2 Ordner absolut synchron halten
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5cb579e007565aed3737cebfdb46b608.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, mit rsync kann man ja 2 Ordner synchron halten, aber für mich hat das zwei Nachteile: 1.) Wenn ich von Rechner A nach Rechner B synce, und auf Rechner B sind mittlerweile neuere Daten, dann werden die auf Rechner A nicht aktualisiert. 2.) Ich muss den rsync manuell bzw. per Cronjob starten. Gibt es einen Dienst, der zwei Ordner auf zwei oder mehr Rechnern zu Backup- Zwecken ständig synchron hält? Das heißt, wenn ich mich auf Rechner A einlogge, etwas speichere, wird es sofort (ohne bzw. mit nur sehr geringer Zeitverzögerung) auf Rechner B ebenfalls gespeichert. Wenn ich mich auf Rechner C dann einlogge, soll der Ordner (das Home-Verzeichnis) die vollkommen gleichen Inhalte haben. Wie mache ich das? Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f5b9b6e1e118b93760a7cbb098aba6fd.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Michael, Michael Herrmann wrote:
Gibt es einen Dienst, der zwei Ordner auf zwei oder mehr Rechnern zu Backup- Zwecken ständig synchron hält? Das heißt, wenn ich mich auf Rechner A einlogge, etwas speichere, wird es sofort (ohne bzw. mit nur sehr geringer Zeitverzögerung) auf Rechner B ebenfalls gespeichert. Wenn ich mich auf Rechner C dann einlogge, soll der Ordner (das Home-Verzeichnis) die vollkommen gleichen Inhalte haben.
Rückfrage: Was ist eine sehr geringe Zeitverzögerung? (Wenn das die Zeit ist, die Du brauchst, um von einem der Rechner zum anderen zu fahren und die liegt bei 15 min., dann ist unison die Lösung. Wenn das im Sekundenbereich liegen soll, geht unison nicht.) Andere Frage: Warum zwei (physikalische) Verzeichnisse synchron halten? Warum nicht das gleiche Verzeichnis auf den unterschiedlichen Rechnern (per NFS) benutzen? Nur meine 0.02 EUR. Gruß Jan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5cb579e007565aed3737cebfdb46b608.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, On Tuesday 28 April 2009 16:37:54 Jan Handwerker wrote:
Michael Herrmann wrote:
Gibt es einen Dienst, der zwei Ordner auf zwei oder mehr Rechnern zu Backup- Zwecken ständig synchron hält?
Rückfrage: Was ist eine sehr geringe Zeitverzögerung? (Wenn das die Zeit ist, die Du brauchst, um von einem der Rechner zum anderen zu fahren und die liegt bei 15 min., dann ist unison die Lösung. Wenn das im Sekundenbereich liegen soll, geht unison nicht.)
Naja, möglichst kurz halt. Ein-zwei Minuten wäre auch noch OK. Dann könnte man per rsync minütlich abgleichen. Das läuft nur ins Unendliche, sobald mal eine große Datenmenge gesynct werden soll.
Andere Frage: Warum zwei (physikalische) Verzeichnisse synchron halten? Warum nicht das gleiche Verzeichnis auf den unterschiedlichen Rechnern (per NFS) benutzen?
Mit NFS hatten wir das schon. Das Problem ist wohl, dass das Haus-Netz nicht schnell genug ist, so dass die Rechner unangenehm langsam werden. Eine Alternative wäre vielleicht eine Art nfs-mount, der das Verzeichnis zwar einmountet, aber lokal nochmal auf einer Festplatte ablegt, so dass der Client dann mit der lokalen Kopie arbeitet. Geht sowas?
Nur meine 0.02 EUR. Hä?
Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 28. April 2009 schrieb Michael Herrmann:
Hallo,
mit rsync kann man ja 2 Ordner synchron halten, aber für mich hat das zwei Nachteile: 1.) Wenn ich von Rechner A nach Rechner B synce, und auf Rechner B sind mittlerweile neuere Daten, dann werden die auf Rechner A nicht aktualisiert.
unison
2.) Ich muss den rsync manuell bzw. per Cronjob starten.
-repeat xxx
Gibt es einen Dienst, der zwei Ordner auf zwei oder mehr Rechnern zu Backup- Zwecken ständig synchron hält? Das heißt, wenn ich mich auf Rechner A einlogge, etwas speichere, wird es sofort (ohne bzw. mit nur sehr geringer Zeitverzögerung) auf Rechner B ebenfalls gespeichert. Wenn ich mich auf Rechner C dann einlogge, soll der Ordner (das Home-Verzeichnis) die vollkommen gleichen Inhalte haben.
Wie mache ich das?
http://osdir.com/ml/network.unison.devel/2008-06/msg00000.html HTH Jan -- Enough research will tend to support your theory. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/02bd3b8e3a436c5b5dac0042a9a9fa6b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Michael, Am Dienstag 28 April 2009 15:55:21 schrieb Michael Herrmann:
Hallo,
mit rsync kann man ja 2 Ordner synchron halten, aber für mich hat das zwei Nachteile: 1.) Wenn ich von Rechner A nach Rechner B synce, und auf Rechner B sind mittlerweile neuere Daten, dann werden die auf Rechner A nicht aktualisiert. 2.) Ich muss den rsync manuell bzw. per Cronjob starten.
Gibt es einen Dienst, der zwei Ordner auf zwei oder mehr Rechnern zu Backup- Zwecken ständig synchron hält? Das heißt, wenn ich mich auf Rechner A einlogge, etwas speichere, wird es sofort (ohne bzw. mit nur sehr geringer Zeitverzögerung) auf Rechner B ebenfalls gespeichert. Wenn ich mich auf Rechner C dann einlogge, soll der Ordner (das Home-Verzeichnis) die vollkommen gleichen Inhalte haben.
falls es nicht zu viele Daten sind könnte http://www.netz-guru.de/2008/04/03/mysqlfs-mit-mysql-ndb-cluster-als-verteil... was für dich sein. Den Hinweis mit dem Locking sollte man auch nicht unterschätzen! Und das erzeugt mit Sicherheit nicht nur jede Menge Netzwerk overhead sondern auch Prozessor Overhead. Aber falls es nicht gleichzeitig genutzt wird und rel. wenige User sind könnte man in Erwägung ziehen jedem user ein eigenes iscsi lw zu gönnen das dieser beim login mounted, die Performance dürfte deutlich besser sein als bei nfs, vor allem wenn lokal ausreichend RAM vorhanden ist. Gruss Falk -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/7aed63c1ff66a1acad1dfc2ebc28d51d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Michael, hast du mal ueber ein Cluster-FS (z.B. OCFS2 oder GFS) mit iSCSI oder DRBD nachgedacht? Gruss, Christian. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Berendt
-
Falk Sauer
-
Jan Handwerker
-
Jan Ritzerfeld
-
Michael Herrmann