Hallo Mark und alle anderen
Ich versuche eine Sammelantwort auf Deine Mail, ich hoffe das ist Recht?
Am 25.12.21 um 09:45 schrieb Mark Wenzel:
Ich verwende selbst fetchmail unter Suse seit vielen Jahren als Dienst
mit t-online. Prüfe doch bitte zunächst einmal die Namensauflösung auf
der Konsole. So sieht das bei mir aus:
$ nslookup securepop.t-online.de
Server: 192.168.x.x
Address: 192.168.x.x#53
Non-authoritative answer:
securepop.t-online.de canonical name = sfwdallmx.t-online.de.
Name: sfwdallmx.t-online.de
Address: 194.25.134.46
Name: sfwdallmx.t-online.de
Address: 194.25.134.110
Bei mir
Server: 176.9.1.117
Address: 176.9.1.117.9#53
Non-authoritative answer:
securepop.t-online.de canonical name = sfwdallmx.t-online.de.
Name: sfwdallmx.t-online.de
Address: 194.25.134.110
Name: sfwdallmx.t-online.de
Address: 194.25.134.46
Wenn es hier schon hakt, dann solltest Du das erst einmal eingrenzen.
Klappt das einwandfrei, können wir uns dem Dienst zuwenden: Schau bitte
einmal nach, ob der Dienst aktiviert ist und läuft. So sieht das bei mir
aus:
# systemctl status fetchmail.service
● fetchmail.service - A remote-mail retrieval utility
Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/fetchmail.service; enabled;
vendor preset: disabled)
Active: active (running) since Fri 2021-12-24 09:39:15 CET; 23h ago
Main PID: 876 (fetchmail)
Tasks: 1 (limit: 4159)
CGroup: /system.slice/fetchmail.service
└─876 /usr/bin/fetchmail -d 120 -a -L /var/log/fetchmail -f
/etc/fetchmailrc
Das habe ich vorerst ausgeklammert, denn wenn der Aufruf per Befehl
schon nicht funktioniert, dürfte es per System auch nicht funktionieren?
Dez 24 09:39:15 xxxxxx systemd[1]: Started A remote-mail retrieval utility.
Globale Einstellungen zu fetchmail findest Du in
/etc/sysconfig/fetchmail. Die Konfiguration der Postfächer braucht der
Dienst in der /etc/fetchmailrc. Aber das weißt Du vermutlich schon.Hier
ist eine Ausschnitt meiner /etc/fetchmailrc:
Bei mir, mit unkenntlich gemachten Adressen und Paßwörtern
# Post holen für oooooooo-1@t-online.de
poll securepop.t-online.de
protocol pop3
bad-header accept
user "oooooooo-1@t-online.de" there
with password "xxxxxxxxx" is klaus here
options ssl keep
# Post holen für oooooooo-2@t-online.de
poll securepop.t-online.de
protocol pop3
bad-header accept
user "oooooooo-2@t-online.de" there
with password "xxxxxxxx" is klaus here
options ssl keep
mda "/usr/bin/procmail -d klaus"
Wobei der Befehl keep hier nur vorläufig drin steht. Ich will damit
verhindern, daß mir Mail vom Server gelöscht werden, bevor die Probleme
gelöst sind.
Damit stellt fetchmail bei mir die Mails via postfix in das lokale
Postfach zu. Die weiteren Zeilen sind jeweils mit einem TAB eingerückt!
In der zweiten Zeile findest Du bei mir "enabled". Wenn Du das nicht
explizit aktiviert hast steht da bei Dir "disabled". Aktiviert wird das mit
# systemctl enable fetchmail.service
Anschließend kannst Du das starten:
# systemctl start fetchmail.service
Dann kannst Du den status erneut prüfen und feststellen, ob alles sauber
gestartet werden konnte:
# systemctl status fetchmail.service
Wie oben angedeutet vermute ich, daß es damit auch nicht funktioniert,
wenn der Test mit dem Befehl fetchmail schon nicht geht.
Die Rechte der $USER/.fetschmailrc stimmen übrigens.
Und was ich da habe hat mit Ubuntu viele Jahre zu meiner Zufriedenheit
funktioniert.
Klaus Dettenbach