Migrating der mozilla-Dateien und -Einstellungen
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71bc3fdefa51830e1e44e8c065c4d3d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Liebe Liste. Ich benutze seit kurzem Opensuse 11.0 und gnome. Noch gehe ich mit den Windows-Versionen von Firefox und Thunderbird ins Internet. Für die Sicherung dort habe ich mir der http://kb.mozillazine.org/Migrating_settings_to_a_new_profile in der MozillaZine Knowledge Base folgend eine batch geschrieben, die im wesentlichen Zeile wie diese enthält: rem - Bookmarks xcopy C:\"Dokumente und Einstellungen"\dieter\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\z0amvnw6.default\bookmarks.html G:\FirefoxMozilla.sic\Browser\*.* /s/y/m rem /nicht leere unterverz /keine bestätigung zum überschreiben /nur mit attribut und zurücksetzten pause Geht etwas ähnliches auch mit Linux? Die Verzeichnisse gebe ich ein, wie vom Nautilus angezeigt, aber mit "/", richtig? G: ist ein usb-stick. Kann anhand dessen Namen geprüft werden, ob auch der richtige angeschlossen ist? was muss unter linux statt C: eingegeben werden, wenn im Notfall die batch von z.B. einer Diskette gestartet werden muss? Vielen Dank für Eure Antworten. Hoffentlich nicht zu viele Fragen auf einmal. Dieter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26c1b6998f63e4666890a15362707a90.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Dieter! Ja, das geht. (batches heißen hier übrigens scripte ;-) Ein kurzer Überblick über die Kommands, die du vielleicht brauchst: 'rm': Löscht Dateien 'rmdir': löscht leere Verzeichnisse Ein Verzeichnis samt aller Inhalte wird man mit 'rm -r' los. Wenn ich mich richtig an die DOS-Kommandos erinnere, kannst du 'xcopy' einfach mit 'cp -R' ersetzen. Genaueres zu den Kommandos erfährst du auf der Kommandozeile mit 'man "kommando'". Unter Linux gibt es keine "Laufwerksbuchstaben". Alle Geräte werden an bestimmten Punkten ins Dateisystem eingehängt. Der Pfad zu den Mozilla-Daten müsste "~/.mozilla" oder ähnlich lauten. ("~" steht für das Home-Verzeichnis des Benutzers, der das Kommando ausführt.) Temporäre Geräte, wie USB-Sticks kommen normalerweise in Unterverzeichnisse von /media. Ich weiß leider gerade nicht auswendig, ob SuSE diese Unterverzeichnisse mit Gerätenamen (so etwas wie sda1) oder mit dem Namen, dem du dem Dateisystem beim Formatieren gegeben hast (z.B. USB-FIREFOX) erstellt. Wenn es die Namen passend zum Dateisystem macht, läuft dein script einfach ins leere, weil der Pfad nicht existiert, sind es allerdings Gerätenamen ist es etwas kniffliger, herauszufinden, ob der RICHTIGE angeschlossen ist. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Viele Grüße, Andreas Am Samstag, 6. Dezember 2008 22:13 schrieb Dieter vom Posenweg:
Liebe Liste.
Ich benutze seit kurzem Opensuse 11.0 und gnome.
Noch gehe ich mit den Windows-Versionen von Firefox und Thunderbird ins Internet. Für die Sicherung dort habe ich mir der http://kb.mozillazine.org/Migrating_settings_to_a_new_profile in der MozillaZine Knowledge Base folgend eine batch geschrieben, die im wesentlichen Zeile wie diese enthält:
rem - Bookmarks
xcopy C:\"Dokumente und Einstellungen"\dieter\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\z0amvnw6.def ault\bookmarks.html
G:\FirefoxMozilla.sic\Browser\*.* /s/y/m rem /nicht leere unterverz /keine bestätigung zum überschreiben /nur mit attribut und zurücksetzten
pause
Geht etwas ähnliches auch mit Linux?
Die Verzeichnisse gebe ich ein, wie vom Nautilus angezeigt, aber mit "/", richtig?
G: ist ein usb-stick. Kann anhand dessen Namen geprüft werden, ob auch der richtige angeschlossen ist?
was muss unter linux statt C: eingegeben werden, wenn im Notfall die batch von z.B. einer Diskette gestartet werden muss?
Vielen Dank für Eure Antworten. Hoffentlich nicht zu viele Fragen auf einmal.
Dieter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26c1b6998f63e4666890a15362707a90.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ach ja: Mach es dir doch einfach. FEBE ist ein wunderschönes FF-Plugin zur Datensicherung. Viele Grüße, Andreas Am Samstag, 6. Dezember 2008 22:13 schrieb Dieter vom Posenweg:
Liebe Liste.
Ich benutze seit kurzem Opensuse 11.0 und gnome.
Noch gehe ich mit den Windows-Versionen von Firefox und Thunderbird ins Internet. Für die Sicherung dort habe ich mir der http://kb.mozillazine.org/Migrating_settings_to_a_new_profile in der MozillaZine Knowledge Base folgend eine batch geschrieben, die im wesentlichen Zeile wie diese enthält:
rem - Bookmarks
xcopy C:\"Dokumente und Einstellungen"\dieter\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\z0amvnw6.def ault\bookmarks.html
G:\FirefoxMozilla.sic\Browser\*.* /s/y/m rem /nicht leere unterverz /keine bestätigung zum überschreiben /nur mit attribut und zurücksetzten
pause
Geht etwas ähnliches auch mit Linux?
Die Verzeichnisse gebe ich ein, wie vom Nautilus angezeigt, aber mit "/", richtig?
G: ist ein usb-stick. Kann anhand dessen Namen geprüft werden, ob auch der richtige angeschlossen ist?
was muss unter linux statt C: eingegeben werden, wenn im Notfall die batch von z.B. einer Diskette gestartet werden muss?
Vielen Dank für Eure Antworten. Hoffentlich nicht zu viele Fragen auf einmal.
Dieter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71bc3fdefa51830e1e44e8c065c4d3d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Lange Pause wegen Festplatten- und medizinischem Problem.
Am Samstag, 6. Dezember 2008 22:13 schrieb Dieter vom Posenweg:
Ich benutze seit kurzem Opensuse 11.0 und gnome.
Noch gehe ich mit den Windows-Versionen von Firefox und Thunderbird ins Internet. Für die Sicherung dort habe ich mir der http://kb.mozillazine.org/Migrating_settings_to_a_new_profile in der MozillaZine Knowledge Base folgend eine batch geschrieben, die im wesentlichen Zeile wie diese enthält:
rem - Bookmarks
xcopy C:\"Dokumente und Einstellungen"\dieter\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\z0amvnw6.def ault\bookmarks.html
G:\FirefoxMozilla.sic\Browser\*.* /s/y/m rem /nicht leere unterverz /keine bestätigung zum überschreiben /nur mit attribut und zurücksetzten
pause
.......
Dieter
Andreas Büchel schrieb:
Ach ja: Mach es dir doch einfach. FEBE ist ein wunderschönes FF-Plugin zurDatensicherung.
Viele Grüße, Andreas
Wo finde ich dieses Plugin ? Gruß dieter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38d2183792f2de59b1808bff588415b1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 15 Januar 2009 18:14:46 schrieb Dieter Lukas:
Wo finde ich dieses Plugin ? https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2109
Dass Du Addons auch selbst über die Suchfunktion der Addon-Verwaltung des Firefox suchen kannst weißt Du?
Gruß dieter Steffen -- Wußten Sie schon... ... daß Aufwischlappen keineswegs die Hausangestellten eines nordischen Volksstammes sind?
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71bc3fdefa51830e1e44e8c065c4d3d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Steffen Hanne schrieb:
Am Donnerstag 15 Januar 2009 18:14:46 schrieb Dieter Lukas:
Wo finde ich dieses Plugin ? https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/2109
Dass Du Addons auch selbst über die Suchfunktion der Addon-Verwaltung des Firefox suchen kannst weißt Du? Danke. Jetzt weiss ich's.
Jetzt suche ich noch as entsprechende für thunderbird. gruss dieter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/71bc3fdefa51830e1e44e8c065c4d3d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Liebe Liste, ab jetzt bin ich mit allen email-konten nur noch mit linux unterwegs. Allen, die dabei mit Ratschlägen geholfen haben, vielen Dank. Gruß dieter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Andreas Büchel
-
Dieter Lukas
-
Dieter vom Posenweg
-
Steffen Hanne