
Welche Module installiert derzeit eine openSuse-Distribution für einigermaßen aktuelle Intelgrafik xorg-video-intel oder xorg-video-modesetting? -- Jan-Uwe Kögel

Hallo Jan,
Bei meinem Intel-System ist xf86-viedeo-intel von OpenSUSE 42.2 installiert. Gruß Robert -- Homepage: http://robert.familiegrosskopf.de LibreOffice Community: http://robert.familiegrosskopf.de/map_3

In data domenica 1 ottobre 2017 19:55:43 CEST, Jan-Uwe Kögel ha scritto:
Könntest du eher einen Chipset benennen? Was ist "einigermaßen Aktuell"? Solltest du Probleme mit dem jetzigen Default Treiber bekommen (habe ich gehabt mit Leap 42.3 und Ironlake (aber auch Skylake macht Probleme AFAIK) solltest du Probeweise folgendes Paket deinstallieren: drm-kmp-default. Dieses Paket hat die meisten Backports zum Kernel und könnte Probeme Auslösen. Bei mir: libdrm_intel1 ucode-intel sind die beiden bei mir installierten mit Ironlake. Andere waren bei mir nicht nötig. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Sun, 01 Oct 2017 23:31:32 +0200 stakanov <stakanov@eclipso.eu> wrote:
Ich habe nichts von einem Problem geschrieben. Im Auftrag eines Bekannten möchte ich lediglich wissen, ob Suse in seiner aktuellen Ausgabe den Kernel-Modesetting-Treiber installiert und benutzt. Es geht um On Board Chips Intel HD (IGP) Graphics 4400 und neuer. Also solche, die ab ca. 2014 in Lenovo T-Laptops eingebaut sind. -- Jan-Uwe Kögel

In data lunedì 2 ottobre 2017 16:44:11 CEST, Jan-Uwe Kögel ha scritto:
Normalerweise, (von dem was ich gelesen habe) brauchst du geradezu drm-kmp- default weil das letztere Paket die backports für moderne chipsets integriert. AFAIK sollten die Pakete automatisch installiert werden (u.a. drm-kmp- default). -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 03.10.2017 um 15:29 schrieb Jan-Uwe Kögel:
Nein. Siehe: https://software.opensuse.org/search Was Dir die anderen Antworten sagen wollten ist, dass die Pakete mit den Ersatztreibern bei openSUSE anders heißen könnten ... Gruß, Hendrik -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Tue, 3 Oct 2017 16:30:06 +0200 Hendrik Woltersdorf <hendrikw@arcor.de> wrote:
Nein.
danke, das ist eine klare Aussage.
Der Casus Cnactus ist, dass offenbar dieser (wie Du es nennst) Ersatztreiber die Probleme bereitet, die ich auf praktisch identischer Hardware unter Nutzung von modesetting_drv.so nicht habe. Für mich ist das Thema damit abgeschlossen. -- Jan-Uwe Kögel

In data martedì 3 ottobre 2017 17:09:57 CEST, Jan-Uwe Kögel ha scritto:
https://www.rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=xf86-video-modesetti... war schwer. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

On Tue, 03 Oct 2017 18:58:49 +0200 stakanov <stakanov@eclipso.eu> wrote:
Na DANN sind wir ja alle glücklich.
Ich versteh Deine Reaktion nicht? Ich hatte lediglich eine Bitte ausgeführt, weil sich der Bittende nicht extra wegen einer Frage hier anmelden wollte. Diese Frage zu beantworten hätte ein einziges Wort genügt. Inzwischen hat es sich sowieso erledigt, da man zusätzlich auch noch an dem Virtualisierungsproblem gescheitert ist.
https://www.rpmfind.net/linux/rpm2html/search.php?query=xf86-video-modesetti...
war schwer.
Um Dir auch auf diesen Vorschlag meine Meinung zu sagen: Fast 25 Jahre in der Welt von Linux haben mich einiges gelehrt. Unter anderen, installiere niemals etwas an der Paketverwaltung vorbei. Es sei denn, Du bist Dir zu 10.000% sicher was Du da tust. Und zum anderen, lasse die Finger von Paketen aus dubiosen Quellen. Und dubios ist grundsätzlich jede Quelle, die nicht unter der vollständigen Kontrolle der jeweiligen Distribution steht. Ich persönlich bevorzuge inzwischen eine Distribution, die mir solche Faxen von vorn herein erspart. -- Jan-Uwe Kögel

In data giovedì 5 ottobre 2017 18:05:04 CEST, Jan-Uwe Kögel ha scritto:
Touché, Ich hatte nicht gesehen das der link auf einen ftp server herauslief. Dann viel Spass mit deiner neuen Distri. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (4)
-
Hendrik Woltersdorf
-
Jan-Uwe Kögel
-
Robert Großkopf
-
stakanov