![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/02127171916ad92ad172299f53c4a80d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi @all, ich bekomme folgende Meldungen alle halbe Stunde [1] bzw. volle Stunde [2] in /var/log/messages. Da ich mich mit SMART nicht auskenne, und meine englisch Kenntnisse auch nicht mehr so weit reichen, wollte ich fragen ob ich mir Sorgen machen muß? [1] smartd[5358]: Device: /dev/hda, 1 Offline uncorrectable sectors [2] smartd[5358]: Device: /dev/hdb, SMART Usage Attribute: 194 Temperature_Celsius changed from 184 to 163 Kurze Beschreibung meines System: Suse 10.0, KDE 3.4.2 mit allen Updates. AMD Athlon XP 2400+, 1 GB RAM, 2 HDD's,1 DVD-ROM und 1 DVD Brenner. Die Komponenten habe ich selber zusammengestellt und -gebaut. Vor 4 Wochen wurde alles in ein neues, größeres Gehäuse umgesiedelt. Die 2 Festplatten sind vom Typ Samsung 1604N. Die /dev/hdb ist ein paar Monate jünger. Bei Platten haben ein Festplattenkühler, aber von unterschiedlichen Herstellern. Mein System habe ich auf beide Platten verteilt. Die Partitionstabelle sieht wie folgt aus: /dev/hda1 /xp /dev/hda5 /winux (Zwischenspeicher WINdows und linUX) /dev/hda6 /boot /dev/hda7 / /dev/hdb1 swap /dev/hdb5 /usr /dev/hdb6 /home /dev/hda8 /backup Es sind also IMHO immer beide Platten beschäftigt, oder? Auffällig ist, das /dev/hdb sowohl in der Anzeige von KSensors, als auch hddtemp einiges kühler ist. Aktuell bei 23° C Rautemperatur zeigt /dev/hda 33° C und /dev/hdb 25° C. /dev/hdb war auch schon unter der Raumtemperatur, was ich eigentlich nicht glauben kann. In meinem alten Gehäuse waren die Temperaturen einiges höher. Der Maximalwert für /dev/hda war mal 42° C. Das war damals auch mit ein Grund für das neue Gehäuse. Wichtig wären mir Infos zu den Meldungen in der Log Datei. Die Temperatur Unterschiede empfinde ich jetzt nicht so schlimm. Vielen Dank für hilfreiche Antworten. Bei Fragen einfach mailen. Gruß Manfred
participants (1)
-
Manfred Keller