nach Update auf KDE 4.2.2 Plasma bei 100% CPUlast
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, auf meinem Netbook hatte ich das gleich Problem. Nach einem Update auf KDE 4.2.2 aus den Opensuse Repos läuft Plasma permanent bei 100% CPU Auslastung. Auf meinem Netbook brachte das löschen von .kde4 im Homeverzeichnis Abhilfe. Das Löschen von plasmarc alleine reichte nicht aus. Nun möchte ich auf meinem Arbeitsrechner meine ganze Konfiguration von KDE4 nicht löschen. Weiß jemand woran das liegt und hat eine Lösung parat? MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd1dee91efac6500f24e4b82393777d1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 21. April 2009 17:45:37 schrieb Marco Roeben:
auf meinem Netbook hatte ich das gleich Problem. Nach einem Update auf KDE 4.2.2 aus den Opensuse Repos läuft Plasma permanent bei 100% CPU Auslastung. Auf meinem Netbook brachte das löschen von .kde4 im Homeverzeichnis Abhilfe. Das Löschen von plasmarc alleine reichte nicht aus.
Es gibt auch noch eine plasma-appletsrc, vielleicht hilft die. Für andere wäre es wahrscheinlich hilfreich, wenn du den Fehler, bzw. das plasmoid, das den Ärger verursacht ausmachen könntest. Dazu müsstest du in einer konsole einfach immer "kquitapp plasma" ausführen, um Plasma zu beenden, dann die plasma-appletsrc editieren, d.h. ein plasmoid entfernen, speichern und mit "plasma", Plasma wieder starten. Wenn Plasma dann immer noch bei 100% ist, das gleiche nochmal, bis du den Teil entfernt hast, der es verursacht. Sven -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Dienstag, 21. April 2009 21:30:53 schrieb Sven Burmeister:
Es gibt auch noch eine plasma-appletsrc, vielleicht hilft die. Für andere wäre es wahrscheinlich hilfreich, wenn du den Fehler, bzw. das plasmoid, das den Ärger verursacht ausmachen könntest.
Ich hab das Plasmoid gefunden, welches den Ärger verursacht hat. Es war gleich das erste Plasmoid das ich wie beschrieben gestoppt habe. Ich weiß jetzt nicht ob es ein anderes Plasmoid auch getan hätte oder ob es noch andere Kombinationen gibt die den Fehler auch gelöst hätten. Naja, wie dem auch sei, es war das Kalendar-Plasmoid. Sowahl das Auskommentieren in der plasma- appletsrc als auch das "normale" Löschen vom Desktop brachte Abhilfe. Nachdem ich es gelöscht habe, habe ich es wieder hinzugefügt, aber die Systemlast blieb normal und ist es immer noch. Vielleicht liegt der Fehler bei der Konfiguration des Applets (Größe, Position, etc.). Danke für Deine Hilfe. MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/cd7a4c1aa5781c153c0e235ec71bb0e0.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, 22. April 2009 08:52:32 schrieb Marco Roeben:
Am Dienstag, 21. April 2009 21:30:53 schrieb Sven Burmeister:
Es gibt auch noch eine plasma-appletsrc, vielleicht hilft die. Für andere wäre es wahrscheinlich hilfreich, wenn du den Fehler, bzw. das plasmoid, das den Ärger verursacht ausmachen könntest.
Ich hab das Plasmoid gefunden, welches den Ärger verursacht hat. Es war gleich das erste Plasmoid das ich wie beschrieben gestoppt habe. Ich weiß jetzt nicht ob es ein anderes Plasmoid auch getan hätte oder ob es noch andere Kombinationen gibt die den Fehler auch gelöst hätten. Naja, wie dem auch sei, es war das Kalendar-Plasmoid. Sowahl das Auskommentieren in der plasma- appletsrc als auch das "normale" Löschen vom Desktop brachte Abhilfe. Nachdem ich es gelöscht habe, habe ich es wieder hinzugefügt, aber die Systemlast blieb normal und ist es immer noch. Vielleicht liegt der Fehler bei der Konfiguration des Applets (Größe, Position, etc.).
Direkt nach dem Hinzufügen des Kalender (bitte den Tippfehler oben ignorieren :-)) ist die Systemlast normal. Sobald ich das Plasmoid aber bewege um es auf dem Desktop zu positionieren geht die Systemlast für Plasma auf 100%. Verändere ich die Größe hat es den gleiche Effekt. Rotiere ich das Plasmoid, z.B. um 45 oder 90° bleibt die CPUlast normal, auch das Öffnen des Konfigurationsdialogs hat keinen Einfluss. Ich habe keinen Bugzilla Account, könnte das jemand hinzufügen? Oder existiert ein entsprechender Eintrag schon? MfG Marco
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/2ca710fd74d2a5faa4ce834fb856bc0f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marco Roeben schrieb:
Am Mittwoch, 22. April 2009 08:52:32 schrieb Marco Roeben:
Am Dienstag, 21. April 2009 21:30:53 schrieb Sven Burmeister:
Es gibt auch noch eine plasma-appletsrc, vielleicht hilft die. Für andere wäre es wahrscheinlich hilfreich, wenn du den Fehler, bzw. das plasmoid, das den Ärger verursacht ausmachen könntest.
Ich hab das Plasmoid gefunden, welches den Ärger verursacht hat. Es war gleich das erste Plasmoid das ich wie beschrieben gestoppt habe. Ich weiß jetzt nicht ob es ein anderes Plasmoid auch getan hätte oder ob es noch andere Kombinationen gibt die den Fehler auch gelöst hätten. Naja, wie dem auch sei, es war das Kalendar-Plasmoid. Sowahl das Auskommentieren in der plasma- appletsrc als auch das "normale" Löschen vom Desktop brachte Abhilfe. Nachdem ich es gelöscht habe, habe ich es wieder hinzugefügt, aber die Systemlast blieb normal und ist es immer noch. Vielleicht liegt der Fehler bei der Konfiguration des Applets (Größe, Position, etc.).
Direkt nach dem Hinzufügen des Kalender (bitte den Tippfehler oben ignorieren :-)) ist die Systemlast normal. Sobald ich das Plasmoid aber bewege um es auf dem Desktop zu positionieren geht die Systemlast für Plasma auf 100%.
Verändere ich die Größe hat es den gleiche Effekt. Rotiere ich das Plasmoid, z.B. um 45 oder 90° bleibt die CPUlast normal, auch das Öffnen des Konfigurationsdialogs hat keinen Einfluss.
Ich habe keinen Bugzilla Account, könnte das jemand hinzufügen? Oder existiert ein entsprechender Eintrag schon?
MfG Marco
Hallo, Habe hier ein ganz ähnliches Problem mit kde 4.1.3. Aber bei mir ist es der Systemabschnitt in der Kontrolleiste. Die Symbole werden alle übereinander dargestellt (verdecken sich also gegenseitig)! In der Plasmoid- Liste ist das der erste Eintrag (vielleicht liegt dort das Problem und nicht beim einzelnen Plasmoid?). Wenn ich nun den Systemabschnitt einblenden lasse, dann geht "plasma" auf 50% und "X" auf 40% auf einem Prozessor hoch (Labtop mit Intel DualCore). Wenn ich das Plamoid abschalte, dann ist sofort die Gesamtlast auf ca. 8% runter! -- Mit freundlichen Grüßen Sebastian Reinhardt -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (3)
-
Marco Roeben
-
Sebastian Reinhardt
-
Sven Burmeister