
Hallo, wenn ich Dateien von oder auf mein Handy (K750i) lade, bekomme ich maximal eine Geschwindigkeit von 10-20 kB/s hin, meistens weniger. Laut Bluetooth 2.0 Spezifikation müssten allerdings 723,2 kbit/s, also um die 70 kB/s drin sein (ich denke nicht, dass das Handy EDR kann). Mein Bluetooth USB Dongle entspricht der 2.0 EDR Klasse 1 Spezifikation und hängt direkt am USB Port des Laptops. Kann es sein, dass es da irgendwo an BlueZ (SUSE 10.1) hängt oder noch ein wenig Tuning möglich ist? Viele Grüße, David -- David Geiger

Also ich kenne jemanden, der mit seinem Nokia-Handy kaum über 15kb/sec kommt, obwohl locker das fünffache möglich sein sollte. Am 04.11.2006 00:51 schrieb David Geiger:
Hallo,
wenn ich Dateien von oder auf mein Handy (K750i) lade, bekomme ich maximal eine Geschwindigkeit von 10-20 kB/s hin, meistens weniger. Laut Bluetooth 2.0 Spezifikation müssten allerdings 723,2 kbit/s, also um die 70 kB/s drin sein (ich denke nicht, dass das Handy EDR kann). Mein Bluetooth USB Dongle entspricht der 2.0 EDR Klasse 1 Spezifikation und hängt direkt am USB Port des Laptops.
Kann es sein, dass es da irgendwo an BlueZ (SUSE 10.1) hängt oder noch ein wenig Tuning möglich ist?
Viele Grüße, David
Bluetooth benutzt das lizenzfreie 2,4 GHz-ISM-Band und teilt es in 79 Kanäle auf. Dabei ergeben sich Frequenzen von f = (2402 + n) MHz mit n = 0 bis n = 78. Die Übertragung der mit dem GFSK-Verfahren (Gaussian Frequency Shift Keying) modulierten Datenpakete erfolgt Zeitschlitz-gesteuert (Time Devision Duplex, TDD). Um die Empfindlichkeit für Störungen zu reduzieren, benutzt Bluetooth zusätzlich ein Frequenzsprungverfahren (Frequency Hopping Spread Spectrum, FHSS). Der Zeitschlitz ist 625 Sekunden lang, was einem maximalen Freuqenzwechsel von 1600 Hops/s entspricht. Die Hopping-Sequenz ist dabei pseudozufällig und wiederholt sich statistisch nach etwa 23,3 Stunden. Bluetooth-Geräte haben im asynchronen Modus eine maximale Bandbreite von 723,2 in der einen respektive 57,6 KBit/s in der anderen Richtung, beim synchronen Modus sind es 433,9 KBit/s in beiden Richtungen. Die Bluetooth-2.0-Spezifikation führte Enhanced Data Rate (EDR) ein, was die maximale Datenrate auf 3 MBit/s erhöht. Die Reichweite von Bluetooth-Geräten hängt von der Sendeleistung ab und ist so spezifiziert: Klasse-3-Geräte mit maximal 1 Milliwatt Sendeleistung haben eine Reichweite von 10 Metern, Geräte mit 100 Milliwatt Sendeleistung (Klasse 1) funken maximal 100 Meter weit.

Am Saturday 04 November 2006 14:06 schrieb Christian Schuglitsch:
Also ich kenne jemanden, der mit seinem Nokia-Handy kaum über 15kb/sec kommt, obwohl locker das fünffache möglich sein sollte.
Am 04.11.2006 00:51 schrieb David Geiger:
Hallo,
wenn ich Dateien von oder auf mein Handy (K750i) lade, bekomme ich maximal eine Geschwindigkeit von 10-20 kB/s hin, meistens weniger. Laut Bluetooth 2.0 Spezifikation müssten allerdings 723,2 kbit/s, also um die 70 kB/s drin sein (ich denke nicht, dass das Handy EDR kann). Mein Bluetooth USB Dongle entspricht der 2.0 EDR Klasse 1 Spezifikation und hängt direkt am USB Port des Laptops.
...was mein Problem bestätigt, oder? Ich rede nicht unbedingt von der theoretisch möglichen maximalen Übertragungsrate, aber 1/7 halte ich dann doch für etwas wenig. Viele Grüße, David -- David Geiger
participants (2)
-
Christian Schuglitsch
-
David Geiger