Individuelle Einstellungen auf openSuSE KDE live System auf USB Stick dauerhaft speichern

Hallo, ich hab mir gestern ein KDE openSuSE 12.3 live System auf USB Stick mit SUSE Studio Imagewriter erstellt. Dann habe ich einige Updates eingespielt und manche Einstellungen getätigt. Nach einem Neustart war alles weg. Was muß ich machen das Veränderungen am System dauerhaft gespeichert werden. Auf Festplatte möchte ich nicht installieren, da hab ich schon ein openSuSE12.2 System. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hugo Egon Maurer schrieb:
Mein Problem: Stelle ich das ein, meckert er bei mir im weiteren Start: root FS not found - und reboot. Gruß Alexander -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 30. März 2013, 15:51:22 schrieb Alexander Thuermer:
Ich kann mich auch noch erinnern, daß man ne zweite Partition einrichten mußte, ist im alten Wiki drin. vielleicht hilt das: http://old-de.opensuse.org/Live-USB-Stick#USB_Medium-Funktionserweiterung Gruß und Schöne Ostern, Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Daniel Fuhrmann meinte am Samstag, den 30.03.2013 um 19:19 Uhr wegen:Individuelle Einstellungen auf openSuSE KDE live System auf USB Stick dauerhaft speichern
Mein Problem: Stelle ich das ein, meckert er bei mir im weiteren Start: root FS not found - und reboot.
Gruß Alexander
Nur aus der Erinnerung meine ich das die Systemeinstellungen auf dem USB-Stick im normalen Root-Filesystem gespeichert werden. Wenn dem nicht so wäre, wohin sollte eine weitere Partition gemountet werden? Die zusätzliche Partition (aus dem noch verfügbaren Speicher des USB-Sticks) kann m.E. allenfalls als separates /home dienen oder sonst noch zum speichern von Daten eingebunden werden, nicht aber für Systemeinstellungen. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Led Zeppelin and Pink Floyd - Live - Whole Lotta Love On the spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
Nur gerade der Mechanismus scheint kaputt gegangen zu sein (gab auch einige Melldungen in Foren bei der 12.2 ISO ging persistent auch nicht). OK -es tut bei mir mit einer vorher manuell angelegten Partition auch nicht - wenn auch minimal besser: er meldet nicht mehr "root fs nicht gefunden" sondern ich sehe was passiert: Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sdg1 * 64 1900543 950240 83 Linux <--- ISO Image /dev/sdg2 1900544 7839743 2969600 83 Linux <--- leere Partition - der Bootparameter kiwi_hybridpersistent=yes legte noch mehr mountpoints an, die es auf dem Stick nicht gibt bzw. vorher bereits gemountet wurden - beim booten sehe ich dann die Meldung (Text in etwa aus dem Kopf)... "waiting for /dev/sdg4 to appear [3x wiederholt] /dev/sdg4 mounting aborted, deactivating persistent file system" /dev/sdg4 gibt es nicht - also kann es auch nicht gehen. Und damit die Einbindung des persistenten Dateisystems. Habe den Stick jetzt mal analysiert und in dolphin gesehen dass es neben dem Stick links noch zwei Einträge "OpenSuse 12.3 KDE Live" erscheinen, die folgende Fehlermeldung ergeben, wenn angeklickt: "Beim Zugriff auf „openSUSE 12.3 KDE Live“ ist ein Fehler aufgetreten, die Meldung lautet: org.freedesktop.UDisks.Error.FilesystemDriverMissing: Error mounting: mount: /dev/sdg2 already mounted or /media/openSUSE 12.3 KDE Live_ busy" Augenscheinlich wurden zwei "Links / Mountpoints / Labels" (? bekomme keine weiteren Eigenschaften angezeigt und kann sonst die zwei Einträge nicht sehen, z.B. bei fdisk) angelegt die wieder auf /dev/sdg1 & ....2 verweisen. Klar das da der mount nicht geht. So - falls das jemanden noch auf eine Idee bringt. Ich lass es momentan mal sein. Schöne Ostern Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Alexander, hallo Leute, Am Sonntag, 31. März 2013 schrieb Alexander Thuermer:
Ich glaube mich dunkel an eine Mail von Coolo auf -factory zu erinnern, dass in diesem Bereich irgendwas[tm] kaputt ist und es absichtlich deaktiviert wurde. Das Ganze ist schon etwas länger her (in der Entwicklungsphase der 12.1 oder 12.2 IIRC). Frag mich bitte nicht nach den Details ;-) Gruß Christian Boltz -- Kann man KDE1 Anwendungen benutzen? Ich kenne nur noch zusätzlich KDE2, was ich schrecklich finde, da es sich entweder aufhängt oder langsam ist. Manchmal auch beides zusammen. KDE3 schafft es wenigstens den Krashmanager anzuzeigen, wenn ein Programm abstürzt. ;-) [Ferdinand Ihringer in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hugo Egon Maurer schrieb:
Mein Problem: Stelle ich das ein, meckert er bei mir im weiteren Start: root FS not found - und reboot. Gruß Alexander -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 30. März 2013, 15:51:22 schrieb Alexander Thuermer:
Ich kann mich auch noch erinnern, daß man ne zweite Partition einrichten mußte, ist im alten Wiki drin. vielleicht hilt das: http://old-de.opensuse.org/Live-USB-Stick#USB_Medium-Funktionserweiterung Gruß und Schöne Ostern, Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Daniel Fuhrmann meinte am Samstag, den 30.03.2013 um 19:19 Uhr wegen:Individuelle Einstellungen auf openSuSE KDE live System auf USB Stick dauerhaft speichern
Mein Problem: Stelle ich das ein, meckert er bei mir im weiteren Start: root FS not found - und reboot.
Gruß Alexander
Nur aus der Erinnerung meine ich das die Systemeinstellungen auf dem USB-Stick im normalen Root-Filesystem gespeichert werden. Wenn dem nicht so wäre, wohin sollte eine weitere Partition gemountet werden? Die zusätzliche Partition (aus dem noch verfügbaren Speicher des USB-Sticks) kann m.E. allenfalls als separates /home dienen oder sonst noch zum speichern von Daten eingebunden werden, nicht aber für Systemeinstellungen. -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Led Zeppelin and Pink Floyd - Live - Whole Lotta Love On the spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg schrieb:
Nur gerade der Mechanismus scheint kaputt gegangen zu sein (gab auch einige Melldungen in Foren bei der 12.2 ISO ging persistent auch nicht). OK -es tut bei mir mit einer vorher manuell angelegten Partition auch nicht - wenn auch minimal besser: er meldet nicht mehr "root fs nicht gefunden" sondern ich sehe was passiert: Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sdg1 * 64 1900543 950240 83 Linux <--- ISO Image /dev/sdg2 1900544 7839743 2969600 83 Linux <--- leere Partition - der Bootparameter kiwi_hybridpersistent=yes legte noch mehr mountpoints an, die es auf dem Stick nicht gibt bzw. vorher bereits gemountet wurden - beim booten sehe ich dann die Meldung (Text in etwa aus dem Kopf)... "waiting for /dev/sdg4 to appear [3x wiederholt] /dev/sdg4 mounting aborted, deactivating persistent file system" /dev/sdg4 gibt es nicht - also kann es auch nicht gehen. Und damit die Einbindung des persistenten Dateisystems. Habe den Stick jetzt mal analysiert und in dolphin gesehen dass es neben dem Stick links noch zwei Einträge "OpenSuse 12.3 KDE Live" erscheinen, die folgende Fehlermeldung ergeben, wenn angeklickt: "Beim Zugriff auf „openSUSE 12.3 KDE Live“ ist ein Fehler aufgetreten, die Meldung lautet: org.freedesktop.UDisks.Error.FilesystemDriverMissing: Error mounting: mount: /dev/sdg2 already mounted or /media/openSUSE 12.3 KDE Live_ busy" Augenscheinlich wurden zwei "Links / Mountpoints / Labels" (? bekomme keine weiteren Eigenschaften angezeigt und kann sonst die zwei Einträge nicht sehen, z.B. bei fdisk) angelegt die wieder auf /dev/sdg1 & ....2 verweisen. Klar das da der mount nicht geht. So - falls das jemanden noch auf eine Idee bringt. Ich lass es momentan mal sein. Schöne Ostern Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Alexander, hallo Leute, Am Sonntag, 31. März 2013 schrieb Alexander Thuermer:
Ich glaube mich dunkel an eine Mail von Coolo auf -factory zu erinnern, dass in diesem Bereich irgendwas[tm] kaputt ist und es absichtlich deaktiviert wurde. Das Ganze ist schon etwas länger her (in der Entwicklungsphase der 12.1 oder 12.2 IIRC). Frag mich bitte nicht nach den Details ;-) Gruß Christian Boltz -- Kann man KDE1 Anwendungen benutzen? Ich kenne nur noch zusätzlich KDE2, was ich schrecklich finde, da es sich entweder aufhängt oder langsam ist. Manchmal auch beides zusammen. KDE3 schafft es wenigstens den Krashmanager anzuzeigen, wenn ein Programm abstürzt. ;-) [Ferdinand Ihringer in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Alexander Thuermer
-
Christian Boltz
-
Christian Meseberg
-
Daniel Fuhrmann
-
Hugo Egon Maurer