![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, heute im Büro habe ich gesehen, dass für Linux der Catalyst 9.7 zum Download bereit steht. Die Info habe ich direkt von der ATI-Seite. Nun sitze ich hier zu Hause, ein paar Stunden später und kann auf den ATI-Seiten nix mehr finden. Ich gehe genau die selben Wege wie im Büro und finde nur den 9.5er. Wurde der 9.7 zurückgezogen oder weiß jemand, was da sonst los ist? Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim Hussong schrieb:
Hallo,
heute im Büro habe ich gesehen, dass für Linux der Catalyst 9.7 zum Download bereit steht. Die Info habe ich direkt von der ATI-Seite.
Nun sitze ich hier zu Hause, ein paar Stunden später und kann auf den ATI-Seiten nix mehr finden. Ich gehe genau die selben Wege wie im Büro und finde nur den 9.5er. Wurde der 9.7 zurückgezogen oder weiß jemand, was da sonst los ist?
Mein Verdacht hat sich bestätigt!!! Mit dem Firefox erhalte ich über die geführte Suche nach den Treibern die Version 9.5 und mit dem Internet Explorer auf demselben weg die Version 9.7! Interessant, ne? Kann das jemand bestätigen? Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0e3aa14b8f6cb5c5e0c75190bed0c756.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Joachim Noe, komme sofort zum 9.7 (Firefox 3.5.2) gruss rudi -- "Eine Partei darf nicht an ihren Wahlversprechen gemessen werden" -- Franz Muentefering -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc74facd2e694a0a29b0613a68448da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 6. August 2009 20:26:14 schrieb Rudi Höning:
Hallo Joachim
Noe, komme sofort zum 9.7 (Firefox 3.5.2) Nein, Bekomme nur 9,5 . Heinz Dittmar -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0e3aa14b8f6cb5c5e0c75190bed0c756.jpg?s=120&d=mm&r=g)
N'Abend Heinz
Noe, komme sofort zum 9.7 (Firefox 3.5.2)
Nein, Bekomme nur 9,5 . Heinz Dittmar
Dann frage ich mich, was ihr macht. Wenn ich auf der Seite bin ist eigentlich wie immer, BS waehlen (Linux x86_64) -> Radeon -> Radeon 4800 Series -> go und schon bin ich auf der Seite: http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx?type=2.4... gruss rudi -- "Die Schulhoefe werden nicht kriminalisiert" -- Brigitte Zypries -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8fc74facd2e694a0a29b0613a68448da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 6. August 2009 21:09:31 schrieb Rudi Höning:
N'Abend Heinz
Noe, komme sofort zum 9.7 (Firefox 3.5.2)
Nein, Bekomme nur 9,5 . Heinz Dittmar
Dann frage ich mich, was ihr macht. Wenn ich auf der Seite bin ist eigentlich wie immer, BS waehlen (Linux x86_64) -> Radeon -> Radeon 4800 Series -> go und schon bin ich auf der Seite:
http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx?type=2. 4.1&product=2.4.1.3.36&lang=English OK, wenn man die deutsche Seite aufruft, bekommt man tatsächlich nur 9.5 angeboten. Viele Grüße, Heinz Dittmar
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 06 August 2009 21:30:46 schrieb Heinz Dittmar:
http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx ?type=2. 4.1&product=2.4.1.3.36&lang=English
OK, wenn man die deutsche Seite aufruft, bekommt man tatsächlich nur 9.5 angeboten. Viele Grüße, Heinz Dittmar
Wenn ich Google aufrufe, erscheinen darüber 1,16 Millionen Seiten und 284.000 wo ich letztendlich zu einem Download von 9.7 komme. Warum so etwas Thema auf ner Suse Mailingliste ist, entzieht sich mir genauso wie ich meine das Kollege Hussong sich für so etwas auch mal ein Chat-Programm installieren kann, wenn schon nicht Google (oder die Suchmaschine nach Wahl) als einfachste Lösung (ja, sogar schon im Büro) bemüht wird. In diesem Sinne Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Schirrmacher schrieb:
Am Donnerstag 06 August 2009 21:30:46 schrieb Heinz Dittmar:
http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx ?type=2. 4.1&product=2.4.1.3.36&lang=English
OK, wenn man die deutsche Seite aufruft, bekommt man tatsächlich nur 9.5 angeboten. Viele Grüße, Heinz Dittmar
Wenn ich Google aufrufe, erscheinen darüber 1,16 Millionen Seiten und 284.000 wo ich letztendlich zu einem Download von 9.7 komme.
Warum so etwas Thema auf ner Suse Mailingliste ist, entzieht sich mir genauso wie ich meine das Kollege Hussong sich für so etwas auch mal ein Chat-Programm installieren kann, wenn schon nicht Google (oder die Suchmaschine nach Wahl) als einfachste Lösung (ja, sogar schon im Büro) bemüht wird.
Ich nutze eine Opensuse 11.1 und viele andere auch hier auf der Liste und ich habe nun mal eine ATI-Karte. Sorry, wenn ich einem auf den Schlips getreten bin, man muss aber auch nicht auf alles antworten. Grüße an Kollege Schirrmacher n'8 Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 06 August 2009 22:33:31 schrieb Joachim Hussong:
Ich nutze eine Opensuse 11.1 und viele andere auch hier auf der Liste und ich habe nun mal eine ATI-Karte.
Sorry, wenn ich einem auf den Schlips getreten bin, man muss aber auch nicht auf alles antworten.
diese Mailingliste kümmert sich um Probleme mit dem Betriebssystem OpenSuSE. ATI hat ein eigenes Forum und eigene Mailinglisten. Was glaubst Du eigentlich was Dir die SuSE-Mailingliste bei Deinem Problem, welches auch nicht im Geringsten eines ist, und das von jedem 8jährigen PC-Nutzer ergoogelt werden kann von Nutzen ist? Suchen die im Netz stellvertretend für Dich "Deinen" Treiber??? OpenSuSE und Novell stellen keine Graphikkarten her und auch keine sonstige Hardware. Dir geht es um einen propritären Treiber, mit dem OpenSuSE und Novell ebenfalls nicht das geringste zu tun haben. Deine Frage ist nichts anderes als "Müll"; der Thread belastet die Mailinglisten- Abonnenten die mit einem 56KB-Modem online sind und sich den unützen Quatsch durch die Leitung ziehen müssen. Andere archivieren diese Liste hier und sind durch so einen "Müll" gezwungen, sich aus ihrem "Lexikon" nicht nur einzelne Seiten rauszureißen, sondern ganze Kapitel. Es gibt im Zusammenhang mit OpenSuSE auch Mailinglisten, wo Du Dich zu 80% über private Hobbies unterhalten kannst. Dort kannst Du auch mit so banalen Fragen aufkreuzen, aber verschone damit bitte die offizielle OpenSuSE Mailingliste und halte Dich zuerst an eine Problemlösung die Du selber bewerkstelligen kannst, dann frage bitte Google (oder Suchmaschine Deiner Wahl) und wenn das auch keinen Erfolg hat, überlege nochmal still für Dich ob die Frage (denn ein Problem war und ist es ja nicht) hier gestellt werden kann. Grüße zurück
Grüße an Kollege Schirrmacher
n'8
Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, Am Don, 06 Aug 2009, Thomas Schirrmacher schrieb:
Deine Frage ist nichts anderes als "Müll"; der Thread belastet die Mailinglisten- Abonnenten die mit einem 56KB-Modem online sind und sich den unützen Quatsch durch die Leitung ziehen müssen.
Andere archivieren diese Liste hier und sind durch so einen "Müll" gezwungen, sich aus ihrem "Lexikon" nicht nur einzelne Seiten rauszureißen, sondern ganze Kapitel.
Du bist noch nicht lange auf dieser Liste, oder? Solche "Treiber"-Fragen werden hier toleriert. Zumal man ja gerade beim Catalyst/nvidia-Treiber nie so recht weiß, welche Treiberversion aus welchem Repo bzw. direkt von AMD/nVidia gerade besser mit dem jew. verwendeten Kernel/X-Server zusammenpasst. Und _das_, mein Lieber, ist komplett On-Topic. Kannst du nachvollziehen, daß man zum Testen auch erstmal den Treiber finden muß? Womöglich "rettet" Joachim demnächst andere (dich evtl. sogar), wenn er sie vor Problemen mit diesem Treiber warnen kann.
Es gibt im Zusammenhang mit OpenSuSE auch Mailinglisten, wo Du Dich zu 80% über private Hobbies unterhalten kannst.
Dafür, daß du hier den Listensheriff markierst ...
Grüße zurück
Grüße an Kollege Schirrmacher
n'8
Joachim
... zitierst du viel zu schlampig. Und der Listensheriff hier bin immer noch ich. Und der Richter ist opensuse-de+owner. Ich schätze deine Beiträge generell. Und auch die Hinweise gegen HTML usw. sind generell ok, aber gucke doch bitte öfter mal ins Archiv der ML, seit wann der jew. hier dabei ist und passe deinen Hinweis entsprechend an. Und bei alten Hasen wie Joachim, Ekkard und mir kannst du davon ausgehen, daß wir besser wissen als du, was hier OnT oder OT ist. -dnh, keine Zufallssig ;) PS: ich hab ein komplettes Archiv dieser Liste seit ich dabei bin. --
Ok ich block den Penner. Kann ein bischen dauern hab urlaub ;) *schmatz* -- suse-linux-owner und flo in suse-linux -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/0e3aa14b8f6cb5c5e0c75190bed0c756.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hy knallt ihr hier jetzt vollkommen durch? Ich weiss gerade nicht was ich sagen soll. Eine Nachfrage nach einem Treiber fuehrt zu Diskussionen ueber die Berechtigung hier eine Frage zu stellen und wer das beurteilen soll? David, findest du es gut, das auf der Liste Fragen gestellt werden, die mit simplen Mitteln geloesst werden koennen? Thomas hat darauf hingewiesen, dass das ueber google auch moeglich gewesen waehre. Hier hat Thomas vollkommen recht. Das sein Ton nicht unbedingt freundlich war, kann ich mittlerweile nachvollziehen. Hier werden inzwischen Fragen gestellt, da haette man vor Jahren nur eine Antwort bekommen: RTFM. Ich bin froh, das es nicht mehr so ist, da wir auch deshalb andere Leute an das BS Linux heranfuehren konnten. Aber ein bisschen Eigeninitiative waehre doch nicht schlecht. Zu deinem "Punkt"
Und bei alten Hasen wie Joachim, Ekkard und mir kannst du davon ausgehen, daß wir besser wissen als du, was hier OnT oder OT ist.
sag ich lieber nichts. gruss rudi -- "Ich wäre für die Vorratsdatenspeicherung auch dann, wenn es überhaupt keinen Terrorismus gäbe." -- Dieter Wiefelspuetz -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo an alle aufgeregten, nur noch folgendes zu diesem Thema, dann mülle ich die Liste nicht mehr zu. Das machen schon andere. Man lese bitte meine erste Mail zum Thema!! Was habe ich gefragt? Um was dreht sich mittlerweile dieser Hype. Hat das was miteinander zu tun? Nee! Thema verfehlt, s.. setzen. Kurz: Ich habe nicht gefragt, wo ich den Treiber downloaden kann. Das weiß ich sehr wohl. Meine Frage lautete, ob jemand bestätigen kann, dass man mit unterschiedlichen Browsern unterschiedliche Ergebnisse findet. Was hat das mit dieser Liste zu tun? Im angebotenen Repo von opensuse zum ATI-treiber findet man (zumindest in der Vergangenheit) keine aktuellen Treiber, man muss sich die jedesmal zusammensuchen. Ich bin da nicht der einzige, der, weil das mit dem Repo nicht klappt, auf andere Kanäle ausweichen muss. Vielleicht kam so einer drauf, dass er doch besser die englische Seite anfordert, weil es da wohl nen Bug auf der Seite gibt. Das habe ich daraus gelernt. 100% Suserelevant. zumindest für mich! und nun Schluss, zurück zum Tagesgeschäft. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Joachim H. schrieb:
Hallo an alle aufgeregten,
nur noch folgendes zu diesem Thema, dann mülle ich die Liste nicht mehr zu. Das machen schon andere.
Man lese bitte meine erste Mail zum Thema!!
Was habe ich gefragt? Um was dreht sich mittlerweile dieser Hype. Hat das was miteinander zu tun? Nee!
Versteh ich auch nicht ganz...
Thema verfehlt, s.. setzen.
Kurz: Ich habe nicht gefragt, wo ich den Treiber downloaden kann. Das weiß ich sehr wohl. Meine Frage lautete, ob jemand bestätigen kann, dass man mit unterschiedlichen Browsern unterschiedliche Ergebnisse findet.
das kann nicht sein...und das weisst du! (eigentlich) der Browser kann nur anzeigen, was generiert wird..und zumindest Google interessiert sich nicht dafür, welchen Browser du verwendest! für die Werbung usw. gibts Zusatzmechanismen, wie man die wegbekommen kann (und manchmal auch mehr...)..aber das hat auch wieder nichts mit dem Browser zu tun. natürlich liefern die unterschiedliche Suchmaschinen unterschiedliche/unterschiedlich bewertete Ergebnisse (ggfs. Reihenfolge anders usw.) So das zum finden... das Anzeigen der Seite(n) ist wieder ein anderes Problem....erst recht, wenn sie nicht wirklich html-konform gemacht sind...also ohne diverse "Firmenerweiterungen", Umlenkungen usw.
Was hat das mit dieser Liste zu tun? Im angebotenen Repo von opensuse zum ATI-treiber findet man (zumindest in der Vergangenheit) keine aktuellen Treiber, man muss sich die jedesmal zusammensuchen. Ich bin da nicht der einzige, der, weil das mit dem Repo nicht klappt, auf andere Kanäle ausweichen muss. Vielleicht kam so einer drauf, dass er doch besser die englische Seite anfordert, weil es da wohl nen Bug auf der Seite gibt. Das habe ich daraus gelernt. 100% Suserelevant. zumindest für mich!
und nun Schluss, zurück zum Tagesgeschäft.
Joachim
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo,
Kurz: Ich habe nicht gefragt, wo ich den Treiber downloaden kann. Das weiß ich sehr wohl. Meine Frage lautete, ob jemand bestätigen kann, dass man mit unterschiedlichen Browsern unterschiedliche Ergebnisse findet.
das kann nicht sein...und das weisst du! (eigentlich) der Browser kann nur anzeigen, was generiert wird..und zumindest Google interessiert sich nicht dafür, welchen Browser du verwendest!
Ich versteh nicht, warum immer Google genannt wird. Von Google habe ich nicht gesprochen. ATI bietet ein Auswahlmenu beim Treiberdownload, bei dem man OS und GraKa-Version auswählen muss. Siehe dazu die Mail von Rudi Hönig gestern. Auch bietet ATI eine allgemeinere Treibersuchfunktion. Die habe ich benutzt. Nix Google! Ich weiß, dass ein Browser nur anzeigt, was ihm geliefert wird. Ich weiß aber auch, dass die dynamischen Websites auch Browser-spezifischen Code senden. Und da kann es massiv unterschiedliche Ergebnisse geben. Und die ATI-Seite liefert abhängig vom Browser unterschiedlichen Code. Zwar wird nicht IE oder Firefox abgefragt sondern die darin enthaltene Spracheinstellung, das war aber auf den ersten Blick nicht ersichtlich. Und einen zweiten Blick, war mir das auch gar nicht Wert. Soviel zu diesem Thema. Spätestens seit der Mail von Dittmar gestern abend (21:30) mit Hinweis auf die Sprachwahl sind für mich keine Fragen mehr offen. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1abd30f375aa8ba047cc3b11160f2ce3.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 07 August 2009 glaubte David Haller zu wissen:
Dafür, daß du hier den Listensheriff markierst ...
[...]
... zitierst du viel zu schlampig. Und der Listensheriff hier bin immer noch ich. Und der Richter ist opensuse-de+owner.
Tsss, nee, kaum hält man sich mal ein paar Jahre zurück, wollen einem gleich alle den Posten streitig machen.
-dnh, keine Zufallssig ;)
Waaah! Ich bin in 'ner Sig!
PS: ich hab ein komplettes Archiv dieser Liste seit ich dabei bin.
Und wer von uns zwei wird da öfter als Listensheriff betitelt? *eg* Reply-To gesetzt. Wir können aber auch nach suse-talk umziehen... flo -- Mitlerweile frage ich mich bei jeder Suse x.0 ob es nicht eher als Gesellschaftsspiel unter dem Titel "Wer findet die meisten Bugs" besser zu vermarkten wäre. [Thomas Templin in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2eb01dbe59976ddb5ed49b6a7df70175.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, als meistens unbeteiligter Mitleser muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
diese Mailingliste kümmert sich um Probleme mit dem Betriebssystem OpenSuSE. ATI hat ein eigenes Forum und eigene Mailinglisten.
Wenn jemand Probleme mit einem Treiber unter Opensuse hat, egal ob der Treiber standardmäßig in Opensuse vorhanden ist oder nicht, gehört es hier hinein.
Was glaubst Du eigentlich was Dir die SuSE-Mailingliste bei Deinem Problem, welches auch nicht im Geringsten eines ist, und das von jedem 8jährigen PC-Nutzer ergoogelt werden kann von Nutzen ist?
Für Beleidigungen und Flamewars gibt es ebenfalls eigene Foren, Newsgroups, Mailinglisten. 7jährige Netcops gehören hier nicht hinein.
Suchen die im Netz stellvertretend für Dich "Deinen" Treiber???
Ja, genau für solche und andere Hilfen sind Mailinglisten wie diese.
OpenSuSE und Novell stellen keine Graphikkarten her und auch keine sonstige Hardware. Dir geht es um einen propritären Treiber, mit dem OpenSuSE und Novell ebenfalls nicht das geringste zu tun haben.
Also alles, was mit Grafikkarten, Hardware, oder proprietären Treibern unter opensuse Probleme macht, egal welcher Art, in Zukunft nicht mehr in diese Liste? Das Resultat wird sein, diese Liste wird tot sein.
damit bitte die offizielle OpenSuSE Mailingliste und halte Dich zuerst an eine Problemlösung die Du selber bewerkstelligen kannst, dann frage
Jedes Problem kann irgendwie auf irgendeine Art selber beseitigt werden. Also, wozu gibt es dann diese Mailingliste überhaupt? Um andere als unfähige Deppen zu beschimpfen und das eigene Ego herauszustellen? Das wohl eher nicht. @Joachim Hussong: nimms nicht so ernst, "hier wird dich geholfen". Mfg Chris -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 6. August 2009 22:33:31 schrieb Joachim Hussong:
Warum so etwas Thema auf ner Suse Mailingliste ist, entzieht sich mir genauso wie ich meine das Kollege Hussong sich für so etwas auch mal ein Chat-Programm installieren kann, wenn schon nicht Google (oder die Suchmaschine nach Wahl) als einfachste Lösung (ja, sogar schon im Büro) bemüht wird.
Ich nutze eine Opensuse 11.1 und viele andere auch hier auf der Liste und ich habe nun mal eine ATI-Karte.
Sorry, wenn ich einem auf den Schlips getreten bin, man muss aber auch nicht auf alles antworten.
Nimm's nicht persönlich, sondern als Anregung, sonst ärgert man sich zuviel. :) Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, On Thursday 06 August 2009 21:40:48 Thomas Schirrmacher wrote:
Wenn ich Google aufrufe, erscheinen darüber 1,16 Millionen Seiten und 284.000 wo ich letztendlich zu einem Download von 9.7 komme.
ATI hat hier mindestens ein Problem, das mir auch schon aufgefallen war: je nach Sprache kommt die alte oder die neueste Version des Catalyst zum Vorschein.
Warum so etwas Thema auf ner Suse Mailingliste ist, ...
Weil es openSUSE-Repos fuer die ATI-Treiber gibt (im YaST Repository-Manager sogar angepriesen), welche aber meist deutlich hinterher sind. Ich habe schon versucht die verantwortlichen Leute anzusprechen, bei Novell, openSUSE oder auch ATI. Bisher leider ohne Erfolg. Wenn "normale" Linux- oder openSUSE-Einsteiger sich den ATI-Treiber im YaST installieren, und es kommt danach ein Kernelupdate, so stehen sie danach schon im Dunkeln. Fuer dich und mich scheint das kein Problem zu sein, jetzt muesste man nur noch die richtigen Treiber wieder finden. Und ja, du kannst wie ich googeln, aber ein "normaler" Einsteiger, was macht er mit dem Resultat? Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Roman Fietze schrieb:
Fuer dich und mich scheint das kein Problem zu sein, jetzt muesste man nur noch die richtigen Treiber wieder finden. Und ja, du kannst wie ich googeln, aber ein "normaler" Einsteiger, was macht er mit dem Resultat?
Der Treiber wird von zig Stellen zum Download angeboten. In der Linux-Gemeinde gibt es aber einen (ja schon fast Streit, zumindest eine Philosophiefrage) Disput über proprietäre Treiber. Meine Karte (Radeon HD 3670) läuft nicht mit dem Opensource-Treiber radeonhd mit 3D Beschleunigung und wie Roman schrieb und ich andeutete, klappt das mit dem ATI-Repo für Suse nicht wirklich. Ich bin also auf den proprietären Treiber angewiesen. Und wenn schon, dann hole ich mir solche Treiber direkt beim Hersteller und nicht von sonstwo. <Paranoia>könnte mir ja einer was verändertes und gefährliches unterschieben </Paranoia>. Und da habe ich mich gewundert, dass für Windows der Treiber raus ist und ich für Linux (auf den ATI-Seiten) nix finden kann. Bis, ja bis ich es mal einen anderen Broswer nutzte. Und das, und nur das sollte die Botschaft aus dem hier sein, "Wenn du dir den Treiber direkt von den ATI-Seiten holen willst, achte auf die Einstellungen im Browser, sonst findest du nicht was du suchts!". Ich denke, die Relevanz dieses Themas für die Nutzer (ja, nur für die die ATI-Karten nutzen) der Liste ist inzwischen klar geworden. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Roman, Am Freitag 07 August 2009 09:29:49 schrieb Roman Fietze:
Weil es openSUSE-Repos fuer die ATI-Treiber gibt (im YaST Repository-Manager sogar angepriesen), welche aber meist deutlich hinterher sind. Ich habe schon versucht die verantwortlichen Leute anzusprechen, bei Novell, openSUSE oder auch ATI. Bisher leider ohne Erfolg. Wenn "normale" Linux- oder openSUSE-Einsteiger sich den ATI-Treiber im YaST installieren, und es kommt danach ein Kernelupdate, so stehen sie danach schon im Dunkeln.
wie aus dem Thread hervor geht, geht es hier um einen propritären Treiber. Derjenige der nach einer neuen Version eines dieser Treiber sucht, hat im Umkehrschluss sich bereits einen propritären Treiber installiert und kennt die Vorgehensweise, sich den selben, den er in den meisten Fällen noch auf Platte hat, bei Problemen nach einem Kernelupdate auch wieder zu installieren. Ich nenne ihn mal einen "erfahrenen" Linux-User, der auch, und nichts anderes habe ich gemeint, die Wege kennt, an einen neuen Treiber zu kommen und nicht die Frage stellen muss: in dem einen Browser komme ich da und dorthin und mit dem anderen nicht. Der "unerfahrene" Linux-User, der den Entschluss für sich gefasst hat, er möchte sich den propritären Treiber installieren, hat sich darüber ausreichend informiert; von selber ohne Infos forscht er nicht nach neuen Treibern. Ich lasse hier mal unkommentiert, weshalb man sich ständig "auf die Jagd" nach neuen Graphikkartentreibern begeben muss, auch wenn da nur 3 oder 4 Zeilen Code neu reingeschrieben werden. Ich kann mir auch schwer vorstellen, dass es unter Linux den Hype an Ballerspielen oder graphisch anspruchsvollen Spielen gibt die es rechtfertigen, sich immer den neusten Treiber zu installieren. Wenn an anderer Stelle geäußert wurde, dass es auch zu "Testzwecken" dienen kann sich immer den neusten Treiber zu installieren ist in diesem Falle das Forum von ATI sicher der geeignetere Platz, weil ich mir ebenso schwer vorstellen kann, dass die ATI-Entwickler sich die OpenSuSE-Mailingliste zum Anlass für ihre Treiberbugbeseitigungen nehmen.
Fuer dich und mich scheint das kein Problem zu sein, jetzt muesste man nur noch die richtigen Treiber wieder finden. Und ja, du kannst wie ich googeln, aber ein "normaler" Einsteiger, was macht er mit dem Resultat?
Ein "normaler" Einsteiger kann erstmal mit seinem Sammelsurium an Windows-Spielen wenig mit Linux anfangen und sucht sich nicht ständig neue Graphiktreiber. Wenn bei ihm X-mäßig was nicht funktioniert, macht er sich wie jeder andere auch erst mal schlau im Netz. Gruss Thomas
Roman -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, On Saturday 08 August 2009 14:53:10 Thomas Schirrmacher wrote:
wie aus dem Thread hervor geht, geht es hier um einen propritären Treiber
Ein unbedarfter User (Admin) startet den YaST (Installation oder Administration), den Screen mit den SW Repositories. Dort findet er bei Community Repositories auch das ATI-Repository (oder auch das nVidia-Repos). Er befindet sich, wenn er sich nicht weiter schlau macht oder gut aufgepasst hat, im Irrtum, wenn er denkt, dass sei eben ein weiteres Repository von openSUSE fuer openSUSE. Viele Anfaenger kaempfen ja als Umsteiger (nein, nicht von Debian :) ) mit ganz anderen Problemen als "so etwas", d.h. sich auch noch darum zu kuemmern welche Probleme proprietaere SW machen kann, dafuer ist zu Beginn keine Zeit und kein Platz im Kopf. Achtung, es geht *nicht* um die jeweils aktuellste Version des ATI-Treibers von der ATI-Downloadseite selbst, sondern um die im ATI-Repository auch vom YaST angebotenen Versionen. Und hier kann man als unbedarfter Admin durchaus erwarten, dass da "jemand" schaut, dass nach einem Kernelupdate auch noch Alles funktioniert, wie es z.B. mit virtualbox-ose ja sauber vorgemacht wird.
Ich lasse hier mal unkommentiert, weshalb man sich ständig " auf die Jagd" nach neuen Graphikkartentreibern begeben muss, ...
Achtung: darum geht es nicht. Sicher gibt es das auch, weil z.B. manche Karten vom radeonhd nicht unterstuetzt werden, man gerne herumprobiert, oder die Catalysten kleiner 9.6 schlichtweg instabil waren, aber das ist eine ganz andere Geschichte. Nimm die ATI- und nVidia aus der Liste der Community-Repositories heraus, dann ist dein Problem das du mit diesen unvorsichtigen usern hast erst mal erledigt. Oder auf http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories etwas deutlicher hinschreiben, auf was man sich da (als Anfaenger) einlaesst. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 10 August 2009 15:02:25 schrieb Roman Fietze:
Achtung, es geht *nicht* um die jeweils aktuellste Version des ATI-Treibers von der ATI-Downloadseite selbst, sondern um die im ATI-Repository auch vom YaST angebotenen Versionen. Und hier kann man als unbedarfter Admin durchaus erwarten, dass da "jemand" schaut, dass nach einem Kernelupdate auch noch Alles funktioniert, wie es z.B. mit virtualbox-ose ja sauber vorgemacht wird.
Das ist schlichtweg falsch. Installierst Du Dir einen ATI Treiber oder einen NVIDIA Treiber mit Hilfe der Community-Repos von ATI oder NVIDIA von Open SuSE, dann hast Du keine Probleme nach einem Kernel-Update. It is recommended to use YaST for installation of the NVIDIA driver. There are several reasons for this. First, it's simple. Second, and this is the most important one, you won't need to recompile the nvidia kernel module after a kernel update. Update your Kernel via YOU (YaST Online Update). Use YaST -> Software -> Software Repositories -> Add Protocol: HTTP Server Name: : download.nvidia.com Directory on Server: /opensuse/11.1 to add the NVIDIA http server as additional installation source. Now use YaST -> Software -> Software Management Ich nutze keine ATI-Karte, dort ist es aber genauso. Probleme gibt es nur, wenn man sich den propritären Treiber runterlädt und ihn ausserhalb von Yast installiert. Was den "unbedarften" User angeht, ein Zitat aus einer neueren LinuxUser: Angs, dass nach der Installation von Linux der Bildschirm aufgrund eines falsch konfigurierten X-Servers schwarz bleibt oder gar der Monitor beschädigt wird, braucht inzwischen niemand mehr zu haben..........
Nimm die ATI- und nVidia aus der Liste der Community-Repositories heraus, dann ist dein Problem das du mit diesen unvorsichtigen usern hast erst mal erledigt. Oder auf
http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories
etwas deutlicher hinschreiben, auf was man sich da (als Anfaenger) einlaesst.
Da widerspreche ich allein schon deshalb, weil Deine verkehrte Annahme auch die "unbedarften" User lesen. Es ist schlicht Quatsch Gruss Thomas
Roman
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2b1ec9e51770d2b257852afdb247d314.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Thomas Schirrmacher schrieb:
Am Montag 10 August 2009 15:02:25 schrieb Roman Fietze:
Achtung, es geht *nicht* um die jeweils aktuellste Version des ATI-Treibers von der ATI-Downloadseite selbst, sondern um die im ATI-Repository auch vom YaST angebotenen Versionen. Und hier kann man als unbedarfter Admin durchaus erwarten, dass da "jemand" schaut, dass nach einem Kernelupdate auch noch Alles funktioniert, wie es z.B. mit virtualbox-ose ja sauber vorgemacht wird.
Das ist schlichtweg falsch. Installierst Du Dir einen ATI Treiber oder einen NVIDIA Treiber mit Hilfe der Community-Repos von ATI oder NVIDIA von Open SuSE, dann hast Du keine Probleme nach einem Kernel-Update.
Sorry, aber das ist falsch. Das funktioniert so in der Theorie doch in der Praxis haut das nicht hin. Das Repo wird schlechthin nicht zeitnah gewartet. Genau das ist der Grund, warum ich mir die Treiber von woanders her hole. Wenn hier ein Sicherheits-Update des Kernels reinrollt, dann kann ich das nicht installieren, weil eine Abhängigkeit nicht aufgelöst werden kann. Nämlich die des Grafiktreibers. Nach 3 Wochen warten und Anfragen bei Pontius und Pilatus habe ich es damals aufgegeben auf das Repo zu warten. Das klang in einer anderen Mail zum Thema schon mal an. Ich bin auf den proprietären Treiber angewiesen, weil meine Karte mit dem radeonhd nicht g'scheit läuft. Tut sie mit dem proprietären fglrx auch nicht aber so doch wesentlich besser. Ich hoffe auch immer, dass es mit jeder neuen Version besser wird. Und im großen und Ganzen tut es das auch, auch wenn das im Change-Log des fglrx nicht herauszulesen wäre. Und mein Problem sind nur sekundär 3D-Spielchen, bei mir kneift es schon mit animierten Menues etc. und jetzt bitte keine Diskussion, dass das unnötiger Mist wäre.
It is recommended to use YaST for installation of the NVIDIA driver. There are several reasons for this. First, it's simple. Second, and this is the most important one, you won't need to recompile the nvidia kernel module after a kernel update.
Update your Kernel via YOU (YaST Online Update). Use
YaST -> Software -> Software Repositories -> Add
Protocol: HTTP Server Name: : download.nvidia.com Directory on Server: /opensuse/11.1
to add the NVIDIA http server as additional installation source. Now use
YaST -> Software -> Software Management
Ich nutze keine ATI-Karte, dort ist es aber genauso.
Sorry, mit ATI klappt es eben nicht. Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Montag 10 August 2009 16:01:28 schrieb Joachim H.:
Hallo,
Das ist schlichtweg falsch. Installierst Du Dir einen ATI Treiber oder einen NVIDIA Treiber mit Hilfe der Community-Repos von ATI oder NVIDIA von Open SuSE, dann hast Du keine Probleme nach einem Kernel-Update.
Sorry, aber das ist falsch. Das funktioniert so in der Theorie doch in der Praxis haut das nicht hin. Das Repo wird schlechthin nicht zeitnah gewartet. Genau das ist der Grund, warum ich mir die Treiber von woanders her hole.
Was ist daran falsch? natürlich hast Du in den zur Verfügung gestellten Repos von Yast nicht immer den aktuellesten Treiber. Verstehen kann ich das aber deshalb nicht, weil die beiden Repos (ATI und NVIDIA) von denen zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich nicht um SuSE-Repos. Trotzdem reden wir hier aneinander vorbei: Du sagst:
Genau das ist der Grund, warum ich mir die Treiber von woanders her hole.
und genau deshalb hast Du (oder jeder andere) ein Problem mit den von Dir beschriebenen "einrollenden" Kernel-Updates.
Wenn hier ein Sicherheits-Update des Kernels reinrollt, dann kann ich das nicht installieren, weil eine Abhängigkeit nicht aufgelöst werden kann. Nämlich die des Grafiktreibers. Nach 3 Wochen warten und Anfragen bei Pontius und Pilatus habe ich es damals aufgegeben auf das Repo zu warten. Das klang in einer anderen Mail zum Thema schon mal an.
siehe oben nichts anderes habe ich beschrieben.
Ich bin auf den proprietären Treiber angewiesen, weil meine Karte mit dem radeonhd nicht g'scheit läuft. Tut sie mit dem proprietären fglrx auch nicht aber so doch wesentlich besser. Ich hoffe auch immer, dass es mit jeder neuen Version besser wird. Und im großen und Ganzen tut es das auch, auch wenn das im Change-Log des fglrx nicht herauszulesen wäre.
Und genau die propritären Treiber sowohl von ATI als auch von NVIDIA bekommst Du in den Community-Repos. Und wenn Du diese propritären Treiber verwendest (was im übrigen wohl die Mehrheit der sogenannten "unbedarften User" macht), hast Du eben keine Probleme bei einem Kernel-Update.
Sorry, mit ATI klappt es eben nicht.
Bevor ich Jahre warte und jeden neu entwickelten Graphik-Treiber mitnehmen muss bis meine "3D-Spielchen laufen, installiere ich mir ne neu Karte. Thomas
Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 10. August 2009 16:27:04 schrieb Thomas Schirrmacher:
Am Montag 10 August 2009 16:01:28 schrieb Joachim H.:
Das ist schlichtweg falsch. Installierst Du Dir einen ATI Treiber oder einen NVIDIA Treiber mit Hilfe der Community-Repos von ATI oder NVIDIA von Open SuSE, dann hast Du keine Probleme nach einem Kernel-Update.
Sorry, aber das ist falsch. Das funktioniert so in der Theorie doch in der Praxis haut das nicht hin. Das Repo wird schlechthin nicht zeitnah gewartet. Genau das ist der Grund, warum ich mir die Treiber von woanders her hole.
Was ist daran falsch? natürlich hast Du in den zur Verfügung gestellten Repos von Yast nicht immer den aktuellesten Treiber. Verstehen kann ich das aber deshalb nicht, weil die beiden Repos (ATI und NVIDIA) von denen zur Verfügung gestellt werden. Es handelt sich nicht um SuSE-Repos.
Ich denke er meint, dass die Repos für den neuen Kernel auch ein neues Paket, nicht unbedingt eine neuere Treiberversion, bereitstellen müssen. sind diese nicht vorhanden, klappt's auch mit dem kernel update nicht. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, On Monday 10 August 2009 15:33:46 Thomas Schirrmacher wrote:
Das ist schlichtweg falsch.
Bei nVidia mag funktioniert das so wie es aussieht ja auch, bei ATI hat es jetzt schon mehrere Male nicht funktioniert.
Ich nutze keine ATI-Karte, dort ist es aber genauso.
Schoen waer's. :)
Probleme gibt es nur, wenn man sich den propritären Treiber runterlädt und ihn ausserhalb von Yast installiert.
Das weiss man ja dann auch, aber das ist nicht das Problem.
Es ist schlicht Quatsch
Ich belasse jedem seine Meinung. Du mir bitte meine auch, denn dass es mit ATI nicht so gut klappt wie mit nVidia ist schlichtweg ein Fakt. Roman -- Roman Fietze Telemotive AG Büro Mühlhausen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag 10 August 2009 17:23:46 schrieb Roman Fietze:
Bei nVidia mag funktioniert das so wie es aussieht ja auch, bei ATI hat es jetzt schon mehrere Male nicht funktioniert.
Das weiss man ja dann auch, aber das ist nicht das Problem.
Es ist schlicht Quatsch
Ich belasse jedem seine Meinung. Du mir bitte meine auch, denn dass es mit ATI nicht so gut klappt wie mit nVidia ist schlichtweg ein Fakt.
Es wäre für alle "newbies" hier in der Liste erhellend, wenn Du mal nicht abstrakt von irgendwelchen virtuellen Problemen im Zusammenhang des ATI-Repos berichtest und einfach hiner "Fakt" einen Punkt setzt, sondern mal ganz genau beschreibst, welche Probleme das Installieren des propritären ATI-Treibers über Yast und dem ATI Community-Repo bestehen. Dann macht dieser Thread, ausgehend von der Frage: "......mit dem Browser im Büro komme ich zur Downloadseite des ATI-Treibers, zu Hause aber nicht....." auch einen Sinn. Thomas
Roman
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8b2d54644cef73ce8a48191e9479c86d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Thomas, On Monday 10 August 2009 19:12:38 Thomas Schirrmacher wrote:
... welche Probleme das Installieren des propritären ATI-Treibers über Yast und dem ATI Community-Repo bestehen.
Nach einem Kernelupdate werden die ATI-Treiber nicht nachgezogen. D.h. man muss aufpassen, das Kernelupdate verzoegern, und immer wieder mal schauen ob die ATI-Repositories die passende Version haben. Momentan z.B. ist bei der x86_64 OS11.1 der Kernel auf 2.6.27.25-0.1.1, die ATI-Treiber noch auf 8.582_2.6.27.19_3.2-2.1. Und so geht das schon seit Monaten, jetzt also schon drei Kernelupdates hinterher.
Dann macht dieser Thread, ausgehend von der Frage: "......mit dem Browser im Büro komme ich zur Downloadseite des ATI-Treibers, zu Hause aber nicht....." auch einen Sinn.
Das Problem ist nun, man hat ein Kernelupdate installiert oder will es aus nachvollziehbaren Gruenden installieren, und nun laeuft die ATI nicht mehr bzw. man braucht einen passenden Treiber. Man beginnt zu suchen und findet z.B. in der Firma ATI einen Catalyst 9.6 oder 9.7 der wunderbar funktioniert und der sich bei der Installation passend macht, denn auf das Repository warten ist wie man sieht vergebene Liebesmuehe. Zu Hause hat man dasselbe Problem, findet aber ploetzlich nur noch den 9.5, welcher bekanntermassen bei vielen Dingen Probleme macht bis zum Totalabstutz des Systems. Ich waere gerne beim "offiziellen" Repository geblieben, ging aber nur bis zum ersten Update gut. Roman -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/849e19033bfce166d20ca259eb3c991f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Roman, Am Dienstag 11 August 2009 08:34:37 schrieb Roman Fietze:
Hallo Thomas,
Nach einem Kernelupdate werden die ATI-Treiber nicht nachgezogen. D.h. man muss aufpassen, das Kernelupdate verzoegern, und immer wieder mal schauen ob die ATI-Repositories die passende Version haben.
schnipp
Das Problem ist nun, man hat ein Kernelupdate installiert oder will es aus nachvollziehbaren Gruenden installieren, und nun laeuft die ATI nicht mehr bzw. man braucht einen passenden Treiber. Man beginnt zu suchen und findet z.B. in der Firma ATI einen Catalyst 9.6 oder 9.7 der wunderbar funktioniert und der sich bei der Installation passend macht, denn auf das Repository warten ist wie man sieht vergebene Liebesmuehe.
Jetzt verstehe ich das endlich. Wie gesagt als NVIDIA-Besitzer hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme, wenn der Treiber über das NVIDIA-Repo von Yast eingebunden war. Das des bei ATI noch lange nicht so ist, habe ich nicht gewusst aber jetzt gelernt. Man kann also abschließend "neuen" Linux-Usern sagen, möglichst eine NVIDIA-Karte zu verwenden; zumindest bis man etwas "erfahrener" im Umgang mit Linux ist. Schönen Tag noch Thomas
Roman -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Die, 11 Aug 2009, Thomas Schirrmacher schrieb:
Am Dienstag 11 August 2009 08:34:37 schrieb Roman Fietze:
Das Problem ist nun, man hat ein Kernelupdate installiert oder will es aus nachvollziehbaren Gruenden installieren, und nun laeuft die ATI nicht mehr bzw. man braucht einen passenden Treiber. Man beginnt zu suchen und findet z.B. in der Firma ATI einen Catalyst 9.6 oder 9.7 der wunderbar funktioniert und der sich bei der Installation passend macht, denn auf das Repository warten ist wie man sieht vergebene Liebesmuehe.
Jetzt verstehe ich das endlich. Wie gesagt als NVIDIA-Besitzer hatte ich diesbezüglich noch nie Probleme, wenn der Treiber über das NVIDIA-Repo von Yast eingebunden war.
Das des bei ATI noch lange nicht so ist, habe ich nicht gewusst aber jetzt gelernt.
Man kann also abschließend "neuen" Linux-Usern sagen, möglichst eine NVIDIA-Karte zu verwenden; zumindest bis man etwas "erfahrener" im Umgang mit Linux ist.
Auch das nicht. Bei mir hat ne vor 2 Jahren "stinknormale" Geforce 7600GS in den letzten ~24 Monaten mind. 12 Monate _nicht_ mit den jew. aktuellen Treibern aus dem nVidia-Repo funktioniert. Auch nicht mit den generischen (.run, zum selber gegen den Kernel backen). Teilweise gab's komplette Abstürze, teilweise (eher selten) kam X mit dem Teil wenigestens "hoch", stürzte aber fast immer ab, wenn dann 3D/GL verwendet wurde. Ältere "known good"-Versionen ließen sich nicht gegen den inzwischen aktualisierten Kernel kompilieren... Der 'nv'-Treiber lief hier immer zuverlässig. Davor lief's. Erst seit Kurzem wieder. Keine Ahnung warum. Zum Glück brauche ich den Treiber nur für die Sensoren, Google-Earth und selten mal für ein Spiel... "nouveau" hab ich noch nicht wirklich getestet. Kurz: das mit den proprietären Grafikkartentreibern ist zum kotzen. Choose any _one_: [ ] Pest [ATI/AMD] [ ] Cholera [nVidia] [ ] Ebola [Intel] [ ] Regen [radeon(hd)] [ ] Traufe [nv/nouveau] Nur ist man leider teilweise auf einen der 3 ersteren angewiesen. Und somit sind Erfahrungen mit diversen Treiberversionen hier jew. für viele "wertvoll". Und sei es nur der Hinweis: "die aktuelle Version (aus dem Repo foo) ist kaputt, behalt/installier die Version x.y.z / die vorherige (aus dem Repo bar)". Und zum Treiberproblem gehört inhärent auch jew. wo man eine möglichst aktuelle und hoffentlich (wieder) funktionierende Version bekommt (die auch Bugs der letzten funktionierenden, u.U. schon sehr alten Version korrigiert) bekommt. Das Repo hängt evtl. (deutlich) hinterher, und Browser-/Sprach-/Geo-/OS-Weichen sind leider verbreitet. Und Joachim ist ja beim ATI-Treiber erstmal voll auf eine Sprach-Weiche "reingefallen"[1]. Ich bleib also dabei, daß solche Fragen generell hier als "[OT]" On-Topic sind. Und sei es nur, daß "wir" hier beim nächsten Mal gleich schreiben können: "liegt an der im Browser eingestellten Sprache, hol den Treiber via dort/von hier/aus jenem Repo ..." -dnh [1] BTW: ich spekuliere, daß ATI/AMD irgendein unwichtiges Programm im Paket noch nicht komplett übersetzt hat (und deswegen die 9.7 noch nicht "auf deutsch" angeboten wird ...). PS: bitte lies mehr im Archiv / länger mit, bevor du weiter bzgl. Off-Topic ... -- 120. Since nothing is more irritating than a hero defeating you with basic math skills, all of my personal weapons will be modified to fire one more shot than the standard issue. -- From the Evil Overlord List -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/86f63e88d6f4228b06cfcc50717ce662.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo David, On Dienstag, 11. August 2009 10:54:54 David Haller wrote:
Hallo,
Am Die, 11 Aug 2009, Thomas Schirrmacher schrieb:
Am Dienstag 11 August 2009 08:34:37 schrieb Roman Fietze:
Das Problem ist nun, [...] Man kann also abschließend "neuen" Linux-Usern sagen, möglichst eine NVIDIA-Karte zu verwenden; zumindest bis man etwas "erfahrener" im Umgang mit Linux ist.
Auch das nicht. Bei mir hat ne vor 2 Jahren "stinknormale" Geforce 7600GS in den letzten ~24 Monaten mind. 12 Monate _nicht_ mit den jew. aktuellen Treibern aus dem nVidia-Repo funktioniert. Auch nicht mit den generischen (.run, zum selber gegen den Kernel backen). Teilweise gab's komplette Abstürze, teilweise (eher selten) kam X mit dem Teil wenigestens "hoch", stürzte aber fast immer ab, wenn dann 3D/GL verwendet wurde. Ältere "known good"-Versionen ließen sich nicht gegen den inzwischen aktualisierten Kernel kompilieren...
Der 'nv'-Treiber lief hier immer zuverlässig.
Davor lief's. Erst seit Kurzem wieder. Keine Ahnung warum. Zum Glück brauche ich den Treiber nur für die Sensoren, Google-Earth und selten mal für ein Spiel...
"nouveau" hab ich noch nicht wirklich getestet.
Kurz: das mit den proprietären Grafikkartentreibern ist zum kotzen.
Choose any _one_:
[ ] Pest [ATI/AMD] [ ] Cholera [nVidia] [ ] Ebola [Intel] [ ] Regen [radeon(hd)] [ ] Traufe [nv/nouveau]
Nur ist man leider teilweise auf einen der 3 ersteren angewiesen. Und somit sind Erfahrungen mit diversen Treiberversionen hier jew. für viele "wertvoll". Und sei es nur der Hinweis: "die aktuelle Version (aus dem Repo foo) ist kaputt, behalt/installier die Version x.y.z / die vorherige (aus dem Repo bar)".
Und zum Treiberproblem gehört inhärent auch jew. wo man eine möglichst aktuelle und hoffentlich (wieder) funktionierende Version bekommt (die auch Bugs der letzten funktionierenden, u.U. schon sehr alten Version korrigiert) bekommt. Das Repo hängt evtl. (deutlich) hinterher, und Browser-/Sprach-/Geo-/OS-Weichen sind leider verbreitet. Und Joachim ist ja beim ATI-Treiber erstmal voll auf eine Sprach-Weiche "reingefallen"[1].
sowieso muss ich dem, was Du schreibst (fast) immer zustimmen,
Ich bleib also dabei, daß solche Fragen generell hier als "[OT]" On-Topic sind. Und sei es nur, daß "wir" hier beim nächsten Mal gleich schreiben können: "liegt an der im Browser eingestellten Sprache, hol den Treiber via dort/von hier/aus jenem Repo ..."
dem stimme ich aber aus vollem Herzen und lauthals zu. Mir ist völlig unklar, wie man aus so einem Floh einen solchen Riesen- Elefanten-Zirkus drehen kann.
-dnh
[1] BTW: ich spekuliere, daß ATI/AMD irgendein unwichtiges Programm im Paket noch nicht komplett übersetzt hat (und deswegen die 9.7 noch nicht "auf deutsch" angeboten wird ...).
PS: bitte lies mehr im Archiv / länger mit, bevor du weiter bzgl. Off-Topic ...
Ja, bitte. Gruß Willi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (12)
-
Christian Stüben
-
David Haller
-
Florian Gross
-
Fred Ockert
-
Heinz Dittmar
-
Joachim H.
-
Joachim Hussong
-
Roman Fietze
-
Rudi Höning
-
Sven Burmeister
-
Thomas Schirrmacher
-
Wilhelm Boltz