
Hallo Ist es inzwischen wieder möglich auf einer SUSE 42.3 Einrichtung die Virtual Box (5.1.x oder 5.2.x) von Oracle zu installieren, _ohne_ irgend welche Knicks und Verrenkungen anzustellen? -- Jan-Uwe Kögel

Am Freitag, 27. Oktober 2017, 10:20:21 CEST schrieb Jan-Uwe Kögel:
Hallo
Moin!
Ich habe zwei 42.3 laufen, einmal Laptop, einmal PC. Auf beiden läuft die aktuelle VirtualBox-Version (5.2.0) vom Oracle-Repository mit aktuellem Kernel vom Kernel-Head-Repository (4.13.9-2) alles 64bit ohne Probleme. Mit vorherigen Versionen hatte ich auch keine Probleme. Gruß Uli -- Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegwaschen zu wollen. Nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden. (Bertha von Suttner) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Fri, 27 Oct 2017 11:26:56 +0200 Ulrich Walter <uw.opensuse@mailbox.org> wrote:
@ Christian Offenbar macht das immer noch was aus. Denn im konkreten Fall lässt sich in der Ausgabe Virtual Box 5.1.28 von SUSE+Windows Vista Gast kein USB Filter für ein Bus/LKW-Navi anlegen. Hier, mit Vers. 5.1.30_Debian r118389 oder 5.2.0 (Oracle)+ Windows 7 Ultimate Gast dagegen ohne weiteres. -- Jan-Uwe Kögel

Am 2017-10-28 11:59 schrieb Jan-Uwe Kögel:
Ich verwende hier Virtualbox aus dem suse repo. Hatte geanu das gleiche Problem mit meinem TomTomm Navi. Die Lösung war, die passenden "Virtualbox Extensions" zu installieren. (nicht zu verwechseln mit den "guest additions" !! Hat mich am Anfang ziemlich verwirrt) Dann hat's sofort geklappt. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Wed, 1 Nov 2017 13:09:26 +0100 Norbert Zawodsky <norbert@zawodsky.at> wrote:
Hatte geanu das gleiche Problem mit meinem TomTomm Navi.
Das Navi war etwas exotisches, aus dem Profi Bereich. Bezeichnung habe ich inzwischen schon wieder vergessen.
Der Mann ist kein heuriges Häschen. Wenn er mir sagt, dass es mit der Suse Version _nicht_ geht - noch _nie_ ging, dann glaube ich ihm das. Inzwischen ist er zu Suse 42.2 zurück gekehrt. Damit ist die Sache für mich beendet. -- Jan-Uwe Kögel

Am Fri, 27 Oct 2017 10:20:21 +0200 schrieb Jan-Uwe Kögel <klappstulle@directbox.com>:
Hallo Jan-Uwe, gibt es eigentlich noch einen Unterschied zwischen den beiden Varianten? Opensuse Virtualbox kann ja inzwischen auch usb, was mich früher zur Version von Oracle führte. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Fri, 27 Oct 2017 15:04:28 +0200 schrieb Christian Meseberg <osuse42@t-online.de>:
Hallo Jan-Uwe vielen Dank für den Hinweis. Mein TomTom liegt schon lange im Karton, das war seinerzeit ein Grund für die Installation von Oracle Virtualbox. Wenn es mir in die Hände fällt, will ich das mal testen. Meine schwache Erinnerung meint aber, dass es damals auch mit Oracle nicht geklappt hatte. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Christian Meseberg [28.10.2017 16:50]:
Hallo Christian, deine Erinnerung mag Dich nicht täuschen. Die Pakete, die bei openSUSE angeboten werden (etwa per "zypper ar -f http://download.opensuse.org/repositories/Virtualization/openSUSE_Leap_42.3/ Virtualization") sind inhaltlich dieselben wie die, die bei Oracle zum Download liegen. Die Pakete haben den Vorteil, dass Du nicht nach jedem Kernelupdate die Kernelmodule neu backen musst. Wenn Du mehr als USB 1.1 betreiben möchtest, brauchst Du allerdings das "VirtualBox 5.2.0 Oracle VM VirtualBox Extension Pack" von der Seite <https://www.virtualbox.org/wiki/Downloads> "Support for USB 2.0 and USB 3.0 devices, VirtualBox RDP, disk encryption, NVMe and PXE boot for Intel cards.". Das ist weder bei openSUSE noch in der Oracle-Paketen enthalten. Es enthält proprietären Code und wird deshalb nicht automatisch mitverteilt. Werner --

Hallo zusammen, On Thu, 02 Nov 2017 11:15:21 +0100 Werner Flamme <werner.flamme@ufz.de> schrieb:
Hallo Werner, das zugehörige Extension Pack habe ich installiert. ich habe jetzt mal usb 2.0 getestet. Der Zugriff auf iPhone 6s klappt einwandfrei. Das TomTom finde ich gerade nicht. Ich denke aber es ist unerheblich, was gerade angeschlossen wird. Usb funktioniert auch mit suse. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Christian Meseberg
-
Jan-Uwe Kögel
-
Norbert Zawodsky
-
Ulrich Walter
-
Werner Flamme