
Hallo, ich habe hier einen älteren Thinkpad Edge mit ATI HD4200. Kriege ich da unter 12.3 irgendwie den fglrx zum Laufen? makerpm-ati-XX.Y: 13.4) funktioniert nicht, weil HD42000 13.1-legacy) funktioniert nicht, weil: Failed to load /usr/lib64/xorg/modules/drivers/fglrx_drv.so: /usr/lib64/xorg/modules/drivers/fglrx_drv.so: undefined symbol: noXFree86DRIExtension 12.6-legacy) funktioniert nicht weil: Generating package: SuSE/SUSE-autodetection Auto detection mode: Distribution: openSUSE Version: 12.3 Architecture: x86_64 Package name: SUSE123-AMD64 Requested package is not supported. Der radeon Treiber hat den Rechner laut meiner Tochter mitten in einem Video ausgeschaltet. Ein "systemctl isolate runlevel3.target" hat ihn auch schon mal ausgeschaltet. Beim Einschalten stellte sich heraus, dass er nur schlief. Danke, Torsten -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Torsten, Am 06.05.2013 20:10, schrieb Torsten Förtsch:
Kurz gesagt: Nein. Der Legacy-Treiber wird auf openSUSE 12.3 nicht laufen. Da hilft auch kein patchen, weil der X-Server (1.13.2) auf openSUSE 12.3 einfach zu neu ist. In diesem Fall hilft es nur auf den freien radeon-Treiber zurückzugreifen oder weiterhin openSUSE 12.2 mit dem Legacy-Treiber zu nutzen. Rein theoretisch könnte man das Quellpaket des älteren X-Server 1.12.3 mit all den abhängigen Xorg-Paketen von openSUSE 12.2 nehmen und im OBS für openSUSE 12.3 bauen. Diese Aufgabe kann ein Team erledigen. Für einen Maintainer alleine ist die Arbeit eher aufwendig. Wenn man ein paar Leute zusammentrommelt, könnte man so etwas realisieren. -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

*irgendwann* wird AMD sicher auch nen neueren Legacy-Treiber bringen... Drücken wir die Daumen. Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Torsten, Am 06.05.2013 20:10, schrieb Torsten Förtsch:
Kurz gesagt: Nein. Der Legacy-Treiber wird auf openSUSE 12.3 nicht laufen. Da hilft auch kein patchen, weil der X-Server (1.13.2) auf openSUSE 12.3 einfach zu neu ist. In diesem Fall hilft es nur auf den freien radeon-Treiber zurückzugreifen oder weiterhin openSUSE 12.2 mit dem Legacy-Treiber zu nutzen. Rein theoretisch könnte man das Quellpaket des älteren X-Server 1.12.3 mit all den abhängigen Xorg-Paketen von openSUSE 12.2 nehmen und im OBS für openSUSE 12.3 bauen. Diese Aufgabe kann ein Team erledigen. Für einen Maintainer alleine ist die Arbeit eher aufwendig. Wenn man ein paar Leute zusammentrommelt, könnte man so etwas realisieren. -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

*irgendwann* wird AMD sicher auch nen neueren Legacy-Treiber bringen... Drücken wir die Daumen. Michael -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Michael Born
-
Sebastian Siebert
-
Torsten Förtsch