ext. USB-HDD: Kann nicht mehr eingebunden werden (42.2 & 42.3)

Hi, openSUSE 42.2 / KDE 5.8.6 und openSUSE 42.3 / KDE 5.8.7 Eine externe USB-HDD die bisher problemlos spielte kann nicht mehr eingebunden werden. Sie ist ext3 formatiert und trägt das Label 'Backup'. Bisher konnte ich sie mit diesem Namen in der Geräteüberwachung finden und mounten. Nun steht dort wenn die HDD eingesteckt wird, ein Gerät 'CDROM' was sich nicht mounten lässt. Dies geschieht so auf zwei unterschiedliche Rechnern (s.o.) Im Terminal als Benutzer root lässt sich die HDD ganz normal mounten. # mount /dev/sdb1 /mnt Anschließend ist die Platte les- und schreibbar. Auch das Label ist nach wie vor vorhanden. Irgendwelche Hinweise wie ich das wieder hinkriege? Da das auf zwei unterschiedlichen Rechnern auftritt und die HDD prinzipiell mountbar ist, neige ich dazu einen der Patches seit dem 27.07. (da wurde die HDD zuletzt via Label eingehängt) zu verdächtigen. Wo kann ich da suchen? Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 9. August 2017, 14:37:13 CEST schrieb Bernd Nachtigall:
OK, das das Device CDROM nicht gemountet werden kann liegt daran das SUSE/KDE meint es sei ein CDROM?!? In der Meldung von Dolphin finde ich: ... Error mounting /dev/sdb1 at /run/media/thopp/CDROM: Command-line `mount -t "iso9660" -o "uhelper=udisks2,nodev,nosuid,uid=1000,gid=100,iocharset=utf8,mode=0400,dmode=0500" ... Es wird ein falscher Partitionstyp angenommen. Kein Wunder das das nicht klappt. Aber wie funktioniert das mit dem 'erkennen' des Devices? Hier läuft ja offenbar etwas falsch. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 10. August 2017, 07:50:56 CEST schrieb Bernd Nachtigall:
Ich habe mal udisksctl zu Rate gezogen. Und siehe da udiskctl monitor zeigt, dass schon hier beim ID-Label CDROM steht. Das erscheint mit falsch. Woher weiß der das? Steht das in einer Datei? (USBVENDOR:USBTYP -> IDLABEL?) Jemand eine Idee? Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 10.08.2017 um 09:06 schrieb Bernd Nachtigall:
ich würde udev verdächtigen... /etc/udev/persistant.rules, hab aber davon eher wenig Ahnung ;-( was sagen denn lsusb und lsscsi (gibts das noch bei leap?), wenn Du die Platte einstöpselst? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2017-08-11 09:07 schrieb Joerg Thuemmler:
wieso soll es lsusb und lsscsi bei leap nicht mehr geben? Vorsätzlich so provokant? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 11.08.2017 um 13:23 schrieb Norbert Zawodsky:
Nein, keinesfalls provokant gemeint, aber lsscsi gibt es anscheinend nicht bei allen Distris (mir fallen auf Anhieb Knoppix und sysrescueCD ein, die es beide gut gebrauchen könnten) und ich hab auch sonst die Erfahrung gemacht, dass manches gute Konsolentool aus den Standardrepos verschwunden ist und man es mit Glück aus den Sourcen compilieren kann. Das ist der ganz normale Lauf der Dinge, nehme ich mal an. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 11. August 2017, 09:07:15 CEST schrieb Joerg Thuemmler:
Soweit sind da keine Änderungen ... Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2017-08-11 13:57 schrieb Bernd Nachtigall:
Ich denke, am einfachsten wäre ein journalctl -f laufen zu lassen und dann die Platte anzustecken. Mitlesen (und evtl hier posten) was da so ausgegeben wird. Das könnte schon mal aufschlussreicher sein als der Blick in die Kristallkugel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 11. August 2017, 14:09:18 CEST schrieb Norbert Zawodsky: (...)
<code> kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Synchronizing SCSI cache kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Synchronize Cache(10) failed: Result: hostbyte=DID_ERROR driverbyte=DRIVER_OK kernel: usb 4-5: new SuperSpeed USB device number 3 using xhci_hcd kernel: usb 4-5: New USB device found, idVendor=174c, idProduct=55aa kernel: usb 4-5: New USB device strings: Mfr=2, Product=3, SerialNumber=1 kernel: usb 4-5: Product: MEDION HDDrive-n-GO kernel: usb 4-5: Manufacturer: MEDION kernel: usb 4-5: SerialNumber: 30500000000000010C99 kernel: scsi host6: uas kernel: scsi 6:0:0:0: Direct-Access ASMT 2115 0 PQ: 0 ANSI: 6 kernel: sd 6:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Spinning up disk... mtp-probe[13849]: checking bus 4, device 3: "/sys/devices/ pci0000:00/0000:00:14.0/usb4/4-5" mtp-probe[13849]: bus: 4, device: 3 was not an MTP device kernel: ...ready kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] 1953525168 512-byte logical blocks: (1.00 TB/932 GiB) kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] 4096-byte physical blocks kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Write Protect is off kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 43 00 00 00 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Write cache: enabled, read cache: enabled, doesn't support DPO or FUA kernel: sdb: sdb1 kernel: sd 6:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk </code> Da kann ich nichts auffälliges dran sehen. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 08/11/2017 um 02:31 PM schrieb Bernd Nachtigall:
ich denke die entscheidende Meldung, dass die Platte 'on behalf of' gemountet wird, fehlt da noch. Ich weiss jetzt aber auch nicht, wie die zustande kommt. Gruss Werner -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 10. August 2017, 09:06:02 CEST schrieb Bernd Nachtigall:
Eine andere USB-Platte funktioniert nach wie vor perfekt ... ?! Sie wird unter dem gegebenen Partitions-Label angezeigt und kann eingebunden werden. Es scheint sich also um ein seltenes Problem mit diesem Plattentyp zu handeln :-\. (Das ist wohl eher schlecht, da so eine Reparatur unwahrscheinlich erscheint.) Weiß hier jem. WIE dieses Wunder des Platte finden und dann als User einbindbar machen bei LEAP funktioniert? Da spielen ja wohl udev, systemd, udiskd und weitere mit. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 16. August 2017, 16:02:13 schrieb Bernd Nachtigall:
Liefert: udevadm monitor erhellendes? Erst als root starten und danach die USB Platte anstöpseln. -- Grüße Ralf Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: listpm (@) arndt-de (.) eu -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Mittwoch, 9. August 2017, 14:37:13 CEST schrieb Bernd Nachtigall:
OK, das das Device CDROM nicht gemountet werden kann liegt daran das SUSE/KDE meint es sei ein CDROM?!? In der Meldung von Dolphin finde ich: ... Error mounting /dev/sdb1 at /run/media/thopp/CDROM: Command-line `mount -t "iso9660" -o "uhelper=udisks2,nodev,nosuid,uid=1000,gid=100,iocharset=utf8,mode=0400,dmode=0500" ... Es wird ein falscher Partitionstyp angenommen. Kein Wunder das das nicht klappt. Aber wie funktioniert das mit dem 'erkennen' des Devices? Hier läuft ja offenbar etwas falsch. Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Donnerstag, 10. August 2017, 07:50:56 CEST schrieb Bernd Nachtigall:
Ich habe mal udisksctl zu Rate gezogen. Und siehe da udiskctl monitor zeigt, dass schon hier beim ID-Label CDROM steht. Das erscheint mit falsch. Woher weiß der das? Steht das in einer Datei? (USBVENDOR:USBTYP -> IDLABEL?) Jemand eine Idee? Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 10.08.2017 um 09:06 schrieb Bernd Nachtigall:
ich würde udev verdächtigen... /etc/udev/persistant.rules, hab aber davon eher wenig Ahnung ;-( was sagen denn lsusb und lsscsi (gibts das noch bei leap?), wenn Du die Platte einstöpselst? cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 2017-08-11 09:07 schrieb Joerg Thuemmler:
wieso soll es lsusb und lsscsi bei leap nicht mehr geben? Vorsätzlich so provokant? -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am 11.08.2017 um 13:23 schrieb Norbert Zawodsky:
Nein, keinesfalls provokant gemeint, aber lsscsi gibt es anscheinend nicht bei allen Distris (mir fallen auf Anhieb Knoppix und sysrescueCD ein, die es beide gut gebrauchen könnten) und ich hab auch sonst die Erfahrung gemacht, dass manches gute Konsolentool aus den Standardrepos verschwunden ist und man es mit Glück aus den Sourcen compilieren kann. Das ist der ganz normale Lauf der Dinge, nehme ich mal an. cu jth -- www.teddylinx.de -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org

Am Freitag, 11. August 2017, 09:07:15 CEST schrieb Joerg Thuemmler:
Soweit sind da keine Änderungen ... Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org
participants (5)
-
Bernd Nachtigall
-
Joerg Thuemmler
-
Norbert Zawodsky
-
Ralf Arndt
-
Werner Franke