Bei openSuSe 42.1 Installation WLAN Kanäle 12 und 13 auch benutzen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, gleich bei der Installation von openSuSE leap 42.1 kann man das Netzwerk einrichten. Ich krieg keine Verbindung zu meinem WLAN weil es auf Kanal 13 sendet, kann man in den Installationseinstellungen was schrauben? In den Experteneinstellungen kann man nur Kanal 1 - 11 auswählen? Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ----------------------- Am Freitag, 13. November 2015 um 08:26 schrieb Hugo Egon Maurer:
gleich bei der Installation von openSuSE leap 42.1 kann man das Netzwerk einrichten. Ich krieg keine Verbindung zu meinem WLAN weil es auf Kanal 13 sendet, kann man in den Installationseinstellungen was schrauben? In den Experteneinstellungen kann man nur Kanal 1 - 11 auswählen?
wenn du dich mit einem AP verbinden möchtest, geschieht die Kanalwahl doch automatisch, der Kanal ist ja vom AP vorgegeben. Wenn der Host bestimmte Kanäle nicht kann, fehlt vielleich die Unterstützung dafür im Treiber. Schau mal in den Hardwareinformationen nach. Unter der jeweiligen Schnittstelle > Ressourcen werden die Kanäle, die der Treiber kann, aufgelistet. Bzw. bekommst du auch selbige angeboten, wenn du einen Zugangspunkt am Rechner einrichtest. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag, 13. November 2015, 08:26:37 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Ich krieg keine Verbindung zu meinem WLAN weil es auf Kanal 13 sendet, kann man in den Installationseinstellungen was schrauben?
Hat das mit einer älteren openSUSE schon einmal funktioniert?
In den Experteneinstellungen kann man nur Kanal 1 - 11 auswählen?
Was hast du denn für eine WLAN-Karte? Intel? Dann sagt dir "iw reg get" welche Land eingestellt ist und auch welche Kanäle dort erlaubt sind. Gruß Jan -- Confusion creates jobs! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.11.2015 um 22:36 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Freitag, 13. November 2015, 08:26:37 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Ich krieg keine Verbindung zu meinem WLAN weil es auf Kanal 13 sendet, kann man in den Installationseinstellungen was schrauben? Hat das mit einer älteren openSUSE schon einmal funktioniert?
In den Experteneinstellungen kann man nur Kanal 1 - 11 auswählen? Was hast du denn für eine WLAN-Karte? Intel? Dann sagt dir "iw reg get" welche Land eingestellt ist und auch welche Kanäle dort erlaubt sind.
Gruß Jan Hallo,
vielen Dank, an alle Helfer. Ich hab mich entschloßen, doch einen niedrigeren Kanal zu wählen. Hätte mir schon vor einer Woche vielen Ärger und Zeit erspart, denn auch Windows10 wollte mit einem anderen Stick auf Kanal 13 nicht kommunizieren. Muß jetzt beobachten, ob es Störungen mit benachbarten WLANS kommt oder nicht, ich hab mich für Kanal 11 entschloßen. Komischerweise mit einer kubuntu Live DVD funktioniert es auf Kanal 13 mit demselben WLAN Stick. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 10:25:01 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Muß jetzt beobachten, ob es Störungen mit benachbarten WLANS kommt oder nicht, ich hab mich für Kanal 11 entschloßen.
Du solltest sowieso den WLAN-Router den Kanal selbst wählen lassen. Wenn du Kanal 13 nimmst und und 11 stark belegt ist wirst du nicht unbedingt glücklicher als direkt 11 zu nehmen. Denn 11 überlappt sich mit 13!
Komischerweise mit einer kubuntu Live DVD funktioniert es auf Kanal 13 mit demselben WLAN Stick.
Wie gesagt. Welche WLAN-Karte hast du und auf welche Region wird sie vom Kernel eingestellt? Das kann man nämlich umkonfigurieren. Gruß Jan -- Indecision is the basis of flexibility. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d102f0a900538b67a92663e2673048c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sat, 14 Nov 2015 11:47:44 +0100 Jan Ritzerfeld <suse@mailinglists.jan.ritzerfeld.org> wrote:
Am Samstag, 14. November 2015, 10:25:01 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Muß jetzt beobachten, ob es Störungen mit benachbarten WLANS kommt oder nicht, ich hab mich für Kanal 11 entschloßen.
Du solltest sowieso den WLAN-Router den Kanal selbst wählen lassen. Wenn du Kanal 13 nimmst und und 11 stark belegt ist wirst du nicht unbedingt glücklicher als direkt 11 zu nehmen. Denn 11 überlappt sich mit 13!
Komischerweise mit einer kubuntu Live DVD funktioniert es auf Kanal 13 mit demselben WLAN Stick.
Wie gesagt. Welche WLAN-Karte hast du und auf welche Region wird sie vom Kernel eingestellt? Das kann man nämlich umkonfigurieren.
Gruß Jan
Ich muss dringend davon abraten einen Router den WLAN-Kanal selbst waehlen zu lassen. Das fuehrt nur zu einem wechselnden Verhalten und Qualitetaet der genutzen Verbindung. Es ist schlau sich mit sich selbst auf einen der jeweils nicht ueberlappenden Kanaele zu einigen, die da waeren: 1-6-11/12/13. Die letzten drei nehmen eine Sonderstellung ein weil international meist nur 11, in unseren EU-Raum 13 konfigurierbar sind. In Japan sind es noch mehr soweit ich weiss. Im uebrigen ist es immer besser bei vielen belegten Kanaelen keinen halb-ueberlappenden zu nehmen, also nicht 2-5 und 7-10. Denn die teilweise Ueberlappung fuehrt zu tollen Signalanzeigen, aber unglaublich schlechtem Nettodurchsatz. Diese Aussagen gelten fuer das 2,4 GHz Band, das die schlauere Wahl ist fuer inhouse, da 5GHz deutlich schlechteres Durchdringungsverhalten von Waenden und Decken hat. -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, noch mals vielen Dank, an die Helfenden!
Du solltest sowieso den WLAN-Router den Kanal selbst wählen lassen. Wenn du Kanal 13 nimmst und und 11 stark belegt ist wirst du nicht unbedingt glücklicher als direkt 11 zu nehmen. Denn 11 überlappt sich mit 13! Ich benutze zwei fritz!Boxen, eine als Basis und eine als Repeater, daher kann/sollte man die automatische Kanalwahl nicht einschalten. Ich verwende seit je her einen festen Kanal, nähmlich den Kanal 13. Wie gesagt. Welche WLAN-Karte hast du und auf welche Region wird sie vom Kernel eingestellt? Das kann man nämlich umkonfigurieren.
Ich hab schon am Anfang geschrieben, das ich zu Zeit in der Installationsroutine stecke. Gestern zuerst openSuSE installiert (ohne WLAN), dann nach der Installation rumprobiert. dann hatte ich es mit Kubuntu (15.10) probiert und Kubuntu kann Kanal 13. Heute hab ich auf Kanal 11 umgestellt, jetzt lädt die Installationsroutine Updates runter. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 13:10:32 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Ich benutze zwei fritz!Boxen, eine als Basis und eine als Repeater, daher kann/sollte man die automatische Kanalwahl nicht einschalten. (...).
Das ist mir neu! Wo hast du das gelesen? In den Dokumenten von avm.de sehe ich diese Einschränkung für aktuelle FRITZ!OS-Versionen nicht. Und ich habe hier eine FRITZ!Box und zwei FRITZ!WLAN Repeater und überall Autokanal ein. Gruß Jan -- Vulcan Borg: Live long and assimilate! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 19:51 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 14. November 2015, 13:10:32 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Ich benutze zwei fritz!Boxen, eine als Basis und eine als Repeater, daher kann/sollte man die automatische Kanalwahl nicht einschalten. (...). Das ist mir neu! Wo hast du das gelesen? In den Dokumenten von avm.de sehe ich diese Einschränkung für aktuelle FRITZ!OS-Versionen nicht. Und ich habe hier eine FRITZ!Box und zwei FRITZ!WLAN Repeater und überall Autokanal ein.
Gruß Jan Die sind schon etwas älter, oder auch nicht. Basis 7270er und Repeater 3270er und natürlich mit dem letzten update, die 7270er hat sogar diese Tage ein Update gekriegt. Beim Repeater ist alles ausgegraut, wo man den Kanal einstellen kann. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 20:53:14 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Die sind schon etwas älter, oder auch nicht. Basis 7270er und Repeater 3270er und natürlich mit dem letzten update, die 7270er hat sogar diese Tage ein Update gekriegt. Beim Repeater ist alles ausgegraut, wo man den Kanal einstellen kann.
Klar, bei meinen Repeatern auch. Die Repeater holen sich den Kanal von der Basis. So wie eine normale WLAN-Karte auch den Kanal der Basis findet. Gruß Jan -- When it gets to be your turn, they change the rules. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d102f0a900538b67a92663e2673048c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sat, 14 Nov 2015 20:59:41 +0100 Jan Ritzerfeld <suse@mailinglists.jan.ritzerfeld.org> wrote:
Am Samstag, 14. November 2015, 20:53:14 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Die sind schon etwas älter, oder auch nicht. Basis 7270er und Repeater 3270er und natürlich mit dem letzten update, die 7270er hat sogar diese Tage ein Update gekriegt. Beim Repeater ist alles ausgegraut, wo man den Kanal einstellen kann.
Klar, bei meinen Repeatern auch. Die Repeater holen sich den Kanal von der Basis. So wie eine normale WLAN-Karte auch den Kanal der Basis findet.
Gruß Jan
Ja, weshalb Repeater die duemmste Erfindung seit der Zigarette sind. Allein die Verwendung eines Repeaters drueckt die moegliche Geschwindigkeit auf die Haelfte, meist eher noch drunter. Es wird ja auf demselben Kanal vom Repeater empfangen (vom AP) und gesendet (zum Client). -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 23:07:46 schrieb Stephan von Krawczynski:
(...). Ja, weshalb Repeater die duemmste Erfindung seit der Zigarette sind. Allein die Verwendung eines Repeaters drueckt die moegliche Geschwindigkeit auf die Haelfte, meist eher noch drunter. Es wird ja auf demselben Kanal vom Repeater empfangen (vom AP) und gesendet (zum Client).
Richtig. Deswegen habe ich nur Dual-Band-Repeater. Die können nämlich auf dem einem Band ihre Clients versorgen und auf dem anderen mit der Basis kommunizieren. Ich habe es fest eingestellt, das geht aber auch dynamisch in Abhängigkeit davon auf welchen Band sich ein Client verbindet. Trotzdem habe ich letztlich meinen Telefonanschluss verlegt damit die Basis möglichst zentral steht und die Repeater praktisch nur noch als Clients dienen. Die Basis habe ich "milimetergenau" so ausgerichtet, dass an meinem Arbeitsplatz der Empfang maximal ist. Und da machen 10 cm schon ein wesentlichen Unterschied: http://imgur.com/gallery/jdNA6 Gruß Jan -- Good fences make good neighbors. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 19:51 schrieb Jan Ritzerfeld:
Und ich habe hier eine FRITZ!Box und zwei FRITZ!WLAN Repeater und überall Autokanal ein. Gruß Jan
In der Tat kann man auch auf autokanal setzen, aber ob das sinnvoll ist? Wie gesagt, bei mir ist der Teil: Funkkanal-Einstellungen anpassen aktiv und nicht Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen. Und unter Funkkanal-Einstellungen anpassen ist alles ausgegraut. Irgendwo hab ich gelesen, das man im Repeater Modus nicht auf automatisch setzen soll. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 21:00 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 14.11.2015 um 19:51 schrieb Jan Ritzerfeld:
Und ich habe hier eine FRITZ!Box und zwei FRITZ!WLAN Repeater und überall Autokanal ein. Gruß Jan
In der Tat kann man auch auf autokanal setzen, aber ob das sinnvoll ist? Wie gesagt, bei mir ist der Teil: Funkkanal-Einstellungen anpassen aktiv und nicht Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen. Und unter Funkkanal-Einstellungen anpassen ist alles ausgegraut. Irgendwo hab ich gelesen, das man im Repeater Modus nicht auf automatisch setzen soll.
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 21:00 schrieb Hugo Egon Maurer: Was mich jetzt noch verwirrter macht unter Vista ist der Empfang 100% und unter Linux zwischen 65% und 75% -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 21:25:05 schrieb Hugo Egon Maurer:
Was mich jetzt noch verwirrter macht unter Vista ist der Empfang 100% und unter Linux zwischen 65% und 75%
Was sagt denn die FRITZ!Box an der sich der Rechner anmeldet unter WLAN zum Empfang? Gruß Jan -- Democracy is based on the assumption that a million men are wiser than one. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 22:01 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 14. November 2015, 21:25:05 schrieb Hugo Egon Maurer:
Was mich jetzt noch verwirrter macht unter Vista ist der Empfang 100% und unter Linux zwischen 65% und 75% Was sagt denn die FRITZ!Box an der sich der Rechner anmeldet unter WLAN zum Empfang?
Gruß Jan
Dort wahren auch alle Balken grün. Nach einem Neustart (updates eingespielt) 4 Balken grün (80 %) allerdings die Datenrate ist mies: 78 Mbit/s Am Rechner sind alle Balken Grün (ausgezeichnet) Hab nichts am Standort geändert. Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 22:30 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 14.11.2015 um 22:01 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 14. November 2015, 21:25:05 schrieb Hugo Egon Maurer:
Was mich jetzt noch verwirrter macht unter Vista ist der Empfang 100% und unter Linux zwischen 65% und 75% Was sagt denn die FRITZ!Box an der sich der Rechner anmeldet unter WLAN zum Empfang?
Gruß Jan
Dort wahren auch alle Balken grün. Nach einem Neustart (updates eingespielt) 4 Balken grün (80 %) allerdings die Datenrate ist mies: 78 Mbit/s Am Rechner sind alle Balken Grün (ausgezeichnet) Hab nichts am Standort geändert.
Gruß
Hugo
Jetzt nach einer Zeit (ohne neustart, ohne das ich was geändert habe) ist es wieder ausgezeichnet Die fritzbox zeigt alle Balken grün und die Datenrate 216 Mbit/s Sogar die Basis wird mit 4 grünen Balken angezeigt und mit 300 Mbit/s -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 22:30:49 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 14.11.2015 um 22:01 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 14. November 2015, 21:25:05 schrieb Hugo Egon Maurer:
Was mich jetzt noch verwirrter macht unter Vista ist der Empfang 100% und unter Linux zwischen 65% und 75%
Was sagt denn die FRITZ!Box an der sich der Rechner anmeldet unter WLAN zum Empfang? (...). Dort wahren auch alle Balken grün.
Also kein Unterschied in der FRITZ!Box zwischen Linux und Vista?
Nach einem Neustart (updates eingespielt) 4 Balken grün (80 %) allerdings die Datenrate ist mies: 78 Mbit/s
Die Datenrate kann sich an die Auslastung anpassen.
Am Rechner sind alle Balken Grün (ausgezeichnet)
Linux? Vista?
Hab nichts am Standort geändert.
Um 10 cm verschieben reicht bei mir schon. Und kannst du bitte mal nachschauen, was "iw reg get" als root sagt? Gruß Jan -- Shit Happens. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 15.11.2015 um 11:02 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 14. November 2015, 22:30:49 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 14.11.2015 um 22:01 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Samstag, 14. November 2015, 21:25:05 schrieb Hugo Egon Maurer:
Was mich jetzt noch verwirrter macht unter Vista ist der Empfang 100% und unter Linux zwischen 65% und 75% Was sagt denn die FRITZ!Box an der sich der Rechner anmeldet unter WLAN zum Empfang? (...). Dort wahren auch alle Balken grün. Also kein Unterschied in der FRITZ!Box zwischen Linux und Vista?
Doch Linux zeigt etwas schwächeren Empfang als Vista
Nach einem Neustart (updates eingespielt) 4 Balken grün (80 %) allerdings die Datenrate ist mies: 78 Mbit/s Die Datenrate kann sich an die Auslastung anpassen.
Am Rechner sind alle Balken Grün (ausgezeichnet) Linux? Vista?
Vista
Und kannst du bitte mal nachschauen, was "iw reg get" als root sagt? Gruß Jan iw reg get global country 00: DFS-UNSET (2402 - 2472 @ 40), (6, 20), (N/A) (2457 - 2482 @ 40), (6, 20), (N/A), PASSIVE-SCAN (2474 - 2494 @ 20), (6, 20), (N/A), NO-OFDM, PASSIVE-SCAN (5170 - 5250 @ 160), (6, 20), (N/A), PASSIVE-SCAN (5250 - 5330 @ 160), (6, 20), (0 ms), DFS, PASSIVE-SCAN (5490 - 5730 @ 160), (6, 20), (0 ms), DFS, PASSIVE-SCAN (5735 - 5835 @ 80), (6, 20), (N/A), PASSIVE-SCAN (57240 - 63720 @ 2160), (N/A, 0), (N/A)
Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 15. November 2015, 11:53:29 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...).
Und kannst du bitte mal nachschauen, was "iw reg get" als root sagt? Gruß Jan
iw reg get global country 00: DFS-UNSET (...).
Da sollte statt "00" eigentlich "DE" stehen. Falls du den NetworkManager benutzt kannst du in /etc/sysconfig/network/config mal WIRELESS_REGULATORY_DOMAIN='DE' setzen. Das sollte eigentlich nicht notwendig sein, ich würde einen Bug- Report schreiben. Ansonsten kannst du deine WLAN-Verbindung mit "iw dev wlp3s0 station dump" gut analysieren. Falls du dich wunderst, was MCS und GI unter "tx bitrate" und "rx bitrate" bedeutet: https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n-2009#Data_rates Gruß Jan -- The road to hell is paved with good intentions. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 15.11.2015 um 22:31 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Sonntag, 15. November 2015, 11:53:29 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...).
Und kannst du bitte mal nachschauen, was "iw reg get" als root sagt? Gruß Jan iw reg get global country 00: DFS-UNSET (...). Da sollte statt "00" eigentlich "DE" stehen. Falls du den NetworkManager benutzt kannst du in /etc/sysconfig/network/config mal WIRELESS_REGULATORY_DOMAIN='DE' setzen. Das sollte eigentlich nicht notwendig sein, ich würde einen Bug- Report schreiben.
Ansonsten kannst du deine WLAN-Verbindung mit "iw dev wlp3s0 station dump" gut analysieren. Falls du dich wunderst, was MCS und GI unter "tx bitrate" und "rx bitrate" bedeutet: https://en.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n-2009#Data_rates
Gruß Jan Hallo,
und vielen Dank, Deiner Ratschläge. Ich hab zur Zeit wenige Zeit, aber werde da mal a bisserl rumprobieren. Was mir noch aufgefallen ist: obwohl die WLAN Verbindung steht (in der Taskleiste sind vier Balken, die Repeater Box und Basis Box zeigt eine Verbindung zum WLAN Stick) wird keine Seite in Firefox aufgebaut auch pingen zur RepeaterBox (in derer WLAN ist der Stich angemeldet) funktioniert nicht, nach einer gewissen Zeit darf ich ins Internet auch pingen geht, dann hatte ich die angezeigten Updates eingespielt und ca nach einer halben Stunde wieder keine Verbindung. Nach einem Neustart, hatte ich den PC ca eine halbe Stunde "liegengelassen" da funktioniert es. Wahrscheinlich hängt das alles mit den von dir gesprochenen Problemen zusammen, wie gesagt, wenn ich jetzt wieder Zeit habe dann "Da sollte statt "00" eigentlich "DE" stehen. Falls du den NetworkManager benutzt kannst du in /etc/sysconfig/network/config mal WIRELESS_REGULATORY_DOMAIN='DE' setzen" probieren. Alles unter openSuSE 41.2 leap Gruß Hugo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 21:00:01 schrieb Hugo Egon Maurer:
Am 14.11.2015 um 19:51 schrieb Jan Ritzerfeld:
Und ich habe hier eine FRITZ!Box und zwei FRITZ!WLAN Repeater und überall Autokanal ein. Gruß Jan
In der Tat kann man auch auf autokanal setzen, aber ob das sinnvoll ist?
Ja: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm
(...). Und unter Funkkanal-Einstellungen anpassen ist alles ausgegraut.
Bei der Basis oder dem Repeater?
Irgendwo hab ich gelesen, das man im Repeater Modus nicht auf automatisch setzen soll.
Wo? Ich finde das bei avm nicht. Gruß Jan -- He who pays the piper calls the tune. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/fdb839718df1018c1498be948b6472ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.11.2015 um 21:59 schrieb Jan Ritzerfeld:
(...). Und unter Funkkanal-Einstellungen anpassen ist alles ausgegraut. Bei der Basis oder dem Repeater?
Beim Repeater
Irgendwo hab ich gelesen, das man im Repeater Modus nicht auf automatisch setzen soll. Wo? Ich finde das bei avm nicht. Es tut mir leid, ich hab keine Ahnung mehr. In der Hilfe steht es aber so (sie auf den Funkkanal der am Netzwerk beteiligten Basis eingestellt ist):
Als Repeater übernimmt die FRITZ!Box den WLAN-Netzwerkschlüssel der WLAN-Basisstation für die Repeater-Strecke (einstellbar in der Benutzeroberfläche auf "WLAN / Repeater / Sicherheit") die Einstellungen der Zeitschaltung der WLAN-Basisstation, so dass das gesamte WLAN-Funknetz bei Bedarf in den Ruhezustand versetzt werden kann. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
----------------------- Am Samstag, 14. November 2015 um 12:12 schrieb Stephan von Krawczynski:
On Sat, 14 Nov 2015 11:47:44 +0100
Jan Ritzerfeld <suse@mailinglists.jan.ritzerfeld.org> wrote:
Am Samstag, 14. November 2015, 10:25:01 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Muß jetzt beobachten, ob es Störungen mit benachbarten WLANS kommt oder nicht, ich hab mich für Kanal 11 entschloßen.
Du solltest sowieso den WLAN-Router den Kanal selbst wählen lassen. Wenn du Kanal 13 nimmst und und 11 stark belegt ist wirst du nicht unbedingt glücklicher als direkt 11 zu nehmen. Denn 11 überlappt sich mit 13!
Komischerweise mit einer kubuntu Live DVD funktioniert es auf Kanal 13 mit demselben WLAN Stick.
Wie gesagt. Welche WLAN-Karte hast du und auf welche Region wird sie vom Kernel eingestellt? Das kann man nämlich umkonfigurieren.
Gruß
Jan
Ich muss dringend davon abraten einen Router den WLAN-Kanal selbst waehlen zu lassen. Das fuehrt nur zu einem wechselnden Verhalten und Qualitetaet der genutzen Verbindung. Es ist schlau sich mit sich selbst auf einen der jeweils nicht ueberlappenden Kanaele zu einigen, die da waeren: 1-6-11/12/13. Die letzten drei nehmen eine Sonderstellung ein weil international meist nur 11, in unseren EU-Raum 13 konfigurierbar sind. In Japan sind es noch mehr soweit ich weiss. Im uebrigen ist es immer besser bei vielen belegten Kanaelen keinen halb-ueberlappenden zu nehmen, also nicht 2-5 und 7-10. Denn die teilweise Ueberlappung fuehrt zu tollen Signalanzeigen, aber unglaublich schlechtem Nettodurchsatz. Diese Aussagen gelten fuer das 2,4 GHz Band, das die schlauere Wahl ist fuer inhouse, da 5GHz deutlich schlechteres Durchdringungsverhalten von Waenden und Decken hat.
Wenn ich bei mir in der Firma, wo die Funkdichte etwas höher ist, einen Channel-Scan mache, sind 1 und 11 die deutlich meist verwendetsten Kanäle mit zusammen über 70%, dann folgt 6 mit gut 20%. Ich denke, da ist man gut beraten, diesem Funktgewirr auszuweichen und einen anderen Kanal zu wählen. Offenbar beslassen es viele bei den Standardeinstellungen des AP, aber dass dessen automatische Kanalwahl wirklich vernünftig ist, möchte ich bezweifeln. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6d102f0a900538b67a92663e2673048c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sat, 14 Nov 2015 13:18:17 +0100 Richard Hafenscher <virago@gmx.at> wrote:
----------------------- Am Samstag, 14. November 2015 um 12:12 schrieb Stephan von Krawczynski:
On Sat, 14 Nov 2015 11:47:44 +0100
Jan Ritzerfeld <suse@mailinglists.jan.ritzerfeld.org> wrote:
Am Samstag, 14. November 2015, 10:25:01 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Muß jetzt beobachten, ob es Störungen mit benachbarten WLANS kommt oder nicht, ich hab mich für Kanal 11 entschloßen.
Du solltest sowieso den WLAN-Router den Kanal selbst wählen lassen. Wenn du Kanal 13 nimmst und und 11 stark belegt ist wirst du nicht unbedingt glücklicher als direkt 11 zu nehmen. Denn 11 überlappt sich mit 13!
Komischerweise mit einer kubuntu Live DVD funktioniert es auf Kanal 13 mit demselben WLAN Stick.
Wie gesagt. Welche WLAN-Karte hast du und auf welche Region wird sie vom Kernel eingestellt? Das kann man nämlich umkonfigurieren.
Gruß
Jan
Ich muss dringend davon abraten einen Router den WLAN-Kanal selbst waehlen zu lassen. Das fuehrt nur zu einem wechselnden Verhalten und Qualitetaet der genutzen Verbindung. Es ist schlau sich mit sich selbst auf einen der jeweils nicht ueberlappenden Kanaele zu einigen, die da waeren: 1-6-11/12/13. Die letzten drei nehmen eine Sonderstellung ein weil international meist nur 11, in unseren EU-Raum 13 konfigurierbar sind. In Japan sind es noch mehr soweit ich weiss. Im uebrigen ist es immer besser bei vielen belegten Kanaelen keinen halb-ueberlappenden zu nehmen, also nicht 2-5 und 7-10. Denn die teilweise Ueberlappung fuehrt zu tollen Signalanzeigen, aber unglaublich schlechtem Nettodurchsatz. Diese Aussagen gelten fuer das 2,4 GHz Band, das die schlauere Wahl ist fuer inhouse, da 5GHz deutlich schlechteres Durchdringungsverhalten von Waenden und Decken hat.
Wenn ich bei mir in der Firma, wo die Funkdichte etwas höher ist, einen Channel-Scan mache, sind 1 und 11 die deutlich meist verwendetsten Kanäle mit zusammen über 70%, dann folgt 6 mit gut 20%. Ich denke, da ist man gut beraten, diesem Funktgewirr auszuweichen und einen anderen Kanal zu wählen.
Offenbar beslassen es viele bei den Standardeinstellungen des AP, aber dass dessen automatische Kanalwahl wirklich vernünftig ist, möchte ich bezweifeln.
Gruß
Richard
Es ist genau falsch alle diese Kanaele nicht zu nehmen und stattdessen etwas dazwischen. In Deinem Fall solltest Du Kanal 6 nehmen. Die APs machen eine Kollisionserkennung die funktioniert. Das fuehrt dazu dass die gemeinsame Nutzung von Kanal 6 mit den anderen APs zusammen richtig geht, waehrend beispielsweise die Verwendung von Kanal 5 oder 4 dazu fuehrt dass die Kollisionserkennung nicht funktioniert, Dein AP auch sendet wenn die auf Kanal 6 senden und dann durch partielle Ausloeschung Dein Netto-Durchsatz in den Keller geht bis u.U. zur totalen Nicht-Verwendbarkeit. Genau dieser Umstand ist 99% der WLAN-Nutzer nicht klar und wird voellig totgeschwiegen bei den tollen AutoKanal-Einstellungen von bekannten Routern. Die Verwendung von 40MHz Kanalbandbreite im 2,4 geht uebrigens ueberhaupt nicht ueberlappungsfrei fuer zwei APs. -- MfG, Stephan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
----------------------- Am Samstag, 14. November 2015 um 16:36 schrieb Stephan von Krawczynski:
On Sat, 14 Nov 2015 13:18:17 +0100
Richard Hafenscher <virago@gmx.at> wrote:
-----------------------
Am Samstag, 14. November 2015 um 12:12 schrieb Stephan von Krawczynski:
On Sat, 14 Nov 2015 11:47:44 +0100
Jan Ritzerfeld <suse@mailinglists.jan.ritzerfeld.org> wrote:
Am Samstag, 14. November 2015, 10:25:01 schrieb Hugo Egon Maurer:
(...). Muß jetzt beobachten, ob es Störungen mit benachbarten WLANS kommt oder nicht, ich hab mich für Kanal 11 entschloßen.
Du solltest sowieso den WLAN-Router den Kanal selbst wählen lassen. Wenn du Kanal 13 nimmst und und 11 stark belegt ist wirst du nicht unbedingt glücklicher als direkt 11 zu nehmen. Denn 11 überlappt sich mit 13!
Komischerweise mit einer kubuntu Live DVD funktioniert es auf Kanal 13 mit demselben WLAN Stick.
Wie gesagt. Welche WLAN-Karte hast du und auf welche Region wird sie vom Kernel eingestellt? Das kann man nämlich umkonfigurieren.
Gruß
Jan
Ich muss dringend davon abraten einen Router den WLAN-Kanal selbst waehlen zu lassen. Das fuehrt nur zu einem wechselnden Verhalten und Qualitetaet der genutzen Verbindung. Es ist schlau sich mit sich selbst auf einen der jeweils nicht ueberlappenden Kanaele zu einigen, die da waeren: 1-6-11/12/13. Die letzten drei nehmen eine Sonderstellung ein weil international meist nur 11, in unseren EU-Raum 13 konfigurierbar sind. In Japan sind es noch mehr soweit ich weiss. Im uebrigen ist es immer besser bei vielen belegten Kanaelen keinen halb-ueberlappenden zu nehmen, also nicht 2-5 und 7-10. Denn die teilweise Ueberlappung fuehrt zu tollen Signalanzeigen, aber unglaublich schlechtem Nettodurchsatz. Diese Aussagen gelten fuer das 2,4 GHz Band, das die schlauere Wahl ist fuer inhouse, da 5GHz deutlich schlechteres Durchdringungsverhalten von Waenden und Decken hat.
Wenn ich bei mir in der Firma, wo die Funkdichte etwas höher ist, einen Channel-Scan mache, sind 1 und 11 die deutlich meist verwendetsten Kanäle mit zusammen über 70%, dann folgt 6 mit gut 20%. Ich denke, da ist man gut beraten, diesem Funktgewirr auszuweichen und einen anderen Kanal zu wählen.
Offenbar beslassen es viele bei den Standardeinstellungen des AP, aber dass dessen automatische Kanalwahl wirklich vernünftig ist, möchte ich bezweifeln.
Gruß
Richard
Es ist genau falsch alle diese Kanaele nicht zu nehmen und stattdessen etwas dazwischen. In Deinem Fall solltest Du Kanal 6 nehmen. Die APs machen eine Kollisionserkennung die funktioniert. Das fuehrt dazu dass die gemeinsame Nutzung von Kanal 6 mit den anderen APs zusammen richtig geht, waehrend beispielsweise die Verwendung von Kanal 5 oder 4 dazu fuehrt dass die Kollisionserkennung nicht funktioniert, Dein AP auch sendet wenn die auf Kanal 6 senden und dann durch partielle Ausloeschung Dein Netto-Durchsatz in den Keller geht bis u.U. zur totalen Nicht-Verwendbarkeit. Genau dieser Umstand ist 99% der WLAN-Nutzer nicht klar und wird voellig totgeschwiegen bei den tollen AutoKanal-Einstellungen von bekannten Routern. Die Verwendung von 40MHz Kanalbandbreite im 2,4 geht uebrigens ueberhaupt nicht ueberlappungsfrei fuer zwei APs.
-- MfG, Stephan
Davon wusste ich bislang nichts. Ich habe Kanal 8 eingestellt und seit Jahren keine merklichen Probleme damit. Zuvor habe ich mir genau die Frequenzstreuung im Spektrum und die Feldstärke der umliegenden Stationen angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Kanal 8 am günstigsten wäre. Ich verwende übrigens auch 40 MHz. Dass das nicht ohne Überschneidung geht, war mir klar. Bislang sehe ich keine Probleme. Gruß Richard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 18:22:01 schrieb Richard Hafenscher:
(...). Davon wusste ich bislang nichts. Ich habe Kanal 8 eingestellt und seit Jahren keine merklichen Probleme damit. Zuvor habe ich mir genau die Frequenzstreuung im Spektrum und die Feldstärke der umliegenden Stationen angesehen und bin zu dem Schluss gekommen, dass der Kanal 8 am günstigsten wäre.
Wie Stephan schreibt, es geht nicht nur um geringe Stör-Signalstärken sondern auch darum, dass die Kollisionserkennung gut funktioniert: https://de.wikipedia.org/wiki/Carrier_Sense_Multiple_Access/Collision_Avoida...
Ich verwende übrigens auch 40 MHz. Dass das nicht ohne Überschneidung geht, war mir klar. Bislang sehe ich keine Probleme.
Das ist in stark frequentierten Bereichen generell auch nicht sinnvoll. Die Übertragung kann von viel mehr Kanälen gestört werden. Gruß Jan -- When in doubt, predict that the present trend will continue. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 13:18:17 schrieb Richard Hafenscher:
(...). Wenn ich bei mir in der Firma, wo die Funkdichte etwas höher ist, einen Channel-Scan mache, sind 1 und 11 die deutlich meist verwendetsten Kanäle mit zusammen über 70%, dann folgt 6 mit gut 20%. Ich denke, da ist man gut beraten, diesem Funktgewirr auszuweichen und einen anderen Kanal zu wählen. (...).
Nein! Das ist genau falsch: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1712061.htm Gruß Jan -- A bore is a man who deprives you of solitude without providing you with company. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/28045c66b070751a7a437e7c780a2d25.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Samstag, 14. November 2015, 12:12:48 schrieb Stephan von Krawczynski:
(...). Ich muss dringend davon abraten einen Router den WLAN-Kanal selbst waehlen zu lassen. Das fuehrt nur zu einem wechselnden Verhalten und Qualitetaet der genutzen Verbindung.
Okay, ich spreche von meinen Erfahrungen mit den aktuellen FRITZ!Boxen. Einerseits wechseln die den Kanal nur wenn man es ihnen sagt oder wenn man das WLAN aus und wieder einschaltet. Andererseits zögern die FRITZ!Boxen nicht, auf 20 MHz Kanalbreite herunterzuschalten und einen Kanal zu nehmen, der stark frequentiert ist aber wenige Störungen durch benachbarte Kanäle hat. Also so wie du es unten beschreibst.
Es ist schlau sich mit sich selbst auf einen der jeweils nicht ueberlappenden Kanaele zu einigen, die da waeren: 1-6-11/12/13. (...).
Generell genau richtig. Aber ich glaube, dieses Schema ist veraltet. Es galt für 802.11 b mit 22 MHz Kanalbreite. Für 802.11 g/n mit 20 MHz Kanalbreite sind es die überlappungsfreien Kanäle 1, 5, 9 und 13, mit 40 MHz Kanalbreite 3 und 11. Zumindest theoretisch.
Im uebrigen ist es immer besser bei vielen belegten Kanaelen keinen halb-ueberlappenden zu nehmen, also nicht 2-5 und 7-10. Denn die teilweise Ueberlappung fuehrt zu tollen Signalanzeigen, aber unglaublich schlechtem Nettodurchsatz.
Korrekt. Im Zweifelsfall hat man ganz schnell das Hidden-Station-Problem weil die Überlappungen den Laptop stören der WLAN-Router sie aber gar nicht sieht und fleißig gleichzeitig weitersendet sodass beim Laptop nichts vernünftiges ankommt.
Diese Aussagen gelten fuer das 2,4 GHz Band, das die schlauere Wahl ist fuer inhouse, da 5GHz deutlich schlechteres Durchdringungsverhalten von Waenden und Decken hat.
Richtig. Und es benutzt auch kaum jemand weil Dual-Band-Router teuer sind. Gruß Jan -- Sometimes it's easier to do it yourself. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Hugo Egon Maurer
-
Jan Ritzerfeld
-
Richard Hafenscher
-
Stephan von Krawczynski