![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fc0a72716073fd99ff64006c63f0dce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin liebe Liste Hab da mal folgende Frage: Ich habe mir letzte Woche eine 160GB-HD von Maxtor reingezogen. Die will ich nun unter Linux zum laufen bringen. Nun ist es ja so, dass die Platte im UDMA-Modus 6 arbeitet und auch sonst speziell ist. Mein Board erkennt die Platte natürlich nicht. Ist schon zu alt. Bios-Update gibt's nicht mehr. Also habe ich einen alten UDMA-66 Controller hervorgeholt und die Platte da angeschlossen. Der Controller erkennt aber die Platte ebenfalls nicht korrekt: 64GB Nun dachte ich, was schert sich Linux um Bios-Einstellungen. Gesagt getan, Yast 2 gestartet, da sowieso eine Neuinstallation fällig war. (SuSE 7.3). Und was erkennt Linux da? Ein Festplatte mit unglaublichen 2,4TB. Da haben sich die 500.- aber gelohnt! :-) Also habe ich mich schlau gemacht und bestelle nun einen Promise U133 TX2 Controller. Dann klappt's auch mit dem Nachbarn. Was aber macht SuSE 7.3? Ist ja mit Kernel 2.4.10. Ich habe gesehen, dass es einen IDE-Patch für 16 und 17 gibt, der dann Platten über 137GB unterstützt. Leider habe ich noch nie Kernel gewechselt geschweige denn selber kompiliert. Was meint Ihr? Könnte es auch unter 2.4.10 klappen? Meines Wissens kennt er den U133 von Promise noch nicht. Soll ich bei SuSE den neuen 2.4.16.rpm holen und draufpacken? Oder soll ich einen eigenen kompilieren? Hat sonst jemand Erfahrungen mit riesigen Platten gemacht? Mit freundlichen Grüßen M. Rolli
participants (1)
-
Michael Rolli