brtfs: Zusatzplatte wo im Verzeichnisbaum

Hi, ich möchte brtfs für Leap 15.5 verwenden. Bisher hatte ich immer Ext4 für / /home und /zusatz (großes Datengrab) Nun soll es brtfs für / und Ext4 für die anderen Partitionen werden. Dieses /zusatz sollte nicht bei snapshots dabei sein, dass sichere ich getrennt. Wo hängt man solche Verzeichnisse in Verzeichnisbaum ein, damit sie nicht mit snapshots erfasst werden? Eine weitere Frage: XFS ist bei openSUSE Standard für /home. Google sagt mir, dass sich Ext4 besser für "kleine" Dateien eignet, XFS für größere, sprich Datenbanken und ähnliches. Das Größte hier auf meinem Desktop sind meine Fotos, die gehören höchstwahrscheinlich nicht zur Kategorie "größere" Dateien. Wozu als XFS? Gruß Peter

Am 17.06.2023 um 13:23 schrieb Manfred Kreisl:
Ergänzung: Das trifft natürlich nur zu wenn das /zusatz nicht separat gemountet wird sondern Bestandteil der Root Partition ist. Falls es eine separate Partition ist die du da hin mountest brauchst du da gar nichts weiter machen. Dann ist lediglich das leere Verzeichnis /zusatz im Snapshot und nichts weiter Manfred

Am Sat, Jun 17, 2023 at 03:23:13PM +0200 schrieb Peter McD:
Am 17.06.23 um 13:28 schrieb Manfred Kreisl:
Mir schmerzt es etwas, wenn Snapshots als Sicherung bezeichnet werden, aber egal. Aber ja, das ist korrekt. Die von snapper automatisch erstellten Snaphots beziehen sich nur auf das / Subvolume, alle anderen sind davon ausgenommen. Das ist auch sinnvoll, da man bei einem Rollback eines fehlerhafen OS Updates z.B. /home oder /var/lib/mysql nicht ebenfalls mit zurückrollen möchte. Es steht Dir aber selbstredend frei, selber Snaphots von /home oder andern Subvolumes zu erstellen. Viele Grüße Ulf

Am 17.06.2023 um 17:17 schrieb Ulf Volmer:
Ist das mittlerweile so? Als ich das letzte Mal ein openSUSE installiert hatte wollte der Installer mir ein halbes Dutzend Subvolumes anlegen, das er dann auch gleich mit in die Snapshot Liste übernehmen wollte. Das ist allerdings 9 Jahre her dass ich das letzte Mal installiert hatte. Nun gibts halt nur noch updates/upgrades. Vielleicht ist das ja jetzt anders und es gibt per default nur noch einen Snapshot für / Manfred

Am 17.06.23 um 21:31 schrieb Manfred Kreisl:
Hier wird angegeben, welche Subvolumen per default nicht bei snapshots eingebunden werden. https://en.opensuse.org/SDB:BTRFS Gruß Peter

Am 17.06.2023 um 22:16 schrieb Peter McD:
Ah, da haben sie ja nachgedacht ;) Bleiben nicht mehr viele Subvols für Snapshots übrig. Ich bin ja von Beginn an ein Fan von Snapshots, aber ein Rollback hab ich noch nie gemacht und werde es auch nie tun da das Rollback in meinen Augen Murks per Design ist. Ich verwende Snapshots im Grunde genommen dafür, um beispielsweise die KDE config zurück zu holen wenn KDE sich mal wieder selber vermurkst hat. Und ja, ich snapshotte natürlich /home ;) Snapper hab ich übrigens auch auf meinen Hetzner Debian Servern installiert die ich administriere (sind derzeit 3) Manfred

Am Samstag, 17. Juni 2023, 13:05:23 CEST schrieb Peter McD:
ich möchte brtfs für Leap 15.5 verwenden.
Kannst du, allerdings stellt sich mir die Frage, warum auch für /home und die andere Plattewenn du keine Schnappschüsse machen willst. Denn btrfs bedeutet nicht, das du kein backup mehr machen musst. Stephan

Am 17.06.23 um 13:28 schrieb Stephan Hemeier:
Will ich schon. Schnappschüsse macht das System, wenn es etwas ändert. Ich sichere /home und /zusatz immer, wenn ich etwas wichtiges geändert habe, Back In Time hilft da mit.
Denn btrfs bedeutet nicht, das du kein backup mehr machen musst.
Ich hoffe doch, das mir btrfs das Systembackup abnimmt, wie ich gelesen habe, kann man das so einrichten, das snapshots auf einer anderen Partition abgelegt werden können => Datengrab, ob das für mein System sinnvoll ist, weiß ich noch nicht. U.U. wäre es im Katastrophenfall (SSD-Crash) einfacher, das System neu aufzusetzen und aus dem Backup /home und/zusatz anzuhängen. Bei meine Leap 15.5 Testinstallation sieht das so aus: lsblk NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS sda 8:0 0 978,1G 0 disk ├─sda1 8:1 0 500M 0 part /boot/efi ├─sda2 8:2 0 2G 0 part │ └─cr_swap 254:0 0 2G 0 crypt [SWAP] ├─sda3 8:3 0 50G 0 part /var │ /usr/local │ /tmp │ /srv │ /root │ /opt │ /boot/grub2/x86_64-efi │ /boot/grub2/i386-pc │ /.snapshots │ / ├─sda4 8:4 0 20G 0 part /home └─sda5 8:5 0 905,6G 0 part /xt_mcd/crucial_lokal Manfred hat schon geantwortet, wie ich ihn verstehe, wird /sda5 nicht von snapshots erfasst. Gruß Peter

Am Sat, Jun 17, 2023 at 03:23:39PM +0200 schrieb Peter McD:
Du kannst btrfs Snapshots übers Netz auf ein anderes btrfs schieben, auch als Delta. Guckst Du btrfs-send(8), btrfs-receive(8). Das ist aber ein bischen hakelig, ich würde da eher zu einem klassischen Backup raten. Viele Grüße Ulf

Am 17.06.2023 um 13:23 schrieb Manfred Kreisl:
Ergänzung: Das trifft natürlich nur zu wenn das /zusatz nicht separat gemountet wird sondern Bestandteil der Root Partition ist. Falls es eine separate Partition ist die du da hin mountest brauchst du da gar nichts weiter machen. Dann ist lediglich das leere Verzeichnis /zusatz im Snapshot und nichts weiter Manfred

Am Sat, Jun 17, 2023 at 03:23:13PM +0200 schrieb Peter McD:
Am 17.06.23 um 13:28 schrieb Manfred Kreisl:
Mir schmerzt es etwas, wenn Snapshots als Sicherung bezeichnet werden, aber egal. Aber ja, das ist korrekt. Die von snapper automatisch erstellten Snaphots beziehen sich nur auf das / Subvolume, alle anderen sind davon ausgenommen. Das ist auch sinnvoll, da man bei einem Rollback eines fehlerhafen OS Updates z.B. /home oder /var/lib/mysql nicht ebenfalls mit zurückrollen möchte. Es steht Dir aber selbstredend frei, selber Snaphots von /home oder andern Subvolumes zu erstellen. Viele Grüße Ulf

Am 17.06.2023 um 17:17 schrieb Ulf Volmer:
Ist das mittlerweile so? Als ich das letzte Mal ein openSUSE installiert hatte wollte der Installer mir ein halbes Dutzend Subvolumes anlegen, das er dann auch gleich mit in die Snapshot Liste übernehmen wollte. Das ist allerdings 9 Jahre her dass ich das letzte Mal installiert hatte. Nun gibts halt nur noch updates/upgrades. Vielleicht ist das ja jetzt anders und es gibt per default nur noch einen Snapshot für / Manfred

Am 17.06.23 um 21:31 schrieb Manfred Kreisl:
Hier wird angegeben, welche Subvolumen per default nicht bei snapshots eingebunden werden. https://en.opensuse.org/SDB:BTRFS Gruß Peter

Am 17.06.2023 um 22:16 schrieb Peter McD:
Ah, da haben sie ja nachgedacht ;) Bleiben nicht mehr viele Subvols für Snapshots übrig. Ich bin ja von Beginn an ein Fan von Snapshots, aber ein Rollback hab ich noch nie gemacht und werde es auch nie tun da das Rollback in meinen Augen Murks per Design ist. Ich verwende Snapshots im Grunde genommen dafür, um beispielsweise die KDE config zurück zu holen wenn KDE sich mal wieder selber vermurkst hat. Und ja, ich snapshotte natürlich /home ;) Snapper hab ich übrigens auch auf meinen Hetzner Debian Servern installiert die ich administriere (sind derzeit 3) Manfred

Am Samstag, 17. Juni 2023, 13:05:23 CEST schrieb Peter McD:
ich möchte brtfs für Leap 15.5 verwenden.
Kannst du, allerdings stellt sich mir die Frage, warum auch für /home und die andere Plattewenn du keine Schnappschüsse machen willst. Denn btrfs bedeutet nicht, das du kein backup mehr machen musst. Stephan

Am 17.06.23 um 13:28 schrieb Stephan Hemeier:
Will ich schon. Schnappschüsse macht das System, wenn es etwas ändert. Ich sichere /home und /zusatz immer, wenn ich etwas wichtiges geändert habe, Back In Time hilft da mit.
Denn btrfs bedeutet nicht, das du kein backup mehr machen musst.
Ich hoffe doch, das mir btrfs das Systembackup abnimmt, wie ich gelesen habe, kann man das so einrichten, das snapshots auf einer anderen Partition abgelegt werden können => Datengrab, ob das für mein System sinnvoll ist, weiß ich noch nicht. U.U. wäre es im Katastrophenfall (SSD-Crash) einfacher, das System neu aufzusetzen und aus dem Backup /home und/zusatz anzuhängen. Bei meine Leap 15.5 Testinstallation sieht das so aus: lsblk NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINTS sda 8:0 0 978,1G 0 disk ├─sda1 8:1 0 500M 0 part /boot/efi ├─sda2 8:2 0 2G 0 part │ └─cr_swap 254:0 0 2G 0 crypt [SWAP] ├─sda3 8:3 0 50G 0 part /var │ /usr/local │ /tmp │ /srv │ /root │ /opt │ /boot/grub2/x86_64-efi │ /boot/grub2/i386-pc │ /.snapshots │ / ├─sda4 8:4 0 20G 0 part /home └─sda5 8:5 0 905,6G 0 part /xt_mcd/crucial_lokal Manfred hat schon geantwortet, wie ich ihn verstehe, wird /sda5 nicht von snapshots erfasst. Gruß Peter
participants (4)
-
Manfred Kreisl
-
Peter McD
-
Stephan Hemeier
-
Ulf Volmer