
Hallo zusammen, muss man sich durch eine Hardwaredefekt so blamieren? http://www.heise.de/open/meldung/Kaputte-SSD-von-Torvalds-stoert-Kernelentwi... -- Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Barry White - Midnight And You spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15.09.2013 19:30, schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen, nein, peinlich ist das nicht. Das ist der ganz normale Verschleiß und kann jeden treffen. Daher ist es immens wichtig regelmäßig Backups zu machen. Ich weiß, warum bei mir am Desktop-PC eine externe USB-Platte hängt. Blöd ist nur, wenn der Backupzyklus erst gerade beginnt und die Platte sich kurz vorher dann verabschiedet, dann steht man so wie bei Linus etwas blöd da. :-) Ich denke mal, dass Linus einer der erste Menschen war, die eine SSD von Anfang an ihr eigen nennen können. Diese SSD waren noch nicht ganz ausgereift. Heute sind die SSD etwas besser als zu anfangs. Aber noch nicht 100%. Ich habe gestern festgestellt, dass meine mechanische Samsung-Festplatte (nach 42.034 Stunden = 1.751,41 Tagen = knapp 5 Jahre) mittlerweile auch nicht mehr so rund läuft. Als ich ein Kernelmodul bauen wollte, ist die Platte immer wieder bei einer Datei hängen geblieben. Mein Vertrauen in die Platte ist seit gestern spürbar gesunken als ich ein "fsck.ext4 -v -f -c /dev/sda7" auf meine Root-Partition losgelassen habe und eine Handvoll Badblocks auftauchten. Die betroffenen Dateien habe ich einfach reinstalliert. Die Home-Partition ist nicht betroffen. Im Moment bin ich auf der Suche nach einer SSD. Zur Zeit liegt die SSD Samsung 840 Pro MLC bei mir vorne. Wer von euch hat eine SSD von welcher Marke und kann mir seine/ihre Erfahrung mir berichten? An Erfahrungsberichte bin ich sehr interessiert. Danke. Die mechanische Platte werde ich noch für etwaige Tests behalten, aber wichtige Sachen würde ich da drauf nicht mehr speichern wollen. Von diesen Datengräbern habe ich hier genug da. :-) Hier ein Auszug via smartctl von /dev/sda (Samsung HD753LJ / ca. 700 GB): # smartctl -A /dev/sda smartctl 6.0 2012-10-10 r3643 [x86_64-linux-3.11.0-26.g16dd1ca-desktop] (SUSE RPM) Copyright (C) 2002-12, Bruce Allen, Christian Franke, www.smartmontools.org === START OF READ SMART DATA SECTION === SMART Attributes Data Structure revision number: 16 Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds: ID# ATTRIBUTE_NAME FLAG VALUE WORST THRESH TYPE UPDATED WHEN_FAILED RAW_VALUE 1 Raw_Read_Error_Rate 0x000f 099 099 051 Pre-fail Always - 272 3 Spin_Up_Time 0x0007 083 083 011 Pre-fail Always - 6070 4 Start_Stop_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 283 5 Reallocated_Sector_Ct 0x0033 099 099 010 Pre-fail Always - 25 7 Seek_Error_Rate 0x000f 100 100 051 Pre-fail Always - 0 8 Seek_Time_Performance 0x0025 100 100 015 Pre-fail Offline - 10095 9 Power_On_Hours 0x0032 092 092 000 Old_age Always - 42034 10 Spin_Retry_Count 0x0033 100 100 051 Pre-fail Always - 0 11 Calibration_Retry_Count 0x0012 100 100 000 Old_age Always - 0 12 Power_Cycle_Count 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 277 13 Read_Soft_Error_Rate 0x000e 100 099 000 Old_age Always - 238 183 Runtime_Bad_Block 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 40 184 End-to-End_Error 0x0033 100 100 099 Pre-fail Always - 0 187 Reported_Uncorrect 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 308 188 Command_Timeout 0x0032 100 100 000 Old_age Always - 0 190 Airflow_Temperature_Cel 0x0022 067 056 000 Old_age Always - 33 (Min/Max 32/41) 194 Temperature_Celsius 0x0022 065 055 000 Old_age Always - 35 (Min/Max 32/41) 195 Hardware_ECC_Recovered 0x001a 100 100 000 Old_age Always - 35742538 196 Reallocated_Event_Count 0x0032 099 099 000 Old_age Always - 25 197 Current_Pending_Sector 0x0012 098 098 000 Old_age Always - 90 198 Offline_Uncorrectable 0x0030 100 100 000 Old_age Offline - 0 199 UDMA_CRC_Error_Count 0x003e 100 100 000 Old_age Always - 2 200 Multi_Zone_Error_Rate 0x000a 100 100 000 Old_age Always - 0 201 Soft_Read_Error_Rate 0x000a 098 091 000 Old_age Always - 124 -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo zusammen, Sebastian Siebert meinte am Sonntag, den 15.09.2013 um 20:10 Uhr wegen:OT: muss das sein
Am 15.09.2013 19:30, schrieb Christian Meseberg:
Hallo zusammen,
muss man sich durch eine Hardwaredefekt so blamieren? http://www.heise.de/open/meldung/Kaputte-SSD-von-Torvalds-stoert-Kernelentwi...
Hallo zusammen,
meine Posting war sicher etwas provokativ. Ich stelle mir vor, dass produktive Systeme, wozu ich nach meinen Vorstellungen die Kernelentwicklung zähle, redundante Raid haben. Die Alternative wäre dann im noch eine via cron gesteuertes Backup. Tatsächlich lässt sich aus dem Artikel ja nicht viel entnehmen und sein eMail-Postfach dürfte sicher nicht POP3 sondern IMAP sein. Um vorlorene email ging es ja in dem Artikel. menschlich ist, das er die Panne öffentlich gemacht hat. Es zeigt wie wichtig der Datenschutz auf lokaler Ebene ist. Das teuerste Backup ist jenes, das man nicht hat. für alle Fälle kann er ja die NSA fragen, die können bestimmt aushelfen ;) -- Beste Grüße Christian Gut, das Audacious gerade von Barry White - Midnight And You spielt :music: -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, Sep 15, 2013 at 08:28:41PM +0200, Christian Meseberg wrote:
Ich stelle mir vor, dass produktive Systeme, wozu ich nach meinen Vorstellungen die Kernelentwicklung zähle, redundante Raid haben.
Nein, warum sollte es? Der Kernelquellen werden mit einem DVCS, in diesem Falle git, auf sicherlich tausende Rechner verteilt. Dagegen stinkt kein RAID an :-) Rainer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Sun, 15 Sep 2013, Sebastian Siebert schrieb:
Ich hab hier seit nem guten Jahr ne Samsung SSD 830 ==== aus smartctl -a ==== 9 Power_On_Hours 0x0032 098 098 000 Old_age Always - 6459 12 Power_Cycle_Count 0x0032 099 099 000 Old_age Always - 520 177 Wear_Leveling_Count 0x0013 099 099 000 Pre-fail Always - 16 ==== Die SSD 840 soll lt. c't nochmal besser sein. -dnh -- Linux is like a teepee: No windows, no gates, an Apache inside. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Hab seit ein paar Wochen die Samsung 840 evo 120gb, ist deutlich guenstiger als die Pro version, ein tick langsamer, aber deutlich schneller als die 830/840 standard. Bootet von grub bis zum KDE desktop mit noatime, nodiratime, discard in 5sec. (16GB ram 2133mhz und fx 8350) Am 16. September 2013 00:43 schrieb David Haller <dnh@opensuse.org>:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

[TOFU_repariert] Am 16.09.2013 12:57, schrieb Damian Ivanov:
Hallo zusammen, danke euch beiden für das Feedback zu eurer SSD. @David: Deine SSD war wohl laufend im Betrieb. :-) Genauso sieht es auch bei meiner mechanischen Samsung-Festplatte aus. Nur das die MTBF von 50.000 Betriebsstunden mit aktuell 42.083 Betriebsstunden deutlich unterschritten wurde. Nach ein wenig googlen hatte ich mit meiner Platte ja noch Glück, dass sie 5 Jahre gelaufen ist. Alle anderen baugleichen Platten sind bereits schon verreckt. Laut Samsung würde diese Platte sogar 600.000 Stunden (~70 Jahre Dauerbetrieb) halten, was sehr unrealistisch ist. [1] Bis dahin werden wohl die meisten Blöcke wenn nicht sogar die meisten Sektoren oder der Motor hinüber sein. @Damian: Die EVO-Reihe wie auch die Basic-Reihe mögen ja günstig sein. Jedoch habe ich ein Problem damit, dass die SSD nur 3 Jahre Herstellergarantie + Einschränkungen hat. Also, nur bis zu einer bestimmten Schreibleistung von ungefähr 40 GB/Tag, entspricht insgesamt 43,2 TB innerhalb 3 Jahre, die ich evtl. knacken kann. Während man für die Pro-Reihe 5 Jahre Herstellergarantie ohne Einschränkungen bekommt. [2] Als Anwender kommt man mit der Basic- bzw. Evo-Reihe bestens aus, nur für meine Ansprüche reicht es leider nicht. [1] <http://www.planet-elektronik.de/vergleich-250GB-HD250HJ_96607-750GB-HD753LJ_94441.htm> [2] <http://www.pcgameshardware.de/SSD-Hardware-255552/Tests/Test-Samsung-SSD-840-Evo-1080148/> -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Tue, 17 Sep 2013, Sebastian Siebert schrieb:
Nö. Nur solange meine Kiste läuft, und das ist, solang ich davor hocke. Allerdings sind meine uptimes am Rechner wohl deutlich überdurchschnittlich.
Jo. Mit den Laufzeiten kann ich nicht mithalten, mir geht immer viel früher der Platz aus (/root/smartctl-A-* wird bei jedem booten ausgelesen/geschrieben): # for d in {a..i}; do \ awk -vd="$d" '$1 == "9" { print "/dev/sd" d ": " $NF; }' \ smartctl-A-sd${d}.out ; \ done /dev/sda: 2388 /dev/sdb: 10203 /dev/sdc: 6763 /dev/sdd: 12053 /dev/sde: 2855 /dev/sdf: 12888 /dev/sdg: 11810 /dev/sdh: 8463 /dev/sdi: 15636 # lsscsi ## gekürzt [0:0:0:0] disk ATA SAMSUNG SSD 830 CXM0 /dev/sda [1:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdb [2:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdc [3:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD203WI 1AN1 /dev/sdd [4:0:0:0] disk ATA ST3000DM001-9YN1 CC4H /dev/sde [5:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD203WI 1AN1 /dev/sdf [8:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdg [9:0:0:0] disk ATA SAMSUNG HD204UI 1AQ1 /dev/sdh [18:0:1:0] disk ATA WDC WD5000AVJB-6 05.0 /dev/sdi Wobei ich seit geraumer Zeit /dev/sdi meist nach dem booten schlafen lege, da ist (fast?) nix mehr drauf, ist Zeit das Teil mal abzuklemmen...
Grad heute in der c't gelesen, die am Mo. am Kiosk liegt: es gibt neue Intel SSDs (IIRC: irnkwas3700), die sind auch recht günstig). Mir behagt an den Samsung generell, daß Samsung sowohl Flash, Controller als auch Firmware selber herstellt und alles abstimmen kann. Das ist bei den Dritt-Herstellern eben nicht der Fall (vgl. das Crucial M4 Desaster, wobei der Flash kam da evtl. von Crucial, aber der Controller war IIRC nen Sandforce oder sonst ein externer jedenfalls wie Marvell o.ä.). Bei den Intel dürfte das ähnlich wie bei Samsung sein (Flash, Controller und Firmware aus einer Hand, aber der Preis war bisher IIRC deutlich höher -- oder die Performance eher schlechter bei den billigen, k.A. müßte kruschteln). HTH, -dnh -- Hehehe: Der LaTeX Benutzer flucht halt auf den ersten zehn Seiten. Der Word-Mensch auf den danach folgenden. -- Karl Wunderle -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo David, Am 23.09.2013 01:33, schrieb David Haller: [...]
Ich habe mir mittlerweile die Samsung SSD 840 PRO (512 GB) Rev. 2.0 zugelegt und muss sagen, dass die SSD richtig gut ist. Der Ablauf des Umzugs von der Festplatte zur SSD habe ich auch gleich mal in meinem Blog verewigt und war für mich wieder mal eine interessante Erfahrung. [1] :-) Es macht richtig Spaß mit der Kiste zu arbeiten. Anwendung starten schneller. Selbst ein Start der Kiste (jetzt: 15 Sekunden / vorher: >1,5 Minuten) fühlt sich wie nach einem Suspend2Disk an und da ist noch viel mehr Spielraum für Optimierungen. Sogar große Mengen an Daten werden schnell weggeschrieben. Da hängt meine alte Festplatte ganz gewaltig hinterher, was ja bei einer mechanischen Platte logisch ist. # hdparm -I /dev/sda /dev/sda: ATA device, with non-removable media Model Number: Samsung SSD 840 PRO Series Serial Number: S1AXNSAD817211B Firmware Revision: DXM05B0Q Transport: Serial, ATA8-AST, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0 Standards: Used: unknown (minor revision code 0x0039) Supported: 9 8 7 6 5 Likely used: 9 Configuration: Logical max current cylinders 16383 16383 heads 16 16 sectors/track 63 63 -- CHS current addressable sectors: 16514064 LBA user addressable sectors: 268435455 LBA48 user addressable sectors: 900193694 Logical Sector size: 512 bytes Physical Sector size: 512 bytes Logical Sector-0 offset: 0 bytes device size with M = 1024*1024: 439547 MBytes device size with M = 1000*1000: 460899 MBytes (460 GB) cache/buffer size = unknown Nominal Media Rotation Rate: Solid State Device Capabilities: LBA, IORDY(can be disabled) Queue depth: 32 Standby timer values: spec'd by Standard, no device specific minimum R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 16 DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6 Cycle time: min=120ns recommended=120ns PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns Commands/features: Enabled Supported: * SMART feature set Security Mode feature set * Power Management feature set * Write cache * Look-ahead * Host Protected Area feature set * WRITE_BUFFER command * READ_BUFFER command * NOP cmd * DOWNLOAD_MICROCODE SET_MAX security extension * 48-bit Address feature set * Device Configuration Overlay feature set * Mandatory FLUSH_CACHE * FLUSH_CACHE_EXT * SMART error logging * SMART self-test * General Purpose Logging feature set * WRITE_{DMA|MULTIPLE}_FUA_EXT * 64-bit World wide name Write-Read-Verify feature set * WRITE_UNCORRECTABLE_EXT command * {READ,WRITE}_DMA_EXT_GPL commands * Segmented DOWNLOAD_MICROCODE * Gen1 signaling speed (1.5Gb/s) * Gen2 signaling speed (3.0Gb/s) * Gen3 signaling speed (6.0Gb/s) * Native Command Queueing (NCQ) * Phy event counters * unknown 76[15] * DMA Setup Auto-Activate optimization Device-initiated interface power management * Asynchronous notification (eg. media change) * Software settings preservation unknown 78[8] * SMART Command Transport (SCT) feature set * SCT Write Same (AC2) * SCT Error Recovery Control (AC3) * SCT Features Control (AC4) * SCT Data Tables (AC5) * reserved 69[4] * DOWNLOAD MICROCODE DMA command * SET MAX SETPASSWORD/UNLOCK DMA commands * WRITE BUFFER DMA command * READ BUFFER DMA command * Data Set Management TRIM supported (limit 8 blocks) * Deterministic read ZEROs after TRIM Security: Master password revision code = 65534 supported not enabled not locked not frozen not expired: security count supported: enhanced erase 2min for SECURITY ERASE UNIT. 2min for ENHANCED SECURITY ERASE UNIT. Logical Unit WWN Device Identifier: 50025385a00e5789 NAA : 5 IEEE OUI : 002538 Unique ID : 5a00e5789 Checksum: correct Ich habe mal die Datenblätter von der Intel SSD DC S3500 [2] und der Samsung SSD 840 Pro [3] verglichen. Da gibt es immer noch gewaltige Unterschiede. Nun ja, die SSD von Intel ist beim Lesen und erst recht beim Schreiben etwas langsamer: Read: 70.000 - 75.000 IOPS QD 32 (IOmeter) Write: 7.000 - 11.500 IOPS QD 32 (IOmeter) Die Samsung 840 Pro schafft da noch etwas mehr: Read: 100.000 IOPS QD 32 (IOmeter) Write: 90.000 IOPS QD 32 (IOmeter) Bei der Samsung gibt es einen 512 MB großen Cache. Bei der Intel suche ich diese vergeblich. Wahrscheinlich setzt Intel mehr auf Power-Loss Data Protection, welches die SSD von Samsung nicht bietet. Aber das fällt ja kaum ins Gewicht, wenn der Strom mal weg ist, ist er halt weg. Je nach Situation hast du trotzdem erst einmal ein inkonsistentes Dateisystem bis fsck drüber gelaufen ist. Intelligentere Admins setzen mehr auf USV. Da braucht man so ein Feature gar nicht. Für den Einsatz im Server (File oder Datenbank), wie Intel es marketingmäßig anpreist, ist sie nur begrenzt sinnvoll. Sie eignet sich viel mehr als Datenhalter, wo es auf die Schreibgeschwindigkeit nicht ankommt. Die SSD würde sich in einem NAS viel eher wohl fühlen. [4] Naja, Intel halt. Schaut man sich die Produktseite, das Datenblatt und die technische Review von tomshardware.com dazu an, dann kommt eher die große Ernüchterung. [5] [2] Welches Zeugnis gibt die c't zu Intel SSD S3500 aus? [1] <http://www.sebastian-siebert.de/2013/09/22/opensuse-umzug-von-der-festplatte-zur-ssd/> [2] <http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-dc-s3500-review-6gbps,3529.html> [3] <http://www.tomshardware.com/reviews/840-pro-ssd-toggle-mode-2,3302.html> [4] <http://www.tomshardware.com/reviews/ssd-dc-s3500-review-6gbps,3529-3.html> [5] <http://www.intel.com/content/www/us/en/solid-state-drives/solid-state-drives-dc-s3500-series.html> -- Gruß Sebastian - openSUSE Member (Freespacer) Webseite/Blog: <http://www.sebastian-siebert.de> Wichtiger Hinweis zur openSUSE Mailing Liste: <http://de.opensuse.org/openSUSE:Mailinglisten_Netiquette> -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Apropos Optimierungen: in fstab auf allen ssd partitionen (wo das FS das unterstuetzt) discard aktiv ; noatime oder besser noch, noatime und nodiratime sind fast ein muss um das Leben der SSD zu verlaengern. Scheduler von cfq auf noop o. deadline stellen. Am 23. September 2013 16:51 schrieb Sebastian Siebert <freespacer@gmx.de>:
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo, Am Mon, 23 Sep 2013, Sebastian Siebert schrieb: [..]
Ich habe mir mittlerweile die Samsung SSD 840 PRO (512 GB) Rev. 2.0 zugelegt und muss sagen, dass die SSD richtig gut ist.
*g* Ich bin mit meiner 830 auch sehr zufrieden, da hat damals einfach das Preis/Leistungsverhältnis gepasst. Und Sandforce wollte ich nicht.
Haste die rsync-Optionen von mir hier in der ML abgekupfert? Sind genau die und in der Reihenfolge die ich verwende ;) Die HD753LJ hatte ich hier auch zweifach lange im Einsatz, jetzt nur als externes Archiv (ich mag mein QuikDeck ;) Und das mit der HPA hab ich glatt übersehe, sobald ich die neue Festplatte (~15-20EUR im ext. Gehäuse billiger als nackt) von der mit mördermäßig angeknallten Schrauben befestigten SATA-USB Platine befreit habe hol ich das mal nach (eine der Schrauben bekomm ich einfach nicht lose, inzwischen ist der Kreuzschlitz auch schon im Eimer. Wird also auf andere Maßnahmen rauslaufen müssen :( [..]
*hehe*
Welches Zeugnis gibt die c't zu Intel SSD S3500 aus?
Noch gar keins. Nur zu S3700 bisher[6]. Auszug aus c't 3/13 (Intel) und 23/12 (Samsung 840): Intel SSD Samsung SSD Samsung SSD DC3700 800G 840 (250G) 840pro (512G) €/GB 2.27 1.17 1.22 min/max seq.read@64k 351/379 MB/s 442/452 451/452 MB/s min/max seq.write@64k 230/361 MB/s 236/249 398/409 MB/s max seq.write/read@128k 466/476 MB/s 254/533 482/533 IO/s (rand wr/read@4k) 57239/60440 [¹] 48753/81342 72899/92645 W (idle/rd read/rd wr) 0.9/2.2/3.4W 0.3/2.0/4.0 0.3/2.1/2.9 [¹] (die aber konstant) Leider hat die c't da nicht gleichgroße Samsung SSD840(pro) verglichen, kann gut sein, daß bei gleicher größe die Unterschiede zwischen "Basic" und "Pro" geringer ausfallen. Naja, da kann man ja andere Benchmarks zu Rate ziehen ;) Bzgl. Verbrauch bleibt anzumerken (siehe Sebastian's links zu tomshardware, das die SSDs fast nur "Idle" sind ... Bei meiner Kiste mit noch 8 anderen Platten is das Schnurz, bei nem HTPC oder ner Embedded Kiste wo man an jedem Watt sparen will könnt sich's bemerkbar machen. Bleibt noch zu spekulieren, daß die Intel DC S3500 nochmal mehr oder weniger deutlich langsamer, aber dafür billiger als die S3700 ist. Zitat noch aus dem Fazit in 23/12: | Nur Samsung hat mit der SSD 840 Pro anscheinend aus dem Stand ein | neues Spitzenmodell auf die Beine gestellt. Sie bietet durch die | Bank weg in allen Disziplinen herausragendes Tempo bei moderater | Leistungsaufnahme - allerdings zu recht hohem Preis. Letztlich muss | sie sich in der Praxis aber ebenso erst noch beweisen. Im Besonderen | gilt das auch für das leider kaum günstigere Schwestermodell SSD | 840 Basic mit Triple-Level-Cell-Flash, über dessen tatsächliche | Zuverlässigkeit bislang wenig bekannt ist. In der Vergangenheit | zeigte sich jedoch, dass Samsung vergleichsweise zuverlässige SSDs | auf den Markt bringen konnte. Bzgl. der Intel steht in 3/13 nur mehr oder weniger das mit den konstanten IO/s und den extra Kondensatoren gegen Datenverlust bei Strom-weg... HTH, -dnh [6] https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2013/03/098_Kompromisslos-schnell https://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2012/23/106_Aufgedreht -- Diagnostic. n. Someone who doubts the existence of two Gods. -- Chris Suslowicz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 15. September 2013 19:30 schrieb Christian Meseberg <osuse@tlink.de>:
muss man sich durch eine Hardwaredefekt so blamieren? http://www.heise.de/open/meldung/Kaputte-SSD-von-Torvalds-stoert-Kernelentwi...
Hier blamiert sich nur einer, und das ist nicht Linus. Gruß Martin -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (6)
-
Christian Meseberg
-
Damian Ivanov
-
David Haller
-
Martin Schröder
-
Rainer Sokoll
-
Sebastian Siebert