irgendwie irritierend - insbesondere, da Schreiben über einen USB-Anschluss deutlich schneller geht.
Guck mal, ich habe hier mal auf der kernel.org-Liste einen Bug gemeldet... http://bugzilla.kernel.org/show_bug.cgi?id=13257 Ob dieser nun bei Dir zutrifft kann ich natürlich nicht wissen, aber das Verhalten ist bei mir ähnlich, bzw. das Gleiche gewesen... -- Gruß Axel ------------------------------ => einen Server härten? google mal nach Stahl härten oder was meinst Du mit härten? Aus: http://www.administrator.de/index.php?content=69906 ------------------------------ http://www.tty1.net/smart-questions_de.html -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1257c9aec48b5b65559ddea16efa2301.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Saturday 25 June 2011 16:28:58 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo,
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt. Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches
Hast du mal in die /v/l/messages geschaut?
Nach dem Anschließen der Platte bekomme ich folgende Meldung in ../messages Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068180] ata5: exception Emask 0x10 SAct 0x0 SErr 0x4050000 action 0xe frozen Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068184] ata5: irq_stat 0x00400040, connection status changed Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068189] ata5: SError: { PHYRdyChg CommWake DevExch } Jun 25 16:17:30 mip5 kernel: [11579.068197] ata5: hard resetting link Jun 25 16:17:36 mip5 kernel: [11584.824301] ata5: link is slow to respond, please be patient (ready=0) Jun 25 16:17:40 mip5 kernel: [11589.046052] ata5: COMRESET failed (errno=-16) Jun 25 16:17:40 mip5 kernel: [11589.046058] ata5: hard resetting link Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.192274] ata5: SATA link up 3.0 Gbps (SStatus 123 SControl 300) Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.233008] ata5.00: ATA-8: WDC WD20EARS-00J2GB0, 80.00A80, max UDMA/133 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.233015] ata5.00: 3907029168 sectors, multi 0: LBA48 NCQ (depth 31/32), AA Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.238338] ata5.00: configured for UDMA/133 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249143] ata5: EH complete Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249299] scsi 4:0:0:0: Direct-Access ATA WDC WD20EARS-00J 80.0 PQ: 0 ANSI: 5 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249681] sd 4:0:0:0: Attached scsi generic sg7 type 0 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249688] sd 4:0:0:0: [sdg] 3907029168 512- byte logical blocks: (2.00 TB/1.81 TiB) Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249747] sd 4:0:0:0: [sdg] Write Protect is off Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249751] sd 4:0:0:0: [sdg] Mode Sense: 00 3a 00 00 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.249778] sd 4:0:0:0: [sdg] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.257536] sdg: sdg1 sdg2 Jun 25 16:17:45 mip5 kernel: [11594.257949] sd 4:0:0:0: [sdg] Attached SCSI disk
Ich muss aber gestehen, dass ich nicht weiß, wie ich diese Meldungen interpretieren soll. Mounten geht jedenfalls einwandfrei.
Ich würde spontan darauf tippen, daß das Kabel in der Kiste vom SATA zur Frontblende schlecht ist (wie lang ist das der IcyBox?).
Das Kabel zum Frontblech ist 50cm lang, das vom Blech zur Icy Box nochmal 50cm.
Schau mal, ob du nicht hinten ne eSATA Buchse hat, ansonsten könntest du versuchen mit nem _kurzen_ internen Kabel zu nem Slotblech SATA aus dem Gehäuse zu führen.
Nein, hinten habe ich keinen eSata-Ausgang.
Allerdings: Wenn es tatsächlich an der Verkabelung liegen würde, müsste dann nicht auch das Lesen von der externen Platte sehr langsam sein?
Gruß Michael
Hallo Michael, wenn Meldungen der Form "exception Emask ..." nach dem Anstecken der Platte auftreten, hat das nach meiner Erfahrung keine Auswirkung auf den Betrieb. Bei externen Platten können solche Meldungen wahrscheinlich auch beim Aufwecken aus dem Tief-Schlaf auftreten. (So jedenfalls meine Vermutungen aus der Erfahrung mit externen Platten.) Dem Hinweis von David auf die Wikipedia-Seite solltest Du mal folgen. Nach Deiner Beschreibung kann es durchaus sein, dass die externe Schnittstelle mit Spannungspegeln betrieben wird, die für interne SATA-Schnittstellen gedacht sind (eSATA arbeitet mit etwas höheren Pegeln). SATA ist für Kabel bis 1m spezifiziert, eSATA bis zu 2m. Der zusätzlich Steckkontakt an der Frontblende ist ein zusätzlicher Faktor (grob geschätzt wie 0,5m Kabel). Möglichkeit 1: kürzere Kabel, sowohl intern als auch extern, kann gelingen, kann aber auch schief gehen, ist aber auch nicht teuer Möglichkeit 2: einen richtigen eSata-Controller in den Rechner einbauen. Ist teurer, aber sicherer. Vorher nachsehen, welche Steckplätze im Rechner verfügbar sind (PCI oder PCIe aka PCI-Express) Tschö, Emil P.S.: Ich habe da noch eine Adaptec 1225SA eSATA PCIe x1 Karte in der Kiste Liegen. Bei Interesse bitte per PM melden. -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 25. Juni 2011 schrieb Michael Eschweiler:
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt.
Diese Platte benutzt 4K-Sektoren. Bist du dir sicher, dass die Partitionen korrekt ausgerichtet sind? Falls nicht, könnte die Übertragungsrate nach einer gewissen übetragenen Datenmenge auf unter 1 MB/s fallen.
Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches schneller als über den SATA-Anschluss. (...).
Wie hast du das gemessen? Waren die Datenmengen gleich groß? Hast du die Daten auf die gleiche Partition geschrieben? Wurden die gleichen Mount- Optionen verwendet? Oder ist es vielleicht so, dass über SATA die Daten anfangs sehr schnell übertragen werden und dann die Übertragungsrate einbricht du aber bei USB nicht so lange gewartet hast? Gruß Jan -- Never try and teach a pig to sing, it wastes your time and annoys the pig. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d25b538c7f1e6d5669556f75a90c1ed4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jan, Am Sonntag, 26. Juni 2011, 14:14:59 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 25. Juni 2011 schrieb Michael Eschweiler:
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt.
Diese Platte benutzt 4K-Sektoren. Bist du dir sicher, dass die Partitionen korrekt ausgerichtet sind? Falls nicht, könnte die Übertragungsrate nach einer gewissen übetragenen Datenmenge auf unter 1 MB/s fallen. Ich gestehe, das kann ich nicht genau sagen. Müsste ich prüfen. Andererseits, wenn es an einer nicht optimales Partionierung liegt, warum geht das Schreiben über USB dann so viel schneller.
Mein Rechner verfügt an seinem Frontpanel über einen SATA-Anschluss. Die Platte habe ich mit einem passenden Adapterkabel eSATA -> SATA an dieses Frontpanel angeschlossen. Lesen von dieser Platte ist kein Problem - das geht fix. Nur Schreiben ist kreuzlahm - beim Schreiben werden durchschnittlich 170 KiB/s übertragen. Zum Vergleich habe ich gerade mal den USB-Anschluss benutzt - damit werden durchschnittlich 10 MiB/s übertragen, auch nicht die Welt, aber ein Vielfaches schneller als über den SATA-Anschluss. (...).
Wie hast du das gemessen? Ich habe zum Kopieren krusader benutzt. Da popt dann ein Fensterchen auf, in dem der Fortschritt und die Geschwindigkeit angezeigt werden. Das wird wohl nicht ganz exakt sein wie mit anderen Messinstrumenten, aber die Größenordnungen dürfte stimmen.
Waren die Datenmengen gleich groß? Ja, zum Testen habe immer die gleiche Datei - ein ca. 10GB großes Partitionsimage - benutzt.
Hast du die Daten auf die gleiche Partition geschrieben? Ja, immer von den gleich Partition der einen Platte auf die gleiche Partition der externen Platte.
Wurden die gleichen Mount- Optionen verwendet? Ja.
Oder ist es vielleicht so, dass über SATA die Daten anfangs sehr schnell übertragen werden und dann die Übertragungsrate einbricht du aber bei USB nicht so lange gewartet hast?
Nein, ich denke, ich habe lange genug gewartet; getestet habe ich, wie erwähnt, mit einer rd. 10GB großen Datei. Und ja, über USB geht die Datenübertragung sehr schnell los, bricht dann aber ein und pendelt sich bei besagten 10 MiB/s ein. Mit mehreren kleineren Dateien ist es genauso. Zum Vergleich: Wenn ich über den Sata-Anschluss die gleiche Datei umgekehrt kopiere, also von der externen auf die interne Platte, pendelt sich die Übertragungsrate bei etwas über 70MiB/s ein. Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 26. Juni 2011 schrieb Michael Eschweiler:
Hallo Jan,
Am Sonntag, 26. Juni 2011, 14:14:59 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 25. Juni 2011 schrieb Michael Eschweiler:
habe eine 2TB Festplatte von Western Digital (WDC WD20EARS-00J2GB0) in einem externen Gehäuse (Icy Box) mit einem USB (2.0) - und einem eSATA-Anschluss. Die Platte ist in zwei Partitionen geteilt.
Diese Platte benutzt 4K-Sektoren. Bist du dir sicher, dass die Partitionen korrekt ausgerichtet sind? Falls nicht, könnte die Übertragungsrate nach einer gewissen übetragenen Datenmenge auf unter 1 MB/s fallen.
Ich gestehe, das kann ich nicht genau sagen. Müsste ich prüfen.
Diese 4K-Sektoren betreffen insbesondere das Schreiben und dann auch nicht unbedingt sofort; daher fiel mir das ein.
Andererseits, wenn es an einer nicht optimales Partionierung liegt, warum geht das Schreiben über USB dann so viel schneller. (...).
Meine Idee war, dass es beim Schreiben über USB gar nicht auffällt oder auftritt. Vielleicht weil die Daten erst gar nicht so schnell an die Platte geschickt werden können, als dass sie sich so dermaßen verschlucken könnte. Gruß Jan -- It's pretty hard to be efficient without being obnoxious. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d25b538c7f1e6d5669556f75a90c1ed4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Listenleser, zunächst noch einmal vielen Dank für die Hinweise zum Thema lahme eSata- Platte. Hier ein kurzes Update, für diejenigen, die es interessiert: Nach den verschiedenen Hinweisen habe ich zunächst einmal die Festplatte direkt an einen internen SATA-Anschluss gehängt und mit parted neu partitioniert, mit 'parted -a optimal /dev/sdX'. Voher hatte ich nach Anleitung aus dem Web die richtigen Anfangs- und Endpunkte für Platten mit 4K- Sektoren ausgerechnet. Die zwei Partitionen wurden auch anstandslos eingerichtet. So eingerichtet ging die Datenübertragung einer größeren Datei (9.7 GB) direkt am internen SATA-Port superschnell. Zwischenzeitlich habe ich auch kürzere Kabel besorgt (eSATA-Slotblech mit 20cm Kabel zum SATA-Anschluss auf dem Mainbord) und ein 50cm-eSATA-Kabel (kürzere habe ich nicht gefunden). Nach der Neupartitionierung und dem ersten Kopierversuch habe ich die Platte wieder ins Gehäuse verfrachtet und aber das eSATA-Slotblech angeschlossen. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit kam so angeschlossen nicht mehr so richtig auf Touren - um 1 MB/s - damit zwar fast siebenmal schneller als mit der falschen Partitionierung (s. meine ersten Mails zu diesem Thema) aber 10x langsamer als über USB (ganz zu schweigen von der Übertragungsgeschwindigkeit direkt am SATA-Port). Ich habe mir dann von einem Freund eine eSATA-PCIe-Controlerkarte geliehen und die Platte daran angeschlossen. Hat aber keine Änderung erbracht - die Geschwindigkeit blieb bei 1 MB/s. Dann habe ich die Platte wieder aus dem externen Gehäuse genommen und nacheinander direkt an den Controler und an das Slotblech angeschlossen (50cm- Kabel eSATA -> SATA), konnte aber keine Änderung feststellen. Als letztes habe ich die Platte dann noch einmal direkt an den internen SATA- Port angeschlossen - dort, wo sie bei der Partitionierung angeschlossen war. Dabei musste ich feststellen, dass auch bei dieser Anschlussart die Übertragungsgeschwindigkeit bei 1 MB/s stagnierte - als ob sich das System die langsame Übertragung für diese Platte gemerkt hätte... Das stimmte mich dann so trübe, dass ich's aufgesteckt habe und die Platte jetzt über den USB-Anschluss betreibe. Gruß Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ec75ef7cbea71bca17ad2fc6e2d8abe1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin Michael, Am 11.07.2011 23:29, schrieb Michael Eschweiler:
Als letztes habe ich die Platte dann noch einmal direkt an den internen SATA- Port angeschlossen - dort, wo sie bei der Partitionierung angeschlossen war. Dabei musste ich feststellen, dass auch bei dieser Anschlussart die Übertragungsgeschwindigkeit bei 1 MB/s stagnierte - als ob sich das System die langsame Übertragung für diese Platte gemerkt hätte... Das stimmte mich dann so trübe, dass ich's aufgesteckt habe und die Platte jetzt über den USB-Anschluss betreibe.
Der Link von mir auf die Kernelmailingliste, bzw. den eingereichten Bug hat Dir auch nicht weiter geholfen? Bei mir hat die Lösung den Fehler beseitigt, ich habe aber für mich beschlossen zu warten, bis der Fehler offiziell im Kernel beseitigt ist. Ich nutze meine Platte daher nämlich auch über USB statt eSata. -- Gruß Axel ------------------------------ => einen Server härten? google mal nach Stahl härten oder was meinst Du mit härten? Aus: http://www.administrator.de/index.php?content=69906 ------------------------------ http://www.tty1.net/smart-questions_de.html -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Axel Birndt
-
David Haller
-
Emil Stephan
-
Jan Ritzerfeld
-
Michael Eschweiler