Mail wird geblockt, wie kann ich sie mir zustellen lassen?
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bfac8389a2854bd669f95ac64c9deb24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail: ... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ... Das Netz in welchem der Server zu Hause ist, verfügt nur über eine Einwahlverbindung ins Netz, bekommt also eine dynamische IP-Adresse, welch scheinbar schon mal missbraucht wurde (?) Gibt es eine Möglichkeit, mir die Mails dennoch irgendwie ins Postfach zu bugsieren? -- Niemand käme auf die Idee, Tinte mit Tinte abzuwaschen nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden. -- Ebner-Eschenbach Grüsse aussem Pott! - Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6c4d2db053e0abbba90335458f6be50e.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ulrich Walter schrieb:
Hallo,
ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail:
... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ...
Das Netz in welchem der Server zu Hause ist, verfügt nur über eine Einwahlverbindung ins Netz, bekommt also eine dynamische IP-Adresse, welch scheinbar schon mal missbraucht wurde (?) Gibt es eine Möglichkeit, mir die Mails dennoch irgendwie ins Postfach zu bugsieren?
Hallo, ich wuerde da mal mit Arcor reden, sonst denk ich mal haste da wenig chancen. gruesse juergen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b616838ebed8ad5a698e5ba205f7571a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, 14.08.2007 23:45,, Ulrich Walter wrote::
Hallo,
ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail:
... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ...
Das Netz in welchem der Server zu Hause ist, verfügt nur über eine Einwahlverbindung ins Netz, bekommt also eine dynamische IP-Adresse, welch scheinbar schon mal missbraucht wurde (?) Gibt es eine Möglichkeit, mir die Mails dennoch irgendwie ins Postfach zu bugsieren?
Di sinnvollste Möglichkeit ist normalerweise von einem solchen Netz aus nicht direkt die Mails zuzustellen, sondern über den Mailserver des Providers der dort genutzt wird. Dazu musst du z.B. Postfix installieren und so konfigurieren, dass 1. nur Mails aus dem lokalen Netz angenommen werden, 2. alle ausgehenden Mails an den Mailserver vom Provider gehen (Smarthost) Als dritter Schritt wird dann in der Bacula-Konfiguration eingestellt, dass Mails an den lokalen Mailserver gehen. Das Verfahren erschlägt auch gleich alle Probleme mit anderen, von lokalen Diensten erzeugten, Mails die in die weite Welt sollen. Natürlich muss der Provider an dem das Netz hängt einen Mailserver anbieten, was allerdings wohl der Normalfall ist. Und u.U. muss zum Mailversand noch die Authentifizierung konfiguriert werden, was mit Postfix nicht weiter schwierig ist. Viel Erfolg! Arno
-- Arno Lehmann IT-Service Lehmann www.its-lehmann.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ulrich Walter wrote:
Hallo,
ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail:
... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ...
Die IP des Servers ist dynamisch, deshalb wird sie von pbl.spamhaus.org geblockt (bzw. dem lokalen Spiegel der Liste bei Arcor). Wie bekommt die Firma denn sonst ihre Mails raus? Vermutlich über deren Provider. Du musst Postfix so konfigurieren, dass er sich beim Provider mit user/pass authentifiziert und alle Mails über den Provider schickt. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ulrich Walter schrieb:
Hallo,
ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail:
... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ...
Das Netz in welchem der Server zu Hause ist, verfügt nur über eine Einwahlverbindung ins Netz, bekommt also eine dynamische IP-Adresse, welch scheinbar schon mal missbraucht wurde (?) nicht unbedingt .. dyn-ip's werden vielfach nicht angenommen (schau mal Spamhouse-policy)
Gibt es eine Möglichkeit, mir die Mails dennoch irgendwie ins Postfach zu bugsieren?
die schickst auch an Arcor über den regulären Weg! Geht mit ja hier auch so...alles wird über den Provider als Relay abgesetzt! Dort logge ich mich mit user/password ein.. damit akzeptiert er meinen Mailstrom! Von einer dynamischen IP wirst du selten viel Mail los.. ja es gibt immer noch ein paar..aber.. Zauberworte: Relay; user/password (ggfs. Transport-maps) und manchmal noch der Absender auf einen "ordentlichen" Absender umschreiben ( -> sender_canonical) ordentlich meint: den muss es wirklich geben (Spamabwehr .. der Absender wird rückwärts aufgelöst ..d.h. der empfangende Mailserver tut so, als ob er eine Mail an den Absender hat ... kommt unknown zurück, hat sich die Sache erledigt...-> etwas kurz unpräzise zusammengefasst, aber es kommt darauf raus...) scheib den Absender von Bacula einfach um auf deinen Acoount ( z.B. von suse.mail.uw@arcor.de) und schick dir so die Mails -> an dich selber das geht! Gruss Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/bfac8389a2854bd669f95ac64c9deb24.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, Am Mittwoch, 15. August 2007 schrieb Fred Ockert:
Ulrich Walter schrieb:
Hallo,
ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail:
... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ...
Das Netz in welchem der Server zu Hause ist, verfügt nur über eine Einwahlverbindung ins Netz, bekommt also eine dynamische IP-Adresse, welch scheinbar schon mal missbraucht wurde (?)
nicht unbedingt .. dyn-ip's werden vielfach nicht angenommen (schau mal Spamhouse-policy)
Gibt es eine Möglichkeit, mir die Mails dennoch irgendwie ins Postfach zu bugsieren?
die schickst auch an Arcor über den regulären Weg! Geht mit ja hier auch so...alles wird über den Provider als Relay abgesetzt! Dort logge ich mich mit user/password ein.. damit akzeptiert er meinen Mailstrom!
Von einer dynamischen IP wirst du selten viel Mail los.. ja es gibt immer noch ein paar..aber..
Zauberworte: Relay; user/password (ggfs. Transport-maps) und manchmal noch der Absender auf einen "ordentlichen" Absender umschreiben ( -> sender_canonical) ordentlich meint: den muss es wirklich geben (Spamabwehr .. der Absender wird rückwärts aufgelöst ..d.h. der empfangende Mailserver tut so, als ob er eine Mail an den Absender hat ... kommt unknown zurück, hat sich die Sache erledigt...-> etwas kurz unpräzise zusammengefasst, aber es kommt darauf raus...) scheib den Absender von Bacula einfach um auf deinen Acoount ( z.B. von suse.mail.uw@arcor.de) und schick dir so die Mails -> an dich selber das geht!
Gruss Fred
Wenn ich's mal so nach Verständnis zusammenfasse: Ich konfiguriere auf dem Rechner Postfix so, dass alle (System-)Mails an den Provider der Firma gehen, bei der sie den Internetzugang hat, bzw. über den sie sonst auch so ihre MAils 'rausschickt. Dann muss ich also mal versuchen die entsprechende Daten 'rauszukriegen (ich mach da eigentlich nix anderes als mich um den Backup-Rechner zu kümmern, alle anderen Teile sind Windows-Rechner, die betreut ein Kollege). Wenn ich denn die entsprechenden Daten habe, kann ich die ganze Sache dann Online (evtl. über Yast im Textmodus) einrichten? Stichwort ist wohl die main.conf (?) von Postfix? Ich habe ein Buch über Postfix, von Peer Heinlein glaub' ich, da steht eigentlich sehr viel 'drin, auch das was ich brauche, oder? -- Niemand käme auf die Idee, Tinte mit Tinte abzuwaschen nur Blut soll immer wieder mit Blut abgewaschen werden. -- Ebner-Eschenbach Grüsse aussem Pott! - Uli -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6cacaf4eb2894c2da1aaf9dab186ef82.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ulrich Walter wrote:
Wenn ich's mal so nach Verständnis zusammenfasse:
Ich konfiguriere auf dem Rechner Postfix so, dass alle (System-)Mails an den Provider der Firma gehen, bei der sie den Internetzugang hat, bzw. über den sie sonst auch so ihre MAils 'rausschickt. Dann muss ich also mal versuchen die entsprechende Daten 'rauszukriegen (ich mach da eigentlich nix anderes als mich um den Backup-Rechner zu kümmern, alle anderen Teile sind Windows-Rechner, die betreut ein Kollege).
Haben die vielleicht einen Windows-Mailserver am Laufen? Meistens sind die Kisten doch so schön offen, so dass man im internen Netzwerk ohne Anmeldung die Mail an die Kiste einliefern kann. Dann bräuchtest du nur den relayhost Parameter setzen, und alles ist in Butter.
Wenn ich denn die entsprechenden Daten habe, kann ich die ganze Sache dann Online (evtl. über Yast im Textmodus) einrichten? Stichwort ist wohl die main.conf (?) von Postfix?
Keine Ahnung von Yast, ich konfiguriere das immer direkt in den Dateien. /etc/postfix/main.cf: relayhost = [mail.example.com] smtp_sasl_auth_enable = yes smtp_sasl_security_options = noanonymous smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/smtp_relayhost_auth /etc/postfix/smtp_relayhost_auth: [mail.example.com] user:pass postmap /etc/postfix/smtp_relayhost_auth postfix reload
Ich habe ein Buch über Postfix, von Peer Heinlein glaub' ich, da steht eigentlich sehr viel 'drin, auch das was ich brauche, oder?
-- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e9008345205e6ee86b2e3344b5dbdbc.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ulrich Walter schrieb:
Hallo,
Hallo,
ich habe bei einer kleinen Firma einen Backup-Rechner eingerichtet, auf dem unter OpenSuse 10.2 Bacula läuft. Bacula wiederum generiert nach jeder Aktion eine Mail, welche ich eigentlich gerne in mein Postfach bekommen würde, welches wiederum bei Arcor zu Hause ist. Jetzt blockt Arcor (so wie ich das interpretiere) diese Mail, weil diese von einer in einer Spamliste aufgeführten IP-Adresse kommt. Hier der Auszug aus der Datei /var/log/mail:
... Aug 14 00:25:15 xxxxxxxxxx postfix/smtp[14835]: BD49D2442A: to=<xxxxxxxxxxx@arcor.de>, relay=mx.arcor.de[151.189.21.118]:25, delay=0.34, delays=0.03/0/0.2/0.11, dsn=5.7.1, status=bounced (host mx.arcor.de[151.189.21.118] said: 554 5.7.1 Service unavailable; Client host [80.141.252.199] blocked using pbl.arcor.local; http://www.spamhaus.org/query/bl?ip=80.141.252.199 (in reply to RCPT TO command)) ...
Das Netz in welchem der Server zu Hause ist, verfügt nur über eine Einwahlverbindung ins Netz, bekommt also eine dynamische IP-Adresse, welch scheinbar schon mal missbraucht wurde (?) nicht unbedingt .. dyn-ip's werden vielfach nicht angenommen (schau mal Spamhouse-policy)
Gibt es eine Möglichkeit, mir die Mails dennoch irgendwie ins Postfach zu bugsieren? die schickst auch an Arcor über den regulären Weg! Geht mit ja hier auch so...alles wird über den Provider als Relay abgesetzt! Dort logge ich mich mit user/password ein.. damit akzeptiert er meinen Mailstrom!
Von einer dynamischen IP wirst du selten viel Mail los.. ja es gibt immer noch ein paar..aber..
Zauberworte: Relay; user/password (ggfs. Transport-maps) und manchmal noch der Absender auf einen "ordentlichen" Absender umschreiben ( -> sender_canonical) ordentlich meint: den muss es wirklich geben (Spamabwehr .. der Absender wird rückwärts aufgelöst ..d.h. der empfangende Mailserver tut so, als ob er eine Mail an den Absender hat ... kommt unknown zurück, hat sich die Sache erledigt...-> etwas kurz unpräzise zusammengefasst, aber es kommt darauf raus...) scheib den Absender von Bacula einfach um auf deinen Acoount ( z.B. von suse.mail.uw@arcor.de) und schick dir so die Mails -> an dich selber das geht!
Wenn ich's mal so nach Verständnis zusammenfasse:
Ich konfiguriere auf dem Rechner Postfix so, dass alle (System-)Mails an den Provider der Firma gehen, bei der sie den Internetzugang hat, bzw. über den sie sonst auch so ihre MAils 'rausschickt.
oder an die (interne) Windowsmailkiste... dann muss der sich kümmern...
Dann muss ich also mal versuchen die entsprechende Daten 'rauszukriegen (ich mach da eigentlich nix anderes als mich um den Backup-Rechner zu kümmern, alle anderen Teile sind Windows-Rechner, die betreut ein Kollege).
na dann schick doch an den Exchangeserver weiter..(egen dahin, wodie anderen ihre Mails auch loswerden..)
Wenn ich denn die entsprechenden Daten habe, kann ich die ganze Sache dann Online (evtl. über Yast im Textmodus) einrichten? Stichwort ist wohl die main.conf (?) von Postfix? jein... ich glaube
#sasl_passwd enthält hier das user/password meine_domain.tld username:password m-> mit postmap "behandeln" Text -> db
Ich habe ein Buch über Postfix, von Peer Heinlein glaub' ich, da steht eigentlich sehr viel 'drin, auch das was ich brauche, oder? jau .. solche Sachen hat der Peer recht gut beschrieben...
# in der main.cf (nicht mit Postmap anfassen!) smtp_sasl_auth_enable=yes smtp_sasl_password_maps= hash://etc/postfix/sasl_passwd ## also siehe obige Datei... natürlich muss du dafür sorgen , dass dein Postfix sich nicht zuständig fühlt, dass er alles an den richtigen relay_host weiterleitet, ggfs. den Absender umschreibt, usw. yast im Textmodus ? na ja... also: ich würde lieber einen Texteditor (joe, vi, mcedit....) nehmen und direkt in den conf-Files ändern...du kannst so auch die Kommentare/Beschreibungen lesen und hast alle Optionen zur Verfügung! Yast lässt dich nicht immer alles machen! Editor weil.... auch Yast lässt dich (logische)Fehler machen! dann mach ich es doch gleich im Texteditor...eigentlich immer mit Backup (copy bisher -> bisher_gemerkt) ich weiss gar nicht, ob Yast diese Zusatzeinstellungen/Files überhaupt alle kennt..... aber das ist Ansichtssache... frag mich aber bitte nicht, ob das in yast alles genauso heisst... :-)
Fred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org
participants (5)
-
Arno Lehmann
-
f00
-
Fred Ockert
-
Sandy Drobic
-
Ulrich Walter