![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bdb8b9712e2fe7eeb8efa895867636c2.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, OpenSuSE factory unterstützt/verwendet inzwischen Ext4 (siehe http://news.opensuse.org/2009/05/28/opensuse-112-milestone-2-released/). Ich möchte ein neues "stabiles" System auf Basis von OpenSuSE 11.1 auf einer Ext4-Partition aufsetzen. Gedacht habe ich es mir wie folgt: 1. Ein Netzwerkinstallationsmedium von http://download.opensuse.org/factory/iso/ herunterladen, brennen und damit booten (damit ich Ext4 formatieren kann) 2. Paketquellen: http://download.opensuse.org/distribution/11.1/repo/oss/suse/ (OpenSuSE 11.1) http://download.opensuse.org/repositories/home:/NicoK:/drivers/openSUSE_11.1... (Kernel 2.6.30) http://download.opensuse.org/repositories/home:/bergwolf:/grub4ext4/openSUSE... (Grub mit Ext4-Unterstützung?) 3. Nur eine Partition mit Ext4 bzw. eine weitere für ein bisschen Swap 4. Update auf OpenSuSE 11.2 voraussichtlich im Herbst 2009. Werde/Könnte ich damit Chancen haben, dass das System dann auch mit der erstellten Ext4-Bootpartition hochfährt oder sollte ich es lieber lassen? Hinweise: Diskussionen warum Ext4 oder nicht, Stabilität von Ext4, usw. bitte ich in diesem Thread zu unterlassen. Es ist mir auch klar, dass ich durch die Änderungen das System nicht mehr als "stabil getestet" bezeichnen kann/darf/sollte. Jedoch sind Hinweise auf womöglich "besser funktionierende" Paketquellen erwünscht. Danke Johannes -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Johannes, Am Samstag 27 Juni 2009 20:42:12 schrieb Johannes Obermayr:
Hallo,
Hinweise: Diskussionen warum Ext4 oder nicht, Stabilität von Ext4, usw. bitte ich in diesem Thread zu unterlassen. Es ist mir auch klar, dass ich durch die Änderungen das System nicht mehr als "stabil getestet" bezeichnen kann/darf/sollte. Jedoch sind Hinweise auf womöglich "besser funktionierende" Paketquellen erwünscht.
dann probier es doch einfach aus. Ich glaube kaum das du jemanden findest, der sein einziges Produktivsystem platt macht, wie von dir beschrieben Ext4 installiert und dir dann ratschläge gibt ob es geklappt hat Gruß Thomas
Danke Johannes
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d88e946eba4d1c7d4062f31fb33d13fb.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On 27.06.2009, Johannes Obermayr wrote:
Werde/Könnte ich damit Chancen haben, dass das System dann auch mit der erstellten Ext4-Bootpartition hochfährt oder sollte ich es lieber lassen?
Diskussionen warum Ext4 oder nicht, Stabilität von Ext4, usw. bitte ich in diesem Thread zu unterlassen.
Da durch deinen Wunsch die Fakten wegfallen, kann ich nur sagen: frag die opensuse Leute, ob 11.2 damit hochfahren wird oder nicht. Ich habe keine Ahnung. Was spricht gegen eine separate /boot mit ext2, und dem Rest ext4? (Ich selber war und bin kein Fan von ext3/4, und benutze schon seit ewigen Zeiten "etwas anderes"). -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Heinz Diehl
-
Johannes Obermayr
-
Thomas Schirrmacher