Hallo,
mit Interesse hab ich Bernds gestrigen Ausfuehrungen zu cron gelesen und war grad dabei meine crontab für sendmail/fetchmail (zur Zeit hole ich mit ip-up.local) anzupassen als mir folgendes auffiel: Wenn sendmail/fetchmail per crontab aufgerufen werden, rufen sie ja auch ip-up auf und diese wiederum sendmail/fetchmail, oder nicht?
Es muessten dann ja eigentlich je 2 sendmail/fetchmail Prozesse laufen. Kann das "crashen"?
-- Maik Holtkamp s-y-l@gmx.net ***********Windows*********** gesehen - gelacht - geloescht
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo Maik,
* Maik Holtkamp schrieb am 31.Mai.2000:
mit Interesse hab ich Bernds gestrigen Ausfuehrungen zu cron gelesen und war grad dabei meine crontab f?r sendmail/fetchmail (zur Zeit hole ich mit ip-up.local) anzupassen als mir folgendes auffiel: Wenn sendmail/fetchmail per crontab aufgerufen werden, rufen sie ja auch ip-up auf und diese wiederum sendmail/fetchmail, oder nicht?
Was machst Du genau? Wenn Du autodial hast, so wird AFAIK eingewählt, sobald Du sendmail aufrufst. Dann sollte im ip-up kein sendmail mehr stehen.
Wenn Du aber kein autodial hast, so kannst Du in der crontab wvdial, suseppp oder gleich pppd bzw. ipppd aufrufen. Dann kannst Du im ip-up sendmail -q und fetchmail schreiben, damit sendmail und fetchmail aufgerufen werden, jedesmal wenn Du online gehst.
Bernd
Hallo Bernd, On Don, 01 Jun 2000 Bernd Brodesser sent us following mail:
Hallo Maik,
- Maik Holtkamp schrieb am 31.Mai.2000:
mit Interesse hab ich Bernds gestrigen Ausfuehrungen zu cron gelesen und war grad dabei meine crontab f?r sendmail/fetchmail (zur Zeit hole ich mit ip-up.local) anzupassen als mir folgendes auffiel: Wenn sendmail/fetchmail per crontab aufgerufen werden, rufen sie ja auch ip-up auf und diese wiederum sendmail/fetchmail, oder nicht?
Was machst Du genau? Wenn Du autodial hast, so wird AFAIK eingewählt, sobald Du sendmail aufrufst. Dann sollte im ip-up kein sendmail mehr stehen.
Ich hab autodial und bin inzwischen auch schon etwas weiter. Nur scheitert der crontab Aufruf:
X Y * * * root test -x /sbin/isdnctrl dial ippp0 && /sbin/isdnctrl dial ippp0
an mangelnder Scriptkenntnis:(
iehe auch mail <crontab-scriptfrage>
* Maik Holtkamp schrieb am 01.Jun.2000:
Ich hab autodial und bin inzwischen auch schon etwas weiter. Nur scheitert der crontab Aufruf:
X Y * * * root test -x /sbin/isdnctrl dial ippp0 && /sbin/isdnctrl dial ippp0
an mangelnder Scriptkenntnis:(
das was nach test kommt und vor dem && fragt nur, ob /sbin/isdnctrl auch wirklich existiert. Da darf dann kein dial ippp0 hinter. Du kannst es aber auch ganz weglassen, denn Du weißt ja, daß es existiert.
Die Situation ist bei SuSE eine andere. Da sollten keine Fehlermeldungen von cron kommen, auch wenn bestimmte Dienste nicht installiert sind. Z.B. wenn man keinen Internetanschluß hat.
Darum wird bei SuSE immer zuerst überprüft, ob der Befehl überhaupt existiert.
Ich kenne mich mit ISDN nicht aus, aber einfach
X Y * * * root /sbin/isdnctrl dial ippp0
dürfte reichen.
Bernd
Maik Holtkamp schrieb am 01.06.2000 zum Thema "Re: sendmail/cron/ip-up":
Nur scheitert der crontab Aufruf:
X Y * * * root test -x /sbin/isdnctrl dial ippp0 && /sbin/isdnctrl dial ippp0
an mangelnder Scriptkenntnis:(
Ich habe das hier folgendermaßen erledigt: In /root liegt eine Datei namens "datei.cron", die folgendes Aussehen hat:
SHELL=/bin/sh MAILTO=christian 0 9-21/2 * * * /sbin/isdnctrl dial ippp0 >/var/log/cron.log # EOF
An cron "übergeben" wurde diese Datei mit dem Kommando "crontab -u root datei.cron". Mit "crontab -l" lassen sich dann die "Jobs" anzeigen. Klappt wunderbar. Mehr findest Du mit "man crontab". Von den ganzen cron-Dateien unter /etc habe ich mangels Sachkenntnis die Finger gelassen.
hth, Christian
Hi Maik,
From: Maik Holtkamp s-y-l@gmx.net Sent: Wednesday, May 31, 2000 6:34 PM
mit Interesse hab ich Bernds gestrigen Ausfuehrungen zu cron gelesen und war grad dabei meine crontab für sendmail/fetchmail (zur Zeit hole ich mit ip-up.local) anzupassen als mir folgendes auffiel: Wenn sendmail/fetchmail per crontab aufgerufen werden, rufen sie
ja
auch ip-up auf und diese wiederum sendmail/fetchmail, oder nicht?
Es muessten dann ja eigentlich je 2 sendmail/fetchmail Prozesse laufen. Kann das "crashen"?
zumindestens fetchmail erzeugt wenn es schon lauft eine Meldung der "can't start, another session is runnig". Da Dir das Prob aber bekannt ist, stellt sich die Frage, warum rufst Du denn die Programme zweimal auf? Dann schreib doch lieber in die crontab sowas wie isdnctrl dial ippp0. Dann wird die Mail doch eh abgeholt. by Joerg
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Maik Holtkamp schrieb in 0,7K (23 Zeilen):
Wenn sendmail/fetchmail per crontab aufgerufen werden, rufen sie ja auch ip-up auf und diese wiederum sendmail/fetchmail, oder nicht?
Nein. Wenn die Verbindung gestarted wird, wird ip-up aufgerufen. Natuerlich kann es vorkommen, dass sendmail/fetchmail die Verbindung beginnen. Fetchmail ist unkritisch (testet es), sendmail -q auch (wenn er schon ausliefert, dann liefert er schon aus).
Es muessten dann ja eigentlich je 2 sendmail/fetchmail Prozesse laufen.
Wieso? Glaubst du, ein Prozess kann nicht testen, ob er schon laeuft?
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com
Hallo Wolfgng,
On Sun, Jun 18, 2000 at 10:08:22PM +0200, Wolfgang Weisselberg wrote:
Wieso? Glaubst du, ein Prozess kann nicht testen, ob er schon laeuft?
Danke wieder was dazugelernt. Aber nochmal was anderes in diesem Zusammenhang. Werden die Prozesse auch wieder gekillt? Irgentwie hatte ich es schon mal geschafft, dass ich fetchmail -d 300 aus der ip-up aufrufen konnte. Bei längeren Orgien verpasst man dann ja nix. Nach der Anpassung auf ip-up.local laeuft das aber irgentwie nicht mehr. Der fetchmail Prozess bleibt bestehen und initiert pflichtewusst alle 5min eine neue Verbindung :-( Was ich eigentlich möchte, ist das er solange oben bleibt wie die Verbindung von "fremden" hochgehalten wird, sich aber mitbeendet, wenn ip-down aufgerufen wird.
Maik Holtkamp schrieb in 1,0K (31 Zeilen):
Irgentwie hatte ich es schon mal geschafft, dass ich fetchmail -d 300 aus der ip-up aufrufen konnte.
[...]
Was ich eigentlich möchte, ist das er solange oben bleibt wie die Verbindung von "fremden" hochgehalten wird, sich aber mitbeendet, wenn ip-down aufgerufen wird.
man fetchmail --> --quit ==> ip-down.local
-Wolfgang
--------------------------------------------------------------------- To unsubscribe, e-mail: suse-linux-unsubscribe@suse.com For additional commands, e-mail: suse-linux-help@suse.com