
Hallo, mal eine Frage zu ipv6, seit neuestem bekomme ich bei der 12.1 und win 7 drei ipv6 Addreessen auf einer Netzwerkkarte zugewiesen 1 x fe80::..... "Gültigkeitsbereich/Verbindung" 2 x 2001:..... "Gültigkeitsbereich/Global" // die sind automatisch erzeugt denn diese Rechner haben keine fixe ipv6 also kann es eigentlich nur von radvd kommen, oder...... Das kommt mir irgendwie nicht ganz korrekt vor? -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 26. Mai 2012, 11:50:44 schrieb Günther J. Niederwimmer:
FE80::/10 ist Link-Local unicast und wird wahrscheinlich aus der MAC-Adresse errechnet und automatisch zugewiesen. 2001: kann vieles sein, u.a.: 2001:DB8::/32 ist für Dokumenationszwecke reserviert 2001:0000::/32 für Teredo-Tunneling 2001:10::/28 sind keine Pseudo-Adressen (Overlay Routable Cryptographic Hash IDentifiers)
Das kommt mir irgendwie nicht ganz korrekt vor?
Hast du denn radvd laufen und konfiguriert? Oder Windows 7 so konfiguriert, dass es Adressen verteilt? Gruß Jan -- A perpetual holiday is a good working definition of hell. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.05.2012 11:50, schrieb Günther J. Niederwimmer:
Default bei 12.1 ist, dass die privacy extension aktiviert ist, d.h. deine IPv6 Adresse wechselt alle X Minuten/Stunden/Tage. Wenn das passiert, bleibt die alte im Normalfall noch etwas länger stehen, damit bereits laufende Verbindungen nicht abgebrochen werden. Könnte es daran liegen? Mit "ip -6 addr show" könnte man das auch sehen mit valid_lft, preferred_lft und sonstigen keywords hinter der IPv6 Adresse. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 26. Mai 2012, 14:30:09 schrieb Wolfgang Rosenauer:
das könnte es sein, hatte ich gar nicht mehr daran gedacht :(.
Könnte es daran liegen?
werde ich jetzt mal beobachten, denn der Vorderteil ist ja aus meinem /64 Segment.
Mit "ip -6 addr show" könnte man das auch sehen mit valid_lft, preferred_lft und sonstigen keywords hinter der IPv6 Adresse.
OK, das werde ich auch mal testen. Dankle. bei einer bringt das Teil ,"scope global temporary dynamic" bei der anderen "scope global dynamic" also dürfte es die privacy Extension sein ;). Immer diese Neuerungen :)). -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 26. Mai 2012, 11:50:44 schrieb Günther J. Niederwimmer:
FE80::/10 ist Link-Local unicast und wird wahrscheinlich aus der MAC-Adresse errechnet und automatisch zugewiesen. 2001: kann vieles sein, u.a.: 2001:DB8::/32 ist für Dokumenationszwecke reserviert 2001:0000::/32 für Teredo-Tunneling 2001:10::/28 sind keine Pseudo-Adressen (Overlay Routable Cryptographic Hash IDentifiers)
Das kommt mir irgendwie nicht ganz korrekt vor?
Hast du denn radvd laufen und konfiguriert? Oder Windows 7 so konfiguriert, dass es Adressen verteilt? Gruß Jan -- A perpetual holiday is a good working definition of hell. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 26.05.2012 11:50, schrieb Günther J. Niederwimmer:
Default bei 12.1 ist, dass die privacy extension aktiviert ist, d.h. deine IPv6 Adresse wechselt alle X Minuten/Stunden/Tage. Wenn das passiert, bleibt die alte im Normalfall noch etwas länger stehen, damit bereits laufende Verbindungen nicht abgebrochen werden. Könnte es daran liegen? Mit "ip -6 addr show" könnte man das auch sehen mit valid_lft, preferred_lft und sonstigen keywords hinter der IPv6 Adresse. Wolfgang -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Samstag, 26. Mai 2012, 14:30:09 schrieb Wolfgang Rosenauer:
das könnte es sein, hatte ich gar nicht mehr daran gedacht :(.
Könnte es daran liegen?
werde ich jetzt mal beobachten, denn der Vorderteil ist ja aus meinem /64 Segment.
Mit "ip -6 addr show" könnte man das auch sehen mit valid_lft, preferred_lft und sonstigen keywords hinter der IPv6 Adresse.
OK, das werde ich auch mal testen. Dankle. bei einer bringt das Teil ,"scope global temporary dynamic" bei der anderen "scope global dynamic" also dürfte es die privacy Extension sein ;). Immer diese Neuerungen :)). -- mit freundlichen Grüßen / best Regards, Günther J. Niederwimmer -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (3)
-
Günther J. Niederwimmer
-
Jan Ritzerfeld
-
Wolfgang Rosenauer