
Hallo Liste, ja, ich weiß, eigentlich ist er tot, aber Totgesagte leben länger... Hoffnungsfroh wollten hier nämlich ein paar Reutlinger openSUSE 13.1RC2 installieren und KDE3 benutzen. Nur - der der taucht nicht in der Auswahlliste des Displaymanager auf, also kann man ihn auch nicht starten. Was fehlt? Auf meiner 12.3 war das kein Problem; KDE3 installiert und schon tauchte der auch in der Auswahl des Displaymanagers auf. Wer hat eine Lösung? (Ich habe mich noch nie darum kümmern müssen, hat immer funktioniert). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag 31 Oktober 2013 schrieb Helga Fischer:
Hallo Liste,
Die Antwort gebe ich mir selbst... [...]
Frau schreibt sich einfach eine kde.desktop-Datei und schiebt sie nach /usr/share/xessions. In meinem Fall habe ich einfach die aus der 12.3 genommen, überprüft, ob das Startskript für KDE3 vorhanden ist und schon konnte der Displaymanager nach einem Logout auch meinen Lieblingsdesktop anbieten und starten. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, hallo Leute, Am Samstag, 2. November 2013 schrieb Helga Fischer:
Frau schreibt sich einfach eine kde.desktop-Datei und schiebt sie nach /usr/share/xessions.
Das war fast zu einfach - aber den Verzeichnisnamen glaube ich Dir nicht ganz ;-) (hint: x_s_essions)
Verrätst Du das auch an Bugzilla, damit alle etwas davon haben? ;-) Gruß Christian Boltz -- [Generierung der Message-ID in Evolution]
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christian, hallo Liste, Am Samstag 02 November 2013 schrieb Christian Boltz:
*ups* Du hast recht. Da war der Ringfinger etwas zu schwächlich auf dem s.
Bei KDE3-Kram frage ich mich jedes Mal: Darf ich denn überhaupt dafür noch Bugreports für KDE3 abgeben? (Inzwischen habe ich die passende Rubrik und noch einen weiteren Fehler gefunden, der eine Installation von KDE3 verhindert, wenn man nicht schon eine alte Installation hat. Dann kann man kdepim3 und kdebase3 nicht updaten). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, hallo Leute, Am Samstag, 2. November 2013 schrieb Helga Fischer:
Bei KDE3-Kram frage ich mich jedes Mal: Darf ich denn überhaupt dafür noch Bugreports für KDE3 abgeben?
Bisher hat es keiner verboten ;-) Ernsthaft: In Bugzilla gibt es extra dafür Component: KDE3 (und wenn sonst nichts passt, auch "Other" ;-) Ganz allgemein: Für alles, das in der Distri ist, sind Bugreports sinnvoll und erwünscht[1], für Dinge außerhalb der home:-Repos in der Regel auch. Wenn Du in einem home:-Repo auf einen Bug stößt, ist die Vorgehensweise Geschmackssache. Bei home:cboltz funktioniert Bugzilla problemlos (ich treibe mich eh jeden Tag drin rum), bei manch anderen ist eine Mail evtl. hilfreicher. Bezüglich der Behandlung von Bugreports gilt wie immer das, was in meiner (nicht zufälligen) Signatur steht - aber keine Angst, oft läuft es aber deutlich besser ;-) Lustiges Detail am Rand: Meine "My Reports"-Liste, also die von mir gemeldeten noch offenen Bugs, hält sich seit Jahren konstant zwischen 60 und 70 Stück - mit reichlich Zugang durch neue Bugreports und Abgang durch gefixte Dinge [2] Nebenbei: Hast Du wirklich noch die 13.1 Beta? Die RCs stecken in Bugzilla hinter "openSUSE 13.1" statt "openSUSE Factory" [3]
Klingt interessant[tm] - Bugzilla freut sich immer über Bugreports ;-) Gruß Christian Boltz [1] naja, "kein Bugreport nötig" aka "funktioniert" ist natürlich noch besser ;-) [2] aktuelle Statistik: 1162 Bugreports insgesamt, davon 62 offen, 743 fixed und der Rest verteilt über invalid, worksforme, duplicate etc. [3] nein, das Verwenden von "openSUSE Factory" / Version "13.1 beta" ist IMHO nicht wirklich eine schlaue Lösung - "openSUSE 13.1" / Version "beta" wäre schlauer, schon allein wegen der Bugs-pro- Releasezyklus-Statistik ;-) -- Du hast die Freiheit, alles zu schreiben. Ich habe die Freiheit, alles zu ignorieren. [Stephan Lange in dsn] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christian, Am Samstag 02 November 2013 schrieb Christian Boltz:
:) Wäre auch schade um wohl einen der besten Linux-Desktops. Ich (und ein paar andere) freuen sich jedenfalls sehr, dass es KDE3 noch gibt und er noch gepflegt wird.
Meine verschwinden sang- und klanglos. Leider wohl eher dadurch, dass der Bugzilla sie irgendwann löscht. Einer ist und wird wohl nie gefixt.
Nebenbei: Hast Du wirklich noch die 13.1 Beta? Die RCs stecken in Bugzilla hinter "openSUSE 13.1" statt "openSUSE Factory" [3]
Nein. Der hat mir nur Beta und M4 im Dropdownmenü angeboten. Ich habe natürlich wie immer das Neueste, das die Repos bieten, also R2 + Updates.
Das scheint kein Bug zu sein, sondern lieg daran, dass das Factory-KDE3-Repo schon zur nächsten Suse gehört, während ein offizielles zu 13.1 passendes KDE3-Repo in der Luft hängt. Das ist schon ein bißchen lästig. Ich war gerade im Chat zum Buildservice, nachdem ich mich erst da nicht einloggen durfte und mit Novell rumzanken musste. *bäh* Während der Zeit hätte ich eine ganze Handvoll Bugreports schreiben können. [...]
[1] naja, "kein Bugreport nötig" aka "funktioniert" ist natürlich noch besser ;-)
Kollege ist mit meinem Workaround und einer alten kde.desktop zufrieden. Jetzt kann er KDE3 vom Loginmanager aus starten.
Du bist mein Held! ;)
Ich hätte es gerne richtig aus dem Dropdownmenü gefischt... Diese Mail habe ich mal als 'wichtig' markiert, dann wird sie nicht gelöscht. Und danke an alle KDE3-Maintainer. Eure Arbeit wird geschätzt und benutzt. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag 02 November 2013 schrieb Peter Benitz:
Am Samstag, 2. November 2013, 22:06:04 schrieb Helga Fischer:
Entschuldigung, wer ist den hier für die Uhrzeit zuständig?
Wo klemmt's denn? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 2. November 2013, 22:47:24 schrieb Helga Fischer:
Sorry Helga, auf meinem System 4.8.5 (4.8.5) "release 2" wird manchmal ohne mein Zutun die Ortszeit gegen UTC ausgetauscht. Deshalb bin ich gestern etwas schleudern geraten.
Helga
-- Gruss Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag 02 November 2013 schrieb Christian Boltz:
Verrätst Du das auch an Bugzilla, damit alle etwas davon haben? ;-)
Da issser ;) https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=848782 Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag 31 Oktober 2013 schrieb Helga Fischer:
Hallo Liste,
Die Antwort gebe ich mir selbst... [...]
Frau schreibt sich einfach eine kde.desktop-Datei und schiebt sie nach /usr/share/xessions. In meinem Fall habe ich einfach die aus der 12.3 genommen, überprüft, ob das Startskript für KDE3 vorhanden ist und schon konnte der Displaymanager nach einem Logout auch meinen Lieblingsdesktop anbieten und starten. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, hallo Leute, Am Samstag, 2. November 2013 schrieb Helga Fischer:
Frau schreibt sich einfach eine kde.desktop-Datei und schiebt sie nach /usr/share/xessions.
Das war fast zu einfach - aber den Verzeichnisnamen glaube ich Dir nicht ganz ;-) (hint: x_s_essions)
Verrätst Du das auch an Bugzilla, damit alle etwas davon haben? ;-) Gruß Christian Boltz -- [Generierung der Message-ID in Evolution]
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christian, hallo Liste, Am Samstag 02 November 2013 schrieb Christian Boltz:
*ups* Du hast recht. Da war der Ringfinger etwas zu schwächlich auf dem s.
Bei KDE3-Kram frage ich mich jedes Mal: Darf ich denn überhaupt dafür noch Bugreports für KDE3 abgeben? (Inzwischen habe ich die passende Rubrik und noch einen weiteren Fehler gefunden, der eine Installation von KDE3 verhindert, wenn man nicht schon eine alte Installation hat. Dann kann man kdepim3 und kdebase3 nicht updaten). Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Helga, hallo Leute, Am Samstag, 2. November 2013 schrieb Helga Fischer:
Bei KDE3-Kram frage ich mich jedes Mal: Darf ich denn überhaupt dafür noch Bugreports für KDE3 abgeben?
Bisher hat es keiner verboten ;-) Ernsthaft: In Bugzilla gibt es extra dafür Component: KDE3 (und wenn sonst nichts passt, auch "Other" ;-) Ganz allgemein: Für alles, das in der Distri ist, sind Bugreports sinnvoll und erwünscht[1], für Dinge außerhalb der home:-Repos in der Regel auch. Wenn Du in einem home:-Repo auf einen Bug stößt, ist die Vorgehensweise Geschmackssache. Bei home:cboltz funktioniert Bugzilla problemlos (ich treibe mich eh jeden Tag drin rum), bei manch anderen ist eine Mail evtl. hilfreicher. Bezüglich der Behandlung von Bugreports gilt wie immer das, was in meiner (nicht zufälligen) Signatur steht - aber keine Angst, oft läuft es aber deutlich besser ;-) Lustiges Detail am Rand: Meine "My Reports"-Liste, also die von mir gemeldeten noch offenen Bugs, hält sich seit Jahren konstant zwischen 60 und 70 Stück - mit reichlich Zugang durch neue Bugreports und Abgang durch gefixte Dinge [2] Nebenbei: Hast Du wirklich noch die 13.1 Beta? Die RCs stecken in Bugzilla hinter "openSUSE 13.1" statt "openSUSE Factory" [3]
Klingt interessant[tm] - Bugzilla freut sich immer über Bugreports ;-) Gruß Christian Boltz [1] naja, "kein Bugreport nötig" aka "funktioniert" ist natürlich noch besser ;-) [2] aktuelle Statistik: 1162 Bugreports insgesamt, davon 62 offen, 743 fixed und der Rest verteilt über invalid, worksforme, duplicate etc. [3] nein, das Verwenden von "openSUSE Factory" / Version "13.1 beta" ist IMHO nicht wirklich eine schlaue Lösung - "openSUSE 13.1" / Version "beta" wäre schlauer, schon allein wegen der Bugs-pro- Releasezyklus-Statistik ;-) -- Du hast die Freiheit, alles zu schreiben. Ich habe die Freiheit, alles zu ignorieren. [Stephan Lange in dsn] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Hallo Christian, Am Samstag 02 November 2013 schrieb Christian Boltz:
:) Wäre auch schade um wohl einen der besten Linux-Desktops. Ich (und ein paar andere) freuen sich jedenfalls sehr, dass es KDE3 noch gibt und er noch gepflegt wird.
Meine verschwinden sang- und klanglos. Leider wohl eher dadurch, dass der Bugzilla sie irgendwann löscht. Einer ist und wird wohl nie gefixt.
Nebenbei: Hast Du wirklich noch die 13.1 Beta? Die RCs stecken in Bugzilla hinter "openSUSE 13.1" statt "openSUSE Factory" [3]
Nein. Der hat mir nur Beta und M4 im Dropdownmenü angeboten. Ich habe natürlich wie immer das Neueste, das die Repos bieten, also R2 + Updates.
Das scheint kein Bug zu sein, sondern lieg daran, dass das Factory-KDE3-Repo schon zur nächsten Suse gehört, während ein offizielles zu 13.1 passendes KDE3-Repo in der Luft hängt. Das ist schon ein bißchen lästig. Ich war gerade im Chat zum Buildservice, nachdem ich mich erst da nicht einloggen durfte und mit Novell rumzanken musste. *bäh* Während der Zeit hätte ich eine ganze Handvoll Bugreports schreiben können. [...]
[1] naja, "kein Bugreport nötig" aka "funktioniert" ist natürlich noch besser ;-)
Kollege ist mit meinem Workaround und einer alten kde.desktop zufrieden. Jetzt kann er KDE3 vom Loginmanager aus starten.
Du bist mein Held! ;)
Ich hätte es gerne richtig aus dem Dropdownmenü gefischt... Diese Mail habe ich mal als 'wichtig' markiert, dann wird sie nicht gelöscht. Und danke an alle KDE3-Maintainer. Eure Arbeit wird geschätzt und benutzt. Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag 02 November 2013 schrieb Peter Benitz:
Am Samstag, 2. November 2013, 22:06:04 schrieb Helga Fischer:
Entschuldigung, wer ist den hier für die Uhrzeit zuständig?
Wo klemmt's denn? Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 2. November 2013, 22:47:24 schrieb Helga Fischer:
Sorry Helga, auf meinem System 4.8.5 (4.8.5) "release 2" wird manchmal ohne mein Zutun die Ortszeit gegen UTC ausgetauscht. Deshalb bin ich gestern etwas schleudern geraten.
Helga
-- Gruss Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag 02 November 2013 schrieb Christian Boltz:
Verrätst Du das auch an Bugzilla, damit alle etwas davon haben? ;-)
Da issser ;) https://bugzilla.novell.com/show_bug.cgi?id=848782 Helga -- ## Technik: [http://de.opensuse.org] ## Privat: [http://www.eschkitai.de] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Christian Boltz
-
Helga Fischer
-
Peter Benitz