Samba aus den Sourcen installieren
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo zusammen, auf einer 10.3 würde ich gerne das neueste Samba compilieren und installieren. Derzeit ist installiert: # rpm -qa | grep samba samba-client-3.0.26a-3.7 samba-3.0.26a-3.7 Werfe ich diese Pakete zuerst von der Maschine, oder bügel ich die neue Version mit make install... drüber? Daß ich später händisch nacharbeiten muß läßt sich vermutlich sowieso nicht vermeiden. Aber welcher Weg ist der kürzere / einfachere? -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/264b44a351a0d19801e6ffcfb4fd4996.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Andre, add repo: http://download.opensuse.org/repositories/network:/samba:/STABLE/openSUSE_10... :) Chris Andre Tann schrieb:
Hallo zusammen,
auf einer 10.3 würde ich gerne das neueste Samba compilieren und installieren. Derzeit ist installiert:
# rpm -qa | grep samba samba-client-3.0.26a-3.7 samba-3.0.26a-3.7
Werfe ich diese Pakete zuerst von der Maschine, oder bügel ich die neue Version mit make install... drüber? Daß ich später händisch nacharbeiten muß läßt sich vermutlich sowieso nicht vermeiden. Aber welcher Weg ist der kürzere / einfachere?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christian, Mittwoch 02 September 2009:
add repo: http://download.opensuse.org/repositories/network:/samba:/STABLE/ openSUSE_10.3/
Klar, so gehts auch, aber ich hab hier ein recht merkwürdiges Problem[1], und ich wollte dafür mal ein paar Samba-Versionen durchprobieren, auch nicht-stabile Versionen. Danke+Gruß. [1] Schneeleoparden verschlucken sich leider an meinem Samba-Server, der Zugriff geht extrem langsam. Mit wireshark usw. finde ich nichts, und alle anderen Clients hier (XP, Restlicher Apple-Zoo) laufen normal. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/264b44a351a0d19801e6ffcfb4fd4996.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi Andre Andre Tann schrieb:
Klar, so gehts auch, aber ich hab hier ein recht merkwürdiges Problem[1], und ich wollte dafür mal ein paar Samba-Versionen durchprobieren, auch nicht-stabile Versionen. die gibt es da bestimmt auch.
Danke+Gruß.
[1] Schneeleoparden verschlucken sich leider an meinem Samba-Server, der Zugriff geht extrem langsam. Mit wireshark usw. finde ich nichts, und alle anderen Clients hier (XP, Restlicher Apple-Zoo) laufen normal.
Dann würde ich den Schneeleoparden in die "Tanzschule" schicken. Ich glaube kaum dass das ein samba Problem ist. Gruß Chris
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1cf53bbe68141b5c35a0b6ed309cf54b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Christian, Mittwoch 02 September 2009:
die gibt es da bestimmt auch.
Weiß man nicht. Gelegentlich treffen ja zwei Fehler zusammen, die einzeln nicht auffallen. Oder es tritt irgendwas anderes auf, was beim eingrenzen des Fehlers hilft. Oder die 4er Samba loggt anders/besser, als es meine jetzige 3er tut.
Dann würde ich den Schneeleoparden in die "Tanzschule" schicken. Ich glaube kaum dass das ein samba Problem ist.
Also was soll ich dem Menschen mit seinem Problem sagen: sorry, Mac ist blöd, und Linux kann auf jeden Fall nix dafür. Oder: Mac ist blöd, aber ich hab trotzdem einen Weg gefunden, der klappt... Ich würde lieber die zweite Antwort geben können. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/96d63c487f424402e62d64a3179a9a07.jpg?s=120&d=mm&r=g)
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1 Andre Tann schrieb:
Also was soll ich dem Menschen mit seinem Problem sagen: sorry, Mac ist blöd, und Linux kann auf jeden Fall nix dafür. Oder: Mac ist blöd, aber ich hab trotzdem einen Weg gefunden, der klappt...
Naja blöd ist der Mac gar nicht so sehr, nur halt ungewoht für einen Linuxer. Tiger, Leo und Snow laufen hier einwandfrei mit der samba-3.0.32-0.14. Gruß Peter - -- aedon DESIGNS http://www.aedon.eu/ http://www.hochzeitsbuch.info/ -----BEGIN PGP SIGNATURE----- Version: GnuPG v1.4.9 (Darwin) Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/ iEYEARECAAYFAkqe1QYACgkQTEOeFsdLyq1FxACgv5+ULlybzpmydo5Q0Y05Lc2v b/wAn2/TaztnBw/GOV5eYkTZvmOFkWi5 =gKO5 -----END PGP SIGNATURE----- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Andre Tann
-
Christian
-
Peter J. Nachtigall