![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Nach dem Errichten der Virtualbox bekomme ich in Home Platzprobleme, Ich habe die Partion b [sda2 (Windows D)] verkleinert, da ich sie immer weniger benutze. Zwischen b und f W95 Erw. (LBA) [sda3 (Linux swap, Linux und Linux home)] entsand sda4. Wie bekomme ich sda3 mit sda7 in der W95 Erw. (LBA) verbunden? stefan # fdisk -l Platte /dev/sda: 80.0 GByte, 80026361856 Byte 255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders Units = Zylinder of 16065 * 512 = 8225280 bytes Disk identifier: 0x00016c63 Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 * 1 2611 20972826 c W95 FAT32 (LBA) /dev/sda2 2612 5161 20482875 b W95 FAT32 /dev/sda3 6309 9729 27479182+ f W95 Erw. (LBA) /dev/sda4 5162 6308 9213277+ 83 Linux /dev/sda5 6309 6453 1164681 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda6 6454 7783 10683193+ 83 Linux /dev/sda7 7784 9729 15631213+ 83 Linux Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge OpenSuse 10.3, KDE 3.X Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Stefan, das beste wird sein wenn Du die Partitionen die Du nicht mehr brauchst löschst (vorher Daten sichern) und dann mit dem freigewordenen Plattenplatz eine (oder mehrere) vorhandenen Partitionen vergrößerst oder aber als zweite Möglichkeit mit dem freigewordenen Speicherplatz eine neue erstellst. Alles bequem in Yast zu machen. Vorgehensweise: 1. Nicht benötigte Partitionen löschen um Speicherplatz frei zu geben. 2. Mit dem durch das Löschen freigewordenen Speicherplatz die Größe einer vorhandenen erhöhen, oder 3. Mit dem freigewordenen Speicherplatz eine komplett neue erweiterte Partition anlegen. Gruß Thomas Am Freitag 26 Dezember 2008 23:20:55 schrieb Stefan Plenert:
Hallo,
Nach dem Errichten der Virtualbox bekomme ich in Home Platzprobleme, Ich habe die Partion b [sda2 (Windows D)] verkleinert, da ich sie immer weniger benutze.
Zwischen b und f W95 Erw. (LBA) [sda3 (Linux swap, Linux und Linux home)] entsand sda4.
Wie bekomme ich sda3 mit sda7 in der W95 Erw. (LBA) verbunden?
stefan # fdisk -l
Platte /dev/sda: 80.0 GByte, 80026361856 Byte 255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders Units = Zylinder of 16065 * 512 = 8225280 bytes Disk identifier: 0x00016c63
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 * 1 2611 20972826 c W95 FAT32 (LBA) /dev/sda2 2612 5161 20482875 b W95 FAT32 /dev/sda3 6309 9729 27479182+ f W95 Erw. (LBA) /dev/sda4 5162 6308 9213277+ 83 Linux /dev/sda5 6309 6453 1164681 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda6 6454 7783 10683193+ 83 Linux /dev/sda7 7784 9729 15631213+ 83 Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
OpenSuse 10.3, KDE 3.X
Gruß Stefan
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 26. Dezember 2008 23:27:58 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo Stefan,
das beste wird sein wenn Du die Partitionen die Du nicht mehr brauchst löschst (vorher Daten sichern) und dann mit dem freigewordenen Plattenplatz eine (oder mehrere) vorhandenen Partitionen vergrößerst oder aber als zweite Möglichkeit mit dem freigewordenen Speicherplatz eine neue erstellst.
Alles bequem in Yast zu machen.
Vorgehensweise:
1. Nicht benötigte Partitionen löschen um Speicherplatz frei zu geben. 2. Mit dem durch das Löschen freigewordenen Speicherplatz die Größe einer vorhandenen erhöhen, oder 3. Mit dem freigewordenen Speicherplatz eine komplett neue erweiterte Partition anlegen.
Gruß
Thomas
Am Freitag 26 Dezember 2008 23:20:55 schrieb Stefan Plenert:
Hallo,
Nach dem Errichten der Virtualbox bekomme ich in Home Platzprobleme, Ich habe die Partion b [sda2 (Windows D)] verkleinert, da ich sie immer weniger benutze.
Zwischen b und f W95 Erw. (LBA) [sda3 (Linux swap, Linux und Linux home)] entsand sda4.
Wie bekomme ich sda3 mit sda7 in der W95 Erw. (LBA) verbunden?
Mit dem Ubuntu Partionseditor hatte ich damals die die Festplatte auf 20+30 GB für Windows und Rest Swap, Linux und Linux (home) formatiert. in sda3 [W95 Erweiterung (LBA)] ist sda5, sda6 und sda7 eingebunden, was man auch in dem Balkendiagramm von Ubuntu sieht. sda2 b Win95 FAT32 (in Windows und KDE D) habe ich mit den Ubuntu Partionseditor verkleinert und und die freigewordene Stelle auf ext3 formatiert, jetzt sda4. Die Reihenfolge ist die Windows C, Windows D, Linux, (Swap, Linux, Linux) sda1 Windows c sda2 Windows D sda4 Linux sda3 W95 Erw. (LBA) [sda5 Swap, sda6 Linux, sda7 Linux/home] sda4 wird unter der Laufwerken nicht angezeigt. Ich würde gerne sda4 gerne ans Ende legen, um es mit sda7 zu verbinden. Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 27. Dezember 2008 00:31 schrieb Stefan Plenert:
Am Freitag, 26. Dezember 2008 23:27:58 schrieb Thomas Schirrmacher:
Hallo Stefan,
@Thomas: Hallo, gewöhne Dir bitte mal an "inline" zu antworten statt TOFU zu produzieren.
sda2 b Win95 FAT32 (in Windows und KDE D) habe ich mit den Ubuntu Partionseditor verkleinert und und die freigewordene Stelle auf ext3 formatiert, jetzt sda4.
Die Reihenfolge ist die Windows C, Windows D, Linux, (Swap, Linux, Linux)
sda1 Windows c sda2 Windows D sda4 Linux sda3 W95 Erw. (LBA) [sda5 Swap, sda6 Linux, sda7 Linux/home]
sda4 wird unter der Laufwerken nicht angezeigt.
Unter welchen Laufwerken? Linux/Unix kennt keine Laufwerke. Windows Spezialitäten werden allerdings bei einigen Linux Distributionenen nachgebildet, indem z.B. FAT/NTFS Partitionen unter /windows/<vermuteter_LW_Buchstabe> eingebunden werden.
Ich würde gerne sda4 gerne ans Ende legen, um es mit sda7 zu verbinden.
Dir scheint das Konzept von Festplattenpartitionen nicht ganz klar zu sein. Schau mal hier <http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)> und achte dabei insbesondere auf den Unterschied zwischen - einerseits primären Partitionen (erweiterte Partitionen zählen auch dazu) - und andererseits logischen Partitionen (unter Windows auch logische Laufwerke genannt). Die liegen _in_ erweiterten Partitionen. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 27. Dezember 2008 02:00:01 schrieb Ralf Arndt:
Am Samstag, 27. Dezember 2008 00:31 schrieb Stefan Plenert:
Am Freitag, 26. Dezember 2008 23:27:58 schrieb Thomas
Schirrmacher:
Hallo Stefan,
@Thomas: Hallo,
gewöhne Dir bitte mal an "inline" zu antworten statt TOFU zu produzieren.
Was meinst Du damit?
sda4 wird unter der Laufwerken nicht angezeigt.
Unter welchen Laufwerken? Linux/Unix kennt keine Laufwerke. Windows Spezialitäten werden allerdings bei einigen Linux Distributionenen nachgebildet, indem z.B. FAT/NTFS Partitionen unter /windows/<vermuteter_LW_Buchstabe> eingebunden werden.
In KDE-Dienste: Datenträger
Ich würde gerne sda4 gerne ans Ende legen, um es mit sda7 zu verbinden.
Dir scheint das Konzept von Festplattenpartitionen nicht ganz klar zu sein. Schau mal hier <http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)> und achte dabei insbesondere auf den Unterschied zwischen - einerseits primären Partitionen (erweiterte Partitionen zählen auch dazu) - und andererseits logischen Partitionen (unter Windows auch logische Laufwerke genannt). Die liegen _in_ erweiterten Partitionen.
Grüße Ralf
-- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu
Weiß nicht was nicht hinhaut. Bei den meisten An: Liste Bei Dir An: persönliche e-mail Adresse. Irgendwie hast Du nicht an ordnungsgemäß an Liste geschickt, dass die Liste Absender ist und Antwort an Absender, Liste, geht. Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 27. Dezember 2008 11:42 schrieb Stefan Plenert:
Am Samstag, 27. Dezember 2008 02:00:01 schrieb Ralf Arndt:
Am Samstag, 27. Dezember 2008 00:31 schrieb Stefan Plenert:
Am Freitag, 26. Dezember 2008 23:27:58 schrieb Thomas
Schirrmacher:
Hallo Stefan,
@Thomas: Hallo,
gewöhne Dir bitte mal an "inline" zu antworten statt TOFU zu produzieren.
Was meinst Du damit?
Text Oben Fullquote Unten. Aber der Hinweis betrifft ja nicht Dich, sondern Thomas. Ich wollte es bei der Gelegenheit nur mal erwähnen.
sda4 wird unter der Laufwerken nicht angezeigt.
Unter welchen Laufwerken? Linux/Unix kennt keine Laufwerke. Windows Spezialitäten werden allerdings bei einigen Linux Distributionenen nachgebildet, indem z.B. FAT/NTFS Partitionen unter /windows/<vermuteter_LW_Buchstabe> eingebunden werden.
In KDE-Dienste: Datenträger
Mich hatte halt der Begriff "Laufwerke" irritiert, da Laufwerkzuweisungen aus der DOS/Windows Welt kommen. Ich glaube allerdings nicht, dass Dich die weitere Diskussion bei Deiner eigentlichen Frage weiterbringt. [...]
Weiß nicht was nicht hinhaut. Bei den meisten An: Liste Bei Dir An: persönliche e-mail Adresse.
Deine Antwort hat doch jetzt listenkoform funktioniert. Dein und mein KMail kennt das Tastenkürzel "l" (kleines "L"). Damit geht die Antwort nur an die Liste und nicht an den Absender.
Irgendwie hast Du nicht an ordnungsgemäß an Liste geschickt, dass die Liste Absender ist und Antwort an Absender, Liste, geht.
Im "From" und in "Reply-To" steht meine Absenderadresse für die Liste. Seit über 5 Jahren sich auch noch niemand beschwert. Es mag sein, dass einige in ihren Mails dort die Listenadresse eintragen. Grüße Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/41163a4c908653429b14e4c07c9aa45e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Saturday 27 December 2008 00:31:28 schrieb Stefan Plenert:
sda4 wird unter der Laufwerken nicht angezeigt.
Ich würde gerne sda4 gerne ans Ende legen, um es mit sda7 zu verbinden. Das kann nicht gehen, ohne viel zu viel anderes zu ändern. Linux nummeriert Partitionen nicht nach ihrer physikalischen Lage auf der Platte, sondern reserviert 1 bis 4 für primäre Partitionen (inclusive einer erweiterten). Ab Partition 5 sind es logische Partitionen in einer erweiterten Partition.
In Deinem Fall:
sda1 Windows c = primäre Partition
sda2 Windows D = primäre Partition
sda4 Linux = primäre Partition
sda3 W95 Erw. (LBA) = erweiterte Partition, darin folgende logische Partitionen enthalten: [sda5 Swap, sda6 Linux, sda7 Linux/home]
Zitat dazu aus Wikipedia: »In die Partitionstabelle können maximal vier Partitionen eingetragen werden. Das können entweder bis zu vier primäre oder bis zu drei primäre und eine erweiterte Partition sein. Eine erweiterte Partition dient als Rahmen für weitere logische Laufwerke.« Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du sda7, (eine logische Partition in sda3) irgendwie mit der primären Partition sda4 zusammenlegen kannst, ohne sda4 und sda3 (und alle darin enthaltenen sda4+n) neu zu partitionieren und zu formatieren. Statt dessen könntest Du die sda4 irgendwohin mounten, wo Du sie sinnvoll nutzen kannst. Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, recht interessant was du schreibst. sda4 ist eigentlich der freigewordene Speicherplatz In Ubuntu, im Partionseditor, bekam ich nach der Verkleinerung von sda2, sda3 nicht vergrößert, um darin Veränderungen vorzunehmen. sda3 ist verschlossen. Ich habe wohl die Wahl, entweder die ganze Festplatte neu zu formatieren oder sda3 zu mounten? sda3 ist ja noch leer. Ich bekomme wohl nicht, wenn ich sda3 wieder lösche, die Erweiterte Partion vergrößert. Gruß Stefan Am Samstag, 27. Dezember 2008 09:56:23 schrieb Peter Kagermeier:
Am Saturday 27 December 2008 00:31:28 schrieb Stefan Plenert:
sda4 wird unter der Laufwerken nicht angezeigt.
Ich würde gerne sda4 gerne ans Ende legen, um es mit sda7 zu verbinden.
Das kann nicht gehen, ohne viel zu viel anderes zu ändern. Linux nummeriert Partitionen nicht nach ihrer physikalischen Lage auf der Platte, sondern reserviert 1 bis 4 für primäre Partitionen (inclusive einer erweiterten). Ab Partition 5 sind es logische Partitionen in einer erweiterten Partition.
In Deinem Fall:
sda1 Windows c
= primäre Partition
sda2 Windows D
= primäre Partition
sda4 Linux
= primäre Partition
sda3 W95 Erw. (LBA)
= erweiterte Partition, darin folgende logische Partitionen enthalten:
[sda5 Swap, sda6 Linux, sda7 Linux/home]
Zitat dazu aus Wikipedia: »In die Partitionstabelle können maximal vier Partitionen eingetragen werden. Das können entweder bis zu vier primäre oder bis zu drei primäre und eine erweiterte Partition sein. Eine erweiterte Partition dient als Rahmen für weitere logische Laufwerke.«
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du sda7, (eine logische Partition in sda3) irgendwie mit der primären Partition sda4 zusammenlegen kannst, ohne sda4 und sda3 (und alle darin enthaltenen sda4+n) neu zu partitionieren und zu formatieren.
Statt dessen könntest Du die sda4 irgendwohin mounten, wo Du sie sinnvoll nutzen kannst.
Grüße,
Peter
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/41163a4c908653429b14e4c07c9aa45e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Saturday 27 December 2008 11:24:23 schrieb Stefan Plenert:
sda4 ist eigentlich der freigewordene Speicherplatz
... und gleichzeitig Deine dritte primäre Partition. Diese könntest Du mounten und formatieren (falls noch nicht geschehen). Beispielsweise hatte ich mal genau Dein Problem. Gleichzeitig ist beim DVD kopieren mein '/' voll gelaufen. Ich habe damals die überflüssige Partition von ca 5GB als '/tmp' gemountet und alles war gut.
sda3 ist verschlossen.
¹ Das ist auch richtig so. Es ist eben eine _erweiterte_ Partition. Damit kannst Du direkt nichts anfangen, sondern nur darin logische (virtuelle) Partitionen einrichten, die Dir dann ihrerseits zur Verfügung stehen. In Deinem Fall sind es: sda5 Swap, sda6 Linux (vermutlich Dein Wurzelverzeichnis '/') und sda7 Linux/home.
Ich habe wohl die Wahl, entweder die ganze Festplatte neu zu formatieren
Musst Du nicht, mounte einfach sda4 in einen Ordner, der etwa der Größe von sda4 entspricht. Aber Vorsicht! Sichere Deine Daten VORHER! und erkundige Dich wie das geht. Wo wird Dir der Platz denn überhaupt knapp?
oder sda3 zu mounten? sda3 ist ja noch leer.
Nein, ist sie nicht, siehe oben, bei ¹
Ich bekomme wohl nicht, wenn ich sda3 wieder lösche, die Erweiterte Partion vergrößert.
damit würdest Du sda5, sda6 und sda7 zwangsläufig auch löschen, das willst Du sehr wahrscheinlich nicht. Bitte tu Dir und uns den Gefallen und lies: http://tinyurl.com/Partitionen <http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)> vor allem vom Abschnitt 'Primäre und erweiterte Partitionen' an: http://tinyurl.com/primaer <http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)#Prim.C3.A4re_und_erweiterte_Partitionen> Gruß, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/41163a4c908653429b14e4c07c9aa45e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Saturday 27 December 2008 15:09:02 schrieb ich selbst sehr ungenau:
....mounte einfach sda4 in einen Ordner, der etwa der Größe von sda4 entspricht.
Obiges ist nicht verständlich genug beschrieben! Richtig wäre ein Verzeichnis zu nehmen, das den auf sda4 vorhanden Platz gut nutzt, aber vor allem auch hineinpasst, also kleiner als sda4 ist - und das auch länger bleibt. Und eine Partition entlastet, die andernfalls voll wäre. Vor allem '/' soll nie voll werden! Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1f091e59de32c6820615493aaf884eb8.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Saturday 27 December 2008 15:43:19 Peter Kagermeier wrote:
Am Saturday 27 December 2008 15:09:02 schrieb ich selbst sehr ungenau:
....mounte einfach sda4 in einen Ordner, der etwa der Größe von sda4 entspricht.
Obiges ist nicht verständlich genug beschrieben! Richtig wäre ein Verzeichnis zu nehmen, das den auf sda4 vorhanden Platz gut nutzt, aber vor allem auch hineinpasst, also kleiner als sda4 ist - und das auch länger bleibt. Und eine Partition entlastet, die andernfalls voll wäre. Vor allem '/' soll nie voll werden!
Das ist nicht nur nicht verstaendlich sondern falsch. Mounten unter einem Verzeichniss heist das die Partition eben unter diesem Verzeichniss eingehaengt wird und die ganze Partition zur Verfuegung steht. Also am besten in dem Verzeichniss wo der Platz benoetigt wird einen Mountpoint anlegen, sprich ein Verzeichniss z.B. in /home/user/ sda4 und gut ists.
Peter gruss rudi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 27. Dezember 2008 15:09:02 schrieb Peter Kagermeier:
Am Saturday 27 December 2008 11:24:23 schrieb Stefan Plenert:
sda4 ist eigentlich der freigewordene Speicherplatz
... und gleichzeitig Deine dritte primäre Partition. Diese könntest Du mounten und formatieren (falls noch nicht geschehen). Beispielsweise hatte ich mal genau Dein Problem. Gleichzeitig ist beim DVD kopieren mein '/' voll gelaufen. Ich habe damals die überflüssige Partition von ca 5GB als '/tmp' gemountet und alles war gut.
Ist formatiert, logisch. Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/hda1 * 1 2611 20972826 c W95 FAT32 (LBA) /dev/hda2 2612 5161 20482875 b W95 FAT32 /dev/hda3 6309 9729 27479182+ f W95 Erw. (LBA) /dev/hda5 6309 6453 1164681 82 Linux Swap / Solaris /dev/hda6 6454 7783 10683193+ 83 Linux /dev/hda7 7784 9729 15631213+ 83 Linux Zwischen hda2 Ende und hda3 Anfang ist eine Lücke nach der Formatierung Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/hda1 * 1 2611 20972826 c W95 FAT32 (LBA) /dev/hda2 2612 5161 20482875 b W95 FAT32 /dev/hda3 6309 9729 27479182+ f W95 Erw. (LBA) /dev/hda4 5162 6308 9213277+ 83 Linux /dev/hda5 6309 6453 1164681 82 Linux Swap / Solaris /dev/hda6 6454 7783 10683193+ 83 Linux /dev/hda7 7784 9729 15631213+ 83 Linux jetzt, nach der Formatierung der Lücke, ist hda4 vorhanden. (Ausgabe von Knoppix, daher jetzt hda anstelle von sda)
sda3 ist verschlossen.
¹ Das ist auch richtig so. Es ist eben eine _erweiterte_ Partition. Damit kannst Du direkt nichts anfangen, sondern nur darin logische (virtuelle) Partitionen einrichten, die Dir dann ihrerseits zur Verfügung stehen. In Deinem Fall sind es: sda5 Swap, sda6 Linux (vermutlich Dein Wurzelverzeichnis '/') und sda7 Linux/home.
Ich habe wohl die Wahl, entweder die ganze Festplatte neu zu formatieren
Musst Du nicht, mounte einfach sda4 in einen Ordner, der etwa der Größe von sda4 entspricht. Aber Vorsicht! Sichere Deine Daten VORHER! und erkundige Dich wie das geht. Wo wird Dir der Platz denn überhaupt knapp?
oder sda3 zu mounten? sda3 ist ja noch leer.
Entschuldigung, meinte sda4 error: oder sda4 zu mounten? sda4 ist ja noch leer.
Nein, ist sie nicht, siehe oben, bei ¹
Ich bekomme wohl nicht, wenn ich sda4 wieder lösche, die Erweiterte Partion vergrößert.
damit würdest Du sda5, sda6 und sda7 zwangsläufig auch löschen, das willst Du sehr wahrscheinlich nicht.
Bitte tu Dir und uns den Gefallen und lies: http://tinyurl.com/Partitionen <http://de.wikipedia.org/wiki/Partition_(Festplatte)>
Habe ich getan. Recht interessant.
Gruß,
Peter
Entschuldige, wie geht das mounten? Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/41163a4c908653429b14e4c07c9aa45e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Saturday 27 December 2008 16:03:56 schrieb Stefan Plenert:
jetzt, nach der Formatierung der Lücke, ist hda4 vorhanden. (Ausgabe von Knoppix, daher jetzt hda anstelle von sda) und wqeiter unten: .... , wie geht das mounten?
Grob geschätzt hat die sda4 (oder hda4) 10 GB. Die willst Du jetzt benutzen? Wo wird der Platz knapp? Im Wurzelverzeichnis? Sind es Deine Benutzerdaten? Was für Dateien könntest Du anderswo speichern? Das sollten wir hier wissen, weil es je nach Einhängepunkt simpel oder eher knifflig sein kann die neue Partition in das Dateisystem zu mounten. Partitionen einbinden geht über Yast / System / Partitionierer, oder Du bearbeitest die /etc/fstab selbst und erstellst selbst das Verzeichnis zum mounten.
Ich bekomme wohl nicht, wenn ich sda4 wieder lösche, die Erweiterte Partion vergrößert.
Hier unter openSUSE 11.0 kann ich in Yast / System / Partitionierer meine erweiterte Partition nicht vergrößern. Ich hätte allerdings keinen Platz mehr frei (anders als Du, wenn Du sda4 löschen würdest). Verkleinern kann ich sie aber auch nicht. Yast sagt "Eine Größenänderung der ausgewählten Partition ist nicht möglich, da das Dateisystem auf der Partition keine Größenänderung unterstützt" Vielleicht geht es aber mit Gparted? Vielleicht weiß jemand anderes das? Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3bc9004a50e822986dd1da4ac4c1d17a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 27. Dezember 2008 17:34:55 schrieb Peter Kagermeier:
Am Saturday 27 December 2008 16:03:56 schrieb Stefan Plenert:
jetzt, nach der Formatierung der Lücke, ist hda4 vorhanden. (Ausgabe von Knoppix, daher jetzt hda anstelle von sda)
und wqeiter unten:
.... , wie geht das mounten?
Grob geschätzt hat die sda4 (oder hda4) 10 GB. Die willst Du jetzt benutzen? Wo wird der Platz knapp? Im Wurzelverzeichnis?
in Home. Das Wurzelverzeichnis ist größer. Ich kam erst später auf die Idee, gepackte Anwendungen (*.tar.gz) in root zu entpacken und zu installieren. Die Virtualbox ist irgendwie in einem vesteckten Verzeichnis in home angelegt worden. Will ich die VirualBox weiter einrichten brauch ich auf home weiter Platz Die Versteckten Verzeichnisse zeigen, dass auf home nicht nur Anwenderdaten sind.
Sind es Deine Benutzerdaten? Was für Dateien könntest Du anderswo speichern? Das sollten wir hier wissen, weil es je nach Einhängepunkt simpel oder eher knifflig sein kann die neue Partition in das Dateisystem zu mounten.
Partitionen einbinden geht über Yast / System / Partitionierer, oder Du bearbeitest die /etc/fstab selbst und erstellst selbst das Verzeichnis zum mounten.
Ich bekomme wohl nicht, wenn ich sda4 wieder lösche, die Erweiterte Partion vergrößert.
Hier unter openSUSE 11.0 kann ich in Yast / System / Partitionierer meine erweiterte Partition nicht vergrößern. Ich hätte allerdings keinen Platz mehr frei (anders als Du, wenn Du sda4 löschen würdest). Verkleinern kann ich sie aber auch nicht. Yast sagt "Eine Größenänderung der ausgewählten Partition ist nicht möglich, da das Dateisystem auf der Partition keine Größenänderung unterstützt"
Vielleicht geht es aber mit Gparted? Vielleicht weiß jemand anderes das?
Peter
Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/41163a4c908653429b14e4c07c9aa45e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Friday 26 December 2008 23:27:58 schrieb Thomas Schirrmacher:
3. Mit dem freigewordenen Speicherplatz eine komplett neue erweiterte Partition anlegen.
Das geht nicht, es kann nur eine erweiterte Partition pro Platte geben. Er hat schon eine erweiterte Partition, seine sda3. Die müsste er erst auch noch löschen, incl. aller Daten, das wird er wahrscheinlich nicht wollen. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38139ba5050a5b9e85015967e696df39.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 26. Dezember 2008 23:20 schrieb Stefan Plenert:
Hallo,
Nach dem Errichten der Virtualbox bekomme ich in Home Platzprobleme, Ich habe die Partion b [sda2 (Windows D)] verkleinert, da ich sie immer weniger benutze.
Zwischen b und f W95 Erw. (LBA) [sda3 (Linux swap, Linux und Linux home)] entsand sda4.
Wie bekomme ich sda3 mit sda7 in der W95 Erw. (LBA) verbunden?
LVM? Ob und wie das nachträglich funktioniert müssen Dir allerdings andere sagen. Mit LVM habe ich keine Erfahrung. Eine zweite einfache Möglichkeit wäre, sda4 in ein geeignetes Unterverzeichnis Deines Home Verzeichnisses zu mounten. Damit verlierst Du zwar Fexibilität aber Du hättest eine schnelle Lösung. Eine weitere Lösung (ich nehme bei Deiner Einteilung an, dass sda6 die root Partition und sda7 die home Partition ist): 1. Komplette HD sichern. 2. Die neu erstellte Partition wieder löschen. 3. Dann mit gparted 3.a Die erweiterte Partition sda3 nach vorne vergrößern 3.b In der erweiterten Partition die Partitionen sda5 und sda6 (swap und root) nach vorne verschieben 3.c In der erweiterten Partition sda7 nach vorne vergrößern.
stefan # fdisk -l
Platte /dev/sda: 80.0 GByte, 80026361856 Byte 255 heads, 63 sectors/track, 9729 cylinders Units = Zylinder of 16065 * 512 = 8225280 bytes Disk identifier: 0x00016c63
Gerät boot. Anfang Ende Blöcke Id System /dev/sda1 * 1 2611 20972826 c W95 FAT32 (LBA) /dev/sda2 2612 5161 20482875 b W95 FAT32 /dev/sda3 6309 9729 27479182+ f W95 Erw. (LBA) /dev/sda4 5162 6308 9213277+ 83 Linux /dev/sda5 6309 6453 1164681 82 Linux Swap / Solaris /dev/sda6 6454 7783 10683193+ 83 Linux /dev/sda7 7784 9729 15631213+ 83 Linux
Partitionstabelleneinträge sind nicht in Platten-Reihenfolge
Doch, sda1 bis sda4 sind primären Partitionen vorbehalten (die erweiterte Partition zählt auch dazu). Die logischen Partitionen in einer erweiterten Partition fangen immer bei sda5 an. Du hast mit sda4 eine weitere primäre Partition vor der erweiterten angelegt. Ich hoffe Ihr hatte alle friedliche, schöne und erholsame Weihnachten Ralf -- Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Peter Kagermeier
-
Ralf Arndt
-
Rudi Höning
-
Stefan Plenert
-
Thomas Schirrmacher