![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a7b7e9d84d4645c8a521755b0c3839e9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo beisammen, wie aktiviere ich bei 11.1 den ntp-Daemon? Ein rcntp start stellt meine Uhrzeit ganz und gar nicht. Mit Yast -> Netzwerkdienste -> NTP: was soll ich da einstellen? Ein netdate ptbtime1.ptb.de funktioniert bestens, nur ist nach einem Neustart des PC Uhrzeit völlig daneben, teilweise einige Tage. In der ntp.conf habe ich mal die pool.ntp.org eingetragen und den 127.127.1.0 auskommentiert: #server 127.127.1.0 server 0.de.pool.ntp.org server 1.de.pool.ntp.org server 2.de.pool.ntp.org server 3.de.pool.ntp.org # local clock (LCL) fudge 127.127.1.0 stratum 10 dann ein rcntp restart. Hilft nicht. Jmd eine Idee? (BTW: ich fühle mich nicht dazu berufen den ntp-Kram Stundenlang mit RTFM zu studieren. Es sollte doch ein professionellere Lösung geben bei Systemstart und dann per cron alle paar Stunden ein netdate ptbtime1.ptb.de auszuführen, oder? Gruss Ekkard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 19 Oktober 2009 23:27:32 schrieb Ekkard Gerlach:
Hallo beisammen,
wie aktiviere ich bei 11.1 den ntp-Daemon? Ein rcntp start stellt meine Uhrzeit ganz und gar nicht. Mit Yast -> Netzwerkdienste -> NTP: was soll ich da einstellen?
Nicht viel, der Dienst soll aktuell und beim Booten aktualisiert werden. Als Server wählst du dein Land aus und fügst diesen hinzu, den lokalen kannst du löschen.
Ein netdate ptbtime1.ptb.de funktioniert bestens, nur ist nach einem Neustart des PC Uhrzeit völlig daneben, teilweise einige Tage.
Lösche mal /etc /adjtime Das merkt sich wie falsch deine Uhr geht.
In der ntp.conf habe ich mal die pool.ntp.org eingetragen und den 127.127.1.0 auskommentiert:
#server 127.127.1.0 server 0.de.pool.ntp.org server 1.de.pool.ntp.org server 2.de.pool.ntp.org server 3.de.pool.ntp.org
Genau das kannst mit Yast einstellen. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/a7b7e9d84d4645c8a521755b0c3839e9.jpg?s=120&d=mm&r=g)
* Al Bogner schrieb:
server 0.de.pool.ntp.org server 1.de.pool.ntp.org server 2.de.pool.ntp.org server 3.de.pool.ntp.org
nach ein 10 Minuten hat das DOCH gewirkt, hurrah!
Genau das kannst mit Yast einstellen.
Wie ich das mit Yast einstellen kann ... ?? Das GUI hat mir nicht geholfen. Ich machs direkt mit in der ntp.conf. Danke!! Gruss Ekkard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2205fc1d813ded364bd27a2cc6432d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ekkard Gerlach schrieb:
* Al Bogner schrieb:
server 0.de.pool.ntp.org server 1.de.pool.ntp.org server 2.de.pool.ntp.org server 3.de.pool.ntp.org
nach ein 10 Minuten hat das DOCH gewirkt, hurrah!
Das Problem hierbei ist, dass der ntpd erst einige Anfragen im Abstand von 64 s an die Pool-Server sendet, um seine Filteralgorithmen zu füttern, bevor er die Systemzeit dann setzt. Abhilfe schafft der Eintrag von "iburst" in der ntp.conf, also: server 0.de.pool.ntp.org iburst server 1.de.pool.ntp.org iburst server 2.de.pool.ntp.org iburst server 3.de.pool.ntp.org iburst In diesem Fall sendet der ntpd gleich nach dem Start einmalig IIRC 8 Anfragen im Abstand von 1 oder 2 Sekunden an die Server, um genügend Zeitinformationen zu haben. Damit wird die initiale Synchronisierungsphase wesentlich verkürzt. Martin -- Martin Burnicki Meinberg Funkuhren Bad Pyrmont Germany -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/99d6a2e78880aae0536e8653e5f8823c.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Ekkard, Ekkard Gerlach schrieb:
Hallo beisammen,
wie aktiviere ich bei 11.1 den ntp-Daemon? Ein rcntp start stellt meine Uhrzeit ganz und gar nicht. Mit Yast -> Netzwerkdienste -> NTP: was soll ich da einstellen?
Ein netdate ptbtime1.ptb.de funktioniert bestens, nur ist nach einem Neustart des PC Uhrzeit völlig daneben, teilweise einige Tage.
In der ntp.conf habe ich mal die pool.ntp.org eingetragen und den 127.127.1.0 auskommentiert:
#server 127.127.1.0 server 0.de.pool.ntp.org server 1.de.pool.ntp.org server 2.de.pool.ntp.org server 3.de.pool.ntp.org
# local clock (LCL) fudge 127.127.1.0 stratum 10
dann ein rcntp restart. Hilft nicht.
Jmd eine Idee? (BTW: ich fühle mich nicht dazu berufen den ntp-Kram Stundenlang mit RTFM zu studieren. Es sollte doch ein professionellere Lösung geben bei Systemstart und dann per cron alle paar Stunden ein netdate ptbtime1.ptb.de auszuführen, oder?
Diese Lösung ist nicht professioneller. Sondern gerade die Geschichte mit ntpd ist professioneller. Ich habe allerdings auch eine solche Lösung lange Zeit preferiert. Versuche doch einfach mal die Datei /etc/adjtime zu löschen, setze dann die Zeit mit ntpdate und setze die Hardware-Uhr mit der korrekten Zeit, bevor Du das System neu startest. Dann sollte der Rechner eigentlich mit der korrekten Zeit hochkommen. Vielleicht guckst Du aber auch noch in die Datei /etc/adjtime rein und schaust mal, was in der ersten Zeile steht und postest das mal. Wenn Du danach den NTPD konfigurierst, sollte es auch danach sauber funktionieren. Wenn ich mich recht erinnere, ging es so jedenfalls bei mir und heute läuft der NTPD einwandfrei (ich habe allerdings als NTP-Server nur de.pool.ntp.org eingesetzt). Gruß Martin
Gruss Ekkard -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ff7dd008feb89b770f501d3477d8f34a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi zusammen, On Mon October 19 2009 Martin Deppe wrote:
Hallo Ekkard,
Ekkard Gerlach schrieb:
Hallo beisammen,
wie aktiviere ich bei 11.1 den ntp-Daemon? Ein rcntp start stellt meine Uhrzeit ganz und gar nicht. Mit Yast -> Netzwerkdienste -> NTP: was soll ich da einstellen? Sorry, wenn ich mich da einmische.
In YAST kann man ja den ntp-Daemon entweder zum Bootzeitpunkt starten oder überhaupt nicht. (Berichtigt mich bitte, falls ich falsch liege) Gibt es noch irgendwo eine Möglichkeit diesen zu Starten, wenn der Rechner (Notebook) ein Netz bekommt ? Bei einem Notebook habe ich nämlich Öfters das Problem, dass zum Bootzeitpunkt kein Netzwerkkabel oder kein WLAN verfügbar ist, das aber eventuell später dazukommt. Bei solchen Rechnern habe ich jetzt immer kein NTP eingestellt und somit läuft mir die Uhr aus dem Ruder. Ich könnte das Aktualisierungs-Kommando natürlich händisch starten, aber automatisch wär's mir lieber. Danke und Gruss Werner Franke -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/d8110a8a8a97be0803549ea5ee2e638b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 20. Oktober 2009 15:30 schrieb Werner Franke <Werner.Franke@alcatel-lucent.com>:
Bei einem Notebook habe ich nämlich Öfters das Problem, dass zum Bootzeitpunkt kein Netzwerkkabel oder kein WLAN verfügbar ist, das aber eventuell später dazukommt. Bei solchen Rechnern habe ich jetzt immer kein NTP eingestellt und somit läuft mir die Uhr aus dem Ruder. Ich könnte das Aktualisierungs-Kommando natürlich händisch starten, aber automatisch wär's mir lieber.
Laß den NTPD einfach laufen - wenn Du ein Netz hast, synchronisiert er sich irgendwann damit. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/638c5f9b9a41e53d4663197a58261c49.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Die, 20 Okt 2009, Werner Franke schrieb:
Gibt es noch irgendwo eine Möglichkeit diesen zu Starten, wenn der Rechner (Notebook) ein Netz bekommt ?
rcntp start/stop in /etc/ppp/ip-{up,down}.local? Oder halt per networkmanager oder was auch immer. -dnh -- Wußten sie, daß Frau Merkel seit Jahren ein Spenderhirn sucht? -- Hagen Rether -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (7)
-
Al Bogner
-
David Haller
-
Ekkard Gerlach
-
Martin Burnicki
-
Martin Deppe
-
Martin Schröder
-
Werner Franke