
Hallo, ich hab da ein komisches Phänomen.... Wenn ich Mails mit Anhang bekomme möchte ich diese Anhänge durch einen Doppelklick öffnen. Das ganze funktioniert wohl, aber nur, wenn der Dateiname des Anhangs keine Leerzeichen enthält. Bekomme ich also "angebot_123.pdf" geht alles wie es soll, bekomme ich aber "Angebot 123.pdf" weiß Thunderbird wohl nicht wohin damit und wills mit Openoffice öffnen. System ist OpenSUSE 10.2, Thunderbird 2.0.0.21. Hat hier jemand Ideen oder Vorschläge wie ich das dem Thunderbird anerziehen kann? -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo! Daniel Spannbauer schrieb:
Das sieht ungefähr so aus: Content-Type: application/pdf; name="Seminarbeschr_10_17_01_003.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: inline; filename="Seminarbeschr_10_17_01_003.pdf" Marc -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 03/30/2010 05:58 PM, schrieb Marc Patermann:
Hmmmm, ist ein Octet-Stream. Content-Type: application/octet-stream; name="Angebot (Email)2.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="Angebot (Email)2.pdf" Komisch.... Jetzt kommt aber das Hammer-Argument: Windows kann das aber :) Gruß Daniel
Marc
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi Daniel! On Mi, 31 Mär 2010, Daniel Spannbauer wrote:
Dann dürfte application/octet-stream das Problem sein. Sowas macht ja ganz gerne mal Outlook, wenn es den Dateityp nicht kennt. Dein Thunderbird kann halt mit dem Typ nichts anfangen und probiert es auf gut Glück (?) wohl mal mit OpenOffice. Es könnte sein, dass in /etc/mailcap ein Eintrag application/octet Stream enthalten ist, der auf OpenOffice verweist. Ob man das im Thunderbird konfigurieren kann, wie es mit Mime-Typen umgeht, weiß ich nicht. Aber da gibt es doch bestimmt ein App^W Plugin für. Für mutt heißt die Lösung übrigens mime_lookup. Beschwer dich beim Sender, sein E-Mail Client ist kaputt.
Komisch.... Jetzt kommt aber das Hammer-Argument: Windows kann das aber :)
Tja, Windows achtet halt auf die Dateiendungen und nicht auf den Mime-Typ. Wohin das führte, ist hinreichend bekannt. Mit freundlichen Grüßen Christian -- hundred-and-one symptoms of being an internet addict: 99. The hum of a cooling fan and the click of keys is comforting to you. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 03/31/2010 09:16 AM, schrieb Christian Brabandt:
Ok. Wieder was gelernt. Hab gedacht da Thunderbird auch nur auf die Endung schaut. Habs jetzt richtig eingestellt, jetzt geht halt alles, was Octet STream ist mit acroread auf :) Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 31 Mär 2010, Daniel Spannbauer schrieb:
Hmmmm, ist ein Octet-Stream.
Also eine x-beliebige Bytefolge, genauer: von 8-Bit-Bytes. Ja, es gibt Bytes != 8 Bit!
Das ist kapott. Wenn auch formal korrekt.
Komisch.... Jetzt kommt aber das Hammer-Argument: Windows kann das aber :)
Es sollte helfen, wenn du dem TB beibringst, daß PDF auch als Octet-Stream mit .pdf daherkommen kann. Guck doch bitte mal in deine ~/.mime.types. Ich finde da z.B.: ==== #mime types added by Netscape Helper type=application/pdf \ desc="Portable Document Format" \ exts="pdf" ==== Ansonsten: Also ich will i.d.R. eigentlich ein PDF, das speichere ich dann eh als Datei (außerhalb vom MUA) ab. Und guck's mir dann mit xpdf an. Oder meinetwegen auch mit dem acroread. -dnh -- [Filialleiter aus den USA] Wir [in FFM] mögen doch bitte den Hausmeister aus- findig machen, er hätte sich 3 Tage nicht gemeldet und die Schreibtischlampe wäre immer noch kaputt. Pech gehabt - die Pappnase hatte dem Hausmeister eine Woche vorher selbst gekündigt und keinen neuen eingestellt. -- B. Mangelsdorff -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo! Daniel Spannbauer schrieb:
Das sieht ungefähr so aus: Content-Type: application/pdf; name="Seminarbeschr_10_17_01_003.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: inline; filename="Seminarbeschr_10_17_01_003.pdf" Marc -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 03/30/2010 05:58 PM, schrieb Marc Patermann:
Hmmmm, ist ein Octet-Stream. Content-Type: application/octet-stream; name="Angebot (Email)2.pdf" Content-Transfer-Encoding: base64 Content-Disposition: attachment; filename="Angebot (Email)2.pdf" Komisch.... Jetzt kommt aber das Hammer-Argument: Windows kann das aber :) Gruß Daniel
Marc
-- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hi Daniel! On Mi, 31 Mär 2010, Daniel Spannbauer wrote:
Dann dürfte application/octet-stream das Problem sein. Sowas macht ja ganz gerne mal Outlook, wenn es den Dateityp nicht kennt. Dein Thunderbird kann halt mit dem Typ nichts anfangen und probiert es auf gut Glück (?) wohl mal mit OpenOffice. Es könnte sein, dass in /etc/mailcap ein Eintrag application/octet Stream enthalten ist, der auf OpenOffice verweist. Ob man das im Thunderbird konfigurieren kann, wie es mit Mime-Typen umgeht, weiß ich nicht. Aber da gibt es doch bestimmt ein App^W Plugin für. Für mutt heißt die Lösung übrigens mime_lookup. Beschwer dich beim Sender, sein E-Mail Client ist kaputt.
Komisch.... Jetzt kommt aber das Hammer-Argument: Windows kann das aber :)
Tja, Windows achtet halt auf die Dateiendungen und nicht auf den Mime-Typ. Wohin das führte, ist hinreichend bekannt. Mit freundlichen Grüßen Christian -- hundred-and-one symptoms of being an internet addict: 99. The hum of a cooling fan and the click of keys is comforting to you. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Am 03/31/2010 09:16 AM, schrieb Christian Brabandt:
Ok. Wieder was gelernt. Hab gedacht da Thunderbird auch nur auf die Endung schaut. Habs jetzt richtig eingestellt, jetzt geht halt alles, was Octet STream ist mit acroread auf :) Gruß Daniel -- Daniel Spannbauer Software Entwicklung marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH Tel +49 8333 9233-27 Fax -11 Rechbergstr. 4 - 6, D 87727 Babenhausen Mobil +49 171 4033220 http://www.marco.de/ Email ds@marco.de Geschäftsführer Martin Reuter HRB 171775 Amtsgericht München -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org

Hallo, Am Mit, 31 Mär 2010, Daniel Spannbauer schrieb:
Hmmmm, ist ein Octet-Stream.
Also eine x-beliebige Bytefolge, genauer: von 8-Bit-Bytes. Ja, es gibt Bytes != 8 Bit!
Das ist kapott. Wenn auch formal korrekt.
Komisch.... Jetzt kommt aber das Hammer-Argument: Windows kann das aber :)
Es sollte helfen, wenn du dem TB beibringst, daß PDF auch als Octet-Stream mit .pdf daherkommen kann. Guck doch bitte mal in deine ~/.mime.types. Ich finde da z.B.: ==== #mime types added by Netscape Helper type=application/pdf \ desc="Portable Document Format" \ exts="pdf" ==== Ansonsten: Also ich will i.d.R. eigentlich ein PDF, das speichere ich dann eh als Datei (außerhalb vom MUA) ab. Und guck's mir dann mit xpdf an. Oder meinetwegen auch mit dem acroread. -dnh -- [Filialleiter aus den USA] Wir [in FFM] mögen doch bitte den Hausmeister aus- findig machen, er hätte sich 3 Tage nicht gemeldet und die Schreibtischlampe wäre immer noch kaputt. Pech gehabt - die Pappnase hatte dem Hausmeister eine Woche vorher selbst gekündigt und keinen neuen eingestellt. -- B. Mangelsdorff -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (4)
-
Christian Brabandt
-
Daniel Spannbauer
-
David Haller
-
Marc Patermann