windows programe unter linux
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1108eea2337b93eff0936fa071206d69.jpg?s=120&d=mm&r=g)
hallo, habe problem mit dem WINE-program für suse! bekommen die windows odner nicht angelegt! kann auch sein das ich mich zu doof anstelle! hat jemand mit wine erfahrung und kann mir weiter helfen? grüße tim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ca710fd74d2a5faa4ce834fb856bc0f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.09.2009 15:23, schrieb Tim Herfurth:
hallo,
habe problem mit dem WINE-program für suse! bekommen die windows odner nicht angelegt! kann auch sein das ich mich zu doof anstelle! hat jemand mit wine erfahrung und kann mir weiter helfen?
grüße tim
Hallo, was verstehst Du unter "kann Windowsordner nicht anlegen"? Soll das "WINE-Bottle" angelegt werden, kann ein Ordner durch ein Programm nicht angelegt werden oder kann auf eine Windows- Netzwerkfreigabe nicht bearbeitet werden? PS: für WINE gibt es eine auch eine extra Mailing-List unter "wine-users@winehq.org" -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1108eea2337b93eff0936fa071206d69.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sebastian Reinhardt schrieb:
Am 13.09.2009 15:23, schrieb Tim Herfurth:
hallo,
habe problem mit dem WINE-program für suse! bekommen die windows odner nicht angelegt! kann auch sein das ich mich zu doof anstelle! hat jemand mit wine erfahrung und kann mir weiter helfen?
grüße tim
Hallo,
was verstehst Du unter "kann Windowsordner nicht anlegen"? Soll das "WINE-Bottle" angelegt werden, kann ein Ordner durch ein Programm nicht angelegt werden oder kann auf eine Windows- Netzwerkfreigabe nicht bearbeitet werden?
PS: für WINE gibt es eine auch eine extra Mailing-List unter "wine-users@winehq.org"
erstmal danke für den tip mit der mailing-liste! ordner: na ich muss doch erstmal die classischen win ordner einrichten ( C:\\windows\\system32\\program )? leider habe ich da zu noch nicht eine ausfürliche anleitung im netz gefunden! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ab4a14d33409298b2855afff80a47845.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 13. September 2009 schrieb Tim Herfurth: ...
ordner: na ich muss doch erstmal die classischen win ordner einrichten ( C:\\windows\\system32\\program )? leider habe ich da zu noch nicht eine ausfürliche anleitung im netz gefunden!
Wenn Du wine per YAST installiert hast, dann ist das alles fertig eingerichtet. Es liegt in Deinem Home-Verzeichnis unter dem Verzeichnis .wine Grüße, Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1108eea2337b93eff0936fa071206d69.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Peter Huyoff schrieb:
Am Sonntag, 13. September 2009 schrieb Tim Herfurth:
...
ordner: na ich muss doch erstmal die classischen win ordner einrichten ( C:\\windows\\system32\\program )? leider habe ich da zu noch nicht eine ausfürliche anleitung im netz gefunden!
Wenn Du wine per YAST installiert hast, dann ist das alles fertig eingerichtet. Es liegt in Deinem Home-Verzeichnis unter dem Verzeichnis .wine
Grüße, Peter
habe über yast insterliert aber leider ist der ordner nicht erstellt worden! wenn ich wine über die konsole starte erhalte ich nur! wine: could not load L"C:\\windows\\system32\\program.exe": Modul nicht gefunden grüße timmy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/491640540ff320f2f7054e7ed7463f7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tim Herfurth´s Tastaturgeklapper am Sonntag, 13. September 2009 :
Peter Huyoff schrieb:
Am Sonntag, 13. September 2009 schrieb Tim Herfurth:
...
ordner: na ich muss doch erstmal die classischen win ordner einrichten ( C:\\windows\\system32\\program )? leider habe ich da zu noch nicht eine ausfürliche anleitung im netz gefunden!
Wenn Du wine per YAST installiert hast, dann ist das alles fertig eingerichtet. Es liegt in Deinem Home-Verzeichnis unter dem Verzeichnis .wine
Grüße, Peter
habe über yast insterliert aber leider ist der ordner nicht erstellt worden! wenn ich wine über die konsole starte erhalte ich nur!
wine: could not load L"C:\\windows\\system32\\program.exe": Modul nicht gefunden
grüße timmy
Hallo Tim, schau mal auf der Konsole mit ls -la ob es den Ordner .wine gibt. Falls nicht ist beim Installieren was schief gegangen. Gruß Lutz -- http://www.linuxsupportforum.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1108eea2337b93eff0936fa071206d69.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lutz Weber schrieb:
Tim Herfurth´s Tastaturgeklapper am Sonntag, 13. September 2009 :
Peter Huyoff schrieb:
Am Sonntag, 13. September 2009 schrieb Tim Herfurth:
...
ordner: na ich muss doch erstmal die classischen win ordner einrichten ( C:\\windows\\system32\\program )? leider habe ich da zu noch nicht eine ausfürliche anleitung im netz gefunden!
Wenn Du wine per YAST installiert hast, dann ist das alles fertig eingerichtet. Es liegt in Deinem Home-Verzeichnis unter dem Verzeichnis .wine
Grüße, Peter
habe über yast insterliert aber leider ist der ordner nicht erstellt worden! wenn ich wine über die konsole starte erhalte ich nur!
wine: could not load L"C:\\windows\\system32\\program.exe": Modul nicht gefunden
grüße timmy
Hallo Tim,
schau mal auf der Konsole mit
ls -la
ob es den Ordner .wine gibt. Falls nicht ist beim Installieren was schief gegangen.
Gruß Lutz
leider nicht! hat es sin alles noch mal runter zuschmeißen und neu zu insterlieren! oder kann ich die ordner auch manuel anlegen? grüße timmy -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/491640540ff320f2f7054e7ed7463f7f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Tim Herfurth´s Tastaturgeklapper am Sonntag, 13. September 2009 :
Lutz Weber schrieb:
Wenn Du wine per YAST installiert hast, dann ist das alles fertig eingerichtet. Es liegt in Deinem Home-Verzeichnis unter dem Verzeichnis .wine
Grüße, Peter
habe über yast insterliert aber leider ist der ordner nicht erstellt worden! wenn ich wine über die konsole starte erhalte ich nur!
wine: could not load L"C:\\windows\\system32\\program.exe": Modul nicht gefunden
grüße timmy
Hallo Tim,
schau mal auf der Konsole mit
ls -la
ob es den Ordner .wine gibt. Falls nicht ist beim Installieren was schief gegangen.
Gruß Lutz
leider nicht!
hat es sin alles noch mal runter zuschmeißen und neu zu insterlieren! oder kann ich die ordner auch manuel anlegen?
grüße timmy
Installier besser neu wegen der Abhängigkeiten. Du solltest das Wine-Repository einbinden. Gruß Lutz -- http://www.linuxsupportforum.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/43f11b862f860b7dcb94e2b908261a05.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lutz Weber schrieb:
Tim Herfurth´s Tastaturgeklapper am Sonntag, 13. September 2009 :
Lutz Weber schrieb:
Wenn Du wine per YAST installiert hast, dann ist das alles fertig eingerichtet. Es liegt in Deinem Home-Verzeichnis unter dem Verzeichnis .wine
Grüße, Peter habe über yast insterliert aber leider ist der ordner nicht erstellt worden! wenn ich wine über die konsole starte erhalte ich nur!
wine: could not load L"C:\\windows\\system32\\program.exe": Modul nicht gefunden
grüße timmy Hallo Tim,
schau mal auf der Konsole mit
ls -la
ob es den Ordner .wine gibt. Falls nicht ist beim Installieren was schief gegangen.
Gruß Lutz leider nicht!
hat es sin alles noch mal runter zuschmeißen und neu zu insterlieren! oder kann ich die ordner auch manuel anlegen?
grüße timmy
Installier besser neu wegen der Abhängigkeiten. Du solltest das Wine-Repository einbinden.
Gruß Lutz
Was sagt denn ein winecfg? Klappt das? Das .wine im Homeverzeichnis des Benutzers wird sinnvollerweise nur dann angelegt, wenn wine das erstemal gestartet wird. Die Installation selber nach /usr/* rpm -ql wine um es genauer zu sehen. Gruss Patrick -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/748d268218ff80eeb9fe326b03f4f4d7.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Tim, schau mal auf der Konsole mit ls -la ob es den Ordner .wine gibt. Falls nicht ist beim Installieren was schief gegangen.
leider nicht!
hat es sin alles noch mal runter zuschmeißen und neu zu insterlieren! oder kann ich die ordner auch manuel anlegen?
in der Konsole einfach "wineprefixcreate" eintippen Gruß Felix
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ca710fd74d2a5faa4ce834fb856bc0f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 13.09.2009 18:14, schrieb Felix Lemke:
Hallo Tim, schau mal auf der Konsole mit ls -la ob es den Ordner .wine gibt. Falls nicht ist beim Installieren was schief gegangen.
leider nicht!
hat es sin alles noch mal runter zuschmeißen und neu zu insterlieren! oder kann ich die ordner auch manuel anlegen?
in der Konsole einfach "wineprefixcreate" eintippen
Gruß Felix
Hallo, Äh, "wineprefixcreate" oder neu installieren ist eigentlich erstmal Quatsch. Zuvor mal die Frage, ob folgende Schritte eingehalten wurden: 1. Wine mit Yast2 installiert? => Ja, soweit bisher beschrieben 2. "winecfg" aufgerufen? => Der Schritt fehlt wahrscheinlich, denn da wird das sogenannte "Winebottle" im Home- Verzeichnis erstellt und z.B. der Windoof- Laufwerksbuchstabe für CD-Laufwerke zugewiesen 3. Das gewünschte Programm mit 'wine "X:\setup.exe"' oder 'wine /media/cdrom/setup.exe' in Konsole aufrufen (natürlich die Pfade an den Ort der Installdatei anpassen, kann auch von Platte kommen und nicht nur von CD/DVD!) => "wine" erstellt dann auch die Verknüpfungen auf dem Desktop (immer zwei: den Windoof-Link (der kann gelöscht werden) und ein Linux-Startkommando mit allen Angaben ) 4. Das Win-Programm wird nun mit dem Link aufgerufen oder mit 'env WINEPREFIX="/home/$user/.wine/" wine "C:\Programme\Program\start.exe" ' in der Konsole. Das ist erst der Anfang! Wenn Du Glück hast, dann funktioniert es. Wenn nicht, dann musst Du noch die WINE- Libraries gegen "Native-" Libraries tauschen und Wine entsprechend konfigurieren. Eine Garantie dafür, dass dein Prgramm zum Laufen kommt, gibt es i.Ü. nicht! Nebenbei: ein einfacher Aufruf von "wine" ohne Optionen wird nie! ein Ergebnis liefern!!! So einfach ist es dann doch nicht! Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwedet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen! -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwendet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen!
Weist Du zufällig, ob "ies4linux" auch mit Crossover funktioniert? Ich habe eine kostenlose Version im Rahmen der sogenannten "lame dug" Initiative bekommen und würde diese ganz gerne nutzen um eine IP-Cam, die leider nur mit dem Internet Explorer funktioniert, zum laufen zu bewegen. Tschüss und Gruß, Thomas -- Forum-Statistik: 80%: 100x dieselbe Frage! Kaum einer liest, bevor er fragt! 10% zu faul, selbst zu suchen, oder man liest "leudz, lol, oO" und vokalloses SMS-Gestammel. => 90% Ausschuss. 10% helfen weiter, Schreiber hat überlegt, was er schreibt und Rechtschreibung geprüft. Traumhaft :-). [(M.Goldmann, gekürzt, Internet Professionell 4/07)] Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie kostenlos nutzen. Sie ist jedoch nicht OpenSource und eigenmächtige Veränderungen sind nicht gestattet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ca710fd74d2a5faa4ce834fb856bc0f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.09.2009 11:25, schrieb Thomas Becker:
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwendet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen!
Weist Du zufällig, ob "ies4linux" auch mit Crossover funktioniert? Ich habe eine kostenlose Version im Rahmen der sogenannten "lame dug" Initiative bekommen und würde diese ganz gerne nutzen um eine IP-Cam, die leider nur mit dem Internet Explorer funktioniert, zum laufen zu bewegen. Tschüss und Gruß, Thomas
Hallo, Welche Antwort hättest Du gerne? Lang oder kurz? Kurz: Das kann man so nicht sagen bzw. Nö! Langform: Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor! WINE ist eine Art Laufzeitumgebung (Runtime) für Software und keine Möglichkeit Windowshardware und -treiber unter Linux zum Laufen zu bringen! Für die Webcam gilt: Sie sollte unter Linux mit einem Linux-Treiber eingebunden werden. Wenn diese Webcam funktioniert, dann kann man, je nach Einbindung, mit dem MSIE unter WINE auch darauf zugreifen. Dann sollte aber auch jeder andere Browser damit zurecht kommen. Wenn es sich um eine USB- Webcam handelt, dann wird es schwierig. Wird die Webcam unter Windows am virtuellem COM-Port betrieben, dann kann man in WINE (wenn Linux das Teil auch als serielles Gerät einbindet) auch darauf zugreifen. Wenn aber das Windoof-Programm direkt auf USB zugreift, dann gehts unter WINE nicht! WINE bietet keinerlei USB-Unterstützung und die Installation von WIN-USB-Treibern bringt gar nichts! Die Hardware muss unter Linux unterstützt werden! Das ist ungefähr so, als ob man in Java einen Treiber installiert und denkt, dass dann die Hardware, die vom Os nicht unterstützt wird, funktioniert! Fazit: "ies4linux" bzw. "WINE" kann nur die Software zur Verfügung stellen und keinen Treiber- Support! Wenn Du nur ein spezielles Browser-Plugin benötigst, dann sollte das gehen, ansonsten eher nicht. Für alle: Wer sich mit dem Thema beschäftigen will: 1. www.winehq.org - Hauptseite 2. http://wiki.winehq.org/winetricks - Installationsscript für verschiedene "Native Libraries" (MDAC, VBRUN, VCRUN usw.) 3. http://www.tatanka.com.br/ies4linux - Installationsscript für die automatisierte InternetExplorer- Installation Man sollte erstmal mit "ies4linux" beginnen und dann ggf. mit "winetricks" weitermachen. Es sei auch noch die wine- Mailingliste empfohlen! -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ca710fd74d2a5faa4ce834fb856bc0f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.09.2009 12:22, schrieb Sebastian Reinhardt:
Am 14.09.2009 11:25, schrieb Thomas Becker:
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwendet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen!
Weist Du zufällig, ob "ies4linux" auch mit Crossover funktioniert? Ich habe eine kostenlose Version im Rahmen der sogenannten "lame dug" Initiative bekommen und würde diese ganz gerne nutzen um eine IP-Cam, die leider nur mit dem Internet Explorer funktioniert, zum laufen zu bewegen. Tschüss und Gruß, Thomas
Hallo,
Welche Antwort hättest Du gerne? Lang oder kurz?
Kurz: Das kann man so nicht sagen bzw. Nö!
Langform: Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor! WINE ist eine Art Laufzeitumgebung (Runtime) für Software und keine Möglichkeit Windowshardware und -treiber unter Linux zum Laufen zu bringen! Für die Webcam gilt: Sie sollte unter Linux mit einem Linux-Treiber eingebunden werden. Wenn diese Webcam funktioniert, dann kann man, je nach Einbindung, mit dem MSIE unter WINE auch darauf zugreifen. Dann sollte aber auch jeder andere Browser damit zurecht kommen. Wenn es sich um eine USB- Webcam handelt, dann wird es schwierig. Wird die Webcam unter Windows am virtuellem COM-Port betrieben, dann kann man in WINE (wenn Linux das Teil auch als serielles Gerät einbindet) auch darauf zugreifen. Wenn aber das Windoof-Programm direkt auf USB zugreift, dann gehts unter WINE nicht! WINE bietet keinerlei USB-Unterstützung und die Installation von WIN-USB-Treibern bringt gar nichts! Die Hardware muss unter Linux unterstützt werden! Das ist ungefähr so, als ob man in Java einen Treiber installiert und denkt, dass dann die Hardware, die vom Os nicht unterstützt wird, funktioniert!
Fazit: "ies4linux" bzw. "WINE" kann nur die Software zur Verfügung stellen und keinen Treiber- Support! Wenn Du nur ein spezielles Browser-Plugin benötigst, dann sollte das gehen, ansonsten eher nicht.
Für alle: Wer sich mit dem Thema beschäftigen will: 1. www.winehq.org - Hauptseite 2. http://wiki.winehq.org/winetricks - Installationsscript für verschiedene "Native Libraries" (MDAC, VBRUN, VCRUN usw.) 3. http://www.tatanka.com.br/ies4linux - Installationsscript für die automatisierte InternetExplorer- Installation
Man sollte erstmal mit "ies4linux" beginnen und dann ggf. mit "winetricks" weitermachen. Es sei auch noch die wine- Mailingliste empfohlen!
Ups, glatt was vergessen: Die Frage war ja auch auf Crossover bezogen. Bei Crossover handelt es sich im Wesentlichen "nur" um eine kostenpflichtige Variante von WINE. Crossover kommt mit vorgefertigten Installscripten für die bekanntesten Programme und man erhält Support. Damit ist es eigentlich so etwas wie "ies4linux", nur für mehr als nur eine Software. Da es sich mit der Webcam aber eher um ein Hardwareproblem handelt, wird das wenig bringen. Ausserdem fehlt bei der speziellen kostenlosen Variante der Supportanspruch. Damit gibt es nur die Möglichkeit Crossover richtig zu kaufen und zu hoffen, dass das was bringt, oder mit WINE weitermachen ..... -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b616838ebed8ad5a698e5ba205f7571a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, 14.09.2009 12:22, Sebastian Reinhardt wrote:
Am 14.09.2009 11:25, schrieb Thomas Becker:
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwendet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen!
Weist Du zufällig, ob "ies4linux" auch mit Crossover funktioniert? Ich habe eine kostenlose Version im Rahmen der sogenannten "lame dug" Initiative bekommen und würde diese ganz gerne nutzen um eine IP-Cam, die leider nur mit dem Internet Explorer funktioniert, zum laufen zu bewegen. Tschüss und Gruß, Thomas
Hallo,
Welche Antwort hättest Du gerne? Lang oder kurz?
Kurz: Das kann man so nicht sagen bzw. Nö!
Langform: Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor! WINE ist eine Art Laufzeitumgebung (Runtime) für Software und keine Möglichkeit Windowshardware und -treiber unter Linux zum Laufen zu bringen! Für die Webcam gilt: Sie sollte unter Linux mit einem Linux-Treiber eingebunden werden.
Ich *glaube* das Missverständnis geht noch weiter... der OP schrieb von einer IP-Cam, also vermute ich dass das Problem ist dass die in der Kamera integrierte Software ein Web-Frontend hat das nur mit dem IE funktioniert (also wahrscheinlich ActiveX benutzt). Wenn ich hier richtig glaube, ist deine Ausführung zwar zutreffend, trifft das Problem aber nicht. Im Übrigen habe ich keine Ahnung ob das Problem per WINE und Konsorten zu lösen ist... ich würde entweder VirtualBox aufsetzen um ein "richtiges" Windows zu benutzen (liegt ja fast jedem Komplettrechner bei, also gibt's sicherlich im Bekanntenkreis oder gar in der eigenen Schublade eine unbenutzte Lizenz) oder ein Windows parallel vorhalten. Wer aus was für Gründen auch immer kein Windows haben will muss sich eben 'ne andere Kamera kaufen :-) (Und ja, ich kenne das Problem - es gibt auch Switches, Router, Telefonanlagen, ... deren Webinterface nur mit dem IE funktioniert, und die ich managen muss...) Grüssle, Arno -- Arno Lehmann IT-Service Lehmann Sandstr. 6, 49080 Osnabrück www.its-lehmann.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ca710fd74d2a5faa4ce834fb856bc0f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 14.09.2009 13:52, schrieb Arno Lehmann:
Hallo,
14.09.2009 12:22, Sebastian Reinhardt wrote:
Am 14.09.2009 11:25, schrieb Thomas Becker:
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwendet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen!
Weist Du zufällig, ob "ies4linux" auch mit Crossover funktioniert? Ich habe eine kostenlose Version im Rahmen der sogenannten "lame dug" Initiative bekommen und würde diese ganz gerne nutzen um eine IP-Cam, die leider nur mit dem Internet Explorer funktioniert, zum laufen zu bewegen. Tschüss und Gruß, Thomas
Hallo,
Welche Antwort hättest Du gerne? Lang oder kurz?
Kurz: Das kann man so nicht sagen bzw. Nö!
Langform: Ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor! WINE ist eine Art Laufzeitumgebung (Runtime) für Software und keine Möglichkeit Windowshardware und -treiber unter Linux zum Laufen zu bringen! Für die Webcam gilt: Sie sollte unter Linux mit einem Linux-Treiber eingebunden werden.
Ich *glaube* das Missverständnis geht noch weiter... der OP schrieb von einer IP-Cam, also vermute ich dass das Problem ist dass die in der Kamera integrierte Software ein Web-Frontend hat das nur mit dem IE funktioniert (also wahrscheinlich ActiveX benutzt).
Wenn ich hier richtig glaube, ist deine Ausführung zwar zutreffend, trifft das Problem aber nicht.
Im Übrigen habe ich keine Ahnung ob das Problem per WINE und Konsorten zu lösen ist... ich würde entweder VirtualBox aufsetzen um ein "richtiges" Windows zu benutzen (liegt ja fast jedem Komplettrechner bei, also gibt's sicherlich im Bekanntenkreis oder gar in der eigenen Schublade eine unbenutzte Lizenz) oder ein Windows parallel vorhalten.
Wer aus was für Gründen auch immer kein Windows haben will muss sich eben 'ne andere Kamera kaufen :-)
(Und ja, ich kenne das Problem - es gibt auch Switches, Router, Telefonanlagen, ... deren Webinterface nur mit dem IE funktioniert, und die ich managen muss...)
Grüssle,
Arno
Wenn es "nur" ein ActiveX- Plugin ist, dann kann es sogar mit ies4linux funktionieren, das ein oder andere (ein spezielles nicht) habe ich damit in Betrieb! Die Ausführungen mit den Treibern waren auch mehr "vorbeugend", da die "Crossover"- Frage eher auf einen Anfänger tippen lässt und ob das wirklich eine richtige IP-Cam am LAN ist, sollte nochmal nachgefragt werden. Schliesslich sollte eine solche CAM auch mit anderen Browsern funktionieren oder es ist mit Verlaub "ein Schei...teil". In letzter Zeit muss ich mich auch immer öfter mit Webauftritten rumärgern, bei denen die Programmierer den Sinn des Web (Informationen Barrieren frei zu Verfügung zu stellen) nicht wirklich verstanden haben und z.B. als erste Zeile in ihren Java-Code "This Application can only run under MS Windows" reinschreiben. Die Webcam wäre dann auch so ein Fall. Wozu eine IPCAm, die noch zusätzliche Software benötigt, obwohl es schon ausreichend Techniken (Bild- und Videoformate) gibt, mit denen man das gleiche Ergebnis erreichen kann ... -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn es "nur" ein ActiveX- Plugin ist, dann kann es sogar mit ies4linux funktionieren, das ein oder andere (ein spezielles nicht) habe ich damit in Betrieb! Die Ausführungen mit den Treibern waren auch mehr "vorbeugend", da die "Crossover"- Frage eher auf einen Anfänger tippen lässt und ob das wirklich eine richtige IP-Cam am LAN ist, sollte nochmal nachgefragt werden. Schliesslich sollte eine solche CAM auch mit anderen Browsern funktionieren oder es ist mit Verlaub "ein Schei...teil". Zunächst erstmal vielen Dank für die ausgiebigen Antworten. Es ist eine "richtige IP-Cam am Lan", die definitiv nur mit dem IE funktioniert. Ich habe es in meiner VM unter Windows XP-Pro mit diversen Browsern versucht, die aber ActivX nicht installieren konnten/wollten ... Ich bin sicher kein Anfänger, nur habe ich mich mit Wine bzw Crossover nie beschäftigt, weil es mir bisher nicht wichtig genug war, ich habe andere Prioritäteten. Ich habe dann auch noch versucht mit VLC das Video zu streamen, was aber an einem angeblich fehlendem Codec gescheitert ist. Die gesuchten Codecs sind aber vorhanden, trotzdem will sich kein Video zeigen. Einzelne Bilder (jpeg) abgreifen geht, aber leider kein durchgehendes Video... Ich werde es nochmal mit Wine und dem ie4linux testen...
In letzter Zeit muss ich mich auch immer öfter mit
Webauftritten rumärgern, bei denen die Programmierer den Sinn des Web (Informationen Barrieren frei zu Verfügung zu stellen) nicht wirklich verstanden haben und z.B. als erste Zeile in ihren Java-Code "This Application can only run under MS Windows" reinschreiben. Die Webcam wäre dann auch so ein Fall. Wozu eine IPCAm, die noch zusätzliche Software benötigt, obwohl es schon ausreichend Techniken (Bild- und Videoformate) gibt, mit denen man das gleiche Ergebnis erreichen kann ...
Das ist ärgerlich, ich "stolpere" auch immer wieder über solche Seiten und frage mich jedes mal, was dieser Unfug eigentlich soll. Das ist so was von überflüssig und nervt einfach nur. Da frage ich mich, wozu es eigentlich Standards gibt. Nichts für Ungut, es war nur ein Versuch.. ;-) Danke nochmal Gruß und Tschüss Thomas -- Forum-Statistik: 80%: 100x dieselbe Frage! Kaum einer liest, bevor er fragt! 10% zu faul, selbst zu suchen, oder man liest "leudz, lol, oO" und vokalloses SMS-Gestammel. => 90% Ausschuss. 10% helfen weiter, Schreiber hat überlegt, was er schreibt und Rechtschreibung geprüft. Traumhaft :-). [(M.Goldmann, gekürzt, Internet Professionell 4/07)] Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie kostenlos nutzen. Sie ist jedoch nicht OpenSource und eigenmächtige Veränderungen sind nicht gestattet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Sebastian, Hallo Arno,
Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn es "nur" ein ActiveX- Plugin ist, dann kann es sogar mit ies4linux funktionieren, das ein oder andere (ein spezielles nicht) habe ich damit in Betrieb!
Nur als Rückmeldung Die Kamera funktioniert jetzt unter Wine einwandfrei mit einer 1a Bildqualität. Mit Crossover war nichts zu machen, hatte ich mir auch schon gedacht. Danke nochmal Gruß und Tschüss Thomas -- Forum-Statistik: 80%: 100x dieselbe Frage! Kaum einer liest, bevor er fragt! 10% zu faul, selbst zu suchen, oder man liest "leudz, lol, oO" und vokalloses SMS-Gestammel. => 90% Ausschuss. 10% helfen weiter, Schreiber hat überlegt, was er schreibt und Rechtschreibung geprüft. Traumhaft :-). [(M.Goldmann, gekürzt, Internet Professionell 4/07)] Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie kostenlos nutzen. Sie ist jedoch nicht OpenSource und eigenmächtige Veränderungen sind nicht gestattet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1ad78837291ae9e0ef67a01d37bec8d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Mo. d. 14 Sep 2009 14:08:36 +0200, schrieb snr@lmv-hartmannsdorf.de: Jungs, wie wäre es, wenn ihr mal ein wenig weniger faul wäret und eure Antworten auf das Nötige zusammenstreichen würdet, wie es auch in den Regeln der Liste steht? Vier Ebenen Vollzitat hätten eigentlich zu denken geben sollen ... Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/93619097711b0bab2169d0c047b59b16.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Arno, Arno Lehmann schrieb:
Ich *glaube* das Missverständnis geht noch weiter... der OP schrieb von einer IP-Cam, also vermute ich dass das Problem ist dass die in der Kamera integrierte Software ein Web-Frontend hat das nur mit dem IE funktioniert (also wahrscheinlich ActiveX benutzt).
Da hast Du vollkommen Recht, es liegt genau an dem ActivX-Kram. Ich hatte mich vorher informiert, auf der Webseite des Herstellers und in einigen Foren wurde behauptet, das diese Kamera, die per Ethernet-Kabel angeschlossen wird, auch unter Linux funktionieren soll, was sie aber nicht tut. Leider kann ich diese nicht zurück geben, da ich sie zum einen gebraucht (zu einem Unschlagbar günstigen Preis) gekauft habe und zum anderen den Verkäufer nicht mehr erreichen kann...
Wenn ich hier richtig glaube, ist deine Ausführung zwar zutreffend, trifft das Problem aber nicht.
Im Übrigen habe ich keine Ahnung ob das Problem per WINE und Konsorten zu lösen ist... ich würde entweder VirtualBox aufsetzen um ein "richtiges" Windows zu benutzen (liegt ja fast jedem Komplettrechner bei, also gibt's sicherlich im Bekanntenkreis oder gar in der eigenen Schublade eine unbenutzte Lizenz) oder ein Windows parallel vorhalten.
Ich habe mir VM installiert, wo die Kamera auch einwandfrei seinen Dienst tut, was mir aber zum Teil doch etwas zu umständlich ist. Deshalb meine Frage zu Crossover/Wine
Wer aus was für Gründen auch immer kein Windows haben will muss sich eben 'ne andere Kamera kaufen :-)
Ich habe noch zwei Kameras am Rechner, eine per USB, sowie eine an meiner TV-Karte, die auch soweit funktionieren. Die IP-Cam hat aber ein paar Möglichkeiten, die die beiden anderen leider nicht haben, weshalb ich mir diese (neben dem Preis) auch gekauft habe.
(Und ja, ich kenne das Problem - es gibt auch Switches, Router, Telefonanlagen, ... deren Webinterface nur mit dem IE funktioniert, und die ich managen muss...)
Ja, das ist echt blöd, diese AktivX Geraffel nervt... ;-(
Grüssle,
Arno
Ich Danke auch Dir für Deine Antwort ;-) Gruß retoure Tschüss Thomas -- Forum-Statistik: 80%: 100x dieselbe Frage! Kaum einer liest, bevor er fragt! 10% zu faul, selbst zu suchen, oder man liest "leudz, lol, oO" und vokalloses SMS-Gestammel. => 90% Ausschuss. 10% helfen weiter, Schreiber hat überlegt, was er schreibt und Rechtschreibung geprüft. Traumhaft :-). [(M.Goldmann, gekürzt, Internet Professionell 4/07)] Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie kostenlos nutzen. Sie ist jedoch nicht OpenSource und eigenmächtige Veränderungen sind nicht gestattet. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bff0c215e01f23fcee6fe49e65fae458.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Mon, Sep 14, 2009 at 11:25:05AM +0200, Thomas Becker wrote:
Hallo Sebastian, Sebastian Reinhardt schrieb:
Wenn Du "native" Libraries benötigst, dann sei Dir noch das Projekt "ies4linux" empfohlen. Da gibt es ein Install-Script, mit dem man den IE für Linux nutzbar machen kann. Dabei werden schon sehr viele "native"- Libraries installiert. Wenn man dann diese WINE-Bottle verwendet (einfach den Inhalt des Bottle in Dein Home/.wine/ kopieren), dann kann man sich u.U. sehr viel Arbeit sparen!
Weist Du zufällig, ob "ies4linux" auch mit Crossover funktioniert? Ich habe eine kostenlose Version im Rahmen der sogenannten "lame dug" Initiative bekommen und würde diese ganz gerne nutzen um eine IP-Cam, die leider nur mit dem Internet Explorer funktioniert, zum laufen zu bewegen.
Crossover hat seinen eigenen Internet Explorer Installer. Ciao, Marcus -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (10)
-
Arno Lehmann
-
Felix Lemke
-
Lutz Weber
-
Marcus Meissner
-
Patrick Klaus
-
Peter Huyoff
-
Philipp Thomas
-
Sebastian Reinhardt
-
Thomas Becker
-
Tim Herfurth