
Hallo Liste, ich habe noch einige Ungereimtheiten entdeckt. Laut Sane Homepage und gt68xx.conf hat der Mustek BearPaw 1200 CU Plus die ID 0x055f 0x021c. linux:~ # /sbin/lsusb Bus 001 Device 002: ID 055f:021b Mustek Systems, Inc. Bus 001 Device 001: ID 0000:0000 linux:~ # cat /proc/bus/usb/devices P: Vendor=055f ProdID=021b Rev= 1.00 S: Product=USB Scanner linux:~ # sane-find-scanner found USB scanner (vendor=0x055f, product=0x021b [USB Scanner], chip=GT-6816) at libusb:001:002 Was ist denn nun richtig ??? Dann hab ich versucht den Scanner vom Kernel erkennen zu lassen. linux:~ # rmmod scanner; modprobe scanner vendor=0x55f product=0x21c ERROR: Module scanner does not exist in /proc/modules FATAL: Module scanner not found. Die Datei /proc/modules ist eine leere Datei ??? Gibt es jemanden der sich da noch auskennt ?! Gruss Reinhold

Hallo Reinhald, hallo Leute, Am Samstag, 27. November 2004 18:58 schrieb Reinhold Mertineit: [...]
Du schreibst leider nicht, welchen Scanner und welches sane-Backend Du einsetzt. Jedenfalls: Manche sane-Backends funktionieren nur als root (sollte auch in der Doku oder auf der sane-Homepage erwähnt werden). Die Lösung ist in diesem Fall, den Scanner als Netzwerkscanner einzurichen und ihn dann über localhost: anzusprechen. Details siehe 6.2. Wie kann ich übers lokale Netzwerk scannen? http://suse-linux-faq.koehntopp.de/q/q-scanner-netzwerk.html Gruß Christian Boltz -- The nice thing about Windows is - It does not just crash, it displays a dialog box and lets you press 'OK' first.

Hallo Reinhold, hallo Leute, Am Montag, 29. November 2004 14:32 schrieb Reinhold Mertineit:
In der Manpage zu diesem Backend wird mehrfach auf man sane-usb verwiesen. Hast Du darin schon mal nach einer Lösung gesucht?
Dann verrate mal etwas genauer, wo das Problem liegt. Für mich ist der Text eigentlich recht gut verständlich, aber das könnte auch ein typischer Fall von Betriebsblindheit sein ;-) (Verbesserungsvorschläge sowohl inhaltlicher als auch formulierungs- technischer Art nehme ich gern an.) Gruß Christian Boltz -- Windows hatte für mich auch etwas gutes ... ... Microsoft schaffte es zumindest mein Interesse an Linux zu wecken ;-) [Michael Meyer in suse-linux]

Hi Christian,
Ich bin, wie in dem Artikel beschrieben, vorgegangen. rcsane start, insserv sane ausgeführt als root. das Ergebnis siehe oben. Wie muss ich denn den Scanner über localhost ansprechen ?? Hab ich da noch was verpennt? Ich bin kein Fachmann ( noch nicht ) :-))
Reinhold

Hallo Reinhold, hallo Leute, Am Dienstag, 30. November 2004 12:02 schrieb Reinhold Mertineit:
Zu USB-Problemen kann ich Dir leider nicht direkt weiterhelfen. Vielleicht hilft es ja, mal in der SDB nach resmgr zu suchen ;-)
Teste mal mit scanimage -L Bei mir sieht das so aus: cb@cboltz:~> scanimage -L device `net:tux.boltz:mustek_pp:Mustek-1200CP' is a Mustek 1200CP flatbed scanner Falls scanimage -L als User nix findet und als root nur eine Zeile listet (also _nicht_ "net:..."), ist bei der Config noch irgendwas defekt. Stichworte dazu: - /etc/sane.d/saned.conf (wer darf zugreifen?) - ist saned im (x)inetd so konfiguriert, dass er als root aufgerufen wird? - /etc/sane.d/net.conf (steht da der Scanserver "localhost" drin?) - net-Backend in /etc/sane.d/dll.conf aktiviert? - funken /etc/hosts.allow und /etc/hosts.deny dazwischen? - irgendwas in /var/log/messages?
Hab ich da noch was verpennt? Ich bin kein Fachmann ( noch nicht ) :-))
Wird noch ;-) Gruß Christian Boltz --

Hallo Reinhald, hallo Leute, Am Samstag, 27. November 2004 18:58 schrieb Reinhold Mertineit: [...]
Du schreibst leider nicht, welchen Scanner und welches sane-Backend Du einsetzt. Jedenfalls: Manche sane-Backends funktionieren nur als root (sollte auch in der Doku oder auf der sane-Homepage erwähnt werden). Die Lösung ist in diesem Fall, den Scanner als Netzwerkscanner einzurichen und ihn dann über localhost: anzusprechen. Details siehe 6.2. Wie kann ich übers lokale Netzwerk scannen? http://suse-linux-faq.koehntopp.de/q/q-scanner-netzwerk.html Gruß Christian Boltz -- The nice thing about Windows is - It does not just crash, it displays a dialog box and lets you press 'OK' first.

Hallo Reinhold, hallo Leute, Am Montag, 29. November 2004 14:32 schrieb Reinhold Mertineit:
In der Manpage zu diesem Backend wird mehrfach auf man sane-usb verwiesen. Hast Du darin schon mal nach einer Lösung gesucht?
Dann verrate mal etwas genauer, wo das Problem liegt. Für mich ist der Text eigentlich recht gut verständlich, aber das könnte auch ein typischer Fall von Betriebsblindheit sein ;-) (Verbesserungsvorschläge sowohl inhaltlicher als auch formulierungs- technischer Art nehme ich gern an.) Gruß Christian Boltz -- Windows hatte für mich auch etwas gutes ... ... Microsoft schaffte es zumindest mein Interesse an Linux zu wecken ;-) [Michael Meyer in suse-linux]

Hi Christian,
Ich bin, wie in dem Artikel beschrieben, vorgegangen. rcsane start, insserv sane ausgeführt als root. das Ergebnis siehe oben. Wie muss ich denn den Scanner über localhost ansprechen ?? Hab ich da noch was verpennt? Ich bin kein Fachmann ( noch nicht ) :-))
Reinhold

Hallo Reinhold, hallo Leute, Am Dienstag, 30. November 2004 12:02 schrieb Reinhold Mertineit:
Zu USB-Problemen kann ich Dir leider nicht direkt weiterhelfen. Vielleicht hilft es ja, mal in der SDB nach resmgr zu suchen ;-)
Teste mal mit scanimage -L Bei mir sieht das so aus: cb@cboltz:~> scanimage -L device `net:tux.boltz:mustek_pp:Mustek-1200CP' is a Mustek 1200CP flatbed scanner Falls scanimage -L als User nix findet und als root nur eine Zeile listet (also _nicht_ "net:..."), ist bei der Config noch irgendwas defekt. Stichworte dazu: - /etc/sane.d/saned.conf (wer darf zugreifen?) - ist saned im (x)inetd so konfiguriert, dass er als root aufgerufen wird? - /etc/sane.d/net.conf (steht da der Scanserver "localhost" drin?) - net-Backend in /etc/sane.d/dll.conf aktiviert? - funken /etc/hosts.allow und /etc/hosts.deny dazwischen? - irgendwas in /var/log/messages?
Hab ich da noch was verpennt? Ich bin kein Fachmann ( noch nicht ) :-))
Wird noch ;-) Gruß Christian Boltz --
participants (3)
-
Christian Boltz
-
Dominique Simon
-
R.Mertineit@t-online.de