SuSE 10.1: k3b sieht CD-writer nicht
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/153d672089a39dfae031adae194955da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe meinen Rechner auf SuSE 10.1 gebracht. Soweit scheint alles zu tun. Nur habe ich Probleme mit k3b. An meinem Rechner habe ich ein DVD-Rom und ein CD-writer. In beide kann ich CDs einlegen, diese mounten und readonly lesen. Soweit ok. Das Brennen tut ueber mkisofs und cdrecord auch wie es soll:
cdrecord -scanbus [...] scsibus0: 0,1,0 1) 'PIONEER ' 'DVD-ROM DVD-305 ' '1.03' Removable [...] scsibus1: 1,0,0 100) * 1,1,0 101) 'YAMAHA ' 'CRW2100S ' '1.0H' Removable CD-ROM [...]
DVD und CDwriter werden gesehen. mkisofs -o test.iso ./testdir # das tut cdrecord -dev=1,1,0 test.iso Das tut auch, die CD lässt sich an anderen Laufwerken lesen. Jetzt das Problem mit k3b: Ich rufe k3b auf und dann dauert es eine Weile bis k3b hochkommt. Brennen ist zwecklos, da ich die Meldung bekomme, dass kein burn-device da ist. Ich gehe ins setup von k3b, dort unter die devices und sehe nur den DVD. Ich mache "add device" und trage als device /dev/sr1 ein (darunter lässt sich eine bereits beschriebene CD auf dem CDwriter-Laufwerk mounten) und bekomme die Meldung: Could not find an additional device at /dev/sr1 ls -l /dev/sr1 sieht uebrigens so aus: brwxrwxrwx+ 1 hiller disk 11, 1 2006-05-30 19:46 /dev/sr1 Also dürfte es wohl kein write protection Problem sein. Jetzt meine Frage: Warum tut k3b nicht, waehrend sich CDs problemlos mit cdrecord brennen lassen? Unter 10.0 hat k3b uebrigens getan. Gruß und vielen dank im voraus, Ulrich Hiller -- Ulrich Hiller Max-Planck-Institut fuer Astronomie Koenigstuhl 17 69117 Heidelberg Germany phone +49 6221 528238 fax +49 6221 528246 email hiller@mpia-hd.mpg.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/153d672089a39dfae031adae194955da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, noch ein kleiner Zusatz: Ich habe inzwischen von apt die Version k3b-0.12.15-3.pm.3.i586 installiert. Damit wird der CDwriter gesehen, aber nur als readonly device, nicht als writer. Die entsprechenden zeilen in /etc/fstab sehen so aus: /dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,users,iocharset=utf8 0 0 /dev/dvd /media/dvd ubfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,users,iocharset=utf8 0 0 /dev/dvd ist ein Link auf /dev/sr0 und /dev/cdrecorder auf /dev/sr1 Kann ich noch etwas an iregndwelchen Einstellungen drehen? Gruß, Ulrich Ulrich Hiller wrote:
Hallo, ich habe meinen Rechner auf SuSE 10.1 gebracht. Soweit scheint alles zu tun. Nur habe ich Probleme mit k3b. An meinem Rechner habe ich ein DVD-Rom und ein CD-writer. In beide kann ich CDs einlegen, diese mounten und readonly lesen. Soweit ok. Das Brennen tut ueber mkisofs und cdrecord auch wie es soll:
cdrecord -scanbus [...] scsibus0: 0,1,0 1) 'PIONEER ' 'DVD-ROM DVD-305 ' '1.03' Removable [...] scsibus1: 1,0,0 100) * 1,1,0 101) 'YAMAHA ' 'CRW2100S ' '1.0H' Removable CD-ROM [...]
DVD und CDwriter werden gesehen. mkisofs -o test.iso ./testdir # das tut cdrecord -dev=1,1,0 test.iso Das tut auch, die CD lässt sich an anderen Laufwerken lesen.
Jetzt das Problem mit k3b: Ich rufe k3b auf und dann dauert es eine Weile bis k3b hochkommt. Brennen ist zwecklos, da ich die Meldung bekomme, dass kein burn-device da ist. Ich gehe ins setup von k3b, dort unter die devices und sehe nur den DVD. Ich mache "add device" und trage als device /dev/sr1 ein (darunter lässt sich eine bereits beschriebene CD auf dem CDwriter-Laufwerk mounten) und bekomme die Meldung: Could not find an additional device at /dev/sr1
ls -l /dev/sr1 sieht uebrigens so aus: brwxrwxrwx+ 1 hiller disk 11, 1 2006-05-30 19:46 /dev/sr1 Also dürfte es wohl kein write protection Problem sein.
Jetzt meine Frage: Warum tut k3b nicht, waehrend sich CDs problemlos mit cdrecord brennen lassen? Unter 10.0 hat k3b uebrigens getan.
Gruß und vielen dank im voraus, Ulrich Hiller
-- Ulrich Hiller Max-Planck-Institut fuer Astronomie Koenigstuhl 17 69117 Heidelberg Germany phone +49 6221 528238 fax +49 6221 528246 email hiller@mpia-hd.mpg.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 31. Mai 2006 12:19 schrieb Ulrich Hiller:
(...). Ich habe inzwischen von apt die Version k3b-0.12.15-3.pm.3.i586 installiert. Damit wird der CDwriter gesehen, aber nur als readonly device, nicht als writer. (...). Kann ich noch etwas an iregndwelchen Einstellungen drehen?
Ist /dev/sr0 in der Ausgabe von "/sbin/resmgr list" enthalten? Und wenn, wie sieht die ganze Zeile aus? Gruß Jan -- Passwords are implemented as a result of insecurity.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/153d672089a39dfae031adae194955da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo Jan, Jan Ritzerfeld wrote:
Ist /dev/sr0 in der Ausgabe von "/sbin/resmgr list" enthalten? Und wenn, wie sieht die ganze Zeile aus?
#/sbin/resmgr list r--- /dev/console rw-- /dev/audio rw-- /dev/dsp rw-- /dev/adsp rw-- /dev/mixer rw-- /dev/snd/seq rw-- /dev/snd/timer rw-- /dev/snd/midiC0D0 rw-- /dev/midi rw-- /dev/snd/pcmC0D1p rw-- /dev/snd/pcmC0D0p rw-- /dev/snd/pcmC0D0c rw-- /dev/snd/controlC0 rw-- /dev/input/event1 rw-- /dev/sr0 rw-- /dev/sr1 rw-- /dev/sg1 rw-- /dev/sg2 rw-- /dev/fd0 Das ist alles was resmgr list gibt. Ich habe auch schon rumgespielt mit /etc/remgr.conf, aber ohne Erfolg. Wie gesagt: cdrecord tut, xcdroast uebrigens auch (nachdem man /dev/sr0 und /dev/sr1 manuell eingegeben hat). Gruss und Dank, Ulrich -- Ulrich Hiller Max-Planck-Institut fuer Astronomie Koenigstuhl 17 69117 Heidelberg Germany phone +49 6221 528238 fax +49 6221 528246 email hiller@mpia-hd.mpg.de
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 31. Mai 2006 19:53 schrieb Ulrich Hiller:
(...). Wie gesagt: cdrecord tut, xcdroast uebrigens auch (nachdem man /dev/sr0 und /dev/sr1 manuell eingegeben hat).
Hm. Da fällt mir auch nicht mehr viel ein. Irgendwas interessantes in /var/log/messages? Oder in der Ausgabe von k3b, wenn man es auf der Konsole startet? Gruß Jan -- Never program and drink beer at the same time.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mit, 31 Mai 2006, Ulrich Hiller schrieb:
Die entsprechenden zeilen in /etc/fstab sehen so aus: /dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,users,iocharset=utf8 0 0 /dev/dvd /media/dvd ubfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,users,iocharset=utf8 0 0
/dev/dvd ist ein Link auf /dev/sr0 und /dev/cdrecorder auf /dev/sr1
Kann ich noch etwas an iregndwelchen Einstellungen drehen?
Generell soll man bei SUSE 10.x wohl nicht mehr ide-scsi verwenden sondern cdrecord 'dev=ATAPI:' also /dev/hd*. Welche Kernel-Parameter verwendest du => 'cat /proc/cmdline'? [..]
ls -l /dev/sr1 sieht uebrigens so aus: brwxrwxrwx+ 1 hiller disk 11, 1 2006-05-30 19:46 /dev/sr1 Also dürfte es wohl kein write protection Problem sein.
Doch. sr* sind _nur_ lese devices. Relevant sind /dev/sg* bzw. /dev/hd*.
Jetzt meine Frage: Warum tut k3b nicht, waehrend sich CDs problemlos mit cdrecord brennen lassen?
Weil k3b doof ist? Wie ruft k3b cdrecord auf? -dnh -- I am the "ILOVEGNU" signature virus. Just copy me to your signature. This message was infected under the terms of the GNU General Public License.
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/153d672089a39dfae031adae194955da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, David Haller wrote:
Hallo,
Generell soll man bei SUSE 10.x wohl nicht mehr ide-scsi verwenden sondern cdrecord 'dev=ATAPI:' also /dev/hd*. Welche Kernel-Parameter verwendest du => 'cat /proc/cmdline'?
root=/dev/sda3 vga=0x317 acpi=off apm=off resume=/dev/sda2 splash=silent Wenn /dev/sr* nur readonly ist, warum tut dann cdrecord und uebrigens auch xcdroast (wo ich /dev/sr1 explizit haendisch eingetragen habe)? Wenn ich beim k3b in den Options "add device" mache und /dev/sg2 eintragen will, bekomme ich "could not find an additional device at /dev/sg2). Im k3bSetup ist der writer naemlich unter /dev/sr1 und /dev/sg2 verzeichnet.
Weil k3b doof ist? Wie ruft k3b cdrecord auf?
Wo sehe ich das? Wenn ich k3b von der Konsole aus aufrufe kommt keine Meldung auf. Uups, jetzt sehe ich was im /var/log/messges: Jun 1 13:14:48 hiller kernel: (scsi0:A:1:0): No or incomplete CDB sent to device. Jun 1 13:14:48 hiller kernel: (scsi0:A:1:0): No or incomplete CDB sent to device. Jun 1 13:14:48 hiller kernel: scsi0: Issued Channel A Bus Reset. 1 SCBs aborted Jun 1 13:14:48 hiller kernel: scsi0: Issued Channel A Bus Reset. 1 SCBs aborted Ist das ein Hinweis auf einen Bug? Gruss, Ulrich -- Ulrich Hiller Max-Planck-Institut fuer Astronomie Koenigstuhl 17 69117 Heidelberg Germany phone +49 6221 528238 fax +49 6221 528246 email hiller@mpia-hd.mpg.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Don, 01 Jun 2006, Ulrich Hiller schrieb:
David Haller wrote:
Generell soll man bei SUSE 10.x wohl nicht mehr ide-scsi verwenden sondern cdrecord 'dev=ATAPI:' also /dev/hd*. Welche Kernel-Parameter verwendest du => 'cat /proc/cmdline'?
root=/dev/sda3 vga=0x317 acpi=off apm=off resume=/dev/sda2 splash=silent
Achso, ich hab jetzt mal nach deinem Brenner gegoogelt, das ist ein SCSI-Brenner, richtig? Dann ist o.g. irrelevant.
Wenn /dev/sr* nur readonly ist, warum tut dann cdrecord und uebrigens auch xcdroast (wo ich /dev/sr1 explizit haendisch eingetragen habe)?
Weil die Programme wohl von /dev/srX auf /dev/sgX schliessen.
Wenn ich beim k3b in den Options "add device" mache und /dev/sg2 eintragen will, bekomme ich "could not find an additional device at /dev/sg2). Im k3bSetup ist der writer naemlich unter /dev/sr1 und /dev/sg2 verzeichnet.
Das ist mehr als eigenartig. Loesche evtl. mal die k3b-Konfiguration (ich weiss aber nicht wo die liegt). Was spuckt eigentlich 'sgcheck' aus?
Weil k3b doof ist? Wie ruft k3b cdrecord auf?
Wo sehe ich das?
Keine Ahnung. Gibt's da nicht irgendwo ein Log das man sich anzeigen lassen kann?
Wenn ich k3b von der Konsole aus aufrufe kommt keine Meldung auf.
Uups, jetzt sehe ich was im /var/log/messges: Jun 1 13:14:48 hiller kernel: (scsi0:A:1:0): No or incomplete CDB sent to device. [..]
Hm, das "Channel A" kommt mir seltsam vor.
Ist das ein Hinweis auf einen Bug?
Bei k3b wuerde mich garnix wundern. -dnh -- It takes a million monkeys at typewriters to write Shakespeare, but only a dozen monkeys at computers to run Network Solutions. -- Patrick Delahanty -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, 1. Juni 2006 15:27 schrieb Ulrich Hiller:
David Haller wrote: (...).
Weil k3b doof ist? Wie ruft k3b cdrecord auf?
Wo sehe ich das?
Soweit kommst du wohl gar nicht, wenn k3b den Brenner nicht einmal als Brenner erkennt.
Wenn ich k3b von der Konsole aus aufrufe kommt keine Meldung auf.
Wird wahrscheinlich ohne --enable-debug kompiliert worden sein. Ich hatte "k3b: ERROR: (K3bDevice::Device) Unable to do inquiry." erwartet: http://groups.google.com/group/de.comp.os.unix.apps.kde/browse_thread/thread...
Uups, jetzt sehe ich was im /var/log/messges: Jun 1 13:14:48 hiller kernel: (scsi0:A:1:0): No or incomplete CDB sent to device. Jun 1 13:14:48 hiller kernel: (scsi0:A:1:0): No or incomplete CDB sent to device. Jun 1 13:14:48 hiller kernel: scsi0: Issued Channel A Bus Reset. 1 SCBs aborted Jun 1 13:14:48 hiller kernel: scsi0: Issued Channel A Bus Reset. 1 SCBs aborted
Ist das ein Hinweis auf einen Bug?
Such mal bei google nach den obigen Fehlermeldungen. Du bist damit jedenfalls nicht allein. Für mich sieht es nach einem Kernel-Problem aus. Wie verhält sich denn das originale k3b von SUSE? Wenn das auch nicht will, solltest du das einfach mal als Bug bei openSUSE oder kde melden. Wie du schon geschrieben hattest bzw. aus dem Changlog zitiert: eigentlich sollte dieser Bug gefixt sein. http://bugs.kde.org/show_bug.cgi?id=124258 Gruß Jan -- Say no, then negotiate. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/153d672089a39dfae031adae194955da.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, David Haller wrote:
Achso, ich hab jetzt mal nach deinem Brenner gegoogelt, das ist ein SCSI-Brenner, richtig? Dann ist o.g. irrelevant.
richtig
Was spuckt eigentlich 'sgcheck' aus?
Assignment of generic SCSI devices, device host/channel/ID/LUN type(numeric type) vendor model: /dev/sg0 0/0/0/0 Direct-Access IBM DDYS-T36950N /dev/sg1 0/0/1/0 CD-ROM PIONEER DVD-ROM DVD-305 /dev/sg2 1/0/1/0 CD-ROM YAMAHA CRW2100S Jan Ritzerfeld wrote:
Wird wahrscheinlich ohne --enable-debug kompiliert worden sein. Ich hatte "k3b: ERROR: (K3bDevice::Device) Unable to do inquiry." erwartet: http://groups.google.com/group/de.comp.os.unix.apps.kde/browse_thread/thread...
Ja, die URL kenne ich schon, aber das ist nicht mein Problem. Bei mir haelt k3b den CD-RW fuer ein CD-Rom. Ich habe mal selber k3b von der source mit --enable-debug kompiliert. Natuerlich SOS (Same Old Shit), das Problem bleibt. Interessant ist, was ich jetzt gehustet bekomme, wenn ich in der k3b-Konfiguration versuche, ein "add device" von /dev/sr1 zu machen: k3b: /dev/sr1 resolved to /dev/sr1 k3b: (K3bDevice::Device) resmgr open: 17 k3b: /dev/sr1 is block device (1) k3b: /dev/sr1 seems to be cdrom k3b: (K3bDevice::DeviceManager) dev /dev/sr1 already found Und /dev/sr0 (das DVD-Rom): k3b: /dev/sr0 resolved to /dev/sr0 k3b: (K3bDevice::Device) resmgr open: 17 k3b: /dev/sr0 is block device (0) k3b: /dev/sr0 seems to be cdrom k3b: (K3bDevice::DeviceManager) dev /dev/sr0 already found Dasselbe mit /dev/sg2.
Such mal bei google nach den obigen Fehlermeldungen. Du bist damit jedenfalls nicht allein. Für mich sieht es nach einem Kernel-Problem aus.
Habe ich auch schon durchforstet. Ich bin wirklich nicht allein, allerdings hatten meine Leidensgenossen mit viel aelteren Versionen zu kaempfen. Und wenn es bei mir unter SuSE 10.0 noch tat ....
Wie verhält sich denn das originale k3b von SUSE? Wenn das auch nicht will, solltest du das einfach mal als Bug bei openSUSE oder kde melden.
Das originale auf der SuSE-10.1-DVD? Das hat den CD-writer ueberhaupt nicht gesehen. Daraufhin habe ich das vom apt geholt. Die Bugs habe ich bereits gemeldet, sowohl an kde, als auch an opensuse. Also: Ich glaube nicht mehr an einen Installationsfehler von mir sondern an einen Bug, entweder im kernel oder im k3b selber. Sobald sich Neuigkeiten ergeben, schreibe ich das in diese Liste. Vielen Dank an David und Jan fuer die Hilfe. Frohe Pfingsten, Ulrich -- Ulrich Hiller Max-Planck-Institut fuer Astronomie Koenigstuhl 17 69117 Heidelberg Germany phone +49 6221 528238 fax +49 6221 528246 email hiller@mpia-hd.mpg.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/363424a7062b0e7a90527600f3760d46.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Fre, 02 Jun 2006, Ulrich Hiller schrieb:
David Haller wrote:
Was spuckt eigentlich 'sgcheck' aus?
Assignment of generic SCSI devices, device host/channel/ID/LUN type(numeric type) vendor model:
/dev/sg0 0/0/0/0 Direct-Access IBM DDYS-T36950N /dev/sg1 0/0/1/0 CD-ROM PIONEER DVD-ROM DVD-305 /dev/sg2 1/0/1/0 CD-ROM YAMAHA CRW2100S
Das heisst: du musst /dev/sg2 bzw. dev=1,0,1 verwenden.
Und /dev/sr0 (das DVD-Rom): k3b: /dev/sr0 resolved to /dev/sr0 k3b: (K3bDevice::Device) resmgr open: 17 ^^^^^^^^^^^^^^^ k3b: /dev/sr0 is block device (0) k3b: /dev/sr0 seems to be cdrom k3b: (K3bDevice::DeviceManager) dev /dev/sr0 already found
1. /dev/sr* ist wie gesagt flasch. 2. resmgr ist evtl. der Uebeltaeter, schalt den mal ab oder so.
Dasselbe mit /dev/sg2.
Sollte nicht. Vorschlag: Lass das Brennen mit k3b und erstelle damit nur das ISO. Das brennst du dann einfach mit cdrecord selbst: cdrecord dev=1,0,1 foo.iso Obiger cdrecord-Aufruf sollte eigentlich schon reichen, das bekommst du auch ohne GUI hin, oder? ;) -dnh -- Support bacteria - it's the only culture some people have! -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com
participants (3)
-
David Haller
-
Jan Ritzerfeld
-
Ulrich Hiller